Alle Kapitel, Abbildungs, Tabellen und Seitennummern im Skript beziehen sich auf: Dietmar Vahs Jan Schäfer Kunz

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der BWL

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management

Klausur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Schäfer-Kunz 90 Minuten Seite 1/

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

Ermitteln Sie das operative (ordentliche) Betriebsergebnis der GmbH für die Jahre 2015 und 2016.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Klausur Mikroökonomik

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked)

große Kurvatur kleine Kurvatur

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Mehrstufige Divisionskalkulation

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

Finanzierung und Investition

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Übungen Kennzahlenrechnung

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Teil II: Produzententheorie

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Klausur Mikroökonomik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Vorlage 1 Bilanz und GuV

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

2. Übung: Theorie der Haushalte und Nachfrage

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2008

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

Kapitel 6: Produktion und Technologie

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

1. Vergleichen Sie das Arbeitslosengeld und die Arbeitslosenhilfe anhand der in untenstehender Tabelle angegebenen Kriterien.

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Wirtschaftslehre für dich

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 2008 Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz 90 Minuten Seite 1/ Σ

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Anhang B Tabellen aus Kapitel 5

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Das Unerwartete managen

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Schallschutzwände (2)

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Transkript:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Starterpaket für die erste Vorlesung ohne Buch Literaturhinweis Alle Kapitel, Abbildungs, Tabellen und Seitennummern im Skript beziehen sich auf: Dietmar Vahs Jan Schäfer Kunz Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7. Auflage Copyright 2011 Schäffer Poeschel Verlag Verlag für Wirtschaft für Wirtschaft Steuern Steuern Recht Recht GmbH GmbH ISBN 10: 978 3 7910 3456 0 2015 Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart www.einfuehrungindiebetriebswirtschaftslehre.de 1

Zwischenübung Kapitel 1.1.3 (1) Markieren Sie bei den folgenden Inputgütern zutreffende Klassifikationen mit einem Kreuz und nicht zutreffende mit einem horizontalen Strich: Zu klassifizierende Inputgüter Gebrauchsgut Verbrauchsgut Investitionsgut Konsumgut Bohrmaschine in einem Haushalt Stahlblech bei einem Automobilhersteller Bürogebäude, das einer Versicherung gehört Elektrischer Strom in einem Haushalt. Arbeit eines Sachbearbeiters in einem Unternehmen Aktien, die einem Unternehmen gehören Arbeit einer Haushaltshilfe in einem Haushalt (2) Markieren Sie bei den folgenden Outputgütern zutreffende Klassifikationen mit einem Kreuz und nicht zutreffende mit einem horizontalen Strich: Zu klassifizierende Outputgüter Unfertiges Erzeugnis Fertiges Erzeugnis Eigenleistung Ware Im eigenen Unternehmen verwendeter Computer eines Computerherstellers () Bedrucktes Papier bei einer Buchdruckerei Papier bei einem Papierhersteller Copyright 2012 Schäffer Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Copyright Schäffer Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Papier bei einem Schreibwarenhändler Selbst gebauter Montageautomat bei einem Automobilhersteller Gebundenes Buch bei einer Buchdruckerei Buch bei einem Buchhändler 2

Zwischenübung Kapitel 1.1.4 Preislimit Angebotene Aktien Kumuliertes Angebot Nachgefragte Aktien Kumulierte Nachfrage Gehandelte Stück 20,00 250 Stück 250 Stück 900 Stück 2 250 Stück 20,21 0 Stück 250 Stück 700 Stück 20,34 280 Stück 530 Stück 0 Stück 1 640 Stück 940 Stück 250 Stück 530 Stück 20,50 300 Stück 830 Stück 400 Stück 940 Stück 830 Stück 20,56 290 Stück 1 120 Stück 0 Stück 20,73 0 Stück 1 120 Stück 340 Stück 20,88 450 Stück 1 570 Stück 0 Stück 21,00 800 Stück 2 370 Stück Zwischenübung Kapitel 1.8 Für die 2 688 Mitarbeiter der Speedy GmbH entstand im Jahr 0001 gemäß der Gewinn und Verlustrechnung ein Personalaufwand von 215 000 T. Die Mitarbeiter haben im Jahr 0001 125 000 Fahrzeuge produziert und abgesetzt, wodurch ein Umsatzerlös von 1 150 000 T erzielt wurde. Wie hoch waren die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der Mitarbeiter? Outputmenge 125 000 Fahrzeuge / Inputmenge = Produktivität Bewertete Outputmenge / Bewertete Inputmenge = Wirtschaftlichkeit 2 688 Mitarbeiter 46,5 1 150 000 000 215 000 000 5,35 3

Fallstudie Kapitel 1 (2) An einer Wertpapierbörse ergeben sich bei der untertägigen Preisbestimmung die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Angebote und Nachfragen nach einer Aktie, die jeweils teilweise erfüllt werden können. Ermitteln Sie, bei welchem Preis wie viele Aktien gehandelt würden, und bestimmen Sie den Gleichgewichtskurs: Preislimit Angebotene Kumuliertes Nachgefragte Aktien Angebot Aktien 30,00 950 Stück 30,11 0 Stück 900 Stück 30,15 300 Stück 50 Stück 30,26 0 Stück 750 Stück 30,37 450 Stück 950 Stück 0 Stück 30,42 0 Stück 950 Stück 700 Stück 30,50 600 Stück 1 550 Stück 600 Stück 30,66 950 Stück 2 0 Stück 30,79 0 Stück 2 400 Stück 31,00 800 Stück 3 300 Stück 100 Stück Kumulierte Nachfrage 4 450 Stück 3 2 600 Stück 2 550 Stück 1 800 Stück 1 800 Stück 1 100 Stück 100 Stück Gehandelte Stück 950 Stück 950 Stück 1 100 Stück 100 Stück Fallstudie Kapitel 1 (5) Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der Mitarbeiter der Speedy GmbH für das Jahr 0002. Für die 2 813 Mitarbeiter der Speedy GmbH entstand im Jahr 0002 gemäß der Gewinn und Verlustrechnung ein Personalaufwand von 225 000 T. Die Mitarbeiter haben im Jahr 0002 160 000 Fahrzeuge produziert und abgesetzt, wodurch ein Umsatzerlös von 1 655 000 T erzielt wurde. Outputmenge 160 000 Fahrzeuge / Inputmenge = Produktivität Bewertete Outputmenge / Bewertete Inputmenge = Wirtschaftlichkeit 2 813 Mitarbeiter 56,9 1 655 000 000 225 000 000 7,4 4

46 Grundlagen Vahs Schäfer Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage 2015 Lösungen Kapitel 1 Passwort: Wirtschaften 5