Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Ähnliche Dokumente
Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Challenging Inequities in Health and Health Care (CheC)

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Qualität der Versorgung: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Annahmen des linearen Modells

Berücksichtigung sozioökonomischer Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Neue Erkenntnisse durch räumliche Analysen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Statistische Methoden in der Geographie

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Teil: lineare Regression

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Räumliche Versorgungsforschung

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure

Übung V Lineares Regressionsmodell

1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Profil gesperrter Spieler

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Die Regressionsanalyse

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

1 Einführung Ökonometrie... 1

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Instrument zur Untersuchung eines linearen Zusammenhangs zwischen zwei (oder mehr) Merkmalen.

Empirische Wirtschaftsforschung in R

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Zusammenfassung 11. Sara dos Reis.

Pobeklausur: Einführung in die Ökonometrie. 1. (20 Punkte) Wir betrachten 2 (in den Koeffizienten) lineare Modelle mit folgenden Variablen:

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Zur Umverteilungssensitivität in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Alterssicherung Eine experimental-ökonomische Analyse.

Praktischer Nutzen und Grenzen räumlicher Analysen: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle

Hautkrebs-Screening aus Sicht des Hausarztes

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Sozialstruktur und kleinräumige Disparitäten in der ambulanten Gesundheitsversorgung Berlins

2 Anwendungen und Probleme

Empirische Wirtschaftsforschung

Privatheitseinstellungen und -verhalten im Zeitverlauf

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirical Banking and Finance

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Bedarfsprognosen für den ambulanten Sektor

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Seminar zur Energiewirtschaft:

anders gesehen KrebsfrÄherkennung XIV. Onkologische Fachtagung Berlin

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne).

Hypothesentests mit SPSS

Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen?

Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff.

Präventive Aktivität: Zusammenhänge von Merkmalen des Zahnarztes und seiner Praxis

Beschluss. in der Fassung vom 26. April 1976

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Heteroskedastie. Test auf Heteroskedastie. Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist.

Klinisch relevante regionale Versorgungsunterschiede am Beispiel der Dermatologie

BARMER GEK Arztreport 2016

Statistik, Geostatistik

Übungsblatt 10: Lineare Regression (Sitzung 11)

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Regression und Korrelation

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Räumliche Karzinomanalyse: regionaler Vergleich der Inzidenz kolorektaler Karzinome in Bayern im Zeitraum

Umsetzungsempfehlungen für Praxisverwaltungssystemhersteller. ein Einladungs- und Erinnerungssystem für Präventionsmaßnahmen

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Klausurvorbereitung - Statistik

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Transkript:

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin

Ziel der Analyse Fragestellung: Ist neben sozio-ökonomischen Faktoren und persönlichen Einstellungen auch der Zugang zur Gesundheitsversorgung mit der Inanspruchnahme assoziiert? Hypothesen: a) Die Inanspruchnahme präventiver Leistungen unterliegt regionalen Variationen b) Zugang zu Versorgung erklärt einen signifikanten Anteil der Variation, auch nach Berücksichtigung sozioökonomischer und health beliefs Variablen c) Die Raten unterliegen einer regionalen Clusterung, sodass das lineare Modell für räumliche Autokorrelation kontrollieren muss 2

Messung der Inanspruchnahme Abrechnungsdaten der KBV der Jahre 2008 bis 2011 In Anspruch genommene Vorsorgeleistungen/anspruchsberechtigte Patienten Informationen über erbrachte Leistungen sowie Alter, Geschlecht und Wohnort der Patienten Direkte Standardisierung nach Alter bzw. Alter und Geschlecht (Standardbevölkerung aus KM6 Statistik) Nach Wohnortprinzip der Patienten Betrachtungsebene: Kreise und Kreisfreie Städte (n=402; Gebietsstand 2011) EBM-Ziffer 01731 Maßnahme Krebsfrüherkennungs- Untersuchung beim Mann Bezugsbevölkerung Männer ab 45 01733 Zytologische Untersuchung (Pap-Test) Frauen ab 20 01741 Koloskopischer Komplex (Darmkrebs) Frauen und Männer ab 55 01745/ 01746 Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs Frauen und Männer ab 35 01750 Röntgenuntersuchung im Rahmen des Mammographie-Screening Frauen zwischen 50 und 70 3

Räumliche Verteilung Mammographie Pap-Test Früherkennungsuntersuchung bei dem Mann 5,01% - 15,00% 20,31% - 20,81% 24,13% - 37,37% 41,27% - 42,19% 11,4% - 16,7% 21,1% - 22,0% 15,01% - 17,10% 20,82% - 21,90% 37,38% - 38,75% 42,20% - 42,99% 16,8% - 17,8% 22,1% - 22,9% 17,11% - 18,52% 21,91% - 22,66% 38,76% - 39,69% 43,00% - 44,20% 17,9% - 18,8% 23,0% - 24,1% 18,53% - 19,62% 22,67% - 23,79% 39,70% - 40,44% 44,21% - 46,84% 18,9% - 20,1% 24,2% - 25,3% 19,63% - 20,30% 23,80% - 29,24% 40,45% - 41,26% 46,85% - 56,41% 20,2% - 21,0% 25,4% - 31,9% 4

Räumliche Verteilung Hautkrebs-Screening Koloskopischer Komplex 6,01% - 10,16% 14,14% - 14,92% 0,49% - 1,09% 1,72% - 1,81% 10,17% - 11,44% 14,93% - 15,88% 1,10% - 1,30% 1,82% - 1,95% 11,45% - 12,64% 15,89% - 16,75% 1,31% - 1,45% 1,96% - 2,11% 12,65% - 13,34% 16,76% - 17,95% 1,46% - 1,57% 2,12% - 2,37% 13,35% - 14,13% 17,96% - 23,30% 1,58% - 1,71% 2,38% - 3,21% 5

Methode Exogene Variablen Versorgungsstruktur: Facharztdichte (Gynäkologen, Urologen, Dermatologen, Internisten) bzw. Mammographie-Screening-Zentren Sozio-ökonomische Faktoren: Haushaltseinkommen, Bildung Health Beliefs: Wahlbeteiligung, Rauchen Sonstige Einflüsse: Arztkontakte, Ost/West, Orale Kontrazeptiva Räumliche Modellierung Beobachtbare Anhäufungen in angrenzenden Regionen Residuen der angrenzenden Kreise sind nicht unabhängig OLS Schätzung nicht mehr erwartungstreu und Signifikanztests verlieren an Gültigkeit Einbezug räumlicher Interdependenzen zwischen den Ausprägungen der abhängigen Variable mit Hilfe einer Kontiguitätsmatrix (W) (Spatial Lag Modell) 6

Methode 1. Deskriptive Analysen Räumliche Verteilung der Inanspruchnahme 2. Erfassung der räumlichen Korrelation Moran s I der Residuen der OLS 3. Spatial Lag Modell: Y = βx + ρwy + є Y X W ρ Anzahl erbrachter präventiver Leistungen/ anspruchsberechtigte Bevölkerung Erklärende Variablen Normierte Kontiguitätsmatrix Spatial-Lag Koeffizient Kongress der DGGÖ am 12.03.2013 7

Ergebnisse der Modellierung Versorgungstruktur Die Arztdichte ist positiv mit Hautkrebs-Screening und Koloskopie Inanspruchnahme assoziiert Die Anzahl an Mammographie-Screening Zentren in einem Kreis ist positiv mit der Inanspruchnahme der Mammographie assoziiert Kovariate Von den sozioökonomischen Variablen ist Einkommen positiv mit HautkrebsScreening und Bildung negativ mit Mammographien assoziiert Die Inanspruchnahme von Pap-Test, Prostata-Screening und Koloskopien ist im Osten signifikant höher Wahlbeteiligung ist positiv mit der Inanspruchnahme des Pap-Tests, Prostataund Hautkrebs-Screening und Koloskopien assoziiert Die Inanspruchnahme des Pap-Tests ist darüber hinaus positiv mit der Anzahl verschriebener Pillen in dem Kreis assoziiert Der Koeffizient für den Spatial Lag ist in allen Modellen positiv mit der Inanspruchnahme assoziiert 8

Fazit/Diskussion Die Ergebnisse liefern Hinweise auf Zusammenhang zwischen Arztdichte und Inanspruchnahme Mögliche Mechanismen: höhere Wartezeiten und Anreisekosten in Regionen mit niedriger Arztdichte Teilweise jedoch auch andere Variablen relevant: Ost/West Verhütungsmethode Wissens-Spillover zwischen den Regionen Informelle Kommunikation, bspw. über Vor- und Nachteile des Screenings, zwischen den Bewohnern benachbarter Kreise 9

Danke für die Aufmerksamkeit! 10