Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analysing the Sitcom The Big Bang Theory

Ähnliche Dokumente
SHELDON LEONARD AMY PENNY HOWARD RAJ BERNADETTE

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek. Analysing the Sitcom The Big Bang Theory Schulung des Hör-Seh-Verstehens und der Mediationskompetenz (S II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wolf und Hund als Jäger. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "History Football": Who Knows the Advanced Civilisations Best?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Azouz Begag "Et tranquille coule le Rhin"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EAN, ISBN und andere. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Can you tell me what she said? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie entstehen Erbkrankheiten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine Talente - Freiheit und Verantwortung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tätowierungen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Fairy tales. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jean de La Fontaine: "Le travail est un trésor"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: I'm so stressed! - How to maintain a good work-life balance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Digitale Methoden für die Filmanalyse Zwischen Berechnung und Exploration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analysing the Sitcom The Big Bang Theory Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 2 Verlauf Material LEK Kontext Mediothek Sachanalyse: The Big Bang Theory Zum Hintergrund und zur Rezeption von The Big Bang Theory Die Sitcom The Big Bang Theory, benannt nach der Urknalltheorie, wird seit 2007 vom US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe junger Naturwissenschaftler, die gemeinsam die Tücken des Alltags meistern. Die Produzenten und Drehbuchautoren von The Big Bang Theory sind Chuck Lorre, geboren 1952 in New York, und Bill Prady, geboren 1960 in Detroit. Lorre ist Filmproduzent, Drehbuchautor, Regisseur, Komponist und Dramaturg. Er entwickelte eine Reihe bekannter und erfolgreicher Fernsehserien, darunter auch Two and a Half Men, die in den Jahren 2006 bis 2008 als beste Comedy-Serie ausgezeichnet wurde. Prady ist Drehbuchautor und Produzent verschiedener US-amerikanischer Fernsehformate. So arbeitete er zum Beispiel viele Jahre an der Serie The Muppet Show mit. Für The Big Bang Theory erhielt er unter anderem den People s Choice Award und den Critics Choice Award. Die von Warner Bros. Television und Chuck Lorre Productions produzierte Serie wurde inzwischen für mehr als 40 Fernsehpreise nominiert. 2014 wurde sie um drei weitere Staffeln verlängert, sodass sie mindestens bis 2017 ausgestrahlt wird. Gastauftritte bekannter Naturwissenschaftler sind fester Bestandteil von The Big Bang Theory. So war zum Beispiel Stephen Hawking in der Folge The Hawking Excitation zu sehen. Auch der NASA-Astronaut Michael M. Massimo hatte mehrere Auftritte und spielt in der 5. und 6. Staffel eine wichtige Rolle. Zum Inhalt von The Big Bang Theory Die beiden Physiker Leonard und Sheldon teilen sich eine Wohnung. Gegenüber wohnt Penny, eine hübsche, aber erfolglose Schauspielerin. Zwischen dem unbeholfenen Leonard und der im Vergleich zu den beiden Wissenschaftlern zwar nicht sehr gebildeten, aber praktischen und lebensfrohen Penny kommt es zu Annäherungen. Die beiden Freunde Howard, ein jüdischer Raumfahrtingenieur, und Raj, ein indischer Astrophysiker, ergänzen den Freundeskreis. Schauplatz der Serie ist meist die Wohnung von Leonard und Sheldon, der sich seiner Hochbegabung und intellektuellen Überlegenheit sehr bewusst, aber sozial äußerst ungeschickt ist. Liebesbeziehungen mit Startschwierigkeiten, der Alltag der Wissenschaftler und die Hobbys der vier Nerds, wie zum Beispiel der Besuch von Science- Fiction-Messen und das Sammeln und Lesen von Comics, werden humorvoll thematisiert. Zu den zentralen Themen von The Big Bang Theory Die vier männlichen Hauptfiguren arbeiten alle am California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien. Daher sind die Naturwissenschaften ein zentrales Thema der Serie. Viele Gespräche drehen sich um wissenschaftliche Theorien oder neue Entdeckungen. Auch der Humor basiert oft auf wissenschaftlichen (Insider-)Kenntnissen. So wird für Zuschauer mit naturwissenschaftlichem Hintergrund eine feinsinnige humoristische Ebene hinzugefügt. Neben den Naturwissenschaften festigt die Freundschaft der Hauptfiguren ihre Leidenschaft für Science-Fiction-Filme, Fantasy-Geschichten und Comic-Bücher. Star-Trek spielt zum Beispiel für Sheldon eine wichtige Rolle. Er identifiziert sich sehr mit der Figur Mr. Spock. Wiederkehrende Bezüge finden sich

S 3 Verlauf Material LEK Kontext Mediothek außerdem zu Star Wars, Battlestar Galactica, Herr der Ringe und Harry Potter. Auch Videospiele wie zum Beispiel World of Warcraft sind ein häufiger Zeitvertreib für die Freunde. In der Serie wird außerdem differenziert dargestellt, wie Männer und Frauen sich kennenlernen und auf welcher Basis sie Beziehungen eingehen. Die vier jungen Wissenschaftlicher sind zwar erwachsen, im Umgang mit Frauen jedoch unbeholfen. Dennoch sehnen sich Leonard, Howard und Raj natürlich nach Liebe und Sexualität und nehmen immer wieder neue Anläufe, um ihr Ziel zu erreichen. Didaktisch-methodisches Konzept The Big Bang Theory im Englischunterricht Die unter Jugendlichen äußerst beliebte Serie behandelt wesentliche Themen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, sodass eine einzelne Folge Grundlage für Diskussionen zu der jeweiligen Thematik sein kann. In der zweiten Staffel wird beispielsweise die Sucht nach Online-Spielen (Folge 3), Mutter-Sohn-Beziehungen (Folge 15) und Freundschaft (Folge 13) thematisiert. Das Drehbuch bietet zudem Anlass zur Analyse sprach-licher Aspekte, da die Figuren unterschiedliche Sprachebenen nutzen und verschiedene Akzente haben (zum Beispiel Rajs indischer Akzent oder Howards jiddischer Wortschatz). Auch die Spiellänge der einzelnen Folgen von jeweils circa 20 Minuten eignet sich zum Einsatz im Unterricht. Sollte einmal nur eine Einzelstunde zur Verfügung stehen, lohnt sich das Anschauen trotzdem, denn es verbleiben weitere 25 Minuten zur Bearbeitung von Aufgaben. Zur Lerngruppe Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde für Schülerinnen und Schüler 1 ab Klasse 10 konzipiert. In der Oberstufe eignet sie sich besonders für den Einsatz in Grundkursen. Es wird vorausgesetzt, dass die Lernenden mit der Mediation von deutschen Texten ins Englische bereits in Grundzügen vertraut sind. Zu Aufbau und zu den Methoden Die Einheit gliedert sich in 5 Module: Modul 1 (1. 4. Stunde) Den Wortschatz zum Thema TV series (M 1 M 3) wiederholen und vertiefen die Schüler in spielerischen Übungen. Anschließend wenden sie die neue Lexik in einer ersten Sprachmittlung (M 4) an. Modul 2 (5./6. Stunde) Im Zentrum steht die Folge The Friendship Algorithm. Zunächst werden die Figuren aus der Serie anhand eines Bildimpulses (M 5) eingeführt. Darauf wird das Anschauen der Serie durch das Untersuchen des friendship algorithms (M 6) thematisch vorentlastet. Die Lernenden schauen die Folge vollständig an und sichern ihr globales Hör-Seh-Verstehen, indem sie den Inhalt zusammenfassen (M 6). 1 Im weiteren Verlauf der Einheit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet.

S 4 Verlauf Material LEK Kontext Mediothek Modul 3 (7. 10. Stunde) Der Wortschatz (M 7) zur Figurencharakterisierung wird erweitert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei die Hauptfigur Sheldon, dessen filmische Darstellung die Schüler untersuchen (M 8). Dies bietet auch die Möglichkeit, den Blick der Schüler für unterschiedliche Sprachebenen zu schärfen (M 9). Modul 4 (11./12. Stunde) Die Lernenden bereiten sich auf die Leistungsmessung vor, indem sie ihr Hör-Seh-Verstehen trainieren (M 10) und ihre Mediationskompetenz (M 11) schulen. Modul 5 (13. 20. Stunde) Das fakultative Modul kann entweder am Ende der Unterrichtseinheit durchgeführt oder parallel zu den anderen Modulen umgesetzt werden (s. Hinweise M 12 und M 13 ). In dieser Phase planen, schreiben und proben die Lernenden in Gruppenarbeit selbstständig eine eigene Folge zu The Big Bang Theory. Zum Einsatz der Serie The Big Bang Theory Während der Einheit werden insgesamt drei Folgen der zweiten Staffel von The Big Bang Theory entweder ganz oder in Ausschnitten gezeigt: 5./6. Stunde Der Freundschafts-Algorithmus (Originaltitel The Friendship Algorithm ), Folge 13, Disc 3 (Minuten 0:00:00 20:05): Zusammenfassen des Inhalts 7./8. Stunde Ausschnitt aus Der Freundschafts-Algorithmus (Minuten 0:11:15 0:19:56): Analysieren der Darstellung von Hauptfigur Sheldon 11./12. Stunde Ausschnitt aus Der Wolowitz-Koeffizient (Originaltitel The Hofstadter Isotope ), Folge 20, Disc 4 (Minuten 0:03:45 0:10:18): Bearbeiten von geschlossenen, halboffenen und offenen listening/viewing comprehension tasks LEK Der Kampf der Bienenköniginnen (Originaltitel The Hooker Juxtaposition ), Folge 19, Disc 4 (Minute 0:00:00 0:06:20): Bearbeiten von geschlossenen, halboffenen und offenen listening/viewing comprehension tasks Serie (deutsche Ausgabe mit Originalversion und Untertiteln): The Big Bang Theory Die komplette zweite Staffel (USA 2009), Regie: Mark Cendrowski. Erhältlich z. B. bei www.amazon.de für ca. 9,97.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analysing the Sitcom The Big Bang Theory Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de