Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis Seite I

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum

Thema: Urchristliche Gemeinde

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche

Kirchengeschichte

Geschichte der Christenheit

Lukas und die Witwen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Inhaltsverzeichnis. Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Religionen und Kulturen der Erde

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

8 Fachdidaktische Impulse

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

UE: Gleichnisse G 5/6

2.1. Das Heilige Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen Das Symbol Der heilige Raum...

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

Redensart: Matthäi am letzten

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Das Leben und die Lehre des Paulus. Die erste Lektion bietet einen einleitenden Lebenslauf des Paulus und die

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Geschichte des jüdischen Volkes

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Inhalt. Einleitung 13

Die christlichen Konfessionen

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Ethik Frau Hellwig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Die Struktur der Offenbarung OFFENBARUNG VISION 01B SEITE 01

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

WBG WELT- GESCHICHTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Inhaltsverzeichnis.

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Die Religion der ersten Christen

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Der Islam in Frankreich

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte

Adenauers Außenpolitik

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

CURRICULUM KR Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Fragezeichen des Glaubens

Katholische Theologie

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Theologie des Neuen Testaments

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Transkript:

Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum Der Weg von der verfolgten Religionsgemeinschaft zur Staatsreligion Laura Hofer Kantonschule Wiedikon 6g, 2008/09 Betreuerin: Heidrun Rubischung

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Die Jesusbewegung 2 3. Die Jerusalemer Urgemeinde 3 3.1. Die Entstehung der Urgemeinde 3 3.2. Juden- und Heidenchristen 3 4. Die Ausbreitung im östlichen Mittelmeerraum 5 4.1. Die Mission in Griechenland 5 4.2. Die Veränderung des Christentums und dessen Akzeptanz in Griechenland 6 4.3. Die Bibel als Quelle für die urchristliche Forschung 8 5. Das Christentum im römischen Staat 8 5.1. Die schnelle Verbreitung christlicher Lehren im Imperium Romanum 8 5.2. Nachteile des Christentum gegenüber anderen Religionen 10 5.3. Einrichten im Diesseits 11 6. Die Christenverfolgungen 13 6.1. Die frühen Verfolgungen 13 6.2. Die Christenverfolgungen ab dem dritten Jahrhundert 14 6.3. Die Haltung der Christen 15 7. Das Toleranzedikt des Galerius 16 8. Die Konstantinsche Wende 17 8.1. Das Mailänder Edikt 17 8.2. Konstantins Eingreifen in innerkirchliche Angelegenheiten 17 8.3. Das Christentum unter Konstantins Nachfolger 18 8.4. Die Konsequenzen für das Christentum 19 9. Die Erhebung zur Staatsreligion unter Theodosius I 20 10. Die Folgen der Konstantinschen Wende 21 11. Diskussion 23 12. Zusammenfassung 26 13. Anhang 27 14. Literaturverzeichnis 29

1. Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit dem Weg des Christentums von der Entstehung bis zur Erhebung zur Staatsreligion im Imperium Romanum. Dabei sollen die Gründe für den Aufstieg von einer kleinen verfolgten Religionsgemeinschaft, die sich vom Judentum abspaltete, zur Staatsreligion im Römischen Reich dargelegt werden. Der Fokus liegt dabei auf den Wechselbeziehungen zwischen den Christen und der paganen Umwelt, der gegenseitigen Wahrnehmung und Beeinflussung. Da es zur Entstehungszeit des Christentums verschiedene Mysterienkulte und Religionen im römischen Reich gab, bin ich besonders daran interessiert, herauszufinden, weshalb gerade das Christentum so mächtig wurde. Damit wurde schliesslich die Voraussetzung des europäischen Weltbilds geschaffen. Wir können uns eine Welt ohne Christentum nicht vorstellen, und daher wirken die Konsequenzen dieser weit zurückliegenden Ereignisse bis heute nach, vor allem da Fragen zur Religionszugehörigkeit mit den Konflikten im Nahen Osten und den Terroranschlägen von islamischen Extremisten an Bedeutung gewonnen haben. Beim Übersetzen von Plinius Brief an Trajan über die Christen fragte ich mich zum ersten Mal, wie eine vom Staat verfolgte Gemeinschaft später die einzige tolerierte werden konnte. Da ich darauf so schnell keine einfache, abschliessende Antwort fand und ich die Frage nicht mehr loswurde, beschloss ich, meine Neugierde gründlich zu befriedigen, da ich sowieso eine längere Arbeit schreiben musste. Um die Arbeit zu schreiben, stützte ich mich hauptsächlich auf Fachliteratur zu diesem Thema. Diese basiert auf Originaltexten aus der Zeit nach Jesu Geburt und dem fünften Jahrhundert, darunter der Bibel, Bücher christlicher und paganer Theologen und römische Staatsdokumente. Meistens handelt es sich um Abhandlungen über spezifische Aspekte der frühchristlichen Lebensweise oder um Geschichtswerke über einzelne Epochen oder Kaiser. Weil über das Christentum durch seine Präsenz in unserer Kultur schon viel geschrieben wurde, besteht die Schwierigkeit nicht darin, Material darüber zu finden, sondern darin, solches, das von Legenden und Vorurteilen bereinigt ist, zu benützen. Diese Fachliteratur las, analysierte und interpretierte ich. Ich legte Wert darauf, historisch belegte Literatur zu verwenden, und nicht solche, die religiös geprägt ist. Zudem bezog ich mich auf einige Texte antiker Autoren, wie zum Beispiel auf einen Brief von Plinius dem Jüngeren an Kaiser Trajan. Darauf verarbeitete ich die Informationen, die sich auf meine Fragestellung bezogen, und schrieb die Resultate nieder. Dabei ging ich methodisch vor und teilte den Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion in einzelne geschichtliche Abschnitte mit eigenen spezifischen Merkmalen ein, mit denen ich mich nacheinander auseinandersetzte, anstatt die Thematik in einem Brocken zu erarbeiten.

12. Zusammenfassung Die Gründe für den durchschlagenden Erfolg des Christentums, der zu seiner Ernennung zur Staatsreligion führte, lassen sich in zwei Gruppen einteilen. In der einen sind Merkmale der christlichen Lehre und Ethik und die Voraussetzungen im römischen Reich entscheidend, bei der anderen handelt es sich um politische Ereignisse, die ab dem vierten Jahrhundert zunehmend an Bedeutung gewannen. Zur ersten Gruppe zählen Gründe wie die Lehre von einem Leben nach dem Tod und der Erlösung, die sich mit dem persönlichen Seelenheil befasst und viel mit den damals weit verbreiteten Mysterienkulten gemeinsam hat, und den karitativen Einrichtungen, die für die damalige Bevölkerung anziehend gewirkt haben. Zudem ist der christliche Kult vom Ort und der Ethnie unabhängig und somit für alle zugänglich. Das wurde noch durch den Missionsauftrag verstärkt, der Christen dazu aufruft, möglichst viele Seelen zu bekehren und zu retten. Ausserdem war die Situation im Römischen Reich günstig. Das gut ausgebaute Strassennetz ermöglichte das Reisen und Versenden von Post. Die neutestamentarischen Texte waren in Griechisch verfasst worden, das im ganzen östlichen Mittelmeerraum als Verwaltungssprache gesprochen wurde, und spätestens durch die lateinischen Übersetzungen, der Handelssprache des Westens, konnten die Texte im ganzen Römischen Reich gelesen und verstanden werden. Das Christentum eignete sich zudem Fähigkeiten anderer Kulturen an. So übernahm es Teile des Mittelplatonismus und verteidigte damit seine Lehren oder organisierte seine Kirche ähnlich der römischen Staatsordnung, was sich als Vorteil bei der stetig wachsenden Anhängerschaft erwies. Nachdem das Christentum lange Zeit vom Staat verfolgt worden war, weil es die Treue zum Staat durch die Nichtverehrung römischer Götter gebrochen und nicht zu einer staatlich anerkannten Religion gezählt hatte, wurde das Christentum ab 311 n. Chr. toleriert, weil es durch die grosse Anhängerschaft einfach unmöglich auszurotten war. Die faszinierenden Martyrien hatten den starken Zulauf der christlichen Gemeinden nur noch mehr gesteigert. Ab Konstantin I begannen die Kaiser vermehrt in innerkirchliche Angelegenheiten einzugreifen, um Aufruhren zu verhindern, und förderten das Christentum. Theodosius I erhob es 380 n. Chr. zur Staatsreligion und verbot alle häretischen Glaubensrichtungen des Christentums, sowie alle heidnischen Kulte. Die Umsetzung nahm man aber nicht so genau. Ziel war es, im Reich ein Zusammengehörigkeitsgefühl durch religiöse Einheit zu schaffen. Bis es soweit war, änderten sich die christlichen Ansichten zum Staat und der imperialen Gemeinschaft sowie die Meinung der Umgebung über die Religion mehrfach. Am Anfang hatten die Römer es gehasst oder als verschrobener Aberglaube abgetan. Dabei war es lange Zeit verfolgt worden, bis man zur Einsicht gelangt war, dass es nicht auszurotten sei. Schliesslich wandte man sich ihm zu und beugte sich dabei dem sozialen Druck durch die ständig wachsenden Gemeinden.

13. Anhang A. Chronologischer Ablauf der wichtigsten Ereignisse nach Christi Geburt: 30/33 Kreuzigung Jesu 48 Apostelkonzil Vor 50 Christliche Gemeinden in Griechenland und Rom 64 Brand Roms unter Kaiser Nero 70 Zerstörung des Tempels in Jerusalem während des ersten jüdischen Aufstandes; Niederschrift des ersten Evangeliums (Markusevangelium) Um 100 Christliche Gemeinden in Ägypten und Kleinasien 132-135 Bar-Kochba-Aufstand Um 150 Christliche Gemeinden in Gallien und Nordafrika Um 185 Christliche Gemeinden in Britannien und Germanien 249 Christenverfolgungen unter Kaiser Decius 257/8 Christenverfolgungen unter Kaiser Valerian 303 Christenverfolgungen unter den ersten Tetrarchen unter Diokletians Führung 311 Toleranzedikt des Galerius 313 Mailänder Toleranzedikt unter Kaiser Konstantin I 325 Synode/Konzil von Nicaea 380 Theodosius I erlässt das Edikt cunctos populos; Das Christentum wird Staatsreligion im Imperium Romanum B. Übersichtskarte über die Ausbreitung des Christentums bis 400 n. Chr. :