Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Ähnliche Dokumente
Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Optische Phänomene im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Fächerverbindender Unterricht

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Brechungsgesetz einmal anders

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Alles steht auf dem...

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

3 Brechung und Totalreflexion

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

reflektierter Lichtstrahl

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Astro Stammtisch Peine

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

So sind unsere Augen geschützt

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Leistungsbewertung im Fach Chemie

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

LANDESINSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Tutorium Physik 2. Optik

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Das Brachystochronen-Problem

4 Brechung und Totalreflexion

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

3 Die Theorie des Spiegelbuches

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Arbeitsweisen der Physik

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einstiege: Volumen eines Zylinders

b) Für welche Unterrichtsphase (Artikulationsstufe) eignen sich Freihandexperimente aufgrund der in 1. a) genannten Kriterien?

Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

8 Reflexion und Brechung

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

DOWNLOAD. Lernzirkel Kreis. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

DIDAKTISCH-METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN GEOGEBRA

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Weißes Licht wird farbig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Wir werden ForscherInnen

Transkript:

Nachbereitung - Kaleidoskop Handout - Lehrer Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann? Stellt man Schülern die Frage, wie groß ein Spiegel sein muss, damit sie sich vollständig darin betrachten können, so bekommt man häufig Antworten wie: So groß wie ich!, Etwas kleiner als ich! oder Egal, wie groß der Spiegel ist, wenn ich nur weit genug weg bin, sehe ich mich ganz.. Dieses Experiment geht als Teil der Nachbereitung zum Modul Kaleidoskop darauf ein, wie groß und in welcher Höhe ein Spiegel dafür sein muss. Bezug zum Rahmenlehrplan Die folgenden Experimente und Arbeitsaufträge können im Berliner Rahmenlehrplan der Grundschule im Themenbereich Modelle und Modellbildung verortet werden. Vor allem die Förderung der Kompetenzen des Beobachtens, Beschreibens und Klärens einfacher naturwissenschaftlicher Phänomene stehen dabei im Vordergrund. Inhaltlich wird hier Bezug zu den Themenbereichen Lichtspiegelungen und optischen Täuschungen genommen. Überblick der Experimente und Arbeitsblätter Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Arbeitsblatt, das die Arbeitsanweisungen enthält und genügend Platz für eigene Notizen und die Ergebnissicherung aufweist. Somit wird das eigenständige Arbeiten und Protokollieren von Messwerten gefördert. Sie sollen in diesem Experiment einen Spiegel so abkleben, dass sie sich ganz sehen und anschließend dessen Länge und die Höhe, in der der Spiegel hängen muss, messen. Im Anschluss empfehlen wir, dass die Schülerinnen und Schüler die gemessenen Werte mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern vergleichen und Zusammenhänge aufstellen.

Sozialform Wir empfehlen die Klasse in kleine Gruppen von bis zu vier Schülern aufzuteilen. Materialien Das brauchen Sie: je Gruppe ein großen Spiegel (mind. 90cm hoch), Klebeband, Schere, Maßbänder, Lineale, Arbeitsblatt für die Schüler Hinweise zum Ablauf Vorbereitung Kleben Sie mit Klebeband (oder zeichnen Sie mit Kreide) auf den Boden zwei Abstände vom geplanten Spiegelstandort. Eine weiße Linie in ca 2m Entfernung vom Spiegel und eine rote sehr viel weiter entfernt (je nach Größe des Raums). Achten Sie darauf, dass die Spiegel senkrecht zum Boden aufgehängt sind. Einstieg Auf dem Arbeitsblatt für die Schülerinnen und Schüler finden Sie folgende kleine Geschichte. Frau Schulz möchte sich einen neuen Spiegel kaufen. Aber nicht irgendeinen, sondern einen, in dem sie sich ganz sehen kann. Also einen, wo sie gleichzeitig sehen kann, ob die Frisur gut sitzt und ob die Schuhe sauber sind. Im Geschäft hat sie überlegt, was da alles eine Rolle spielen könnte. Kannst du ihr helfen? Was glaubst du, wovon es abhängt, ob sich Frau Schulz von Kopf bis Fuß im Spiegel sehen kann? Ob sie die Geschichte erzählen oder von den Schülerinnen und Schülern selbstständig lesen lassen, obliegt Ihnen. Jedoch sollten Sie vor der Erarbeitung des Arbeitsblattes gemeinsam die Hypothesen mit der Klasse thematisieren. Hinweise zum offenen Experimentieren Die Aufgabe eignet sich auch für eine sehr offene Experimentierumgebung, bei der die Schüler selbst die Experimente planen und selbstständig Erkenntnisse gewinnen können. Denkbar ist hierzu die Durchführung ohne das stark strukturierte Arbeitsblatt. Achten Sie im Vorfeld darauf, dass die Aufgabe gemeinsam mit der Klasse geklärt wird und alle Materialien bereit gestellt sind. Strukturierungshilfen sollten dabei je nach Stand der Klasse von Ihnen abgeschätzt und gegeben werden, wie zum Beispiel in der Planungsphase.

Erkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler erkennen in diesem Experiment, dass sie sich nur von Kopf bis Fuß im Spiegel sehen können, wenn dieser mindestens halb so groß ist wie sie selbst und die obere Spiegelkante mindestens auf Scheitelhöhe ist. Ebenso erfahren sie, dass die Größe des Spiegels unabhängig von der Entfernung des Betrachters ist.

Infobox Spiegelwelt Lichtstrahl Sichtweg P Spiegel P Abbildung 1: Reflexion am Spiegel Abbildung 1 zeigt links vom Spiegel einen Lichtstrahl, der von den Füßen der Figur (Punkt P ) ausgeht und an einem ebenen Spiegel reflektiert wird. Hierbei sind der Eintrittswinkel α und der Austrittswinkel α nach dem Reflexionsgesetz gleich groß, also α = α. Im Sinne der phänomenologischen Optik lässt sich damit ein sogenannter Lichtweg (hier rot dargestellt) konstruieren. Da der Abstand von der Figur zum Spiegel gerade dem Abstand von Spiegel-Figur und Spiegel entspricht, ist so ein direkter Sichtweg zu den Spiegelfüßen der Spiegel-Figur (P ) möglich. Infobox

Somit lässt sich das Problem, wann man sich vollständig im Spiegel sehen kann, ganz ohne Strahlenoptik phänomenologisch mit Abbildung 2 erklären. Spiegel Abbildung 2: Wie groß muss der Spiegel sein? Dargestellt sind hier lediglich die Sichtwege zu den Spiegelfüßen und zum Scheitel der Spiegelfigur. Dabei ist zu beachten, dass die Sichtwege nicht vom Auge der Figur ausgehen, sondern hier idealisiert vom Scheitel. Es ist zu erkennen, dass der Spiegel bündig mit dem Scheitel abschließen muss, damit der Spiegelscheitel zu sehen ist. Der Sichtweg zu den Spiegelfüßen macht deutlich, dass der Spiegel gerade halb so groß (h) sein muss, wie die Person selbst, die sich darin vollständig betrachten möchte. Alle anderen Sichtwege zur Spiegelfigur befinden sich dazwischen, wie beispielsweise zum Bauchnabel. h { Infobox