Wegleitung Agriportal Kanton AR 2013

Ähnliche Dokumente
Wegleitung agriportal

Wegleitung Agriportal Aargau Datenerhebung 2015

Wegleitung agriportal 2012

Anleitung: Gesuch für Direktzahlungen (Art. 98 DZV), Betriebs- und Strukturdatenerhebung

Anleitung: Gesuch für Direktzahlungen (Art. 98 DZV), Betriebs- und Strukturdatenerhebung

Bedienungsanleitung zur Herbsterfassung 2016 Graubünden mit agriportal

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Wegleitung Agriportal 2015

Anleitung Schritt für Schritt vereinfachte Registrierung bei PostCom

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Leitfaden Swissbilanz

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT)

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

A Übersicht

Leitfaden für die Eingabe von BTV-Impfdaten in HIT. - Hinweise für Rinderhalter

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

1 Excel Schulung Andreas Todt

ebanking Business Edition

vergabeplattform.berlin.de


Erfassen der Landwirtschaftlichen Daten und Direktzahlungen über Internet

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis:

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Erstellt durch: Jirko Weber jirweb.de

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Anleitung zum Antragsportal Klinikpartnerschaften Partner stärken Gesundheit

Anmeldung an eine Mittelschule (Gymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule) sowie die Aufnahmeprüfungen

Online-Feldbuch User Manual Version

Hinweise zum neuen Buchungssystem

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Führungsmittelsatz - Anleitung -

1) Lizenzdaten eingeben

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Inhaltsverzeichnis Anmeldung Programaufruf Zugang...3 Nachrichten Bulletins Mitteilungen...6

Anleitung zur Online-Bestandserhebung 2017 des WLSB

Ab dem Ausbildungsjahr 2017/2018 ermöglicht das Tool easystip die elektronische Einreichung des Stipendiengesuchs.

APCS. Internetanwendung. Finanzclearing und Risk Management Handbuch für Marktteilnehmer

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt


Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Ackerbaustellen-Tagung

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Neophyten WebGIS Kanton Zürich

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

14. Es ist alles Ansichtssache

Handbuch für die Termindatenbank

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Anleitung zur Erstellung und Übermittlung einer Umsatzsteuer-Voranmeldung im Elster Online Portal (EOP)

simap Handbuch Administrator

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Planung von Kaderbildungsangeboten in der Nationalen Datenbank NDBJS von Status 1 bis 4. (Kursadministration)

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Onlinedienst «Begleitpapiere Briefe International» Anleitung

ONLINEDIENST «BEGLEITPAPIERE BRIEFE INTERNATIONAL» ANLEITUNG

Bedienungsanleitung für den User des DOSSIER-Generators

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Sichere -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Windows 10 Wie wähle ich den richtigen Browser? Browser unter Windows 10. Zugang Ich habe die Zugangsdaten verlegt.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

untermstrich SYNC Handbuch

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Quickline Cloud Apps

Kurzanleitung creator 2.0

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Prüfungsmanagement. Um die Noten der abgelegten Prüfungen eingeben zu können müssen folgende Dinge beachtet bzw. vorher erledigt sein:

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Transkript:

Wegleitung Agriportal Kanton AR 2013 Die Erfassung der Daten ist im Prinzip gleich organisiert wie bei der manuellen Erfassung auf den Formularen. Es gibt auch im Internet die drei Formulare A - Allgemeine Angaben, B - Tiere und C - Flächen. Die Datenfelder, die Sie verändern können, sind gelb markiert. Im Folgenden wird erklärt, wie das Programm bedient wird und welche Felder auszufüllen sind. Unter Umständen müssen die Sicherheitseinstellungen im Browser angepasst werden, damit die Erfassung im Agriportal richtig funktioniert. Auf der linken Seite im roten Bereich des Menüs finden Sie die verschiedenen anwählbaren Programmteile. Hier eine Übersicht aller möglichen Programmpunkte: Home 1. Erhebungsdaten erfassen 1.1. Formular A - Allgemein 1.1.1. Teil 1 1.1.2. Teil 2 1.1.3. Teil 3 1.2. Formular B - Tiere 1.2.1. Pferde 1.2.2. Ziegen 1.2.3. Schafe 1.2.4. Schweine 1.2.5. Kaninchen 1.2.6. Nutzgeflügel 1.2.7. Übriges Geflügel 1.2.8. Andere Rfv (Raufutter verzehrende) 1.2.9. Andere 1.2.10. Hobbytierhaltung 1.2.11. Bienenstände 1.2.12. Fische 1.3. Formular C - Flächen 1.3.1. Neue Bewirtschaftungsparzelle 1.3.2. Gesamtflächen 1.4. Schleppschlaucheinsatz 1.5. Eingaben zurücksetzen 2. Erhebungsdaten drucken 2.1. Formular A - Allgemein 2.2. Formular B - Tiere 2.3. Formular C - Flächen 2.4. Übersicht Betriebsdaten 2.5. BTS/RAUS Übersicht 2.6. Mutationsübersicht 3. Beitragsdaten drucken 3.1. Direktzahlungen 3.2. Ackerbau 3.3. Ökoqualitätsverordnung 4. Eingaben aktivieren 5. Logout Seite 1 von 13

1. Erhebungsdaten erfassen Überblick zum Vorgehen: 1. Erfassen Sie zuerst die Daten der Formulare A - Allgemeine Angaben, B - Tiere und C - Flächen. 2. Drucken Sie anschliessend die Erhebungsformulare aus und kontrollieren Sie die Eingaben. 3. Sollten Sie Fehler feststellen, korrigieren Sie Ihre Eingaben. 4. Drucken Sie jetzt die Beitragsdaten aus. 5. Aktivieren Sie nun Ihre Eingaben. Danach können Sie keine Daten mehr verändern! Die Aktivierung führt dazu, dass Ihre Daten im Landwirtschaftsamt verarbeitet werden. Aktivieren können Sie nur, wenn keine Eingabefehler vorhanden sind. Im Folgenden werden die Eingabemasken abgebildet. Alle Felder die gelb hinterlegt sind, müssen bzw. können ausgefüllt werden. Um Ihre Eingaben zu speichern, müssen Sie vor dem Verlassen jeder einzelnen Maske Änderungen speichern drücken. Bei Nichtkommerziellen Tierhaltern (Hobbybetrieben) müssen im Formular A, unter 1.1.2. und 1.1.3. keine Daten erfasst werden. Diese beiden Formulare sind für Hobbybetriebe gesperrt. Sie können Ihre Daten vom Freitag 26. April 2013 bis Sonntag, 5. Mai 2013 erfassen. Anschliessend können Sie die Daten nur noch ansehen aber nicht mehr verändern. Die Rindviehdaten vom 1. Mai 2012 bis 30. April 2013 stehen zum Zeitpunkt der Erhebung noch nicht zur Verfügung. Falls Sie Rindviehhalter sind und Direktzahlungen erhalten, so haben wir Ihre Daten vom Vorjahr im Programm hinterlegt, damit Ihre Beiträge 2013 provisorisch gerechnet werden können. Bis Ende Mai 2013 werden wir die aktuellen Rindviehdaten von der Tierverkehrsdatenbank erhalten. Seite 2 von 13

1.1. Formular A Allgemein 1.1.1. Teil 1 Betriebsaufgabe/ Bewirtschafterwechsel sowie Allgemeine Angaben zum Bewirtschafter. Seite 3 von 13

1.1.2. Teil 2 Betriebstyp und Organisationsform, Verkehrsmilchproduktion sowie Beitragsgesuche. Seite 4 von 13

1.1.3. Teil 3 Spezialprogramme sowie Angaben zu beschäftigten Personen. Seite 5 von 13

1.2. Formular B Tiere Die Rindviehdaten müssen nicht deklariert werden. Wir erhalten diese von der TVD. Für die übrigen Tiere gibt es zwei verschiedene Typen: A) Bestand 1. Januar und Stichtag sowie Sömmerungsanzahl und Dauer B) Bestand Stichtag sowie durchschnittlicher Bestand Zu Typ A) gehören die Pferde, Ziegen, Schafe und andere Rfv (Raufutter verzehrende Nutztiere). Zu Typ B) gehören Schweine, Kaninchen, Nutzgeflügel, übriges Geflügel, andere Tiere und Hobbytierhaltung. Bei den Schweinen und Nutzgeflügel muss auch die Haltungsform angegeben werden. Im Folgenden werden die Masken für die Eingabe der Ziegen (als Beispiel für Typ A) und der Schweine (als Beispiel für Typ B) erklärt. Tiere der Rindergattung (inklusive Hochlandrinder), Yaks, Bisons sowie die Wasserbüffel werden aus der Tierverkehrs-Datenbank erhoben (TVD) und müssen daher nicht mehr eingegeben werden. Die Daten der TVD werden den Landwirtschaftsämtern gegen Ende Mai übermittelt. 1.2.2. Ziegen Bitte erfassen Sie in dieser Maske den Bestand am Stichtag und den Bestand am 1. Januar. Falls Sie Tiere sömmern, so sind unter Sömmerung die Anzahl Tiere und die Sömmerungsdauer des Vorjahres einzutragen. Seite 6 von 13

1.2.4. Schweine Sollten Sie Schweine haben, muss der durchschnittliche Bestand erfasst werden. Zudem muss auch die Haltungsform (entsprechende Auswahl in der Legende) angegeben werden. Als durchschnittlicher Bestand (Stück) gilt: Bei ständiger Vollbelegung in den 12 Monaten vor dem Stichtag, grundsätzlich die Anzahl Plätze. Bei Teilbelegung in den 12 Monaten vor dem Stichtag, die durchschnittlich gehaltene Anzahl Tiere. Beispiel: Anzahl zur Verfügung stehende Plätze 300; gehaltene Tiere: 1. Umtrieb: 280, 2. Umtrieb: 200, 3. Umtrieb: 180; entspricht einem durchschnittlichen Bestand von 220 Tieren ([280 + 200 + 180] : 3 = 220). Bei nicht ganzjähriger Tierhaltung, z.b. 2 statt 3 Umtriebe, ist die Anzahl gehaltene Tiere durch die Anzahl praxisübliche Umtriebe zu dividieren. Beispiel: 1. Umtrieb 280 Tiere, 2. Umtrieb 200 Tiere = 480 Tiere, was einem durchschnittlichen Bestand von 160 Tieren entspricht. ([280 + 200] : 3 = 160 Tiere). Seite 7 von 13

1.2.11. Bienenstände Die Bienenvölker sind mit Kantonsnummer und Standortangaben neu unter dem Punkt 1.2.11 zu erfassen: (Bienenstand = Summe aller Bienenkästen mit gleichem Standort. Wanderimker müssen nur die Winterstandorte der Bienenstände deklarieren.) Seite 8 von 13

1.3. Formular C - Flächen In dieser Eingabemaske können Sie bestehende Flächen verändern und neue Bewirtschaftungsparzellen eingeben. Durch Auswahl aus dem Dropdown-Feld können bestehende Bewirtschaftungsparzellen ausgewählt und anschliessend angepasst werden. Gelb markierte Parzellen wurden noch nicht bearbeitet. Weisse Parzellen sind bereits von Ihnen bearbeitet worden. Bestehende Bewirtschaftungsparzelle ausgewählt Pro Bewirtschaftungsparzelle werden sämtliche Nutzungen sowie jeweils eine leere Zeile angezeigt. Die bestehenden Nutzungen können Sie entsprechend den neuen Verhältnissen am Stichtag anpassen. Zusätzlich können Sie zu jeder Nutzung über das E-Mail-Symbol eine Bemerkung an das Landwirtschaftsamt schreiben. Wenn Sie neue Nutzungsarten eintragen wollen, dann können Sie diese auf der leeren Zeile eingeben. Wenn Sie eine Nutzung löschen möchten, klicken Sie auf das rote X bei der entsprechenden Nutzung. (Nach dem Löschen wird die Nutzungsart rot hinterlegt und bleibt ersichtlich). Sollten Sie eine Bewirtschaftungsparzelle nicht mehr bewirtschaften, so löschen Sie bitte alle Nutzungen und klicken anschliessend auf Änderungen speichern. Hangneigungsdaten können nicht verändert werden. Seite 9 von 13

1.3.1 Neue Bewirtschaftungsparzelle ausgewählt Hier müssen Sie die Standortgemeindenummer, die Parzellennummer und den Flurnamen der neuen Bewirtschaftungsparzelle eingeben. Diese Daten sind zwingend notwendig. Die Standortgemeindenummer und Parzellennummer können auch durch Klick auf Suchen ausgewählt bzw. gesucht werden. Nachdem die Parzelle eingetragen wurde, kann diese im DropDown-Menü ausgewählt und anschliessend, wie unter Bestehende Bewirtschaftungsparzelle ausgewählt beschrieben, angepasst werden. 1.3.2. Gesamtflächen Erfassen Sie hier die Gesamtflächen von Wald und unproduktiven Flächen. Seite 10 von 13

1.4. Schleppschlaucheinsatz Unter dieser Rubrik dürfen zurzeit keine Daten erfasst werden! 1.5. Eingaben zurücksetzen Wenn Sie bemerken, dass Sie Ihre Daten völlig falsch erfasst haben, so können Sie hier alle Daten wieder in den Ursprungszustand zurücksetzen. 2. Erhebungsdaten drucken Nachdem alle Daten eingegeben wurden, sollten Sie die Erhebungsformulare mit den vorgenommenen Änderungen ausdrucken. Sämtliche Formulare werden im PDF-Format aufbereitet. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Formulare auf Ihrem Computer abzuspeichern. Sollten Sie das Programm Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, dann müssen Sie als erstes das Programm herunterladen und auf Ihrem Rechner installieren. Drücken Sie dazu auf diese Schaltfläche. Drucken Sie die Formulare A, B und C, die Übersicht Betriebsdaten und die Mutationsübersicht aus. Kontrollieren Sie die von Ihnen vorgenommenen Einträge und Ihre Betriebsdaten. Nachdem Sie diese Dokumente auf ihre Richtigkeit geprüft und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen haben, können Sie die Beitragsdaten anschauen oder drucken. Seite 11 von 13

Als Beispiel sehen Sie das Formular C Flächenerhebung: 3. Beitragsdaten drucken Mit diesem Menupunkt können Sie die voraussichtliche Höhe Ihrer Direktzahlungen überprüfen. Wir machen allerdings darauf aufmerksam, dass diese provisorisch sind. Es müssen noch die aktuellen Rindviehdaten sowie die Resultate der Kontrollen und Datenprüfungen eingetragen werden. Sie können aber Ihre Beitragsdaten jederzeit auch später wieder anschauen und wenn gewünscht ausdrucken. Mit dieser Funktion können Sie jederzeit Ihre Originaldaten im aktuellen Bearbeitungsstand kontrollieren. Sie können die Direktzahlungen, die Ackerbaubeiträge sowie die Beiträge für die Ökoqualitätsverordnung ausdrucken. Die Beiträge sind aufgrund Ihrer Eingaben berechnet worden. Sollten Sie der Überzeugung sein, dass alle Eingaben richtig sind, dann können Sie nun die Eingaben aktivieren. 4. Eingaben aktivieren Sollten alle Eingaben fehlerfrei gemacht worden sein, dann erscheint folgende Maske: Seite 12 von 13

Durch das Aktivieren schliessen Sie Ihre Erfassung ab. Der Sachbearbeiter wird dann Ihre Eingaben in das produktive Abrechnungssystem übernehmen. Wenn Sie die Eingaben aktiviert haben, können Sie die Erhebungsdaten nicht mehr verändern. Möglicherweise wird bei Ihnen der Button Eingaben aktivieren! nicht angezeigt. Das bedeutet, dass Eingabefehler vorhanden sind: Korrigieren Sie alle Meldungen mit dem Vermerk Fehler (rot gekennzeichnet). Die Meldungen die den Vermerk Hinweis müssen nicht zwingend geändert werden. Solange Fehler vorhanden sind, können Sie die Eingaben nicht aktivieren. Wenn Sie Ihre Eingaben aktiviert haben erscheint folgende Maske: Drucken Sie bitte das Betriebsblatt aus und übergeben Sie dieses unterschrieben dem Erhebungsbeamten der Gemeinde. Bei den Nichtkommerziellen Betrieben (Hobbybetrieben) wird kein Erhebungsbeamter mehr vorbeikommen. Sie müssen kein Betriebsblatt abgeben. Sie können nun den Erfassungsbereich unter 5. Logout verlassen. Vielen Dank, dass Sie Ihre Daten im Agriportal erfasst haben! Seite 13 von 13