Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Ähnliche Dokumente
Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskulatur der unteren Extremität

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Warum Triggerpunkt-Therapie? Alles über Triggerpunkte 3. Behandlungsrichtlinien 4. Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Schmerz-Wegweiser: Brust, Bauch und Genitalbereich

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Regional anatomy of the lower limb

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Lehrprobe für Fachübungsleiter Ausbildung

Kinesiologisches Taping

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Abkürzungen TriAS / Stand

Protokoll der 10. Sitzung am

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen

Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung 1

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Dehnung: Piriformis. Endstellung Ausgangsstellung entspricht Endstellung. Ziel: Lockerung der tiefen Gesäßmuskeln.

Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) im Unterschenkel und der Oberschenkelknochen

Haftungsausschluss. Für verlinkte Seiten wird keine Haftung übernommen. Copyright 2012, Zuhause Training

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Sie leiden unter Fersenschmerzen? Wir helfen Ihnen! STOPPT DEN SCHMERZ!

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich

Dr. med. Peter Weih Facharzt für Orthopädie

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

The Body s Interconnective Chain

Knicksenkfüsse, Hallux und Co. Basel 2015

FERSENSCHMERZ PLANTARFASZITIS, «FERSENSPORN»

Effektives Training für Hüfte, Knie und Sprunggelenk

PAB Anleitung für Standard Tests

3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne

Inhaltsverzeichnis XIV

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

abduktor Geräteeinstellungen

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Weiterfiihrende Literatur

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

Anatomie. des Stretchings

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG DER XCALIBER HYBRID-FIXATEUR

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Muskelfunktionstests

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet:

Schmerzlinderung durch Triggerpunkt-Therapie

Zehn Übungen für gesunde Füsse

Transkript:

Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener vorkommendes oder ein Satelliten-Triggerpunkt-Schmerzmuster. Die Muskeln, die am häufigsten Probleme verursachen, werden zuerst genannt. Bitte beachten Sie auch den Wegweiser für andere Symptome. Wir haben diesen Wegweiser im Internet unter der Adresse http://www.junfermann.de zumherunterladen zur Verfügung gestellt. Bein, Rückseite kleiner Gesäßmuskel (M. glutaeus minimus) (S. 267) Halbsehnenmuskel (M. semitendinosus) (S. 308) Plattsehnenmuskel (M. semimembranosus) (S. 308) Fußsohlenmuskel (M. plantaris) (S. 312) Bein, Seite kleiner Gesäßmuskel (M. glutaeus minimus) (S. 267) äußerer Oberschenkelmuskel (M. vastus lateralis) (S. 293) Bein, Vorderseite langer Oberschenkelanzieher (M. adductor longus) (S. 300) Knöchel, Außenseite (M. abductor digiti minimi pedis) (S. 356) Knöchel, Innenseite Großzehenabzieher (M. abductor hallucis) (S. 356) Knöchel, Rückseite Knöchel, Vorderseite langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) (S. 328)

316 Arbeitsbuch Triggerpunkt-Therapie Schmerzen im großen Zeh, Unterseite Schmerzen in den kleineren Zehen, Unterseite Schmerzen im Mittelfußknochenköpfchen Schmerzen in Fußgewölbe und Mittelfuß Schmerzen in der Ferse Schmerzen im Fußrücken Schmerzen in den kleineren Zehen, Oberseite Schmerzen im großen Zeh, Oberseite

Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 317 Schmerz-Wegweiser: Fuß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener vorkommendes oder ein Satelliten-Triggerpunkt-Schmerzmuster. Die Muskeln, die am häufigsten Probleme verursachen, werden zuerst genannt. Bitte beachten Sie auch den Wegweiser für andere Symptome. Wir haben diesen Wegweiser im Internet unter der Adresse http://www.junfermann.de zumherunterladen zur Verfügung gestellt. Ferse Sohlenviereckmuskel (M. quadratus plantae) (S. 357) Großzehenabzieher (M. abductor hallucis) (S. 355) (M. abductor digiti minimi pedis) (S. 356) Fußgewölbe und Mittelfuß Großzehenanzieher (M. adductor hallucis) (S. 358) Großzehenabzieher (M. abductor hallucis) (S. 355) Großer Zeh, Unterseite langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) (S. 345) kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358) Kleinere Zehen, Oberseite Kleinere Zehen, Unterseite Fußrücken kurzer Zehenstrecker (M. extensor digitorum brevis) (S. 352) kurzer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis brevis) (S. 352) langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) (S. 328) kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358) Mittelfußknochenköpfchen kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358) Großzehenanzieher (M. adductor hallucis) (S. 358) langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) (S. 345) (M. abductor digiti minimi pedis) (S. 356) kurzer Kleinzehenbeuger (M. flexor digiti minimi brevis pedis) (S. 359) Großer Zeh, Oberseite langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) (S. 328) kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358)

318 Arbeitsbuch Triggerpunkt-Therapie Wegweiser für andere Symptome: Unterschenkel, Knöchel und Fuß Achillessehne, Tendinitis Bewegungsschmerzen Dorsalflexion (Rückwärtsbeugen des Fußes) Fallfuß Gehen langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) (S. 345) kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358) Gehen auf schrägem Untergrund instabiles Knöchelgelenk (siehe auch Morton-Anomalie) Knie mit gebeugtem Fuß strecken Knöchel Laufen Schlappfuß Schmerzen in der Kniekehle beim Treppensteigen oder Aufwärtsgehen Schmerzen und Anschwellen von Knöchel und Fuß schnelles Gehen Schwierigkeiten, Dinge vom Fußboden aufzuheben Stehen langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) (S. 345) Stehen: nach vorn lehnen Stolpern Treppen oder abschüssiges Gelände hinuntergehen Ziehender Schmerz im Ruhezustand Großzehenabzieher (M. abductor hallucis) (S. 355) (M. abductor digiti minimi pedis) (S. 356) Knöchel, Verstauchung Krallenzehen Hammerzehen Morton-Anomalie langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) (S. 345) Schienbeinkantensyndrom

Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 319 Schwäche Knöchel Taubheitsgefühle und Kribbeln Fuß, Oberseite Fußsohlenfaszienentzündung (Fasciitis plantaris) Sohlenviereckmuskel (M. quadratus plantae) (S. 357) Großzehenabzieher (M. abductor hallucis) (S. 355) (M. abductor digiti minimi pedis) (S. 356) Großer Zeh erster Zwischenknochenmuskel des Fußes (M. interossei pedes I) (S. 352) Unterschenkel und Fuß birnenförmiger Muskel (M. piriformis) (S. 270) Zehen kurzer Kleinzehenbeuger (M. flexor digiti minimi brevis pedis) (S. 359) kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis) (S. 358) Großzehenanzieher (M. adductor hallucis) (S. 358) Überempfindlichkeit Achillessehne Ferse Sohlenviereckmuskel (M. quadratus plantae) (S. 357) Fußrücken langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) (S. 328) Großer Zeh Knöchel vordere Fußsohle Großzehenanzieher (M. adductor hallucis) (S. 358) Zehen, Seiten Wadenkrämpfe

320 Arbeitsbuch Triggerpunkt-Therapie Triggerpunkt- und Schmerzmuster-Wegweiser: Unterschenkel, Knöchel und Fuß * Vorderer Schienbeinmuskel (M. tibialis anterior): Triggerpunkte und (Abb. 10.2, S. 325) Langer Zehenstrecker (M. extensor digitorum longus): Triggerpunkt und (Abb. 10.8, S. 329) Langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus): Triggerpunkt und (Abb. 10.9, S. 329) Langer Wadenbeinmuskel (M. peroneus longus): Triggerpunkt und (Abb. 10.13, S. 333) Kurzer Wadenbeinmuskel (M. peroneus brevis): Triggerpunkt und (Abb. 10.17, S. 335) Dritter Wadenbeinmuskel (M. peroneus tertius): Triggerpunkt und (Abb. 10.19, S. 336) Zweiköpfiger Wadenmuskel (M. gastrocnemius), TrP1: Triggerpunkt und (Abb. 10.23, S. 338) Zweiköpfiger Wadenmuskel (M. gastrocnemius): andere Triggerpunkte und lokales Schmerzmuster (Abb. 10.24, S. 338) Schollenmuskel (M. soleus), TrP1: Triggerpunkt und (Abb. 10.29, S. 342) Schollenmuskel (M. soleus), TrP2: Triggerpunkt und (Abb. 10.30, S. 342) * Wir haben diesen Wegweiser im Internet unter der Adresse http://www.junfermann.de zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Achtung: Bitte lesen Sie die gesamte Behandlungsanleitung für den betreffenden Muskel, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.

Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 321 hintere Kante des Schienbeins Schollenmuskel (M. soleus), TrP3: Triggerpunkt und (Abb. 10.31, S. 342) Schollenmuskel (M. soleus), TrP4: Triggerpunkt und (Abb. 10.32, S. 342) Hinterer Schienbeinmuskel (M. tibialis posterior): Triggerpunkt und (Abb. 10.33, S. 344) Langer Zehenbeuger (M. flexor digitorum longus): Triggerpunkt und (Abb. 10.35, S. 346) Langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus): Triggerpunkt und (Abb. 10.36, S. 346) Kurzer Zehenstrecker (M. extensor digitorum brevis) und kurzer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis brevis): Triggerpunkte und (Abb. 10.42, S. 352) Zwischenknochenmuskeln des Fußes (Mm. interossei pedes): Beispiel-Triggerpunkt und. Diese Muskeln liegen jeweils zwischen den Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia). (Abb. 10.43, S. 352) Großzehenabzieher (M. abductor hallucis): Triggerpunkte und (Abb. 10.48, S. 355) (M. abductor digiti minimi pedis): Triggerpunkte und (Abb. 10.51, S. 356) Kurzer Zehenbeuger (M. flexor digitorum brevis): Triggerpunkte und (Abb. 10.53, S. 357)

322 Arbeitsbuch Triggerpunkt-Therapie Sohlenviereckmuskel (M. quadratus plantae): Triggerpunkt und (Abb. 10.54, S. 358) Großzehenanzieher (M. adductor hallucis): Triggerpunkte und (Abb. 10.55, S. 358) Kurzer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis): Triggerpunkte und (Abb. 10.56, S. 358) Kurzer Kleinzehenbeuger (M. flexor digiti minimi brevis pedis): Triggerpunkt und (Abb. 10.57, S. 359)