Statistik, Datenanalyse und Simulation

Ähnliche Dokumente
Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Gesichtserkennung. Seminar Biometrische Identifikationsverfahren SoSe2004. Yasushi Tomii Steffen Scheer

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angewandte Biometrie Modul 9 Gesichtserkennung. Dr. Andreas Wolf

Hauptkomponenten-basierte Klassifikationsverfahren (PCA)

Gesichtsdetektierung und Gesichtserkennung

Principal Component Analysis (PCA)

Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp

Beobachtung und Messung von Merkmalen des Menschen Ziel: (Wieder-)Erkennung natürlicher Vorgang

REIHE INFORMATIK TR Gesichtserkennung in Bildern und Videos mit Hilfe von Eigenfaces

Bildverstehen Objekt- und Gesichtserkennung

BIOMETRIE IN DER IT-SICHERHEIT

Technik und Leistungsfähigkeit automatischer Gesichtserkennung

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR NEURONALE NETZE FÜR COMPUTER VISION

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik.

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

PERSONENAUTHENTIFIKATION MITTELS GESICHTSERKENNUNG AUF CHIPKARTEN

Biometrie. ein Überblick

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Rekapitulation, Erweiterung und Systematisierung technischer Fehler biometrischer Systeme (welche Komponenten machen welche Fehler)

Merkmalerkennung am Beispiel SIFT

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen

GLANZKORREKTURALGORITHMEN

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483

Technische Gesichtserkennung

Andreas G. Ranftl Digitale Gesichtserkennung Theoretischer Überblick und praktische C++-Implementierung Bachelor + Master Publishing

Singulärwert-Zerlegung

Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Prof. Dr. Ing. Felix Freiling. Seminar: SeVVes 2006

AVI-Studio Überwachungssystem. Gesichtserkennung

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Datenkomprimierung. Lauflängenkodierung

Hauptseminar Machine Learning: Support Vector Machines, Kernels. Katja Kunze

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Data Mining und Maschinelles Lernen Lösungsvorschlag für das 7. Übungsblatt

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Die Rücktransformation: Z = A t (Y µ) = Y = AZ + µ

Diplomarbeit. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Spartenübergreifende Nutzung der GND : am Beispiel des Projekts IN2N. Brigitte Wiechmann, DNB

Viola-Jones Gesichtserkennung mit WebGL

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10

Gesichter und Maschinen

Bachelorarbeit. Active Appearance Models zur automatischen Annotation von Gesichtsausdrücken in Bildern

Automatische Gesichtserkennung: Methoden und Anwendungen

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Soziale Netzwerke durch Augenkontakt auf Basis der Balancetheorie

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

Euklidische Normalformen der dreidimensionalen Quadriken

Orientierungshilfe Biometrische Authentisierung Möglichkeiten und Grenzen

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

Korrespondenzanalyse

Empirische Forschungsmethoden

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Titelbild. Höhe: 13cm Breite: 21 cm. Gesichtsidentifikation mit 18 Megapixel Kameras überführt Straftäter

Orientierungshilfe Biometrische Authentisierung Möglichkeiten und Grenzen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

5.Tutorium Multivariate Verfahren

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen

Crashkurs: Diagonalisieren

Biometrie allgemein Biometrische Authentifizierungssysteme Fingerabdruck. Denitsa MANOVA und Daniela PÖLL. 18. Jänner 2013

Übungen zu Multimedia-Datenbanken Aufgabenblatt 4 - Musterlösungen

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen.

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

JackyCSV. Ereignisauswertung für LeserPlus-Manager CSV-Export-Dateien. Direktes Auslesen der Ereignisprotokolle aus Leser 4 Plus und Leser 7

Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Automatische Gesichtserkennung an der Haustür

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Prüfung Lineare Algebra 2

2017 targens GmbH. 1 targens.de

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Biometrie Eine Möglichkeit Basiskompetenzen im Geometrieunterricht zu vermitteln

BigBrother is watching you! but......does he recognize you?

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Mehrdimensionale Skalierung

MC-Serie 11: Eigenwerte

Triangulierungen und Kartographie

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Transkript:

Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 12. Juli 2011

Gesichtserkennung Begriffsunterscheidung: Lokalisation eines Gesichts im Bild Zuordnung des Gesichts zu einer bestimmten Person Technische Gesichtserkennung: Gesichtserkennung zählt zu den biometrischen Verfahren. Sie wird sicherheitstechnisch, kriminalistisch und forensisch eingesetzt: Zum Zweck der Identifikation oder Verifikation (Authentifizierung). Zur Zutrittskontrolle zu sicherheitsempfindlichen Bereichen. Zur Suche nach Dubletten in Datenbanken, etwa in Melderegistern.

Verfahren zur Gesichtserkennung 2D-Verfahren Simple Gesichtserkennungsverfahren verwenden eine zweidimensionale (2D) geometrische Vermessung besonderer Merkmale (z.b. Augen, Nase, Mund). Hierbei wird deren Position, Abstand und Lage zueinander bestimmt. Heutige Verfahren setzen jedoch meist auf komplexe Berechnungen wie die Waveletanalyse oder Hauptkomponentenanalyse. 3D-Verfahren: Dreidimensionale (3D) Erfassung des Gesichts. Durch die zusätzlichen Informationen sollen höhere Erkennungsgenauigkeit, bessere Posenunabhängigkeit und Überwindungssicherheit erzielt werden. Derzeit (Stand: 2006) sind die 2D-Verfahren noch den 3D-Verfahren überlegen. http://www.technologyreview.com/infotech/18796

Eigengesichter - Eigenfaces Eigengesichter (engl. auch Eigenfaces genannt) ist ein Verfahren zur Gesichtserkennung, das auf der Hauptkomponentenanalyse basiert. Entwickelt wurde das Verfahren von Matthew Turk und Alex Pentland. http://vismod.media.mit.edu/vismod/demos/ facerec/basic.html 7562 Bilder von etwa 3000 Personen. x i enthält die Pixelwerte des i-ten Bildes. Eigengesichter sind basierend auf 128 Bildern von Gesichtern berechnet worden. Zur Erkennung wurden die ersten 20 Eigenvektoren (=Eigengesichter) benutzt. Fast jede Person hat mindestens 2 Bilder; viele Personen haben variierende Bilder mit unterschiedlichem Gesichtsausdruck, unterschiedlicher Haartracht, Barttracht,...

MIT Media Lab - Vision and Modeling Group

MIT Media Lab - Vision and Modeling Group Ähnlichkeitssuche basierend auf den Hauptkomponenten Nebenstehend ist das linke Bild oben das Testbild. Basierend auf dem euklidischen Abstand im Raum der Hauptkomponenten wurden die folgenden 15 Bilder als nächste Nachbarn klassifiziert. Interessanterweise stammen alle 15 Bilder von der korrekten Person, obwohl die Datenbank aus insgesamt 7562 Bildern von unterschiedlichen Personen bestand!

The ORL Database of Faces http://www.cl.cam.ac.uk/research/dtg/ attarchive/facedatabase.html Die Datenbank enthält 10 verschiedene Bilder von 40 verschiedenen Personen. Die Bilder wurden zu unterschiedlichen Zeiten, mit verschiedenen Gesichtsausdrücken und Beleuchtungen gemacht. Alle Bilder sind im PGM Format, 92x112 Pixel groß und mit 256 Graustufen. Die ersten fünf Bilder jeder Person sind die Trainingsbilder.

The ORL Database of Faces - Personen 1 5

The ORL Database of Faces - Personen 6 10

The ORL Database of Faces - Personen 11 15

The ORL Database of Faces - Personen 16 20

The ORL Database of Faces - Personen 21 25

The ORL Database of Faces - Personen 26 30

The ORL Database of Faces - Personen 31 35

The ORL Database of Faces - Personen 36 40

Eigengesichter - Eigenfaces Das Durchschnittsgesicht

Eigengesichter - Eigenfaces... zu den größten Eigenwerten und zu den kleinsten Eigenwerten

Eigengesichter - Eigenfaces Festlegung der Eigenface-Basis: Kumulierte Stärke 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 50 100 150 200 Index der Eigengesichter

Eigengesichter - Eigenfaces Fünf Testbilder abgebildet auf 12 Eigengesichter (65%)

Eigengesichter - Eigenfaces Fünf Testbilder abgebildet auf 23 Eigengesichter (75%)

Eigengesichter - Eigenfaces Fünf Testbilder abgebildet auf 32 Eigengesichter (80%)

Eigengesichter - Eigenfaces Fünf Testbilder abgebildet auf 70 Eigengesichter (90%)

Eigengesichter - Eigenfaces Fünf Testbilder abgebildet auf 98 Eigengesichter (95%)

Eigengesichter - Eigenfaces 13.698.013 14.080.202 32.159.397

Eigengesichter - Eigenfaces 51.823.375 53.341.132 55.606.655

Quellen Turk, M., and Pentland, A., Eigenfaces for Recognition, Journal of Cognitive Neuroscience, Vol. 3, No. 1, pp. 71-86, Winter 1991, http: //www.cs.ucsb.edu/~mturk/papers/jcn.pdf Photobook/Eigenfaces Demo: http://vismod.media. mit.edu/vismod/demos/facerec/basic.html