Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene

Ähnliche Dokumente
Protokoll Nr. 3. Übersetzung 1

1462 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - 2 deutsch. Vertragstext (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 5. (Übersetzung)

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Übersetzung 1. Präambel

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Das österreichische Atomhaftungsgesetz: Monika Hinteregger, Universität Graz

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

Karlsruher Übereinkommen

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

SATZUNG DER HAAGER KONFERENZ FÜR INTERNATIONALES PRIVATRECHT

1. Die Europäische Union in Zahlen

Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M.

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Vom 23. Januar 1996 (Stand 2. Juli 2004)

Deutschland und seine Nachbarn

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

örtlichen öffentlichen Stellen

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wahlen, Macht und Mathematik

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, auf Antrag des Regierungsrates,

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Europäisches Übereinkommen über die Anerkennung der Rechtspersönlichkeit internationaler nichtstaatlicher Organisationen

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Das Land Niedersachsen und die Freie Hansestadt Bremen schließen folgenden

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

VATTENFALL-Cyclassics

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

sind wie folgt übereingekommen: * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses 05-73

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Bürger der Europäische Union

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Amtsblatt der Europäischen Union L 347/303

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Kooperation in der Regionalplanung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. BBl 2017 Rahmenabk. mit Frankreich

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die Europäische Union

STELLUNGNAHME ZUM VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTES UND DES RATES

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Europaisches Vereinsrecht

Rechtliche Vorgaben an Mitglieder eines EVTZ - und Aufgaben der Ministerien

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12,

Die Europäische Genossenschaft

Mittelstand infoservice

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Transkript:

Dr. iur. Marcin Krzymuski Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene Berlin, den 13.9.2013 Krzymuski@europa-uni.de Tel.(D) +49 335 553416420 Tel. (PL) +48 957592420

GANG DES VORTRAGES I. Völkerrechtliche Verträge 1. Europarat-Abkommen a. Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung b. Madrider Rahmenübereinkommen 2. Sonstige völkerrechtliche Verträge (bi- und multilateral) II. Unionsrecht 1. EVIW-VO 2. EVTZ-VO III. Andere Formen der grenzüberschreitenden Kooperation von öffentlichen Einrichtungen IV. Fazit

I.1. Europarat-Abkommen Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung vom 15.10.1985 Madrider Rahmenabkommen vom 21.5.1980

I.1.a. Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung Von 47 Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet. Anerkennung des Grundsatzes der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 2). Vereinigungsrecht der kommunalen Gebietskörperschaften (Art. 10 Abs. 1); erfasst auch das Recht, mit Gebietskörperschaften anderer Staaten zusammenzuarbeiten (Art. 10 Abs. 3). Art. 10 Abs. 3 außerhalb des Kerns der Charta (geringe Relevanz). Keinerlei Formen der interkommunalen Kooperation vorgesehen.

I.1. Europarat-Abkommen Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung vom 15.10.1985 Madrider Rahmenabkommen vom 21.5.1980

I.1.b. Madrider Rahmenabkommen von 1980 Europäisches Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften vom 21.5.1980 Protokolle: Zusatzprotokoll vom 9.11.1995 (Strasbourg) Protokoll Nr. 2 vom 5.5.1998 (Strasbourg) Protokoll Nr. 3 vom 16.11.2009 (Utrecht)

I.1.b. Rahmenübereinkommen von 1980 Von meisten Mitgliedern des Europarats (40) unterzeichnet. Verpflichtung für Vertragsparteien zur Förderung und Erleichterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen eigenen und fremden Gebietskörperschaften (Art. 1). Gebietskörperschaften = Körperschaften, Behörden oder Organe, die örtliche und regionale Aufgaben wahrnehmen und die nach dem innerstaatlichen Recht jedes Staates als solche betrachtet werden (Art. 2 Abs. 2). Grenzüberschreitende Zusammenarbeit = jede Abstimmung mit dem Ziel der Stärkung und Weiterentwicklung der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften von zwei oder mehr Vertragsparteien sowie der Abschluss der dazu erforderlichen Vereinbarungen (Art. 2 Abs. 1).

I.1.b. Rahmenübereinkommen von 1980 Aber! 1. Nur nachbarschaftliche Beziehungen (angrenzende Gebietskörperschaften). 2. Vorrang des innerstaatlichen Rechts (Kooperation von Gebietskörperschaften nur nach Maßgabe der innerstaatlich festgelegten Zuständigkeiten). 3. Vorrang von zwischenstaatlichen Vereinbarungen (soweit vorbehalten). 4. Nur Förderung von Vorhaben der Gebietskörperschaften (Recht auf den direkten Abschluss von Vereinbarungen durch die Gebietskörperschaften fraglich).

I.1.b. Rahmenübereinkommen von 1980 Muster und Grundrisse von Vereinbarungen, Verträgen, Satzungen usw.

I.1.b. Zusatzprotokoll (1995) Von 27 Vertragsparteien angenommen. Anerkennung des Rechts der Gebietskörperschaften auf den Abschluss von grenzüberschreitenden Vereinbarungen (Art. 1 Abs. 1). Recht auf Errichtung von Einrichtungen mit oder ohne Rechtspersönlichkeit (Art. 3). Wahrnehmung von den durch die Gebietskörperschaft übertragenen Aufgaben (Art. 4 Abs. 2) durch die Einrichtungen.

I.1.b. Protokoll Nr. 2 (1998) Von 27 Vertragsparteien angenommen. Ausdehnung des Rahmenübereinkommens und der Zusatzprotokolls auf die interterritoriale Kooperation (entsprechende Anwendung - mutatis mutandis).

I.1.b. Protokoll Nr. 3 (2009) Am 1.3.2013 in Kraft getreten (D, CH, SLO, UA) und ab am 1.5.2013 (F). Anhang zum 3. Protokoll am 10.7. vom Ministerkomitee angenommen (Muster für Vereinbarungen). Errichtung von Verbünden für Euroregionale Zusammenarbeit (VEZ). Steht für Vertragsparteien des Madrider Rahmenübereinkommens offen (nach dem Beitritt zum 3. Protokoll). Auch für Nicht-Vertragsparteien des 3. Protokolls zugänglich (völkerrechtlicher Vertrag notwendig!), soweit die Gebietskörperschaften angrenzen.

I.1.b. Protokoll Nr. 3 (2009) Verbund für Euroregionale Zusammenarbeit (VEZ): Ziel: Förderung, Unterstützung und Entwicklung der grenzüberschreitenden und interregionalen Zusammenarbeit, die dem Wohl der Bevölkerung dient; Rechtspersönlichkeit: öffentlich- oder privatrechtliche (nach dem Recht des Sitzstaates); Mitglieder: Gebietskörperschaften jeder Vertragspartei (juristische Personen, die ausdrücklich zur Befriedigung von im öffentlichen Interesse liegenden Bedürfnissen errichtet wurden und keinen industriellen oder gewerblichen Charakter haben; Aufgaben: aus den gemeinsamen Zuständigkeitsbereichen, keine Rechtssetzungsbefugnisse, keine Abgabenhoheit, keine übertragenen Aufgaben Errichtung: schriftliche Vereinbarung und Satzung Haftung: VEZ haftet selbständig, VEZ mbh zulässig Aufsicht: wie andere Gebietskörperschaften im Sitzstaat

I.2. Sonstige völkerrechtliche Verträge in Europa BILATERAL Österreich Italien 1993 Schweiz Italien 1993 Frankreich Italien 1993 Spanien Portugal 2002 Deutschland Polen 1991

I.2. Sonstige völkerrechtliche Verträge in Europa MULTILATERAL Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden 1979 Belgien, Niederlanden, Luxemburg 1986 Deutschland, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Niederlande 1991 Spanien Frankreich + Andorra 1995 Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Schweiz 1996 Frankreich, Belgien, Wallonien, Flandern, Französische Gemeinschaft Belgiens 2002

I.2.a. Anholter Abkommen v. 23.5.1991 Deutschland, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Niederlande Zweckverband öffentlich-rechtliche Vereinbarung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Für die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben Rechtspersönlichkeit (ÖR) (Verbands)Satzung Beauftragung mit der Aufgabenerfüllung im Auftrag und weisungsgebunden keine Rechtspersönlichkeit schriftliche Vereinbarung Koordinierungs- und Konsultationsgremium Keine Rechtspersönlichkeit schriftliche Vereinbarung

I.2.b. Karlsruher Abkommen v. 23.1.1996 Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Schweiz rechtsfähige Einrichtungen Kooperationsvereinbarung Konferenzen nicht rechtsfähige Einrichtungen Grenzüberschreitender öffentlicher Zweckverband innerstaatliche Einrichtungen kommunale Arbeitsgemeinschaften Experten-/ Reflexionsgruppen Koordinationsausschüsse

II. Recht der Europäischen Union 1. EWIV 2. EVTZ

II. Recht der Europäischen Union 1. EWIV Ziel: wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Mitgliedern zu erleichtern oder zu entwickeln; Rechtspersönlichkeit: keine; Mitglieder: juristische (des Privatrechts und des öffentlichen Rechts) sowie natürliche Personen; Errichtung: schriftlicher Vertrag Aufgaben: Koordinierung von Maßnahmen mit dem wirtschaftlichen Charakter Haftung: volle Haftung der Mitglieder (mangels Rechtspersönlichkeit) Aufsicht: jedes Mitglied wird nach den für es maßgeblichen Regeln beaufsichtigt

II. Recht der Europäischen Union 1. EWIV 2. EVTZ a. EVTZ in Europa b. Was ist (nicht) ein EVTZ? c. Rechtsrahmen d. Möglichkeiten der Einsetzung e. Erleichterungen, die der EVTZ anbietet

II.2.a. EVTZs in Europa

II.2.b. Was ist (nicht) der EVTZ? EVTZ ist juristische Person des Unionsrechts berufen zur Vereinfachung der grenzüberschreitenden Kooperation von öffentlichen Einrichtungen aus EU-Mitgliedsstaaten und Drittländern. EVTZ ist kein: Verein (wobei nach polnischem Recht die Vorschriften des Vereinsrechts entsprechend anzuwenden sind); nur politisches Gremium (er ist von Mitgliedern unabhängig und besitzt eigene Rechtspersönlichkeit; nimmt konkrete Aufgaben wahr); Konsortium (obwohl er aus vielen voneinander unabhängigen Mitgliedern besteht, die gleiches Ziel anstreben); Zweckverband (obgleich sein Rechtscharakter dieser Struktur am weitesten entspricht.).

II.2.c. Rechtsrahmen EU-Recht Verordnung 1082/2006 Internes Recht des EVTZ Nationales Recht der Mitgliedstaaten

II.2.c. Rechtsrahmen Nationales Recht Recht des Staates des satzungsmäßigen Sitzes Recht des Staates, dem die Mitglieder angehören Der Sitz ist für folgende Fragestellungen entscheidend: das in Bezug auf von der EVTZ-Verordnung nicht oder nur zum Teil erfasste Bereiche anwendbare Recht (Art. 2 Abs. 1 S. 1 lit. c EVTZ-VO), Anwendung von den Regeln des internationalen Privatrechts (Art. 2 Abs. 1 S. 2 EVTZ-VO), die Regeln der Registrierung oder der Veröffentlichung des Statuts (Art. 5 Abs. 1 EVTZ-VO), die Kontrolle der Verwaltung von öffentlichen Finanzmitteln (Art. 6 Abs. 1 EVTZ-VO), das für Auslegung und Durchsetzung der Übereinkunft anwendbare Recht (Art. 8 Abs. 2 lit. e EVTZ-VO), die Erstellung des Abschlusses, einschließlich des dazugehörigen Jahresberichts, sowie die Prüfung und die Offenlegung dieses Abschlusses (Art. 11 Abs. 2 EVTZ-VO), das Verfahren über die Liquidation, die Zahlungsunfähigkeit, die Zahlungseinstellung und vergleichbare Verfahren (Art. 12 Abs. 1 EVTZ-VO), zuständige Behörde für die Auflösung des EVTZ (Art. 14 Abs. 1 EVTZ-VO), die Zuständigkeit für die Beilegung von Streitigkeiten, an denen der EVTZ beteiligt ist (Art. 15 Abs. 2 EVTZ-VO).

II.2.d. Möglichkeiten der Einsetzung des EVTZ EVTZ als Institution in operationellen Programmen (OP) Begünstigter der EU- Strukturfonds Verwaltungsbehörde Gemeinsames Technisches Sekretariat Mitglied im Leitungskomitee der Gemeinsamen Aktionspläne Vermittlungsbehörde in Integrierten Territorialen Investitionen

II.2.d. Möglichkeiten der Einsetzung des EVTZ EVTZ als Institution in operationellen Programmen (OP) Begünstigter der EU- Strukturfonds Strukturfonds Initiativen EU Strategie CLLD

II.2.e.Erleichterungen 1. Lösung gedacht ausschließlich für öffentlich-rechtliche Einrichtungen 2. Flexible Struktur 3. Breites Spektrum von übertragungsfähigen Aufgaben 4. Unterschiedliche Finanzierungsmodelle 5. Beschränkte Aufsicht über EVTZ 6. Unabhängigkeit des EVTZ 7. Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Haftung von Mitgliedern 8. Vereinfachtes Vergabeverfahren für grenzüberschreitende Ausschreibungen

III. Andere Formen der grenzüberschreitenden Kooperation privatrechtlich öffentlich-rechtlich GmbH AktG interkommunale Vereinbarung GbR Verein Societas Europea (Europa-AG) Europäische Genossenschaft Euroregion andere Arten Zweckverband

IV. Fazit Zahlreiche Formen der grenzüberschreitenden und regionalen Zusammenarbeit in Europa Rechtsfähige sowie nicht rechtsfähige Kooperationsformen Öffentlich-rechtliche wie auch privatrechtliche Kooperationsmöglichkeiten Konkurrenz von EVTZ und VEZ Einschränkung durch innerstaatliches Recht (kein volles Recht auf die grenzüberschreitende Kooperation) große Entwicklungspotentiale für die bestehenden Formen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!