Viola-Jones Gesichtserkennung mit WebGL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viola-Jones Gesichtserkennung mit WebGL"

Transkript

1 Viola-Jones Gesichtserkennung mit WebGL Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design, University of Erlangen-Nuremberg 18. Juli 2013

2 Outline Motivation Viola-Jones Funktionsweise Blockbewertung Integralbild Phasen Implementierung GPU Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Implementierung mit WebGL Evaluierung Beispiele Auswertung Fazit 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 2

3 Motivation Verwendung von Gesichtserkennung: Bei der Fotografie (Fokussierung) Zuordnung von Personen auf Bildern Automatisierte Überwachung Herausforderungen: Fehlerkennung vermeiden Laufzeit der Erkennung verringern Lösungsansatz: Viola Jones zur Gesichtserkennung einsetzen Algorithmen auf der GPU ausführen 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 3

4 Outline Motivation Viola-Jones Funktionsweise Blockbewertung Integralbild Phasen Implementierung GPU Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Implementierung mit WebGL Evaluierung Beispiele Auswertung Fazit 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 4

5 Funktionsweise Bild wird blockweise untersucht (hier Blockgröße von 24x24px) Dabei ist jeder Block ein potentielles Gesicht Um Gesichter unterschiedlicher Größe zu erkennen, wird das Bild skaliert. Blockgröße bleibt konstant! Training Trainingsalgorithmus ermittelt Werte für Schwellenwerte, Filter, etc. Hier wurde keine Trainingsalgorithmus implementiert. Es wurden schon berechnete Werte verwendet. 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 5

6 Skalierung while image_size >= block_window_size do calculate integralimage for all stages do stage_sum = 0 for all filter in stage do filter_value = calculate filter if filter_value > filter_threshold then stage_sum += filter_alpha2 else stage_sum += filter_alpha1 if stage_sum < stage_threshold face = -1 break else face = 1 if face == 1 face detected scale image 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 6

7 Blockbewertung Haar Filter Bestehen aus 2 bis 4 Flächen Flächenwert berechnet sich aus Pixelwertsumme Wert eines Filters berechnet sich, indem die hellen Flächen von den dunklen subtrahiert werden Filter wird positiv gewertet, wenn festgelegter Schwellenwert überschritten ist Haar Filter ermöglichen es, entweder Kanten oder Helligkeitsunterschiede zu erkennen 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 7

8 Integralbild Wofür wird es benötigt? Ermöglicht die Berechnung der Pixelwertsumme einer Fläche durch die Betrachtung von 4 Werten Dies ist deutlich performanter, als das Aufsummieren aller Pixel einer Teilfläche Aufbau: Abbildung: Quelle: Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 8

9 Integralbild Pixelwertsummenberechnung Benötigte Fläche S: S = B C D + A 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 9

10 Filterberechnung while image_size >= block_window_size do calculate integralimage for all stages do stage_sum = 0 for all filter in stage do filter_value = calculate filter if filter_value > filter_threshold then stage_sum += filter_alpha2 else stage_sum += filter_alpha1 if stage_sum < stage_threshold face = -1 break else face = 1 if face == 1 face detected scale image 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 10

11 Phasen Eine Phase gruppiert mehrere Haar Filter Jeder Filter wird hierbei gewichtet (je ein Wert für positive/negative Erkennung) Summe dieser Werte ergibt den Wert der Phase Dieser Wert wird mit dem Schwellenwert verglichen und entscheidet über die positive oder negative Erkennung eines Gesichts in einem Block Wird eine Phase als negativ gewertet, wird der gesamte Block sofort verworfen Bei positiver Bewertung wird die nächste Phase ausgeführt Werden alle Phasen positiv durchlaufen, befindet sich ein Gesicht im aktuellen Block 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 11

12 Phasen 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 12

13 Phasen while image_size >= block_window_size do calculate integralimage for all stages do stage_sum = 0 for all filter in stage do filter_value = calculate filter if filter_value > filter_threshold then stage_sum += filter_alpha2 else stage_sum += filter_alpha1 if stage_sum < stage_threshold face = -1 break else face = 1 if face == 1 face detected scale image 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 13

14 Outline Motivation Viola-Jones Funktionsweise Blockbewertung Integralbild Phasen Implementierung GPU Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Implementierung mit WebGL Evaluierung Beispiele Auswertung Fazit 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 14

15 Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Frei lesbarer Speicher Zusätzliche Daten werden im Shader durch Texturpuffer bereitgestellt. Diese bestehen jedoch aus vec4 (4 Bytes). Werte, die nicht in ein Byte passen, müssen geteilt und in den 4 Bytes kodiert werden. Lesen vom Texturpuffer und Schreiben von Ergebnissen erzeugt durch die Kodierung/Dekodierung zusätzlichen Overhead. Undefiniertes Verhalten Browser verhalten sich nicht gleich Genauigkeit highp wird nicht von jeder/m Hardware/Treiber unterstützt Überlauf 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 15

16 Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Schleifengrenzen müssen statisch sein Provisorische Lösung: for ( int i = 0; i < 300; ++ i) { if (i >= act_num_filter ) { break; }... } Keine Bitoperatoren verfügbar Die Bitoperatoren und (&), oder ( ), exklusives oder (^), nicht (~), rechts schieben (> >), links schieben (< <) sind nicht verfügbar multiply bug 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 16

17 Implementierung mit WebGL 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 17

18 Integralberechnung GPU Zwei Phasen: Reihenweise Addition Spaltenweise Addition Problem: Es können keine umliegenden Werte verändert werden. Für jeden zu ändernden Wert muss ein Shader aufgerufen werden. Jeder Shader muss alle benötigten Werte berechnen. Es werden Werte vielfach berechnet. 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 18

19 Parallele Erkennung Jede Blockposition ist eine eigene Aufgabe: Anzahl Blockpositionen: (Breite Blockbreite + 1) (Höhe Blockhöhe + 1) Jeder Block wird in einem eigenem Shader berechnet. Problem: Die Größe des Speicherbereichs mit den Ergebnissen entspricht der Anzahl Blöcke. Jedoch: gefundene Gesichter Speicherbereich Der gesamte Speicherbereich muss zur Auswertung auf den Host kopiert werden. unnötige Daten müssen zwischen Host und GPU kopiert werden. 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 19

20 Outline Motivation Viola-Jones Funktionsweise Blockbewertung Integralbild Phasen Implementierung GPU Einschränkungen und Besonderheiten von WebGL Implementierung mit WebGL Evaluierung Beispiele Auswertung Fazit 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 20

21 Beispiele Hardware: Intel Core i5 CPU 2.67GHz ATI Radeon HD 5850 Beispiel 1: Pixel 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 21

22 CPU: 2609 ms und 307 Treffer Schritt Integral Detektion Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms GPU: 2175 ms und 277 Treffer Schritt Host-GPU Integral Detektion GPU-Host Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 22

23 Beispiel 2: Pixel 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 23

24 CPU: 514 ms und 24 Treffer GPU: 640 ms und 25 Treffer Schritt Integral Detektion Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms Schritt Host-GPU Integral Detektion GPU-Host Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 24

25 Beispiel 3: Pixel 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 25

26 CPU: ms und 1111 Treffer GPU: ms und 1097 Treffer Schritt Integral Detektion Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms Schritt Host-GPU Integral Detektion GPU-Host Gesamt ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 26

27 Auswertung Speedup S: 0.8 < S < 1.5 Identifizierte Probleme Host - GPU Kopieroperationen Größe der Speicherbereiche für Ergebnisse Umrechnung von 4 Byte Vektoren in Integer und umgekehrt Um Werte zu schreiben muss ein Shader aufgerufen werden Verbesserungsmöglichkeiten Bildskalierung auf der GPU ab Schritt 2 entfällt die Kopieroperation auf die GPU Block skalieren statt dem Bild erneute Integralberechnung entfällt 18. Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 27

28 References [1] 5KK73 GPU kk73 gpu assignment 2012, [Online; accessed 19-Jul-2013]. [2] Paul Viola and Michael Jones. Robust real-time face detection. International Journal of Computer Vision, 57: , Juli 2013 Tobias Groß, Björn Meier Hardware/Software Co-Design Viola-Jones mit WebGL 28

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Viola-Jones Gesichtsdetektor Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Viola-Jones Gesichtsdetektor Aufbau Blockmerkmale

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de > Programmierbeispiele und Implementierung Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de 2 > Übersicht > Matrix Vektor Multiplikation > Mandelbrotmenge / Apfelmännchen berechnen > Kantendetektion

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Medieninformatik IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Wintersemester 2014/15 Andreas Unterweger (FH

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 7. und 14. Mai 2009 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Bachelorverteidigung Marco Franke

Bachelorverteidigung Marco Franke Bachelorverteidigung Java EE Webservice basiert auf RESTlet, JaxB und JPA/Hibernate zur Bilderkennung mit Hilfe der SURF-Merkmalsextraktion Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 05.10.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm 4 Organiosatorisches Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Optical Flow im Browser - beschleunigt mit WebGL

Optical Flow im Browser - beschleunigt mit WebGL Optical Flow im Browser - beschleunigt mit WebGL Michael Moese und Marvin Kampf Seminar: Multi-Core Architectures and Programming, SS13 Inhalt 1. Optischer Fluss mit der Census-Transformation 2. Parallele

Mehr

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Johannes Hofmann 1 Seminarvortrag Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren Erlangen, 19.4.2016 1 Computer Architecture, University Erlangen-Nuremberg

Mehr

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Bachelor Thesis Adrian Batzill Motivation GPS Abweichungen - Guter Tag: ~5m - Wahrscheinlicher: >15m Kompass Abweichungen: - Normal ~3-10 Für Augmented Reality

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Großübung zu Einführung in die Programmierung

Großübung zu Einführung in die Programmierung Großübung zu Einführung in die Programmierung Daniel Bimschas, M.Sc. Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/bimschas Inhalt 1. Besprechung Übung 4 Iteration

Mehr

Implementierung zweier Algorithmen mittels OpenCL auf Grafikkarten

Implementierung zweier Algorithmen mittels OpenCL auf Grafikkarten Implementierung zweier Algorithmen mittels OpenCL auf Grafikkarten Tobias Schwarzer, Michael Theil Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Tobias.Schwarzer@e-technik.uni-erlangen.de,

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Beleg 3 Numerische Integration

Beleg 3 Numerische Integration Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Multiprozessor-Systeme und Programmierung Beleg 3 Numerische Integration B.Sc. Matthias Rick

Mehr

GPGPU Basiskonzepte. von Marc Kirchhoff GPGPU Basiskonzepte 1

GPGPU Basiskonzepte. von Marc Kirchhoff GPGPU Basiskonzepte 1 GPGPU Basiskonzepte von Marc Kirchhoff 29.05.2006 GPGPU Basiskonzepte 1 Inhalt Warum GPGPU Streams, Kernels und Prozessoren Datenstrukturen Algorithmen 29.05.2006 GPGPU Basiskonzepte 2 Warum GPGPU? Performance

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Die Bildbearbeitungssprache Halide

Die Bildbearbeitungssprache Halide Die Bildbearbeitungssprache Halide Dominik Danner 13.06.2013 Dominik Danner Die Bildbearbeitungssprache Halide 13.06.2013 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Domäne der Bildbearbeitung Einführungsbeispiel

Mehr

Algorithmen zur Division

Algorithmen zur Division Algorithmen zur Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a / b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom aktuellen Rest

Mehr

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig Motivation Renaissance bei ML und KNN Forschung bei DNN fortgeschrittene

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Caches in der Praxis Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 17. Juli 2015 Cache-Architektur Mehrere Cache-Stufen, z.b.: Speicherplatz

Mehr

OpenCL (Cell B. E., PS3) Multicore Architectures and Programming

OpenCL (Cell B. E., PS3) Multicore Architectures and Programming OpenCL (Cell B. E., PS3) Multicore Architectures and Programming Apelt, Nicolas Zoellner, Christian Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Apelt, Nicolas Zoellner, Christian 1 Übersicht

Mehr

11. Übung Informatik II - Operatorfunktionen

11. Übung Informatik II - Operatorfunktionen Stand: 26. Juni 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Warum Operatoren überladen? Großteil der Operatoren (Arithmetik, Logik, Vergleiche) nur für Standarddatentypen (Zahlen, Zeiger) implementiert vergleichbare

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Parallelisierung von Modellprädiktiver Regelung auf CUDA-Hardware

Parallelisierung von Modellprädiktiver Regelung auf CUDA-Hardware Parallelisierung von Modellprädiktiver Regelung auf CUDA-Hardware Thomas Jahn Universität Bayreuth 6 Februar 20 Zeitdiskretes Modell Modellfunktion Diskrete Dynamik eines Kontrollsystems ist durch Φ :

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Kapitel 4.2 Parallele Algorithmen

Kapitel 4.2 Parallele Algorithmen Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 4.2 Parallele Algorithmen SWT I Sommersemester 2009 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder Überblick Matrix-Vektor-Multiplikation

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Algorithmen zur Division

Algorithmen zur Division Algorithmen zur Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a / b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom aktuellen Rest

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Arithmetik und Algebra

Arithmetik und Algebra Willkommen Gliederung "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 2 7. Juni 2005 Willkommen Gliederung Gliederung 1 Repräsentation

Mehr

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade SOI Die Schweizer Informatikolympiade Lösung SOI Wie schreibe ich eine gute Lösung? Bevor wir die Aufgaben präsentieren, möchten wir dir einige Tipps geben, wie eine gute Lösung für die theoretischen

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Dr. Beatrice Amrhein Überblick Verzweigungen o if/else o switch/case Array-Strukturen o Vektoren und Matrizen 2 Verzweigungen 3 Verzweigungen: if/else

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Paralleler Cuckoo-Filter. Seminar: Implementierungstechniken für Hauptspeicherdatenbanksysteme Jeremias Neth München, 21.

Paralleler Cuckoo-Filter. Seminar: Implementierungstechniken für Hauptspeicherdatenbanksysteme Jeremias Neth München, 21. Paralleler Cuckoo-Filter Seminar: Implementierungstechniken für Hauptspeicherdatenbanksysteme Jeremias Neth München, 21. November 2017 1 Paralleler Cuckoo-Filter Cuckoo-Hashtabelle Serieller Cuckoo-Filter

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Parallelisierung des Viola-Jones Algorithmus auf Tilera Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Erste Versuche

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Exponentialgleichungen und Logarithmen Exponentialgleichungen und Logarithmen 1. Löse die Gleichungen: a) 2 x = 16 b) 3 4x = 9 Tipp: Exponentialgleichungen (die Variable x steht im Exponenten) lassen sich durch Zurückführen auf die gleiche

Mehr

Präfix-Summe. Das Schweizer Offiziersmesser der Parallelen Algorithmen. Parallele Rechenmodelle Präfix-Summe Brents Lemma Anwendungen

Präfix-Summe. Das Schweizer Offiziersmesser der Parallelen Algorithmen. Parallele Rechenmodelle Präfix-Summe Brents Lemma Anwendungen Präfix-Summe Das Schweizer Offiziersmesser der Parallelen Algorithmen Parallele Rechenmodelle Präfix-Summe Brents Lemma Anwendungen Parallele Rechenmodelle Beispiel: Summieren von Zahlen Verlauf des Rechenprozesses:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Lernziele der Vorlesung Algorithmen Sortieren, Suchen,

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Joachim Selke Fachgebiet Theoretische Informatik Universität Hannover 20. Januar 2005 Turing-Maschinen als Rechenmaschinen gegeben sei eine Funktion f

Mehr

Paragon System Upgrade Utilities 2010. Leitfaden: System aus einem zuvor erstellten Sicherungsarchiv virtualisieren

Paragon System Upgrade Utilities 2010. Leitfaden: System aus einem zuvor erstellten Sicherungsarchiv virtualisieren Paragon System Upgrade Utilities 2010 Leitfaden: System aus einem zuvor erstellten Sicherungsarchiv virtualisieren Ein System aus einem Sicherungsimage virtualisieren... 3 Eine virtuellen Festplatte aus

Mehr

Evaluation einer modernen Zynq-Plattform am Beispiel der Implementierung einer Hough Transformation

Evaluation einer modernen Zynq-Plattform am Beispiel der Implementierung einer Hough Transformation Evaluation einer modernen Zynq-Plattform am Beispiel der Implementierung einer Hough Transformation Zwischenpräsentation der Bachelorarbeit Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 31.05.2018

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Parallelisierung auf CUDA

Parallelisierung auf CUDA Parallelisierung auf CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht RSA-Faktorisierung Image Flooding 2 RSA-Faktorisierung Erster Ansatz Implementierung des Pollard-Rho Algorithmus (sequentiell)

Mehr

Eine Handschrift vektorisieren

Eine Handschrift vektorisieren Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Vorbereitungen

Mehr

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen World of Warcraft Betriebssystem Windows XP / Windows Vista / Windows 7 Windows 7 / Windows 8 64-bit mit Windows 8 mit aktuellstem Servicepack aktuellstem Servicepack Prozessor Intel Core 2 Duo E6600 oder

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Gerät Preis* CPU, VGA, HD, RAM Ausstattung

Gerät Preis* CPU, VGA, HD, RAM Ausstattung 1 PC Ultra 559.- CPU: Intel Core Duo ab 3,0 GHz RAM: 8 GB HD: 128 GB SSD + 1 TB HDD VGA: GeForce GTX 750 2GB GDDR5 robuster Verarbeitung. Neben starken verfügt der PC Ultra über eine hochwertige Grafikkarte

Mehr

4. Anhang 4.1 Wertetabellen zum 2. Algorithmus //Suche alle k, welche quadratische Reste mod 64 sind print "Quadratische Reste mod 64:"; for k:=0 to 31 do print (k^2 mod 64); end for; k 0 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Shader zur Bildbearbeitung

Shader zur Bildbearbeitung 15. Oktober 2009 1 / 23 Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 State of the Art 4 Konzeption 5 Implementierung 6 Benchmarks 7 Fazit 2 / 23 Motivation: GPU >> CPU Moores Law: Hardware verbessert sich rapide

Mehr

Daten suchen und durchsuchen. Programmieren und Problemlösen Daten suchen und durchsuchen, weiterführende Komplexitätstheorie

Daten suchen und durchsuchen. Programmieren und Problemlösen Daten suchen und durchsuchen, weiterführende Komplexitätstheorie Daten suchen und durchsuchen Lineare Suche Dennis Komm Programmieren und Problemlösen Daten suchen und durchsuchen, weiterführende Komplexitätstheorie Frühling 2019 1. April 2019 Lineare Suche Einfachste

Mehr

3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien

3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien plastisches Rendern aus Bilderserien Sebastian Schäfer Carsten Heep Detlef Krömker Unterstüzung: Thomas Lehmann Krister Smith Naturmuseum Senckenberg Übersicht Motivation & Problemstellung Verfahren Anforderungen

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

Technische Gesichtserkennung

Technische Gesichtserkennung Technische Gesichtserkennung Gliederung Was ist Gesichtserkennung? Anwendungsbereiche der Gesichtserkennung Technische Verfahren Paul-Viola Algorithmus Gesichtsverfolgung via Webcam Hardware Software Demo

Mehr

C.3 Funktionen und Prozeduren

C.3 Funktionen und Prozeduren C3 - Funktionen und Prozeduren Funktionsdeklarationen in Pascal auch in Pascal kann man selbstdefinierte Funktionen einführen: Funktionen und Prozeduren THEN sign:= 0 Funktion zur Bestimmung des Vorzeichens

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen, 5 Flächenberechnung 5.1 Umfang Ist der Nachweis der Grenzen im Liegenschaftskataster verändert worden, so sind gewöhnlich die Flächen aller davon betroffenen Flurstücke neu zu berechnen. Der Flächeninhalt

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 5 Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

7. Transitive Hülle. Kante des Graphen. Zusatz-Kante der transitiven Hülle

7. Transitive Hülle. Kante des Graphen. Zusatz-Kante der transitiven Hülle In Anwendungen ist es oft interessant zu wissen, ob man überhaupt von einem Knoten v zu einem Knoten w gelangen kann, ganz gleich wie lang der Weg auch ist. Gegeben sei dabei ein gerichteter Graph G =

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Peg-Solitaire. Florian Ehmke. 29. März / 28

Peg-Solitaire. Florian Ehmke. 29. März / 28 Peg-Solitaire Florian Ehmke 29. März 2011 1 / 28 Gliederung Einleitung Aufgabenstellung Design und Implementierung Ergebnisse Probleme / Todo 2 / 28 Einleitung Das Spiel - Fakten Peg-33 33 Löcher, 32 Steine

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Mariano Zelke Datenstrukturen 2/19 Das Teilfolgenproblem: Algorithmus A 3 A 3 (i, j bestimmt den Wert einer maximalen Teilfolge für a i,..., a j. (1 Wenn

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n)

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n) Beim Logarithmischen Kostenmaß wird, im Gegensatz zum EKM, die Stelligkeit der Werte berücksichtigt und mit in die Laufzeit eingerechnet. Beispiel: R1 := R2 (R3), wobei R2 den Wert 5, R3 den Wert 10 und

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen Bachelorkolloquium Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen von Johannes Zink Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Kräftebasierte Graphzeichenalgorithmen

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren 4.4.2 Prozeduren Der Wert eines Ausdrucks u in Zustand z Z lässt sich damit auch leicht definieren (jetzt W Z statt W σ ) Dazu erweitern wir die rekursive Definition von Folie 57 (Wert eines Ausdrucks):

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 11

Übung zu Einführung in die Informatik # 11 Übung zu Einführung in die Informatik # 11 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 22. Januar 2016 Aktualisiert am 22. Januar 2016 um 11:36 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Aufgabe 1* Aufgabe

Mehr

Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL)

Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL) Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL) Verteidigung der Belegarbeit Andreas Stahl Zielstellung Globales Beleuchtungsverfahren für die

Mehr

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W. Schaltjahr Klasse: LeapYear Schreiben Sie ein Programm LeapYear, das eine Jahreszahl von der Konsole einliest und dann bestimmt, ob es sich bei diesem Jahr um ein Schaltjahr handelt! Das Ergebnis soll

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen (veröffentlicht in Uhren & Juwelen 10/1993) Inhalt: VORWORT... 2 DIE PRAXIS... 3 Das Auf- und Ablegieren:... 3 Tabelle 1: (Goldlegierungen)...

Mehr

Typische Speicherfehler in C

Typische Speicherfehler in C Typische Speicherfehler in C Thorsten Ploß Informatik Universität Hamburg Proseminar: C-Grundlagen und Konzepte 17.05.2013 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung Klassische Speicherverwaltung - Fehlerquellen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Multi-Core Architectures and Programming. Bilateral Grid Filter

Multi-Core Architectures and Programming. Bilateral Grid Filter Multi-Core Architectures and Programming Bilateral Grid Filter - Parallelisierung mit CUDA - C. Kugler und E. Sert Inhalt Motivation Bilateral Filter (Exkurs) Bilateral Grid Filter Portierung auf Grafikkarte

Mehr

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze Real Time Workload Monitoring for WLAN Agenda 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Entwickeltes Monitoring Verfahren 4. Erreichte Anforderungen Motivation

Mehr

CUDA. Philip Höhlein, Nils Werner Supervision: R. Membarth, P. Kutzer, F. Hannig. Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Philip Höhlein, Nils Werner Supervision: R. Membarth, P. Kutzer, F. Hannig. Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Philip Höhlein, Nils Werner Supervision: R. Membarth, P. Kutzer, F. Hannig Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Philip Höhlein, Nils Werner 1 Übersicht Entwicklungsumgebung RSA-Faktorisierer

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate Dr. Martin Gollbach 1 Weitere Operationen 2 Vergleichsoperationen Gleichheit Symbol: == Bsp.: if I == J end A(I,J) = 1; Ungleichheit Symbol:

Mehr