Landesjugendamt Brandenburg Referat Hilfen zur Erziehung

Ähnliche Dokumente
Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

5. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Anlage zur Beschlussvorlage 01/01/14 des 6. LJHA M-V

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Überschrift Unterüberschrift. Überschrift

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Umsetzungskonzeption

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Die Kinder und Jugendlichen werden im Alltag je nach Entwicklungsstand und Alter beteiligt.

Handreichung Beteiligung - Kinderrechte - Beschwerdemanagement

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Ombudschaften, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Verein zur Förderung des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.v.

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

ANLAGE: Partizipation und Beschwerde. Betreutes Jugendwohnen start up plus des DiFa e.v.

Links Literatur Materialien

OMBUDSCHAFTLICHE ARBEIT IM ZUSAMMENHANG STATIONÄRER UND AMBULANTER JUGENDHILFE

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen 1

Ideen- und Beschwerdemanagement

Bundeskinderschutzgesetz

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Kinderrechte- Kongress-Koblenz. 25./ 26. September 2014

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Wie Kinderrechte zu Rechten von Kindern werden

Das Bundeskinderschutzgesetz

Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Beratungs- und Aufsichtsmaterialien Referat 43

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen 1

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Orientierungshilfe zur Vorgehensweise bei der Etablierung neuer Projekte 1

Gliederung. 1. Einleitung 12

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Forschungsprojekt BIBEK 2011/2012 Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln

Ombudsstellenin der Kinderund Jugendhilfe. -Qualitätsstandards und Entwicklungsperspektiven - September 2018

Handlungsleitfaden zur Sicherung der Rechte von Kindern in Tageseinrichtungen

... und plötzlich ist es Thema!

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand:

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Transkript:

Orientierungshilfe zur Entwicklung und Anwendung von Handlungsleitlinien zur Beteiligung und zur Beschwerde von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen sowie Wohnheimen und Internaten 1. Präambel In der UN-Kinderrechtskonvention ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Norm der internationalen Gemeinschaft verankert und seit dem 05.04.1992 auch in Deutschland geltendes Recht. Um den Anspruch von Kindern und Jugendlichen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ( 1 SGB VIII) zu erfüllen, genügt es nicht, Beteiligungsrechte gesetzlich verankert zu wissen, sondern sie müssen im alltäglichen Leben durchgesetzt und verwirklicht werden. In verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen und nicht zuletzt durch die Runden Tische Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren und in der DDR sowie zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs wurde in den letzten Jahren die Bedeutung der Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen hervorgehoben. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes wurden die Empfehlungen der Runden Tische aufgegriffen und Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche im SGB VIII verpflichtend aufgenommen. Der überörtliche Träger wird verpflichtet, Träger von Einrichtungen, die einer Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII bedürfen, und die zuständigen Leistungsträger bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt sowie zu Verfahren der Beteiligung und Beschwerde von Kindern und Jugendlichen zu beraten ( 8b Abs. 2 SGB VIII). Damit wird der ohnehin bestehende Beratungsauftrag des überörtlichen Trägers gemäß 85 Abs. 2 Nr. 7 SGB VIII konkretisiert und verstärkt auf die Qualifizierung des präventiven Kinderschutzes in Einrichtungen gerichtet. In diesem Sinn ist die Orientierungshilfe gleichzeitig Beratungsgrundlage der Einrichtungsaufsicht des Referats Hilfen zur Erziehung gegenüber o.g. Trägern. Sie soll fachliche Eckpunkte der Qualität von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren verdeutlichen, beispielhaft einige Möglichkeiten von Beteiligung aufzeigen und ein gemeinsames Verständnis von Chancen der Beteiligung und dem Beschwerdemanagement im pädagogischen Alltag bei allen Akteuren unterstützen. 2. Rechtliche Grundlagen Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beteiligung bildet sich auf verschiedenen Ebenen ab. In der UN - Kinderrechtskonvention weist der Artikel 12 die Berücksichtigung des Kindeswillens, der Artikel 13 die Meinungs- und Informationsfreiheit und der Artikel 14 die Gedanken-, Gewissens- und Informationsfreiheit aus. Die Versammlungs- und Informationsfreiheit werden in Artikel 15, der Zugang zu den Medien und der damit verbundene Kinder- und Jugendschutz in Artikel 17 benannt. Das Grundgesetz verankert in Artikel 5 das Recht der freien Meinungsäußerung und deren Verbreitung, die Freiheit der Information sowie die Pressefreiheit. 1

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird im SGB VIII umfänglicher und konkreter gefasst: Im 8 Abs. 1 heißt es Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen. Sie sind in geeigneter Weise auf ihre Rechte im Verwaltungsverfahren sowie im Verfahren vor dem Familiengericht und dem Verwaltungsgericht hinzuweisen In 9 SGB VIII wird die Berücksichtigung der wachsenden Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln bei der Ausgestaltung der Leistungen und Erfüllung der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe eingefordert. Die Beteiligung und Mitwirkung sowohl bei der Auswahl der geeigneten Einrichtung oder Pflegeperson sowie während der gesamten Hilfeplanung steht im Mittelpunkt des 36 SGB VIII. Im neu aufgenommene 8b SGB VIII wird das Recht von Einrichtungs- und Leistungsträgern gegenüber dem überörtlichen Träger der Jugendhilfe auf Beratung...zu Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an strukturellen Entscheidungen in der Einrichtung sowie zu Beschwerdeverfahren in persönlichen Angelegenheiten ausgewiesen. Die Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII ist an geeignete Verfahren der Beteiligung sowie die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten gebunden. In 79a SGB VIII wird die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen ausdrücklich als Qualitätsmerkmal der Träger der öffentlichen Jugendhilfe benannt. Das Brandenburgische Ausführungsgesetz des SGB VIII (AG KJHG) schreibt im 17a vor, dass in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durch Vertretungen der Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten der Mitwirkung und auch für Einrichtungen der Eingliederungshilfe geeignete Formen zur Beteiligung an der Gestaltung des Lebensumfeldes sichergestellt werden sollen. 3. Beratungsschwerpunkte der Einrichtungsaufsicht im Grundlegend für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist, sie als Träger eigener Rechte wahrzunehmen, sie darüber aufzuklären und deren Durchsetzung zu ermöglichen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter schreibt dazu...in den letzten beiden Jahrzehnten gab es in der Kinder- und Jugendpolitik zunehmend Bemühungen, die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen auf Kommunal-, Länder- und Bundesebene zu stärken. Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe ist eine kontinuierliche und nachhaltige Auseinandersetzung mit diesem Thema notwendig, um den Anspruch von Kindern und Jugendlichen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erfüllen. Dazu genügt es nicht, Beteiligungsrechte gesetzlich verankert zu wissen, sondern sie müssen im alltäglichen Leben durchgesetzt, verwirklicht und selbstverständlich werden. Eine wirkungsvolle Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Angelegenheiten ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen erzieherischer Hilfen. Die Untersuchung zur Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen nach 78a ff. SGB VIII weist Partizipationsrechte der Kinder und Jugendlichen im pädagogischen Alltag und beteiligungsfördernde Gestaltung von Hilfeplangesprächen sowie Mitbestimmung der Fachkräfte in ihren Organisationen als empirisch nachgewiesene 2

Wirkfaktoren aus. Dazu sind eine Grundhaltung zur Wirksamkeit und ein Klima von Beteiligung bei den Fachkräften vorhanden. Beteiligung spiegelt sich in Strukturen und Verhalten, in Instrumenten und Dokumentationen wider sie ist ein durchgehendes Qualitätskriterium. In einer Einrichtung als lernender Organisation ist Beteiligung ein Prozess und das in einer Kritik enthaltene Entwicklungspotential gesehen und genutzt. Je mehr die pädagogischen Fachkräfte sie betreffende Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen mitgestalten können, in die Gestaltung ihres Arbeitsalltags und die damit verbundenen Entscheidungen einbezogen sind, umso selbstverständlicher wird die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen im Alltag möglich sein. Der Träger der Einrichtung legt seinem Umgang mit allen Mitarbeitern/-innen und Kindern und Jugendlichen deren Wertschätzung und Beteiligung zugrunde. Er entwickelt eine Kultur der Beteiligung. Beschwerdemöglichkeiten werden als Bestandteil von Beteiligung verstanden und bilden einen wichtigen Grundstein für die Realisierung von Beteiligungsrechten. Davon ausgehend, dass Beschwerden problematische Strukturen erkenn- und im Sinne der Fehlerkorrektur überwindbar werden lassen, gilt es in der Bearbeitung einen gemeinsamen Sinn zu suchen. Auch Verhalten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, dass als zurücksetzend, vernachlässigend oder gar verletzend empfunden wird, kann mittels Beschwerden thematisiert und bearbeitet werden. Insofern kann durch ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement eine neue Qualität und die Zufriedenheit aller Beteiligten erreicht und die Beschwerde als positiver Prozess wahrgenommen werden. Ein jederzeit ungehinderter Zugang zu einer Vertrauensperson trägt darüber hinaus zum Schutz vor Gefährdungen und vor Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bei. Durch Beteiligungsmöglichkeiten entwickeln Kinder und Jugendliche Verantwortungsbewusstsein und erleben Selbstwirksamkeit. Partizipation hat insofern eine sozialisatorische Bedeutung. Beteiligung erfolgt entsprechend des Entwicklungsstandes und Alters in verschiedenen Stufen. Kinder und Jugendliche können durch Information und Aufklärung bereits beteiligt werden, über Meinungsäußerung und Mitwirkung bzw. Mitbestimmung gewinnen sie an Einfluss und schließlich übernehmen sie selbstbestimmt Verantwortung für Entscheidungen. 4. Beteiligung innerhalb des Verwaltungshandelns Auf der gesetzlichen Grundlage des 45 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII bindet das Landesjugendamt die Erteilung der Betriebserlaubnis an die Entwicklung und Anwendung geeigneter Verfahren von Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten und deren Darstellung in der Konzeption. (s. Orientierungshilfe zur Erarbeitung und Prüfung einer Konzeption für stationäre und teilstationäre Hilfen zu Erziehung, Landesjugendamt Brandenburg, 2011). Im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens berät die Einrichtungsaufsicht mit dem Antragsteller die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an sie betreffenden Fragen und unterstützt die Entwicklung von Handlungsleitlinien und Verfahren. Die Einrichtungsaufsicht ist für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen eine Beschwerdeinstanz. Mit dem Träger der Einrichtung werden Möglichkeiten verabredet, wie 3

die Kinder und Jugendlichen mit den jeweiligen Mitarbeitern/-innen Kontakt aufnehmen können. Bei örtlichen Prüfungen nach 47 Abs. 2 SGB VIII beteiligt das Landesjugendamt die in der Einrichtung wohnenden Kinder und Jugendlichen entsprechend den Möglichkeiten des Einzelfalls. 5. Ausgestaltung der Beteiligung in Einrichtungen Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Sie sind in geeigneter Weise zu informieren. Ihre Willensbildung ist anzuregen, ihre Einflussnahme zu realisieren. Es gilt ein Klima von Transparenz und Offenheit herzustellen, um Selbstvertrauen zu stärken und Selbstwirksamkeit, Gemeinschaftsfähigkeit sowie Verantwortungsübernahme zu entwickeln, die in ihrer höchsten Ausprägung selbst verwaltete Organisationsformen möglich macht. Möglichkeiten von Beteiligung Informationen werden dem Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen entsprechend gegeben. Eine leicht verständliche Sprache in Schrift und Wort ermöglicht schnelles Verstehen und vermeidet Missverständnisse. Geeignete Formen der Kenntnisgabe von Dokumenten, die Kinder und Jugendliche selbst betreffen (ggf.in Abstimmung mit den Personensorgeberechtigten) sollen die Einbeziehung und Teilnahme am Hilfeplanprozess ermöglichen und die Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen fördern. (z.b. Einschätzungen Dritter, Anzeigen, Diagnosen...) Zur Überwindung von Sprachlosigkeit sind Diskussionen, Provokationen, Übungen zur Meinungsbildung und äußerung bei kontroversen Ansichten, Haltungen und zu es ist etwas passiert... Experimente und Projekte mit offenem Ausgang geeignet. Beteiligung ist durch Verhaltens- und Willensinterpretationen von Fachkräften zu ermöglichen. Nonverbale Beteiligung durch Bildkarten, Videos, Gestaltungsübungen... Üben von demokratischen Spielregeln Förderung der Lust an Aushandlungsprozessen Schaffen von Entscheidungsmöglichkeiten im Erziehungsalltag von der einfachen Ja- /Nein -Entscheidung bis zur differenzierten Auswahl) Basisdemokratische Gremien wie z. B. Bewohnerversammlungen mit Gestaltungsrechten Parlamentarische Demokratie - Wählen von Vertretern in Mitbestimmungsgremien der Einrichtung, des Trägers Konzept zur alters- und entwicklungsgemäßen Beteiligung im Hilfeplanverfahren (Vorund Nachgespräche zum Hilfeplangespräch, deren Protokollierung mit Kennzeichnung insbesondere der Positionen der Kinder und Jugendlichen, Besprechung von allen Entwicklungsberichten bzw. sie zur Kenntnis geben und ggf. unterschiedliche Einschätzungen/Argumentationen von Kindern und Jugendlichen kennzeichnen) 4

Erarbeitung von Entwicklungszielen auf der Grundlage des Hilfeplans, deren Verschriftlichung mit Kennzeichnung der ggf. unterschiedlichen Positionen/Meinungen aller am Hilfeprozess beteiligten Personen Elterngespräche, -Abende, -Vertretung zur Wahrnehmung der Interessen der Kinder und Jugendlichen durch ihre Eltern / Personensorgeberechtigten Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen bei der Auswahl der Bezugspersonen Befragungen von Kindern und Jugendlichen sowie deren Personensorgeberechtigten zur Zufriedenheit, zur aktuellen Lebenssituation o.ä. Schaffung von Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortung Umgang mit Beschwerden Annahme von Beschwerden durch persönliche Gespräche als auch mittels Brief, Telefon, Email,... Bekanntgabe und alters- und entwicklungsgerechte Erläuterung des Verfahrens zum Umgang mit Beschwerden (Kenntnis zu den Bearbeitungswegen Was passiert mit meiner Beschwerde?) Bekanntgabe der Adressen und Telefonnummern von Ombudspersonen, dem örtlichen Jugendamt, der Einrichtungsaufsicht zur Inanspruchnahme von Beschwerdemöglichkeiten in der Hausordnung, in ausgehändigten persönlichen Unterlagen, im Einzelberatungsgespräch oder anderen offen einsehbaren Aushängen Persönliche Vorstellung/Bekanntheit von entsprechenden Personen in der jeweiligen Einrichtung ist wünschenswert Kommunikation der Beschwerdemöglichkeiten während der Beratung mit den Personensorgeberechtigten Beschwerdemanagement - Erarbeitung eines Verfahrens im Sinne der Fehlerkorrektur und zum Erreichen der Zufriedenheit Kinder und Jugendlichen 6. Dokumentation von Beteiligung Leitbild Konzeption und deren Fortschreibung Leistungsbeschreibung / Leistungsvereinbarung Handlungsleitlinien Hausordnung Regeln für die Beteiligungsgremien Satzungen und Verordnungen von Gremien 5

7. Beteiligung als Prozess Die lernende Organisation sichtet, diskutiert und bewertet Meinungsäußerungen der Zufriedenheit / Unzufriedenheit aller am Entwicklungsprozess beteiligten Personen. Sie nutzt das in der Kritik vorhandene Entwicklungspotential zur Weiterentwicklung von Konzept und Haltung. Die Leitfrage ist, was nützt gelingender Erziehung. Motivierende Anreize für gelungene Beteiligungskonzepte können den Prozess unterstützen. Beteiligung sollte in festzulegenden Zeitabschnitten mit dafür vorhandenen Verfahren ausgewertet und weiterentwickelt werden. Für junge Volljährige bzw. Erwachsene in Einrichtungen gelten zusätzlich besondere Regelungen, die in geeigneter Form Berücksichtigung finden sollten. Ergänzende Hinweise werden noch erarbeitet. 8. Literatur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe - Eine Arbeitshilfe für die Aufsicht nach 45 ff. SGB VIII - Eine Orientierung für Träger der Jugendhilfe, Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, 2009 Abschlussbericht Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch, Berlin 2011, Geschäftsstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Handlungsrahmen für den Umgang mit Sexueller Gewalt in Einrichtungen, Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, 2008 Abschlussbericht Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ, Berlin, Dezember 2010 Bundesmodellprogramm - Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen nach 78a ff. SGB VIII, Abschlussdokumentation, 2009 Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, Berlin 2012 www.diebeteiligung.de Fortbildungsangebote im SFBB Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin - Brandenburg 6