Was leistet Sprache?

Ähnliche Dokumente
Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Einführung in die germanistische Linguistik

Semiotik und Informationstheorie

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Wissen und Repräsentation

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Funktionale-Grammatik

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Geschichte der Psycholinguistik

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Germanistische Linguistik

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Einführung in die germanistische Linguistik

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Sprachentwicklung beim Kind

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Was bisher geschah. Pragmatik II

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Syntaktische Ambiguität

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Syntax und Morphologie

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

1.3 Messung und Nutzen von Information

Denken Gehörlose anders?

Fritz: Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Teil III: Semantik Pragmatik

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Kontext, Referenz und Bedeutung

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

SS 09: Klinische Linguistik

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Einführung in die germanistische Linguistik

2 Sprachliche Einheiten

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Prinzipien der Ereignisrepräsentation

Sprache ist mehr als Worte. Auf der MS WISSENSCHAFT

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Algorithmen und Formale Sprachen

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

Kontext, Referenz und Bedeutung

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14. Der Schlüsselbegriff Literacy. 15


6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst

Philosophische Semantik

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Martina Stroh

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel

Lernen und Kognition

Soziologische Kommuni kationstheorien

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

Objektgrammatik der deutschen Anomaliengrammatik 1

Transkript:

Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1

Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen wir Gedanken, wenn wir miteinander sprechen? Welchen Komponenten verwenden wir, wenn wir sprechen? Können wir denken ohne Sprache? 2

Sprache als Kommunikationsoder als Erkenntnisinstrument Sprache ist nicht der Ausdruck unserer Gedanken Die Gedanken sind also nicht die Festplatte und die Sprache der Drucker Sprache erzeugt primär mentale Repräsentationen. Sprache transformiert Perzepte in Konzepte 3

Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver (1949) Sender Kodierung der Botschaft Code Kanal Empfänger Dekodierung der Botschaft Störquelle 4

Gedanken reisen nicht Thoughts do not travel (Dan Sperber und Deirdre Wilson (1986) Wir überspielen unsere Gedanken nicht, wenn wir sprechen. Sprachliche Äußerungen sind also kein formaler Ausdruck unserer Gedanken 5

Kluft zwischen Botschaft und Kodierung Wir überspielen Gedanken nicht mittels Sprache (wie bei einer Diskette) Nur ein Teil der Botschaft wird versprachlicht Nicht versprachlicht werden Präsuppositionen (gemeinsame Vorannahmen)) 6

Text, Kontext und Relevanz Zeichen sind gerichtet Sie lenken die Aufmerksamkeit auf einen Ausschnitt unserer Umwelt Sprache ist Kontext im Fokus Dieser Kontextausschnitt wird als relevant gesetzt Text ist also relevanter Kontext. Damit ist die Frage beantwortet, ob sprachliche Repräsentationen die Welt abbilden. Sie bilden (für uns) relevante Ausschnitte der Welt ab. 7

Sprache und Relevanz Wichtigste Konversationsmaxime: sei relevant Alle sprachlichen Einheiten sind definiert über eine Matrix aus relevanten Merkmalen (Beispiel: Phonem, Lexem) 8

Perzept > Konzept Perzepte: enthalten potentiell unendlich viele Merkmale Ein Gegenstand in der Wirklichkeit 9

Perzepte enthalten potentiell unendlich viele Merkmale Perzepte lassen sich schwer speichern Perzepte lassen sich nicht mitteilen 10

Konzepte: enthalten endlich viele Merkmale Konzeptbildung verendlicht die Welt und macht die Welt kognitiv verarbeitbar. 11

Konzepte enthalten endlich viele Merkmale lassen sich im Gedächtnis speichern sind Klassen Bedeutung semantische Merkmalsmatrix Merkmale sind intersubjektiv sind keine Eigennamen 12

Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Sprache bildet Wirklichkeit ab durch Selektion von Merkmalen Makro- und Mikroselektionen ermöglichen einen variablen Zugriff auf Wirklichkeit Beispiel: Tier, Säugetier, Giraffe. Erkenntnisinstrument 13

Leistung von Grammatik? Gedankenexperiment: Versuchen Sie heute nach der Vorlesung ohne Grammatik auszukommen Zeigen als Ersatztechnik Grammatik ermöglicht Zeigen unabhängig vom Hier und Jetzt 14

Semiotisches Dreieck Konzept Ausdruck Perzept 15

Konzept Selektion von Merkmalen Ikonische Zeichen Similarität Ausdruck Perzept 16

Konzept Selektion von Merkmalen Ikonische Zeichen Similarität Ausdruck Selektion einer Perspektive Indexikalische Zeichen Kontiguität Perzept 17

Konzept Selektion einer festen Zuordnung Symbolische Zeichen Arbitrarität Selektion von Merkmalen Ikonische Zeichen Similarität Ausdruck Selektion einer Perspektive Indexikalische Zeichen Kontiguität Perzept 18

Konzept mentales Lexikon Ausdruck Perzept 19

Konzept mentales Lexikon Ausdruck mentale Grammatik Perzept 20

Konzept Symbolsystem - Laute - Grapheme - Gebärden -etc. mentales Lexikon Ausdruck mentale Grammatik Perzept 21

Formbildung: Substanz > symbolische Form Phoneme sind die Reduktion von unendlicher Varianz in der Lautbildung auf endliche Klassen von Lauten Konzeptbildung: Perzepte > Konzepte Lexeme sind die Reduktion von unendlich vielen Exemplaren auf endlich viele Klassen. Strukturbildung: Grammeme sind die Reduktion von unendlich vielen Verbindungen zwischen Elementen auf endlich viele Relationen 22

Die Funktionen lexikalischer und grammatischer Semantik Lexikalische Semantik: Verendlichung der Welt durch Klassenbildung Grammatische Semantik: Sekundäre Herstellung von Referenz für Klassenbegriffe Lexikon + Grammatik = sekundärer Eigenname 23

Nonverbale Konzeptbildung und verbale Konzeptbildung Nonverbale Konzeptbildung ohne Beteiligung lexikalischer Semantik: keine Bildung von Klassen, sondern nur von Anschauungsbildern, die episodischer Natur und auf individueller Erfahrung basieren (es sind eigentlich nur Perzepte und keine Konzepte) Verbale Konzeptbildung: Bildung von stabilen und intersubjektiv ausgehandelten Klassen. Verwandlung von Perzepten in Konzepte. 24

Funktion von Sprache Verendlichung einer potentiell unendlichen Welt und die sekundäre Aufhebung der Verendlichung 25

Satz Ein Satz ist ein sekundär erzeugter Eigenname Ein Satz ist merkbar Ein Satz ist ein vollständiger Gedanke (Frege) 26

Können wir denken ohne Sprache? Sätze haben ein Format, das Denken überhaupt erst ermöglicht Das Format: eine Struktur (hierarchische Relationen) Um etwas mitteilbar zu machen, wird es in eine Form gegossen Beispiel: Informationsstruktur 27

Denken und Intersubjektivität Das Aufrufen eines Perzepts ist noch kein Denken Perzepte werden durch sprachliche Instrumente dekomponiert und so kognitiv verarbeitbar gemacht Diese sprachlichen Werkzeuge ermöglichen durch ihre Reduktion von Eindrücken auf Konzepte erst intersubjektiv mitteilbare Gedanken. Sprache bringt Kognition in ein intersubjektiv mitteilbares Format 28

Evolution von Sprache Erste Phase: Lexikon Zweite Phase: Grammatik Evidenz dafür: Protosprachen von Primaten Kindspracherwerb Grammatikalisierungsprozesse 29

Gibt es Denken im nichtsprachlichen Format Überlegung 1: Sprachverlust bei Aphasie Überlegung 2: Fehlender Spracherwerb 30