6.3 Ereignisgesteuerte Programmierung



Ähnliche Dokumente
Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

mmone Internet Installation Windows XP

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Erstellen, Bearbeiten und Versenden eines individuellen Teilkataloges

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Graphische Benutzungsoberflächen

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Anwenderdokumentation PersoSim

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes

3 Windows als Storage-Zentrale

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Umstellung auf das Mobile-TAN-Verfahren in der VR-NetWorld Software

TempusCapio Erste Schritte

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Content Management System (CMS) Manual

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg Weiterstadt 1

Hilfe zur ekim. Inhalt:

User Manual Data 24. Login und Layout

Kapitel 2 SAP Easy Access

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Benutzerhandbuch Online-Banking

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Mediator 9 - Lernprogramm

AnleitungfürVideokonferenzen mitadobe Connect

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

LISP. Eine Einführung

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Internet Explorer Version 6

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Stapelverarbeitung Teil 1

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

Online-Update durchführen Konto einrichten 2

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Einrichten des fhb-wlan

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Office-Programme starten und beenden

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Benutzung der LS-Miniscanner

Text Formatierung in Excel

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

12. Dokumente Speichern und Drucken

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

MAGic. Vergrößerungsprogramm Kurztasten

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Kalenderfunktion in Open-Xchange richtig nutzen (PC-Support)

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Schritt 2: Konto erstellen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren in der VR-NetWorld Software (Stand: )

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Transkript:

6.3 Ereignisgesteuerte Programmierung Im Gegensatz zur klassischen Programmierung geht man bei der ereignisgesteuerten Programmierung davon aus, dass ein Programm immer aktiv bleibt, bis es explizit beendet wird. Die Beabeitung geschieht durch Präsentation von Benutzeroberflächen, auf denen jeweils eine Eingabe vorgenommen und abgeschickt wird. Nach Abschluss einer Plausibilitätsprüfung für die Eingaben wird die zugehörige Berechnung ausgeführt und dann mit dem nächste Eingabe-Bildschirm fortgefahren. Ein Beispiel für die ereignisgesteuerte Programmierung ist das SAP- System R/3 mit der Sprache ABAP. Ein weiteres Beispiel sind die Sprache Tcl und der Tk Toolkit. 6c - 1

Ablaufschema der Ereignissteuerung Das grundsätzliche Ablaufschema sieht aus wie folgt: while TRUE Event Handler (Dispatcher) Event 1.. Event n Kontrollübergabe Aktion 1 Aktion n Aktion 6c - 2

Beispiele für Events Tastaturklick Mausbewegung Mausklick 6c - 3

Eventbasiert arbeitende Toolkits Java Swing SAP R/3 mit ABAP Athena Widgets des X Window Systems Interviews Fresco => Übersetzung in C - / C++ - Code Tcl/Tk => Interpretation 6c - 4

Der Tcl/Tk-Toolkit Seit 1987 von John K. Ousterhout entwickelt X11-basiert frei erhältlich Tcl: Script-Programmiersprache 6c - 5

Arbeitsweise des Tcl/Tk- Toolkit Tk-Library Tcl-Library Tcl Interpreter > Vordefinierte Kommandos > Selbstdefinierte Kommandos 6c - 6

Tk Elegante, schnelle Erstellung von graphischen Benutzeroberflächen Verwendung von Widgets (allgemeiner Begriff für ein graphisches Objekt) Buttons Sliders Menu-Boxen etc. interaktive Testmöglichkeiten durch eine spezielle Unix-Shell (wish) Erweiterbarkeit um selbst definierte Prozeduren (wahlweise in Tcl oder C) 6c - 7

Fensterverwaltung in Tk Hierarchische Fensterverwaltung Toplevel Menu Application Button Application Button Application ok 6c - 8

Widgets in Tk Widgets: Sammelbegriff für graphische Objekte 15 Widget-Klassen Beispiele: Buttons Menus (pop-up, pull-down) Frames Labels (Darstellung von Text) Messages (Darstellung von Text) Listboxes (Darstellung von Text) Scrollbars Entry-Widgets 6c - 9

Der Geometrie-Manager Darstellung der Widgets auf dem Bildschirm Gestaltung der Widgets (Größe, Position etc.) Unterteilt in: Placer: Gestaltungshilfe zur Anordnung der Fenster an festen Koordinaten in vorgegebener Größe Packer: Mächtiger als Placer Anordnung von Gruppen untergeordneter Fenster eines Levels automatische Anpassung von Form und Größe Verwaltung der Fensterhierarchie in einer packing list Realisation der Fenster mittels Durchlaufen der packing list Verwaltung der geometrischen Aspekte eines Fensters (Breite, Höhe, Position im Vorgängerfenster) 6c - 10

Der Window-Manager Jede Anwendung in Tk kommuniziert mit einem Window-Manager durch den Befehl wm fvwm twm olwm mwm etc. interaktive Veränderung der Fenstergröße durch den Benutzer oder Festlegung unveränderbarer Größen 6c - 11

Beispiele für Window-Manager-Aufrufe Beispiel 1: wm minsize 50 10 wm maxsize 100 30 Veränderungen durch den Benutzer möglich Beispiel 2: wm -geometry 100 x 30 feste Fenstergröße Alle Toplevel-Fenster von Tk werden dem Window-Manager unterstellt. 6c - 12

Beispiele für die Oberflächenentwicklung in Tcl/Tk (1) Programmierung von buttons: button.top -text Top button pack.top button.bottom -text Bottom button pack.bottom Anmerkung: Die Anweisung pack zeigt ein zuvor eingegebenes Widget auf dem Bildschirm an. 6c - 13

Beispiele für die Oberflächenentwicklung in Tcl/Tk (2) Programmierung von Textfeldern message.msg -width 8c -justify left -relief raised -text This is a little example of a TCL/Tk application for a text widget 6c - 14

Erstellung einer einfachen Oberfläche (1) Programmierung eines Scrollbars #! /usr/local/bin/wish -f frame.mbar -relief flat -bd 2 pack.mbar -side top -fill x scrollbar.s -relief flat -command.t yview pack.s -side right -fill y Anmerkung: Ein Slider dient dazu, eine größere Liste von Texteinträgen in einem Feld übersichtlich darzustellen. Mit Hilfe der Pfeilbuttons kann der Text horizontal und/oder vertikal gescrollt werden. 6c - 15

Erstellung einer einfachen Oberfläche (2) Vorbereitung des Gesamtfensters: text.t -relief raised -bd 2 -y scrollcommand.s set \ -setgrid true pack.t -side left -fill both -expand 1 wm title. PI I Application wm Iconname. PI I wm minsize. 10 10 Anmerkung: Die wm -Aufrufe rufen den unter X laufenden Window-Manager auf. Sie geben den Fensternamen und die Größe des Fensters an. 6c - 16

Einrichten eines einfachen Menüs (1) menubutton.mbar.file -text Menu -underline 0 -menu.mbar.file.m menu.mbar.file.m.mbar.file.m add cascade -label Example -underline 0.mBar.file.m add command -label Quit -menu.mbar.file.m.apps -underline 0 -command exit menu.mbar.file.m.apps -command exampleapplication -text PRG pack.mbar.file -side left proc exampleapplication { }{ } 6c - 17

Einrichten eines einfachen Menüs (2) Anmerkung Durch die command -Anweisung werden den Buttons bzw. den Menüeinträgen Aktionen zugewiesen. Diese können vom System vorgegeben sein, wie die exit -Anweisung oder vom Anwender selbst definiert werden. Dann ist ein proc-block einzugeben. 6c - 18

Erweiterung der Oberfläche um einen Button button.ok -text OK -command { set label OK destroy.ok } pack.ok -side right Anmerkung: Durch die Option "-side" wird die Position eines Widgets spezifiziert. Möglich sind left, right, top und bottom. Die Positionierung wird dann vom Tk - Interpreter automatisch durchgeführt. 6c - 19

Zusammenfassung Bei der ereignisgesteuerten Programmierung verwendet der Programmierer einen Satz von vorgegebenen Routinen zur Gestaltung der Benutzeroberfläche. Die nach dem Abschicken eines Bildschirms erforderlichen internen Operationen werden wie üblich in einer höheren Programmiersprache eingefügt. Moderne Toolkits bieten eine sehr mächtige Unterstützung für die ereignisgesteuerte Programmierung. 6c - 20