DER LANDTAG VON SACHSEN-ANHALT

Ähnliche Dokumente
Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg. I. Vorsitz und Stellvertretung

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

3 Geschäftsordnung 3

Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz BischofsWG)

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Rechtliche Stellungnahme zum Thema: Notwendige Mehrheit für die Einrichtung zusätzlicher Referate. erstattet für den AStA der Universität Trier

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (... SGB V-Änderungsgesetz -... SGB V-ÄndG)

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Vorstandswahl: Kluge Satzungsregelungen machen das Vereinsund Vorstandsleben leichter

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Geschäftsordnung. für. den Vorstand und den Ausschuss. des Ver- und Entsorgungsverbandes Adelebsen

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Teil 1 Vorbereitung der Wahl. 1. Wahlausschuss

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich?

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Geschäftsordnung des Elternbeirates

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

Satzung der Schülervertretung. der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Satzung. 1 Zusammensetzung

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Verfahrensordnung. Gültigkeitsbereich 1

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V.

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Satzung der Industrie- und Handelskammer

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Einführungsfall Staatsrecht: Wahl eines Bundeskanzlers Gedankenskizze zur Lösung. 1. Teil: Wirksame Wahl des Y zum Bundeskanzler

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/30 6. Wahlperiode

GesamtElternBeirat Ulmer Schulen Gemeinsam sind wir stark! Bildungslandschaft Ulm, wir sind dabei! Der gemeinsame Weg ist unser Ziel!

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

"Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung des Wahlrechts behinderter Menschen - Antrag des Landes Rheinland-Pfalz"

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Kunst akademie Düsseldorf

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

ARD-Satzung. Mitglieder. (1) Folgende Anstalten des öffentlichen Rechts bilden zur Erfüllung der in 2 aufgezählten Aufgaben eine Arbeitsgemeinschaft

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Transkript:

LANDTAG VON SACHSEN-ANHALT - 39094 Magdeburg DER LANDTAG VON SACHSEN-ANHALT GESETZGEBUNGS- UND BERATUNGSDIENST BEARBEITET VON IHR ZEICHEN / IHRE NACHRICHT VOM MEIN ZEICHEN TEL +49 391 560- MAGDEBURG 15. September 2011 Wahl des Intendanten des MDR aufgrund der Bestimmungen des Staatsvertrages über den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und der Satzung des Mitteldeutschen Rundfunks vom 27. April 1992 in der Fassung vom 6. Dezember 2004. Sehr geehrter Herr Abgeordneter, die Wahl des Intendanten ist gemäß 20 Abs. 4 Nr. 3 des Staatsvertrages über den Mitteldeutschen Rundfunk (nachfolgend: MDR-Staatsvertrag) eine Aufgabe des Rundfunkrates. Das Wahlverfahren für den Intendanten wir durch die spezielle Regelung in 30 MDR- Staatsvertrag und durch 23 Abs. 3 Satz 2 und 3 MDR-Staatsvertrag geregelt. Die Wahl erfolgt demnach, unter Beachtung bestimmter Vorschlagsfristen, aufgrund eines Wahlvorschlages des Verwaltungsrates ( 30 Abs. 1 bis 3 MDR-Staatsvertrag). Für die Wahl des Intendanten ist gemäß 23 Abs. 3 Satz 2 und 3 MDR-Staatsvertrag zunächst eine Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des Rundfunkrates ( einfache Zweidrittelmehrheit) erforderlich. Dieses Quorum gilt nicht mehr, sofern bis drei Monate vor Ablauf der Amtszeit des Intendanten keine Wahl zustande kam. In diesem Fall ist für einen weiteren Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Rundfunkrates, also die absolute Mehrheit erforderlich ( 30 Abs. 3 MDR-Staatsvertrag). Ob diesem Wahlgang wiederum ein Vorschlag des Verwaltungsrates zugrunde liegt, lässt sich der Vorschrift nicht ausdrücklich entnehmen. Fraglich ist, ob es zulässig ist, die Wahl des Intendanten aufgrund eines Vorschlages des Verwaltungsrates in derselben Sitzung des Rundfunkrates zu wiederholen, sofern der vorgeschlagene Bewerber in einem ersten Wahlgang nicht die erforderliche Mehrheit erreicht. Sowohl der MDR-Staatsvertrag als auch die Satzung des Mitteldeutschen Rundfunks vom 27. April 1992 in der Fassung vom 6. Dezember 2004 (nachfolgend: Satzung) sind in ihrem Wortlaut insoweit nicht eindeutig. TEL +49 391 560-0 FAX +49 391 560-1123 E-MAIL landtag@lt. sachsen-anhalt.de INTERNET www.landtag.sachsen-anhalt.de BRIEFADRESSE HAUSADRESSE 39094 Magdeburg Domplatz 6-9 39104 Magdeburg

2 Das Landesgesetz zu dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk vom 29. Juli 1997, geändert durch Gesetz vom 8.3.2000 (GVBl. S. 105), regelt die Intendantenwahl in der Vorschrift des 26 Abs. 1 und 2 über die Wahl und Abberufung des Intendanten wie folgt: (1) Der Intendant wird für die Dauer von fünf Jahren vom Rundfunkrat und Verwaltungsrat in gemeinsamer Sitzung gewählt. Gewählt ist, wer die Mehrheit der Stimmen der gesetzlichen Mitglieder auf sich vereinigt, soweit darin mindestens jeweils die Hälfte der Stimmen der Mitglieder aus jedem Land enthalten ist. Die Wahl erfolgt spätestens sechs Monate vor Ablauf der Amtszeit, bei vorzeitigem Ausscheiden unverzüglich, spätestens innerhalb von sechs Monaten. Wiederwahl ist zulässig. (2) Erlangt keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die nach Absatz 1 erforderliche Mehrheit, ist ein zweiter Wahlgang nach den Bestimmungen des Absatzes 1 durchzuführen. Kommt auch hier die erforderliche Mehrheit nicht zustande, ist nach Ablauf von mindestens sechs Wochen ein dritter Wahlgang durchzuführen. In diesem Wahlgang ist gewählt, wer die Mehrheit der Stimmen der gesetzlichen Mitglieder auf sich vereinigt, wenn darin mindestens ein Drittel der Stimmen der Mitglieder aus jedem Land enthalten ist. Die Regelung in Rheinland-Pfalz unterscheidet ausdrücklich zwischen einer Wahl (Absatz 1 Satz 3) und dem Wahlgang (Absatz 2). Eine Wahl kann demnach aus verschiedenen Wahlgängen bestehen. Mehr als zwei Wahlgänge sind jedoch nach Absatz 2 Satz 1 nicht zulässig. Ähnlich detaillierte Regelungen über die Wahl und die Zulässigkeit und die Zahl der einzelnen Wahlgänge finden sich beispielsweise in Artikel 54 Abs. 6 Grundgesetz (GG) hinsichtlich der Wahl des Bundespräsidenten, in Artikel 63 Abs. 2 bis 3 GG hinsichtlich der Wahl des Bundeskanzlers und in Artikel 65 Abs. 2 der Landesverfassung Sachsen-Anhalt zur Wahl des Ministerpräsidenten. Eine Regelung mit entsprechender Deutlichkeit fehlt in 30 MDR-Staatsvertrag. Das Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat in seinem Urteil vom 28. Oktober 2010 zu Az. 5/10 hinsichtlich der Durchführung der Wahl des Vizepräsidenten des Landesrechnungshofes Mecklenburg-Vorpommern zur der Zulässigkeit eines zweiten Wahlganges mit demselben Bewerber im Anschluss an einen gescheiterten ersten Wahlgang in seinen Leitsätzen ausgeführt: 5. Die Durchführung eines zweiten Wahlgangs bei einer Wahl nach Art. 68 Abs. 2 Satz 2 LV für den Fall, dass der Wahlvorschlag der Landesregierung im ersten Wahlgang die erforderlichen Quoren verfehlt, ist mit der Landesverfassung Mecklenburg- Vorpommern vereinbar. 6. Da weder aus der Landesverfassung selbst noch aus der Geschäftsordnung des Landtages oder dem Landesrechnungshofgesetz entnommen werden kann, ob ein Wahlvorschlag nach Art. 68 Abs. 2 Satz 2 LV 1, der in der Abstimmung das erforderli- 1 Wortlaut des Artikels 68 Abs. 2 Verf MV: (2) Der Landesrechnungshof besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und weiteren Mitgliedern. Der Präsident und der Vizepräsident werden auf Vorschlag der Landesregierung vom Landtag mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder, mindestens mit der Mehrheit der Mitglieder des Landtages ohne Aussprache auf die Dauer von zwölf Jahren gewählt. Sie werden vom Ministerpräsidenten ernannt. Eine Wiederwahl ist ausgeschlossen. Die weiteren Mitglieder werden vom Ministerpräsidenten auf Vorschlag des Präsidenten des Landesrechnungshofes berufen.

3 che Quorum nicht erreicht, endgültig "verbraucht" ist, ob es vor einem zweiten oder neuen Wahlgang eines ausdrücklichen erneuten schriftlichen Vorschlags der Landesregierung bedarf oder ob dann zwingend nur eine andere Person neu zur Wahl vorgeschlagen werden dürfte, hat das Landesverfassungsgericht vorrangig die Gestaltungsautonomie des Verfassungsorgans Landtag zu respektieren, selbst über das von ihm anzuwendende Wahlverfahren zu entscheiden. Auch Sinn und Zweck einer Wahl im Unterschied zu Abstimmungen über Sachfragen anhand näherer Betrachtung der Bestimmungen der Geschäftsordnung und der Vergleich mit sonstigen Regelungen zu parlamentarischen Wahlverfahren im Landes- und Bundesverfassungsrecht sprechen dafür, mehrere Wahlgänge grundsätzlich für zulässig anzusehen. Dies steht auch mit der parlamentarischen Praxis in Einklang. In den Entscheidungsgründen führt das Gericht weiter aus: 47 2. Nur dann, wenn trotz des Schweigens der Verfassung und des einfachgesetzlichen Rechts über Details des Wahlvorgangs im konkreten Fall aus dem Wortlaut des Art. 68 Abs. 2 LV oder einer Gesamtschau sonst vorhandener Regelungen der eindeutige Schluss gezogen werden müsste, ein zweiter Wahlgang über den Wahlvorschlag der Landesregierung zur Wahl eines Vizepräsidenten des Landesrechnungshofes verstoße gegen zwingende rechtliche Vorgaben, wäre die streitige Rechtsfrage im Sinne der Antragstellerin zu beantworten. Hierfür sieht das Gericht keine Anhaltspunkte. Im Gegenteil sprechen Sinn und Zweck einer Wahl im Unterschied zu Abstimmungen über Sachfragen anhand einer näheren Betrachtung der Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie der Vergleich mit sonstigen Regelungen zu parlamentarischen Wahlverfahren im Landes- und Bundesverfassungsrecht dafür, mehrere Wahlgänge grundsätzlich für zulässig anzusehen. Diese Auffassung legt zusätzlich auch das in Art. 68 Abs. 2 Satz 2 LV enthaltene Erfordernis eines doppelten Quorums (Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des Landtages und mindestens Mehrheit der Mitglieder) eher nahe als die gegenteilige, von der Antragstellerin vertretene. ] [ 53 Damit steht die parlamentarische Praxis in Einklang, gerade dann, wenn Wahlvorschriften bestimmte oder gar mehrfache Quoren vorsehen, mehrere Wahlgänge als zulässig anzusehen und durchzuführen, wenn das notwendige Quorum im ersten Wahlgang nicht erreicht wird, es sei denn, der Wahlvorschlag würde zurückgezogen. Die Fälle, in denen etwas anderes gilt, sind ausdrücklich geregelt und unterscheiden sich zudem jeweils durch einen sachlichen Grund. Dass bei der Wahl des Bundeskanzlers über den Erstvorschlag des Bundespräsidenten (Art. 63 Abs. 1 GG) kein weiterer Wahlgang stattfindet, wenn die erforderliche Mehrheit nicht erreicht ist, ergibt sich daraus, dass dann das Wahlvorschlagsrecht unmittelbar auf den Bundestag selbst übergeht (Art. 63 Abs. 3 GG), der nach dem Wahlgang 14 Tage Zeit hat, mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Bundeskanzler zu wählen. Innerhalb dieses Zeitraums sind beliebig viele Wahlgänge möglich. Notwendigerweise finden sich Aussagen zur Anzahl von Wahlgängen auch dann, wenn sich im Verlauf des Wahlverfahrens das zu erreichende Quorum ändert, wie das etwa bei der Wahl des Bundespräsidenten der Fall ist (Art. 54 Abs. 6 GG).

4 54 Da ein zweiter Wahlgang über den vorliegenden Wahlvorschlag durchgeführt werden durfte, bedurfte es weder einer ausdrücklichen Erklärung der wahlvorschlagsberechtigten Landesregierung, dass sie an ihrem Wahlvorschlag festhält, noch gar eines formell neuen Wahlvorschlags. Auch der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in seiner fünften Wahlperiode für die Wahl des sog. Stasi-Beauftragten zwei Wahlgänge durchgeführt, nachdem der von der Landesregierung vorgeschlagene Kandidat im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit nicht erreicht hatte. In 3 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik finden sich, über das Mindesterfordernis hinaus, dass mindestens zwei Drittel der anwesenden Abgeordneten zustimmen müssen, keine Regelungen zum Wahlverfahren. Legt man vor diesem Hintergrund die Regelungen zum MDR-Staatsvertrag aus, lässt sich ein Ergebnis wie folgt formulieren: Die Wahl kann mit sehr hoher Rechtssicherheit durchgeführt werden, falls für jeden Wahlvorschlag des Verwaltungsrates nach 30 Abs. 1 und 2 MDR-Staatsvertrag nur ein Wahlgang stattfindet. Sofern nach Ablauf der Frist nach 30 Abs. 3 MDR-Staatsvertrag kein Intendant mit der erforderlichen Mehrheit gewählt wurde, findet ein weiterer Wahlgang statt, in welchem der zuletzt vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Bewerber gewählt ist, sofern er die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigt. Sämtliche Abweichungen von dem vorgehend beschrieben Verfahren sind letztlich mit rechtlichen Risiken verbunden, da die Formulierungen des Staatsvertrages ungenau sind. Im Einzelnen: Zwar schließt der Wortlaut des 30 MDR-Staatsvertrag nicht aus, dass unter dem Begriff der Wahl (vgl. 30 Abs. 3 Satz 1 MDR-Staatsvertrag) auch mehrere Wahlgänge gemeint sein könnten, jedoch wird entgegen anderer gesetzlicher Regelungen (vgl. oben Grundgesetz, Landesverfassung) auch nicht ausdrücklich von einem oder mehreren Wahlgängen gesprochen. Zwar hat das Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern (wie oben dargelegt) entschieden, dass im parlamentarischen Bereich mehrere Wahlgänge gerade bei dem Erfordernis besonderer Quoren zulässig sein sollen, soweit keine ausdrücklich entgegenstehenden Regelungen bestehen, jedoch enthält der MDR-Staatsvertrag durchaus Regelungen über ein gestuftes Wahlverfahren mit einem wiederholten Vorschlagsrecht des Verwaltungsrates (vgl. dazu Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, aao., LS 6). Darüber hinaus stellt der MDR- Rundfunkrat keine Verfassungsorgan dar, dem, wie einem Parlament, eine besonders weitgehende Gestaltungsfreiheit bei der Durchführung von Wahlverfahren eingeräumt wird. Es erscheint deshalb durchaus auch rechtlich vertretbar davon auszugehen, dass der MDR- Staatsvertrag durch das vorgesehene erneute Vorschlagsrecht des Verwaltungsrates gerade ausschließen wollte, dass mehrere Wahlgänge an einem Tag für denselben Kandidaten erfolgen. Vielmehr sollte dem Verwaltungsrat nach der erstmaligen Ablehnung des Wahlvorschlages die Gelegenheit gegeben werden, den Wahlvorschlag zu überdenken und einen neuen Wahlvorschlag, der dem Wortlaut folgend nicht zwingend ein anderer Wahlvorschlag sein soll, zu unterbreiten. Aus diesem Gesichtspunkt könnte die Durchführung mehrere Wahlgän-

5 ge auch in die Rechte des Verwaltungsrates eingreifen. 30 Abs. 2 Satz 2 MDR-Staatsvertrag räumt nämlich dem Verwaltungsrat das Recht ein, einen neuen Vorschlag zu unterbreiten. Gegen die Auslegung, dass unter dem Begriff der Wahl lediglich ein Wahlgang zu verstehen ist, könnte der Umstand sprechen, dass in der Regelung des 30 Abs. 3 MDR- Staatsvertrag der Begriff des Wahlganges ausdrücklich verwendet wird. Damit ist davon auszugehen, dass den Vertragsschließenden grundsätzlich die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe bekannt gewesen ist. Allerdings dürfte aufgrund der gewählten Formulierung durchaus Zweifel bestehen, ob die Begriffe richtig bzw. sachgerecht verwendet wurden. Offensichtlich soll die Regelung in 30 Abs. 3 MDR-Staatsvertrag dazu dienen, nach Fristablauf mit einer abgesenkten Mehrheit einen Intendanten zu wählen. Hierzu lässt es der Wortlaut der Vorschrift nur zu, dass ein weiterer Wahlgang stattfindet. Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Rundfunkrates auf sich vereinigt. Es stellt sich also die Frage, was passiert, wenn niemand in diesem einen Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht? Der Begründung zum Staatsvertrag ist zu 30 das Folgende zu entnehmen: Sofern man also davon ausgeht, dass Sinn und Zweck der Absenkung des Quorums darin liegen soll, auf jeden Fall einen Intendanten zu wählen, muss es zulässig sein, in diesem Stadium solange zu wählen, bis ein Bewerber die erforderliche absolute Mehrheit auf sich vereint. Aus diesem Grund dürfte die Verwendung des Begriffes Wahlgang in diesem Zusammenhang einer Auslegung dahingehend, der Begriff Wahl bedeute in 30 Abs. 2 und 3 MDR-Staatsvertrag auch Wahlgang nicht entgegen stehen. Die Frage, ob das Erfordernis der absoluten Mehrheit tatsächlich eine Absenkung des Quorums darstellt 1, soll hier nicht näher beleuchtet werden. Ebenso wenig die Frage, durch wen der Wahlvorschlag in diesen finalen Abstimmungen oder bei Nichteinhaltung der Vorschlagsfristen erfolgen muss oder kann. Welcher Auslegung ein Gericht folgen würde, kann allerdings nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit prognostiziert werden. Es wird aber dringend angeraten, die Durchführung mehrere Wahlgänge protokollwirksam im Verlauf der Sitzung zu rügen. Sofern ein grundsätzlich überflüssiger - Beschluss über die 1 Relative zwei Drittel Mehrheit: Mindestens 20 Mitglieder, absolute Mehrheit mindestens 22 Mitglieder!

6 Zahl der Wahlgänge mit Mehrheit gefasst werden sollte, sollte die Rüge bereits hier erfolgen. Es könnte allerdings möglich sein, dass die Durchführung von mehrfachen Wahlgängen, dadurch verhindert werden kann, dass die Beschlussunfähigkeit herbeigeführt wird und die Beschlussfähigkeit vor Durchführung des Wahlganges gerügt wird. Gemäß 23 Abs. 1 MDR- Staatsvertrag ist der Rundfunkrat beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend sind. Nach allgemeinen Regeln wird die Beschlussfähigkeit zu Beginn von Sitzungen festgestellt und wirkt fort, bis diese angezweifelt wird. Sofern nach Durchführung eines Wahlganges weniger als 29 Rundfunkratsmitglieder anwesend sind und von einem anwesenden Mitglied beantragt wird, die Beschlussfähigkeit festzustellen, ist die Beschlussunfähigkeit festzustellen. Sofern die Beschlussfähigkeit nicht kurzfristig wieder hergestellt werden kann, ist die Sitzung zu beenden. Diese Feststellung ist nach Artikel 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f der Satzung in das Protokoll aufzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Nebel