Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger )

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter. Rahmenlehrplan. Sekundarstufe II Berufsschule. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Inhalt. I. Wirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

A. Grundwissen für die Prüfung 21

Vorwort des Herausgebers

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Schulze-Delitzsch-Schule Fachbereich Verwaltung

Recht und Wirtschaft in der öffentlichen Verwaltung

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

BGB Allgemeiner Teil

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Die Wirtschaft im Überblick

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Verwaltungsfachangestellter / -fachangestellte

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 8. [Quelle:

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Verwaltungsfachangestellter/-fachangestellte

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Patentanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr)

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Rechtsanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr)

1. Schuldverhältnisse

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Thüringer Handreichung

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Volkswirtschaftslehre

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Verwaltungsfachangestellten

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Bedürfnis Bedarf Nachfrage

Transkript:

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger ) Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte/r Jahrgangstufe: 10 Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft (13 Wochen x 7 Std. = 91 Std.) ; Zusätzlich: 13 Wochen x 1 Std. DV Hinweis: 2 Schulaufgaben und 3 Stegreifarbeiten ( je Block 1 Schulaufgabe aus beiden Lerngebieten, sowie je 1 Stegreifarbeit aus den beiden Lerngebieten und DV verteilt auf beide Blöcke ) Lerngebiete: 10.1 Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten 70 Std. ( 5- stündig ) Die Schüler und Schülerinnen planen die Beschaffung von Gütern unterschiedlicher Art und berücksichtigen dabei ökonomische und ökologische Gesichtspunkte. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Arbeitsgänge bis zur Auftragserteilung auszuführen. Sie ordnen die öffentliche Hand in Marktbeziehungen ein und verstehen die Steuerungsfunktion von Märkten und Preisen. Sie wenden bei Beschaffungsvorgängen die entsprechenden bundes- landes- und europarechtlichen Regelungen an. Sie setzen die erforderlichen Komponenten einer Computer-Konfiguration zielgerichtet ein. Sie beurteilen diese unter ergonomischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Sie wenden Methoden und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verarbeitung an und beziehen moderne Kommunikationsnetze ein. Sie nutzen Entscheidungstechniken und setzen ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Entscheidungshilfe ein. 10.2 Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen 21 Std. ( 2- stündig ) Die Schüler und Schülerinnen bereiten die für die Güterbeschaffung erforderlichen Verträge vor und überwachen deren Erfüllung. Sie analysieren Sachverhalte unter rechtlichen Aspekten und wenden Rechtsnormen methodisch richtig an. Dabei erfassen und interpretieren sie soziale Beziehungen und wirtschaftliche Interessenlagen. Sie erkennen den Verpflichtungscharakter unterschiedlicher Verträge. Sie nutzen vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, nehmen wirtschaftliche Handlungsspielräume angemessen wahr und wenden erlernte Handlungsstrukturen bei anderen Rechtsgeschäften an. Sie bereiten die vertragsgemäße und kostengünstige Zahlung vor. Bei Erfüllungsstörungen erarbeiten sie rechtliche und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Konfliktlösung und setzen eine für die öffentliche Verwaltung geeignete Handlungsalternative um. Sie führen den erforderlichen Schriftverkehr mit einem Textverarbeitungsprogramm durch. Wichtiger Hinweis: Die zeitliche Abfolge ist nicht zwingend an die obige Reihenfolge gebunden, insbesondere ist eine feste Zuordnung an einen der beiden Blöcke nicht zwingend. Im Sinne der Handlungsorientierung ist eine andere Verknüpfung der Inhalte ebenfalls möglich und sinnvoll. Verbindlich einzuhalten ist aber die Stoffvermittlung insgesamt in dieser Jahrgangsstufe; d.h. keine Verschiebung auf eine andere Jahrgangsstufe!

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 10. Klasse Seite 2 - Lerngebiet 10.1 Markt- Angebot Nachfrage Bedarfsermittlung Ursachen und Mittel wirtschaftlichen Handelns a) Bedürfnisse ( besonders Kollektivbedürfnisse ) b) Bedarf ( der öffentlichen Hand ) c) Güter ( u.a. öffentliche Güter ) Prinzipien wirtschaftlichen Handelns a) Ökonomisches Prinzip Umweltschonender Ressourceneinsatz b) Gemeinwirtschaftliches Prinzip c) Ökologische Aspekte der Beschaffung Markt- Preis- Mechanismus Die Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 10. Klasse Seite 3 - Bezugsquellenermittlung, öffentliche Ausschreibung Angebotsvergleich Die Beschaffung a) Bezugsquellenermittlung b) Vergabe öffentlicher Aufträge c) Angebotsvergleiche Haushaltsrechtliche Aspekte bei der Auftragsvergabe d) Auftragsvergabe Anwendung berufsbezogener Rechenverfahren Datenverarbeitungs-Arbeitsplatz Rechenverfahren a) Dreisatz b) Prozentrechnung c) Zinsrechnung Der Arbeitsplatz a) Ergonomische und ökologische Aspekte b) Büroorganisation Tabellenkalkulation Kommunikationstechnologien Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung Entscheidungstechniken Im DV- Unterricht vermitteln Vgl. Büroorganisation; auch integrative Vermittlung Vgl. Bezugsquellenermittlung; auch integrative Vermittlung Vgl. Beschaffung; auch integrative Vermittlung

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 10. Klasse Seite 4 - Lerngebiet 10.2 Arten der Rechtsgeschäfte, Vertragsarten Die Rechtsgeschäfte a) Die Willenserklärung b) Die Geschäftsfähigkeit c) Der Vertrag Vertragsabschluss Der Kaufvertrag a) Antrag b) Annahme c) Widerruf Grenzen der Vertragsfreiheit Die Grenzen der Vertragsfreiheit a) Abschluss b) Form c) Inhalt - Anfechtbarkeit - Nichtigkeit - Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Stellvertretung Die Vertragsarten a) Miete und Pacht b) Leasing c) Darlehen d) Dienst- und Werkvertrag

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 10. Klasse Seite 5 - Gesetzliche Schuldverhältnisse - Die ungerechtfertigte Bereicherung Technik der Rechtsanwendung Der Inhalt der Technik der Rechtsanwendung ist integrativ im gesamten Lerngebiet unter Einbeziehung des BGB zu vermitteln. Textverarbeitung Der Inhalt Textverarbeitung ist insbesondere im Fach Textverarbeitung und ggf. darüber hinaus integrativ im gesamten Lerngebiet zu vermitteln. Der Inhalt berufsbezogener Rechenverfahren ist integrativ im gesamten Lerngebiet zu vermitteln. Anwendung berufsbezogener Rechenverfahren

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger ) Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte/r Jahrgangstufe: 11 Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft (13 Wochen x 7 Std. = 91 Std.) Hinweis: 2 Schulaufgaben und 2 Stegreifarbeiten ( je Block 1 Schulaufgabe aus beiden Lerngebieten, sowie je 1 Stegreifarbeit aus den beiden Lerngebieten verteilt auf beide Blöcke ) Lerngebiete: 11.1 Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen 39 Std. ( 3-stündig ) Die Schüler und Schülerinnen bereiten die für die Güterbeschaffung erforderlichen Verträge vor und überwachen deren Erfüllung. Sie analysieren Sachverhalte unter rechtlichen Aspekten und wenden Rechtsnormen methodisch richtig an. Dabei erfassen und interpretieren sie soziale Beziehungen und wirtschaftliche Interessenlagen. Sie erkennen den Verpflichtungscharakter unterschiedlicher Verträge. Sie nutzen vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, nehmen wirtschaftliche Handlungsspielräume angemessen wahr und wenden erlernte Handlungsstrukturen bei anderen Rechtsgeschäften an. Sie bereiten die vertragsgemäße und kostengünstige Zahlung vor. Bei Erfüllungsstörungen erarbeiten sie rechtliche und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Konfliktlösung und setzen eine für die öffentliche Verwaltung geeignete Handlungsalternative um. Sie führen den erforderlichen Schriftverkehr mit einem Textverarbeitungsprogramm durch. Beachte: Die Zahlungsarten und Anordnungsverfahren werden dem 4-stündigen Bereich zugeordnet! 11.2 Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten 52 Std. ( 4-stündig ) Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Zielsetzungen öffentlicher Betriebe, insbesondere der Verwaltungen, und privatwirtschaftlicher Betriebe. Sie analysieren den Aufbau von Verwaltungen und untersuchen rechtliche und organisatorische Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen. Sie berücksichtigen Ansätze zur aufgabenbezogenen Qualitätssicherung. Sie planen die Erstellung kundenorientierter Verwaltungsleistungen, bilden und beschreiben Produkte und wenden Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns an. Sie ordnen Verwaltungsleistungen ihrer Fachrichtung unter Bedarfs- und Absatzgesichtspunkten ein und planen und bewerten den Einsatz absatzpolitischer Instrumente in einem Marketing-Konzept für eine Verwaltungsleistung. Sie unterziehen erbrachte Verwaltungsleistungen einer Qualitätskontrolle. Wichtiger Hinweis: Die zeitliche Abfolge ist nicht zwingend an die obige Reihenfolge gebunden, insbesondere ist eine feste Zuordnung an einen der beiden Blöcke nicht zwingend. Im Sinne der Handlungsorientierung ist eine andere Verknüpfung der Inhalte ebenfalls möglich und sinnvoll. Verbindlich einzuhalten ist aber die Stoffvermittlung insgesamt in dieser Jahrgangsstufe; d.h. keine Verschiebung auf eine andere Jahrgangsstufe!

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 11. Klasse Seite 2 Lerngebiet 11.1 Erfüllung des Vertrags Gesetzliche Grundlagen bei der Abwicklung des Kaufvertrages - Leistungs- und Erfüllungsort - Erfolgsort - Holschuld/ Schickschuld - Stückschuld/ Gattungsschuld Der Eigentumsübergang - Besitz, Eigentum, Eigentumsvorbehalt - Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft: Gutgläubiger Erwerb - Eigentumserwerb kraft Gesetz: Fund Erfüllungsstörungen Störungen bei der Vertragserfüllung - Sachmangel - Nicht- Rechtzeitig- Lieferung - Nicht- Rechtzeitig- Zahlung - Annahmeverzug Verjährung Fristen und Termine Verjährungsfristen Hemmung Neubeginn

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 11. Klasse Seite 3 Lerngebiet 11.1 Zahlungsarten Zahlungsverkehr - Barzahlung - Halbbare Zahlung - Bargeldlose Zahlung Zahlungsverkehr nach 87 Nr. 37 KommHV - Barzahlungen - Unbare Zahlungen - Verrechnungen Anordnungsverfahren Weg der Zahlungsanordnung Förmliche und Allgemeine Zahlungsanordnung Organisation kommunaler Kassen

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 11. Klasse Seite 4 Lerngebiet 11.2 Freie und wirtschaftliche Güter, öffentliche Güter Bestimmung öffentlicher Aufgaben im politischen Willensbildungsprozess Wiederholung im Überblick aus LG 10.1 Wiederholung im Überblick; vgl. Sozialkunde LG 5 und Verwaltungshandeln LG 10.1 Ziele und Organisationsformen öffentlicher Verwaltungen Sachziele/ Formalziele - Unterschiede zur Privatwirtschaft - Nachfrage- und Kundenorientierung - Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Organisationsformen - Analyse des Aufbaus von Verwaltungen Ablaufplanung und Entscheidungsstrukturen öffentlicher Verwaltungen Ablauforganisation Weisungssysteme Allgemeine Geschäftsordnung Innerdienstliche Weisung

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 11. Klasse Seite 5 Angebots- und nachfrageorientierte Leistungserbringung Pflichtaufgaben der öffentlichen Verwaltung Freiwillige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung Formen der nachfrageorientierten Leistungserbringung Produktbildung und beschränkung, Produktkatalog Neues Steuerungsmodell - Visionen - Leitbilder - Produktbildung, Produktbeschreibung, Produktkatalog Marktfähige und nicht marktfähige Verwaltungsleistungen Instrumente zur Qualitätssicherung Konkurrenz zu privaten Anbietern Zielvereinbarungen Controlling Mitarbeiterqualifizierung Interkommunale Leistungsvergleiche Marketing- Konzepte für eine öffentliche Leistung Marketingbegriff Preispolitik Sortimentsgestaltung Service

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger ) Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte/r Jahrgangstufe: 12 Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft (11 Wochen x 7 Std. = 77 Std.) Hinweis: 2 Schulaufgaben und 2 Stegreifarbeiten ( je Block 1 Schulaufgabe und 1 Stegreifarbeit ) Lerngebiete: 12.1 Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen 31 Std. Die Schüler und Schülerinnen begründen die Auswahl einer geeigneten Rechtsform hinsichtlich der Erfüllung bestimmter öffentlicher Leistungen. Sie untersuchen und bewerten die Privatisierung öffentlicher Leistungen. Sie ermitteln rechtliche und organisatorische Auswirkungen alternativer Rechtsformen auf Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen. 12.2 Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen 41 Std. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten unter besonderer Berücksichtigung. Sie ordnen Handlungen des Staates in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ein und erkennen die Abhängigkeiten zwischen der wirtschaftlichen Aktivität der öffentlichen Hand, der Unternehmen, der Haushalte und des Auslands. Sie analysieren die Schutzfunktion des Staates in der sozialen Marktwirtschaft. Sie beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage anhand von Messzahlen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und stellen unterschiedliche Gruppeninteressen. Sie leiten die Entstehung sozialer Kosten aus dem Konflikt zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität ab und begründen staatlichen Handlungsbedarf. Sie sind fähig, Wirkungszusammenhänge wirtschaftspolitischer Ziele und Maßnahmen zu erfassen, zu bewerten, eigene Positionen zu entwickeln und diese allein oder gemeinsam zu vertreten. Wichtiger Hinweis: Die zeitliche Abfolge ist nicht zwingend an die obige Reihenfolge gebunden, insbesondere ist eine feste Zuordnung an einen der beiden Blöcke nicht zwingend. Im Sinne der Handlungsorientierung ist eine andere Verknüpfung der Inhalte ebenfalls möglich und sinnvoll. Verbindlich einzuhalten ist aber die Stoffvermittlung insgesamt in dieser Jahrgangsstufe; d.h. keine Verschiebung auf eine andere Jahrgangsstufe!

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 12. Klasse Seite 2 - Lerngebiet 12.1 Öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmensziele Betrieb und Unternehmen Rechtsformen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Unternehmen Privatwirtschaftliche Unternehmen - Einzelunternehmen - Personengesellschaften OHG KG GmbH & Co. KG BGB- Gesellschaft Stille Gesellschaft - Kapitalgesellschaften AG GmbH Eingetragene Genossenschaft - Supranationale Gesellschaftsformen der EU Öffentliche Unternehmen - ohne eigene Rechtspersönlichkeit

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 12. Klasse Seite 3 - - mit eigener Rechtspersönlichkeit Fiskalische Erfüllung öffentlicher Aufgaben Überblick Ablaufplanung und Entscheidungsstrukturen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Betriebe Wiederholung im Überblick Lerngebiet 12.2 Wirtschaftskreislauf Vgl. Sozialkunde LG 6 Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf Ermittlung und Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts Staatsquote Das europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung - Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts - Aussagekraft des BIP Begriff und Entwicklung der Staatsquote

Fortsetzung: Fach: Verwaltungsbetriebswirtschaft VFA 12. Klasse Seite 4 Soziale Marktwirtschaft Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik Nationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung vgl. Sozialkunde Die Konjunkturtheorie - Konjunkturbegriff - Konjunkturverlauf - Konjunkturphasen - Konjunkturindikatoren - Konjunkturanalyse Die Konjunkturpolitik - Fiskalpolitik - Geldpolitik unter Berücksichtigung der Organe und Instrumente der Europäischen Zentralbank Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der EU und in internationalen Organisationen vgl. Sozialkunde Prüfungsvorbereitung