GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Curriculum Deutsch Klasse 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Wir und unsere Schule

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

1. Sprechen und Zuhören

Thema: Berichten. ggf. fächerverb. Kooperation mit: Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Hausinternes Curriculum Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Deutsch

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schuleigener Lehrplan Deutsch Klasse 5

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Transkript:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung (I,3) Wünsche und Forderungen angemessen vortragen (I, 5) Eigene Meinungen vertreten und strukturieren (I, 6) Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung entwickeln und vereinbaren (I, 7) Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen (I, 8) Situations- und adressatenbezogene Reaktionen trainieren (I, 9) Notizen von Gehörten anfertigen (I, 10) Gestaltend sprechen (I, 11) Meinungen formulieren und Argumente anführen (II, 4) Briefe schreiben (II,9) Informationsentnahme aus Texten (III,1) Wortwahl und Anredepronomen (IV,8) Interviewtechniken Visualisierungstechniken (Cluster, Mind Map) Lehrbuch Typ 6

5 Allerlei Wörter Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (I,1) Wortarten unterscheiden (IV,3) Flexionsformen und deren Funktionen (IV,4) Morphologie (IV,6) Fremdsprachenbezug (IV,10) 5 Unglaubliche Geschichten 5 Einen Jugendroman vorstellen und lesen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Notizen von Gehörten anfertigen (I, 10) Textformulierung, Textüberarbeitung mit Schreibziel (II,1) Erlebnisse und Begebenheiten frei und nach Vorlagen erzählen (II,2) Unterscheidung einfacher literarischer Formen in Inhalt, Wirkungsweise und Struktur (III,6) Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung (III,7) Verstehen kurzer Erzählungen, Jugendbücher und Textausschnitte (III,8) Vertieftes Wissen der Laut- Buchstabenzuordnung (IV, 11) Wortbezogene Regelungen und Ausnahmen beherrschen (IV, 12) Korrektur und Vermeidung von Fehlschreibungen (IV, 14) Beschaffung von Informationen und adressatenbezogene Weitergabe (I,3) Vortrag mit Medieneinsatz (I,4) Recherche: Nutzung von Nachschlagewerken (Fremdwörter, Fachbegriffe...) Üben von grammatikalischer Terminologie Lehrbuch Arbeitstechniken zur Texterschließung (Markierung) Textproduktion nach visuellen Schreibanlässen Standbild Typ 5 Typ 1 Lesetagebuch Typ 4a

5 Tiere beobachten, beschreiben und berichten Aufmerksames Zuhören und adressatengerechtes Reagieren (I,9) Notizen (I,10) Wiedergabe von Inhalten (II,6) Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung und der Textbeschreibung (II,7) Nutzung von Informationsquellen (III,2) Verstehen kurzer Erzählungen, Jugendbücher und Textausschnitte (III,8) Von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers schließen (IV,2) Beschaffung und Weitergabe von Informationen (I,3) Vortrag stichwortgestützter Ergebnisse zu einem Sachthema und hierbei einfacher Weise Medien einsetzen (I,4) Textformulierung, Textüberarbeitung mit Schreibziel (II,1) Information über einzelne Sachverhalte und dabei Anwendung der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung (II,3) Informationsentnahme aus Texten (III,1) Nutzung von Informationsquellen (III,3) 5 Märchen Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (I,1) Szenisches Spiel (I,13) Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, -formulierung u. überarbeitung anwenden (II,1) Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Jugendroman Recherche Arbeitstechniken zur Texterschließung (Markierung) Verschiedene Lesemethoden Grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung Typ 4b

Vorlagen anschaulich u. lebendig erzählen (II,2) Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben (II,6) Entwickeln und beantworten von Fragen zum Text (II,7) Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiter entwickeln, umschreiben und verfremden (II,10) Zielorientiertes Lesen und Textbearbeitung (III,1) Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung und Kennenlernen der Grundbegriffe der Textbeschreibung (III,7) Nachgestalten, Umformulierung u. Produktion von Texten (III,11) Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen (Tempus) (IV,4) Beschreibung grundlegender Strukturen des Satzes (IV,5) Untersuchung von Unterschieden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (IV,8) 6 Wir schreiben Fabeln Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (I,1) Gestaltendes Sprechen (I,11) Methoden der Textplanung, -formulierung u. überarbeitung anwenden (II,1) Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich u. lebendig erzählen (II,2) Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben (II,6) Kreatives Schreiben Typ 1

6 Lyrische Landschaften und Jahreszeiten 6 Umgebung erkunden: Beschreiben- Berichten- Entwickeln und beantworten von Fragen zum Text (II,7) Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiter entwickeln, umschreiben und verfremden (II,10) Zielorientiertes Lesen und Textbearbeitung (III,1) Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung und Kennenlernen der Grundbegriffe der Textbeschreibung (III,7) Nachgestalten, Umformulierung u. Produktion von Texten (III,11) Von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers schließen (IV,2) Beschreibung grundlegender Satzstrukturen (IV,5); Satzglieder Einsicht in sprachliche Strukturen durch Anwendung operationaler Verfahren (IV,7) Satzbezogene Regelungen kennen und beachten (IV, 13) Gestaltend sprechen (I,11) Kürzere Texte auswendig vortragen (I,12) Wiedergabe des Inhalts kürzerer Texte (II,6) Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten, Aussagen belegen (II,7) Gedichtuntersuchung : formal u. sprachlich (III,9) Verständnis einfacher sprachlicher Bilder (IV,6) Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (I,1) Sich über einfache Sachverhalte informieren, sachbezogene Darstellung üben, Berichten, Vortragstechniken Auswertung von diskontinuierlichen Texten üben; Fünf-Schritt-Lesemethode Typ 4a Typ 2

Appellieren (Verkehrserziehung..) 6 Wir diskutieren ein Problem Beschreiben, Erklärungen zur Bedeutung nichtsprachlicher Zeichen (II,3) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren (II,8) Sachtexten (versch. Art) Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen (III,3) Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten in Struktur, Zielsetzung und Wirkung (III,4) Erkennen und beachten von satzbesogenen Regelungen (Nominalisierung, Adverbiale) (IV,13) Angemessener Vortrag von Wünschen und Forderungen (I,5) Eigene Meinungen vertreten und strukturieren (I, 6) Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung entwickeln und vereinbaren (I, 7) Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen (I, 8) Notizen (I,10) Setzung eines Schreibziels und Anwendung elementarer Methoden der Textplanung, - formulierung und überarbeitung (II,1) Formulierung eigener Meinungen und Anführung von Argumenten (II,4) Einfache appellative Texte verfassen (II,5) Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (III,4) Fragetechniken Dokumentationstechniken Simulationsspiel Typ 5

Von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers schließen (IV,2) 6 Vom Siegerkranz zur Goldmedaille: Wie wird s geschrieben? 6 Lektüre eines Jugendromans: Thema Freundschaft Vortrag stichwortgestützter Ergebnisse zu einem Sachthema und hierbei einfacher Weise Medien einsetzen (I,4) Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten, Aussagen belegen (II,7) Sachtexten (versch. Art) Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen (III,3) Erfassung von Inhalten und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (III,5) Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Sprachen (IV,9) Vertieftes Wissen über Laut-Buchstaben- Zuordnung (IV,11) Beherrschung wortbezogener Regelungen und deren Ausnahmen (IV,12) Korrektur und Vermeidung von Fehlern (IV,14) Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Formulierung von Meinungen und diese in Ansätzen strukturiert vertreten (I,6) Erkennen und Bewerten der Formen appellativen Schreibens, Verfassen einfacher appellativer Texte (II,5) Kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte verstehen (III,8) Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen (III,10) Gegenseitige Korrekturen Partnerdiktat Lesetagebuch Überarbeitungstechniken Jugendbuch Typ 6

Nachgestaltung von Geschichten, Umformulierungen, Produktion von Texten mithilfe von vorgegebenen Textteilen (III,11) Untersuchung der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Erkennen und Nutzen verschiedener Ebenen stilistischer Entscheidungen (IV,8) - orientiert sich am Unterrichtswerk Deutschbuch 5/6 - Fettdruck: Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit - Schwarz: Bereich Sprechen und Zuhören - Blau: Schreiben - Grün: Lesen/ Umgang mit Texten und Medien - Orange: Reflexion über Sprache