Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Ähnliche Dokumente
- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Fachbereich Englisch

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinterner Lehrplan

Ergänzung zum Schulprogramm

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8)

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Fachspezifische Absprachen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Englisch Jgstf. 7 / 8

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens: z.b. Holidays in Florida Listening to a song

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe 1 (G8)

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Jgst Halbjahr

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Lehrwerk Green Line 1, Unit 1 4:Thomas Tallis School, At home, Hobbies and clubs, Greenwich project week

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNES CURRICULUM

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Englisch Klasse 8 - Name:

Kommunikative Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Jahrgang 5. speaking reading writing listening mediation. M.Dopp, Grundlage: Stoffverteilung Lehrwerk Green Line 1-5

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2011: Jgst. 5

Jgst.5. Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (jeweils 1 Schulstunde)

Fertigkeiten / Kenntnisse (Grundlage: Jahrgangsstufenlehrplan 7, E1 und Green Line New 3, E1) Hörverstehen deutlich gesprochene Äußerungen und

Gymnasium Winsen: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch. Klasse 5

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Stand 4/2013

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Kommunikative Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Transkript:

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 5 Jgst.: 5.1 Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR Lehrwerk: Green Line, Units 14 Themen: At school At home In town Sports and hobbies (Ergänzende) Texte und Medien Songs, Reime Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Schule, Alltags und Familienleben in GB Kommunikative Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung bezogen auf Alltagssituationen Schreiben: alltagsbezogene Kurztexte und einfache Arbeitsnotizen Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion kurzer Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituatio nen Methodische Hörverstehen: Selektives Hörverstehen Sprechen: Auswendiglernen von Textelementen Schreiben: Gemeinsame Erstellung von Tafelbildern, Wortlisten, Tabellen Umgang mit Texten und Medien: Rollenspiele Sprachenlernen: Techniken der Wortschatzarbeit Projektarbeit z.b.: Poster Me and my friends Family Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache: Grundlegende Intonationsmuster Wortschatz: Classroom discourse, Farben, Zahlen bis 100, family words, Hobbys Grammatik: Singular und Plural, sgenitiv, simple present, Fragen und Verneinung, Imperativ, word order Beherrschung der Rechtschreibung Fächerübergreifendes Me and my new school (Deutsch, Kunst, Schuljahresbeginn, Selbstvorstellung)

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 5 Jgst.: 5.2 Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR Lehrwerk: Green Line 1, Units 14 Themen: (Ergänzende) Texte und Medien Songs, Reime Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Erstlektüre (optional) Kommunikative Lesen: Einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form) Schreiben: erste Kurztexte und (kreative) Textumformungen und Fortsetzungen Hörverstehen: Lehrwerkstexte und Beiträge der Mitschüler Methodische Hörverstehen: Selektives und detailliertes Hörverstehen Lesen: Einführung in grundlegende Lesetechniken (z.b.: Key words, Bilder) Sprechen: situationsgerechtes sprachliches Reagieren Schreiben: bild und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen Umgang mit Texten und Medien: Rollenspiele, Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten erkennen Sprachenlernen: Techniken der Wortschatzarbeit, Bedeutungserschließun g aus dem Kontext, erster Umgang mit Wörterbüchern Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache: Grundlegende Intonationsmuster, Aussprache durch Analogie erschließen Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Urlaub, Tiere Grammatik: present progressive, Modalverben, quantifiers Regelmäßigkeiten der Rechtschreibung erkennen

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Geburtstag, Einkaufen, Urlaub, Tiere Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion kurzer Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituatio nen Projektarbeit z.b.: Poster/ Präsentation Lieblingstiere Urlaub Fächerübergreifendes Urlaub am Meer (Geografie)

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 6 Jgst.: 6.1 Kompetenzstufe A2 des GeR Green Line 2, Units 14 Themen: UK: School London Shopping Film and music stars (Ergänzende) Texte und Medien Songs, Reime Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Kommunikative Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: Informationsentnahme aus unterschiedlich kodierten Texten, darstellendes Lesen, Wiedergabe von Informationen in Ziel und Muttersprache Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Methodische Hörverstehen: Selektives, detailliertes und globales Hörverstehen Lesen: Einführung in grundlegende Lesetechniken (z.b.: Key words, Bilder), Selektives, detailliertes und globales Leseverstehen Sprechen: situationsgerechtes sprachliches Reagieren Schreiben: bild und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen, kreatives Schreiben Umgang mit Texten und Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Techniken der Wortschatzarbeit, Bedeutungserschließ Sprachliche Kompeten Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Schulalltag, Sight seeing, Einkaufen, Essen und Trinken Grammatik: Simple past, past progressive, present perfect simple, comparison of adjectives Rechtschreibung: Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Schulalltag in GB, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB, Berufsorientierung: pro und contra Berühmtsein Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion kurzer Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituatione n ung aus dem Kontext, Umgang mit Wörterbüchern, Wortfelder, Wortfamilien Projektarbeit Rollenspiel (optional) Besuch eines englischsprachigen Theaterstück Fächerübergreifendes Methodentraining Lesetechniken, Markieren und Strukturieren

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 6 Jgst.: 6.2 Kompetenzstufe A2 des GeR Lehrwerk: Green Line 2, Units 57 Themen: UK: Sport Scotland Lingua franca: English (Ergänzende) Texte und Medien Songs, Reime Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Kommunikative Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: Informationsentnahme aus unterschiedlich kodierten Texten, darstellendes Lesen, Wiedergabe von Informationen in Ziel- und Muttersprache Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Methodische Hör/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Ideen für Textproduktion, Austauschen, wichtige Elemente, von Texten wiedergeben Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Techniken der Wortschatzarbeit, Bedeutungserschließun g aus dem Kontext, erster Umgang mit Wörterbüchern Projektarbeit Fitness Project (optional) A day in Greenwich (optional) Sprachliche Kompeten Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache: Aussprache und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Stars und Medien, Sport, Gesundheit, Verhalten in Krisensituationen Grammatik: questions with question words as subject, adverbs of manner, comparison of adverbs, possessive pronouns, connectives, willfuture vs. goingto future, conditional clauses type 1, auxiliaries: may, could, shall Rechtschreibung: Kontinuierliches Rechtschreibtraining Fächerübergreifendes Methodentraining: Mindmapping und Visualisieren

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf UK: Einblick in das Alltagsleben (öffentliche Sportangebote für Jugendliche), beim Arzt, exemplarisches Wissen über eine Region, Feste und Traditionen, Beispiel für eine wichtige historische Persönlichkeit, Berufsorientierung (z.b. Arbeit auf einer Ölbohrinsel) Produktion kurzer Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituatio nen Ein Theaterstück verstehen und aufführen (optional) Römer oder Kelten in Großbritannien Scotland

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 7 Jgst.: 7.1 Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR Lehrwerk: Green Line 3, Units 1 3 Themen: The World of sport History of the UK Family and friends (Ergänzende) Texte und Medien Songs Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Kommunikative Hörverstehen: Telephone messages, Diskussionen, Streitgespräche Sprechen: Diskussionen, Streitgespräche, z.b. telephone messages Lesen: Informationsentnahme aus unterschiedlich kodierten Texten, darstellendes Lesen, Wiedergabe von Informationen in Ziel und Muttersprache Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen, Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion kurzer Texte) Methodische Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W' questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) Sprachenlernen: Techniken der Wortschatzarbeit, Bedeutungserschließ ung aus dem Kontext, erster Umgang mit Wörterbüchern Projektarbeit English and Computing (Internetrecherche) Sprachliche Kompeten Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress Wortschatz: sports, history, computing & telephoning, arguments & conflicts, describing people Grammatik: talking about the future, past perfect, basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative clauses, conditional clauses, reflexive/ emphatic pronouns Rechtschreibung: Kontinuierliches Rechtschreibtraining Fächerübergreifendes Methodentraining: Nachschlagen und Recherchieren Sportarten in den USA (Sport)

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Sport, Beziehungsproblem in Familie und peer group, britische Geschichte, Rollenbilder und Cliches Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 7 Jgst.: 7.2 Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR (bsd. im rezeptiven Bereich) Lehrwerk: Green Line 3, Units 46 Themen: Regions oft he UK Travel The Media (Ergänzende) Texte und Medien Songs Dialoge Geschichten Comics Filmsequenzen Realia Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Mediennutzung in der Freizeit (Soaps), regions of the UK and Kommunikative Hörverstehen: kurze authentische, regional gefärbte Texte Sprechen: small talk, Buch und Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen Lesen: Informationsentnahme aus Sach und Gebrauchstexten, Schreiben: Sachtexte in verschiedenen Textformaten (z.b.: kurze Berichte, Filmrezensionen) Sprachmittlung: Verständigung im Urlaub Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion kurzer Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen Methodische Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: Texte strukturieren, Modelltexte nutzen Umgang mit Texten/Medien: Wirkung und Gestaltung von verschiedenen Textformaten/ Sachtexten Sprachenlernen: presentation skills Projektarbeit Regions in the UK (optional) Sprachliche Kompeten Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: Regionale Aussprachevarianten des BE Wortschatz: Medien, regions and travel, false friends, Hilfe geben und annehmen, sich entschuldigen Grammatik: Aktiv Passiv, abstract nouns / Artikel Rechtschreibung: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Fächerübergreifendes Methodentraining: Textverarbeitung Werbung, (Reise)Berichte (Deutsch)

travel, Migration, Kinderarbeit in Pakistan, Vorurteile / Klischees in den Medien, travelling and small talk, Höflichkeitsformeln Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 8 Jgst.: 8.1 Kompetenzstufe A2 mit Anteilen von B1 des GeR Lehrwerk: Green Line 4, Units 13 Themen: USA: New York City School The West (Ergänzende) Texte und Medien Songs Dialoge Radiosendungen (LehrerCD) Narrative Texte Sach und Gebrauchstexte Comics Filmsequenzen/ Film Internetseiten Lektüre Kommunikative Hörverstehen: Alltagsenglisch (AE) Sprechen: Argumentieren, Diskutieren, small talk, Präsentation von Arbeitsergebnissen Lesen: Informationsentnahme aus narrativen Texten, Sach- und Gebrauchstexten Schreiben: Argumentieren, eigene Meinung ausdrücken, Episoden in einer Geschichte ergänzen Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen Methodische Hör /Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren, Präsentieren, Argumentieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungs- verfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe, reading log Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Vorbereitung auf Sprachliche / Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: US- amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: present/past perfect progressive, auxiliaries, passive voice Rechtschreibung: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten, AE vs. BE

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen, Vorurteile / Klischees erkennen und kritisch reflektieren Restaurant Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion themengebundener Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen die Aufgabenformate der LSE 8 Projektarbeit Referate Songs American History Wild West Fächerübergreifendes Methodentraining: Referate ausarbeiten und präsentieren

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 8 Jgst.: 8.2 Kompetenzstufe A2 mit Anteilen von B1 des GeR Lehrwerk: Green Line 4, Units 45 Themen: USA: Grand Canyon (Outdoor adventure) California (Ergänzende) Texte und Medien Songs Dialoge Radiosendungen Narrative Texte Sach und Gebrauchstexte Comics Filmsequenzen/ Film Internetseiten Kommunikative Hörverstehen: Radiosendungen verstehen Sprechen: Wünsche und Erwartungen äußern, Argumentieren, Diskutieren, small talk, Präsentation von Arbeitsergebnissen Lesen: Informationsentnahme aus narrativen Texten, Sach und Gebrauchstexten Schreiben: creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. aus Broschüren) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. von Schildern) auf Englisch wiedergeben Methodische Hör /Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren, Präsentieren, Argumentieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang, mit dem Wörterbuch, Vorbereitung auf die Aufgabenformat e der LSE 8 Sprachliche / Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: USamerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE, Umgangssprache Grammatik: Nondefining relative clauses, infinitive, gerund Rechtschreibung: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten, AE vs. BE

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf USA: Leben in der peer group, outdoor sport, Einblick in kulturelle Ereignisse (Film), exemplarisches Wissen über eine Region Situationsbezogenes Sprechen (Register) Leistungsfeststellung 2 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion themengebundener Texte) LSE 8 Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen Projektarbeit Referate Hollywood, California, adventure holiday brochures (optional) Fächerübergreifendes Methodentraining: Referate ausarbeiten und präsentieren Internetrecherche

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 9 Jgst.: 9.1 Kompetenzstufe A2 mit großen Anteilen von B1 des GeR Lehrwerk: Green Line 5, Units 12 Themen: Australia Entering the world of work (Ergänzende) Texte und Medien Dialoge Musikvideos Poetische Texte Narrative Texte Sach und Gebrauchstexte Comics Filmsequenzen/ Film Internetseiten Lektüre Kommunikative HörSehverstehen: Musikvideos, Filmsequenzen, TVShows (Figuren, setting, Handlung) Sprechen: Argumentieren, Diskutieren, förmliche ProKontra Diskussion, Schwierigkeiten im Ausland überwinden, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Reagieren in Vorstellungsgesprächen Lesen: Informationsentnahme aus narrativen Texten, Sach und Gebrauchstexten Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (songs, narrative Texte umformen), begründete Stellungnahme Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. aus Broschüren) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. von Schildern) auf Englisch wiedergeben Methodische Hör und Leseverstehen: detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion und überarbeitung, Textumwandlungen literarischer Texte Umgang mit Texten/Medien: Musikvideos beschreiben (Sprache, Bild und Ton), zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen, Erzähltexte in Dialoge verwandeln, Geschichten ergänzen, Figureninterviews Sprachenlernen: Sprachliche / Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen, Australian English Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English, formelle und informelle Register, elementares Vokabular zur Textbeschreibung word formation, Interpretations und Präsentationswortschatz Grammatik: modal auxiliaries and substitutes, participle constructions, infinitive Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Interkulturelle Kenntnis und Reflexion altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Leben in Australien, Aborigines and human rights, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen, Berufs und Arbeitswelt Leistungsfeststellung 2 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Produktion themengebundener Texte) Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen Wörterbucharbeit (einsprachig/ zweisprachig), word building, false friends, self- assessment, peer assessment Projektarbeit Referate Australia Aborigines Barrier Reef Australian history Preparing a work experience programme, My dream job (optional) Fächerübergreifendes Bewerbungstraining (Sozialwissenschaften, Französisch)

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium Jgst. 9 Jgst.: 9.2 Kompetenzstufe B1 des GeR Lehrwerk: Green Line 5, Units 34 Themen: The Media Human Rights (Ergänzende) Texte und Medien Dialoge Musikvideos Poetische Texte Narrative Texte Sach und Gebrauchstexte Comics Film Truman Show Internetseiten Lektüre Interkulturelle Kenntnis und Reflexion Kommunikative HörSehverstehen: Musikvideos, Filmsequenzen, TVShows, Filme (Figuren, setting, Handlung) Sprechen: Argumentieren, Diskutieren, förmliche ProKontra Diskussion, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Lesen: Informationsentnahme aus narrativen Texten, Sach- und Gebrauchstexten Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (Songs, film script, narrative Texte umformen), begründete Stellungnahme Sprachmittlung: englische Informationen verschiedener Textquellen auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen auf Englisch wiedergeben Leistungsfeststellung 2 Klassenarbeiten (mindestens eine KA mit listening comprehension; Methodische Hör und Leseverstehen: detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion und überarbeitung, Textumwandlungen literarischer Texte Umgang mit Texten/Medien: Filmsequenzen analysieren (Sprache, Bild und Ton), Techniken der Charakterisierung von Personen/ Figuren vertiefen (z.b.: in Biographien), Auswertung von Diagrammen und Tabellen Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (einsprachig/ zweisprachig), presentation skills, word building, false friends, self- assessment, peer assessment Projektarbeit Referate Role models, human rights, English and politics (UK&US) (optional) Sprachliche / Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen, Australian English Wortschatz: media, human rights, Interpretations und Präsentationswortschatz Grammatik: dynamic and static verbs, emphasis Ggf. general revision (optional) Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen Fächerübergreifendes Film reviews (Deutsch, Französisch) Menschenrechte

Englisch Curriculum JosephKönig Gymnasium altersgemäßer kulturspezifischer Wertvorstellungen und Rollen in Bezug auf Leben in Australien, Aborigines and human rights, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel, sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen, Berufs und Arbeitswelt Produktion themengebundener Texte), ab Schuljahr 2014/15 Ersatz einer Arbeit durch eine mündl. Prüfung Regelmäßige Wortschatzüberprüfung Produktive Anwendung neuer Wörter und Strukturen in Kommunikationssituationen (Sozialwissenschaften)