Peter Döge / Rainer Volz. Zusammenfassung:

Ähnliche Dokumente
Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.v.

Foto: Timo Klostermeier / pixelio. Statistik kompakt 01/2016. Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13.

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen

Statistisches Bundesamt

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Freiwilliges Engagement von Frauen

Männer die ewigen Gewalttäter?

Das gehetzte Geschlecht

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

Männerdie ewigen Gewalttäter?

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

Indikatorendokumentation

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Meinungen zum Ehrenamt

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Zeitaufwand für Hausarbeit und Fürsorgearbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Alleinlebende nach Familienstand

Mittelständisches Unternehmertum

Zeitverwendungserhebung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Leben in Nürnberg 2017

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Statistischer Infodienst

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Bevölkerungsbefragung E-Book-Nutzung an deutschen Schulen

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit?

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof: Ergebnisse einer schweizerischen Zeitbudgetstudie. Ruth Rossier Linda Reissig

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Krise der Männlichkeit? Männer im Gleichstellungsprozess

Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

S P E C T R A K T U E L L CHANCEN UND BARRIEREN WEIBLICHER SELBSTVERWIRKLICHUNG: FRAUEN ALS CHEFS, MÄNNER AN DEN HERD? 6/01

BASS. Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Zusammenfassung

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Veröffentlichung der FIM-Studie

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Familienpolitik in Österreich

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Statistisches Bundesamt

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Thüringer Landesamt für Statistik

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

1. Evaluationsbericht

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

12 Zeitverwendung und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus dem Datenreport 2016

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

ZEITEINTEILUNG IN EINER MODERNEN WELT: DIE LIEBLINGSAKTIVITÄTEN DER ÖSTERREICHER WOFÜR HÄTTE MAN SICH 2017 LIEBER MEHR ZEIT GENOMMEN?

Schriftliche Kleine Anfrage

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter

Statistischer Infodienst

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Transkript:

Peter Döge / Rainer Volz Männer - weder Paschas noch Nestflüchter Aspekte der Zeitverwendung von Männern nach den Daten der Zeitbudgetstudie 21 / 22 des Statistischen Bundesamtes - erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Nr. B 46/24 - Zusammenfassung: Erwerbsarbeit stellt zwar nach wie vor einen zentralen Aktivitätsbereich männlicher Lebensführung dar. Männer sind aber nicht ausschließlich ErwerbsMänner. Denn sie sind neben der Erwerbsarbeit auch täglich in der Haus- und Familienarbeit präsent, und sie pflegen überdies ihr Freizeit-Leben. Von einer Familienflucht der Männer kann keine Rede sein. Grundlage der Analyse zur Zeitverwendung von Männern ist die Zeitbudgetstudie (ZBE), die das Statistische Bundesamt im Jahre 21/22 durchgeführt hat. Der Beitrag stellt ausgewählte Aktivitätsbereiche detailliert dar und diskutiert die Abhängigkeit des zeitlichen Engagements von personalen, familialen und sozio-ökonomischen Strukturvariablen. Männer sind ihr Beruf, und zuhause sind sie fremd - so lautet wohl das vorherrschende Stereotyp, das Männern in der Bundesrepublik Deutschland entgegengebracht wird. In der Tat spiegeln sich hier zwei zentrale Aspekte hegemonialer Männlichkeitsbilder, wie sie noch immer als verbindlich für das Männerleben gesehen werden: der ErwerbsMann und der MachtMann. 1 Bruchlinien im MännerLeben Allerdings scheinen diese Männerbilder nicht mehr die dominante Leitlinie für das gesamte Männerleben zu sein, denn mehr und mehr werden im Rahmen von Studien der Männerforschung Bruchlinien im Männerleben deutlich. Publizistisch besondere Aufmerksamkeit in der Debatte um einen Wandel männlicher Lebensmuster erhielt im letzten Jahr die Entdeckung des sogenannten Metrosexuellen. Dieser, in Großstädten lebende, gut verdienende und gut ausgebildete Mann habe seine femininen Seiten entdeckt und pflege diese. 2 Denn nur 1% der befragten Männer fanden Parfüm bei Männern unmännlich, und mehr als die Hälfte fühlt sich nach dem Gebrauch eines After-Shaves wohl. Auch wenn diese Aussagen zunächst sehr banal klingen, sind einige Ergebnisse der zugrunde liegenden Studie doch beachtenswert. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die befragten Männern von ihrem Profil her doch eher in leitenden Positionen tätig sein dürften und damit die Arbeitsbedingungen in Organisationen maßgeblich mitbestimmen. Von daher ist die Tatsache besonders 1 Peter Döge, Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik. Männerforschung, Männerpolitik und der "neue Mann", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31-32 / 2, S. 18-23 2 Euro RSC Worldwide, Prosumer Pulse. The Future of Men: USA, New York, 23 1

bedeutsam, dass fast drei Viertel der befragten Männer ein Ende geschlechtsspezifisch unterschiedlicher Entlohnung für gleiche Tätigkeiten fordern und gut acht Zehntel der Männer die Frauenbewegung positiv bewerten. Nur gut die Hälfte der befragten Frauen erwartete diese Antwort von den Männern. Liegen hier die Ansichten auseinander, findet sich hinsichtlich der Bestimmung der vorwiegenden Eigenschaften der metrosexuellen Männer eine große Übereinstimmung zwischen den befragten Frauen und Männern: jeweils drei Viertel sehen als vorrangige Eigenschaft Fürsorglichkeit ( caring ). Geht es dann jedoch konkret um Fragen der Kinderbetreuung, werden die traditionellen Seiten des Metrosexuellen deutlich: 43% dieser Männer sind nämlich der Ansicht, dass Berufstätigkeit von Frauen mit Kindern unter fünf Jahren die Ausnahme sein sollte, und für nur 47% der Metrosexuellen ist eine familienorientierte Arbeitsplatzgestaltung von Relevanz, während fast drei Viertel der Frauen dies wünschen. Hier scheint der neue oder moderne Mann, wie ihn Männerstudien in Deutschland und Österreich identifiziert haben, wohl einen Schritt weiter zu gehen. 3 Die jüngst erschienene österreichische Männerstudie zeigt, dass sich der Anteil moderner Männer in Österreich in den letzten zehn Jahren sogar von 14% auf 23% erhöht habe. 4 In Deutschland lag deren Anteil 1998 bei 2% 5. Neue bzw. moderne Männer zeichnen sich unter anderem durch folgende Merkmale aus: sie sind nicht mehr ausschließlich berufsorientiert, wie das traditionelle Männer sind. Der Übernahme häuslicher Pflegearbeiten und einer damit zusammenhängen Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit stehen sie aufgeschlossen gegenüber; sie sehen sich als partnerschaftlich und sind aktive Väter. Allerdings leiden die beiden angeführten und eine Vielzahl der bisher vorliegenden Studien zum Wandel im Männerleben darunter, dass überwiegend Einstellungen abgefragt werden und so die Möglichkeit bei den Befragten besteht, ihre Antworten zu schönen. Hier geht unsere Analyse der Zeitverwendung von Männer auf der Basis der Daten der Zeitbudgetstudie des Statistischen Bundesamtes methodisch einen Schritt weiter und analysiert konkrete Handlungssequenzen, auf der Grundlage einer bisher in der bundesdeutschen Männerforschung noch nicht da gewesenen Stichprobengröße. 6 Somit kann ein großer Schritt getan werden in Richtung der Beantwortung der Frage nach Umfang und Tiefe der vermeintlichen Bruchlinien im Männerleben. Von 3 Rainer Volz / Paul Zulehner, Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie Frauen sie sehen. Ein Forschungsbericht. Herausgegeben von der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands, Ostfildern, 1998.,und: Paul Zulehner (Hg.), MannsBilder. Ein Jahrzehnt Männerentwicklung, Im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Ostfildern, 23. 4 Zulehner, MannsBilder, Anmerkung 3, S. 23 5 Volz / Zulehner, Männer im Aufbruch, Anmerkung 3, S. 51 6 Um der Frage nachzugehen, womit die Bürgerinnen und Bürger eigentlich täglich ihre Zeit verbringen, wird alle zehn Jahre vom Statistischen Bundesamt deren Zeitverwendung erfasst - so zuletzt in den Jahren 21 und 22. Dazu wurden in mehr als 54 Haushalten von über 12.6 Personen ab dem 1. Lebensjahr an jeweils drei Wochentagen jede Tätigkeit und ihr Umfang akribisch notiert, so dass auf diese Weise 37.7 Tagebücher zusammengekommen sind. Eine erste Auswertung der Zeitbudgeterhebung (ZBE) haben wir vorgelegt unter dem Titel: Was machen Männer mit ihrer Zeit? Zeitverwendung bundesdeutscher Männer nach den Ergebnissen der Zeitbudgeterhebung (ZBE) 21 / 22, in: Statistisches Bundesamt, Hrsg., Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung; Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, Band 43, Stuttgart: Metzler-Poeschel, 24 2

besonderer Relevanz ist dabei natürlich die Frage der Balance von Beruf und Familie auf der einen und der Ausgestaltung von Freizeit auf der anderen Seite: Sind Männer nach wie vor fremd in der Familie, und sind sie in ihrer Freizeit die autistischen Angler oder Betreiber von Risikosportarten? Männer zwischen Beruf und Familie Ein erster Blick auf das Männerleben zeigt: Den zeitlichen Schwerpunkt bildet neben dem Schlafen, mit dem Männer im Durchschnitt rund acht Stunden und zwanzig Minuten verbringen, die Erwerbsarbeit. Deren Stellenwert im Männerleben variiert mit dem Lebensalter der Männer. Bei jüngeren Männern bis zum 18. Lebensjahr bilden erwatungsgemäß Qualifikation und Bildung einen Schwerpunkt, für den diese Altersgruppe ein Achtel ihrer Tageszeit einsetzt. Für Männer jenseits des 65. Lebensjahrs spielt die Erwerbstätigkeit keine Rolle mehr in ihrem Tagesablauf. Männer zwischen 25 und 45 Jahren, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, wenden hierfür täglich rund acht Stunden und 4 Minuten auf. Für die Haus- und Familienarbeit, an der sich fast alle Männer dieser Alterskohorte beteiligen, werden im Durchschnitt täglich mehr als zweieinhalb Stunden eingesetzt. 7 Darunter fallen täglich rund 1 Stunde und 15 Minuten für die Betreuung von Kindern, der sich insgesamt ein Drittel der Männer in dieser Altersgruppe widmet. Eine längere Zeitdauer für die Haus- und Familienarbeit findet sich bei Männern zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr: mehr als drei Stunden am Tag, mit einer Beteiligungsquote von mehr als neunzig Prozent. Hierunter fällt noch knapp eine Stunde für die Kinderbetreuung. Allerdings findet sich für diese Aktivität nur noch in 5% der Männertagebücher ein Eintrag. Der Zeitwert für Kinderbetreuung nimmt bei den Männer jenseits des 65. Lebensjahres wieder auf durchschnittlich 72 Minuten am Tag zu, jedoch mit einer Beteiligungsquote von nur noch zwei Prozent. 7 Zur Haus- und Familienarbeit zählen folgenden Tätigkeiten: Zubereitung von Mahlzeiten; Instandhaltung von Haus und Wohnung; Herstellen, Ausbessern und Pflege von Textilien; Gartenarbeit, Pflanzen- und Tierpflege; Bauen und Handwerkliche Tätigkeiten; Einkaufen; Haushaltsplanung und -organisation; Kinderbetreuung; Unterstützung, Pflege und Betreuung von erwachsenen Haushaltsmitgliedern. Diese Zuordnung von Tätigkeiten zu bestimmten Oberbegriffen ist vom Statistischen Bundesamt vorgenommen worden, das die Zeitbudgeterhebung (ZBE) durchgeführt hat. Dies gilt auch für die Zuordnungen anderer Tätigkeiten. 3

12 1 8 6 4 2 114 17 Zeitaufwand von Männern (25-45 Jahre) für ausgewählte Hausarbeiten 74 71 3 19 61 38 46 45 43 14 56 38 36 9 Kinderbetreuung Einkaufen Garten- und Tierpflege Haushaltsorganisation Instandhaltung der Wohung Textilpflege Zubereitung von Mahlzeiten Im Hinblick auf die Haus- und Familienarbeit zeigt sich bei Männern in Teilen eine recht traditionelle Schwerpunksetzung. So finden sich beispielsweise in den Tagebücher von Männern zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr nur bei neun Prozent Eintragungen zur Textilpflege, auch zur Haushaltsorganisation nur bei 14% dieser Gruppe. Im Gegensatz hierzu sind in fast sechs Zehntel der Tagebücher Aktivitäten im Zusammenhang der Zubereitung von Mahlzeiten vermerkt, die mit fast 4 Minuten am Tag zu Buche schlagen. Fast 4% der Männer verbringen eine Stunde mit Einkaufen, die Hälfte dieser Männer beteiligt sich an der Instandhaltung der Wohnung mit durchschnittlich einer Dreiviertelstunde am Tag. Entgegen landläufigen Stereotypen finden sich in nur 14% der Tagebücher dieser Altersgruppe Eintragungen zu handwerklichen Aktivitäten; dies allerdings dann fast zwei Stunden lang. Das Zeitverwendungsmuster im Blick auf Haus- und Familienarbeit variiert erwartungsgemäß mit dem Lebensalter der Männer. So wenden Männer jenseits des 65. Lebensjahrs eine Stunde für die Zubereitung von Mahlzeiten auf, wobei sieben Zehntel der Männer dieser Alterskohorte angeben, diese Aktivität ausüben. Dagegen finden sich nur in etwas mehr als einem Viertel der Tagebücher von Männern zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr Eintragungen zur Mahlzeitenzubereitung, und sie setzen am Tag dafür lediglich gut eine halbe Stunde ein. Der höchste Anteilswert innerhalb dieser Altersgruppe findet sich bei der Wohnungsinstandhaltung: für sie engagiert sich etwas mehr als ein Drittel mit durchschnittlich 45 Minuten am Tag. Zwei Minuten mehr am Tag, 47 Minuten nämlich, werden für die Kinderbetreuung aufgewendet. Allerdings übt nur ein Prozent dieser Altersgruppe diese Tätigkeit auch aus. Mit dem Lebensalter der Männer und den damit verbundenen Zeitverwendungsmustern korrelieren bestimmte Lebensmuster, vor allem Haushaltskonstellationen. Hier zeigt sich, dass insbesondere der Einsatz von Männer in der Haus- und Familienarbeit entscheidend vom Alter des jüngsten Kindes im Haushalt beeinflusst wird. Leben 4

Männer mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren zusammen, erhöht sich deren zeitlicher Aufwand für die Haus- und Familienarbeit insgesamt, aber auch für die Kinderbetreuung beachtlich. Zeitaufwand Männern (25 bis 45 Jahre) für Haus- und Familienarbeit nach Alter des jüngsten Kindes 25 2 15 1 5 238 167 184 9 97 94 Alle Männer25-45 bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre In rund 97% aller Tagebücher von Männern mit Kleinkindern finden sich Zeiteinträge im Bereich der Haus- und Familienarbeit; sie belaufen sich im Durchschnitt auf fast vier Stunden am Tag. Auch der Einsatz für die Kinderbetreuung erhöht sich auf eine Stunde und 38 Minuten, bei einer Beteiligungsquote von 81% dieser Männer. Zeitaufwand von Männern (25-45 Jahre) für Kinderbetreuung nach Alter des jüngsten Kindes 12 1 8 6 4 2 3 74 81 Alle Männer25-45 bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 98 67 67 Diese Gewichtsverlagerung bei den Vätern geht eindeutig auf Kosten der Freizeit, denn der Zeitaufwand für die Erwerbsarbeit wird praktisch nicht reduziert. Leicht verringert, im Vergleich zum Durchschnittswert aller Männer zwischen 25 und 45 Jahre, ist auch der Zeitaufwand für Schlafen und Körperpflege. Mit zunehmendem Alter der Kinder reduziert sich dann wieder das Engagement der Männer in Haushalt und Familie und liegt wieder beim Durchschnittswert dieser Altersgruppe. 5

Nicht ganz so stark wie von dem Alter des jüngsten Kindes im Haushalt wird bei Männern die tägliche Balance zwischen Arbeit und Familie von ihrer Stellung im Beruf sowie vom Wirtschaftszweig, in dem sie tätig sind, beeinflusst. Der Alltag von den Selbständigen wird am stärksten von der Erwerbsarbeit dominiert. In vergleichsweise am wenigsten, in 83% der Tagebücher der Selbständigen, finden sich Einträge zur Haus- und Familienarbeit, dagegen in 88% der Beamten und in jeweils 87% der Arbeiter und Angestellten. Der niedrigste Zeitwert für diesen Aktivitätsbereich findet man mit 143 Minuten auch bei den Selbständigen, der höchste mit durchschnittlich 165 Minuten pro Tag bei den Beamten. 2 15 1 Zeitaufwand von Männern für Haus- und Familienarbeit nach Stellung im Beruf 165 16 152 88 87 87 83 143 5 Beamte Arbeiter Angestellte Sebständige Interessanter Weise beeinflusst die Stellung im Beruf kaum den Ausübendenanteil und den männlichen Zeitaufwand für die Kinderbetreuung: Bei 18% der selbständigen Männer sind Zeiteinträge mit einem durchschnittlichen täglichen Zeitaufwand von 67 Minuten zu finden, bei einem Fünftel der Arbeiter mit einem etwas geringeren Zeitwert und jeweils bei 19% der Beamten und Angestellten sind Werte um die 7 Minuten am Tag für Kinderbetreuung verzeichnet. 6

8 7 6 5 4 3 2 1 Zeitverwendung von Männern für Kinderbetreuung nach Stellung im Beruf 67 72 71 18 19 19 2 Selbständige Beamte Angestellte Arbeiter 66 Ein stärkerer Einfluss auf das männliche Engagement für die Kinderbetreuung übt dagegen die Branche aus, in der die Männer beschäftigt sind. 8 6 4 2 Täglicher Zeitaufwand von Männern für Kinderbetreuung nach Wirtschaftszeig 68 68 7 55 55 18 18 18 22 2 Privater Haushalt Land- und Forstwirtschaft / Fischerei Andere Dienstleistungen Non-Profit-Organisationen Industrie/Bergbau/Energie Überraschenderweise zeigt sich der höchste Zeitwert bei Beschäftigten im sekundären Sektor, bei einer Beteiligungsquote von genau einem Fünftel. Diese ist dagegen bei Männern im Non-Profit-Sektor mit 22% am höchsten, bei einem nur unwesentlich geringeren Zeitaufwand. Die niedrigsten Zeitwerte bei vergleichbarer Beteiligungsquote - finden sich bei Beschäftigten im Bereich privater Haushaltsdienstleistungen 8 sowie, erwartungsgemäß, im primären Sektor: Hier werden Kinder rund eine Viertelstunde weniger am Tag betreut. 8 Zu diesen werden Tätigkeiten als Haushaltsgehilfe und Hausangestellte sowie in der privaten Kinderbetreuung und Pflege gezählt: 7

Zeitaufwand von Männern für Kinderbetreuung nach Art der Tätigkeit 8 6 4 2 65 73 18 22 Einfache Tätigkeit Qualifizierte Tätigkeit Insgesamt einen leichten Einfluss auf die Balance zwischen Arbeit und Beruf scheint dabei zusätzlich der Umstand zu haben, ob es sich um eine qualifizierte oder einfache Tätigkeit handelt. Dabei unterscheidet sich der Zeiteinsatz zwischen diesen Merkmalsgruppen kaum: Für die Haus- und Familienarbeit insgesamt liegt der Zeiteinsatz bei Männern, die einer qualifizierten Tätigkeit nachgehen, lediglich drei Minuten höher. Allerdings sind von Männern mit einer einfachen Tätigkeit nur gut acht Zehntel in der Haus- und Familienarbeit aktiv, dagegen fast 9% der Männer mit einer qualifizierten Tätigkeit. Der Zeitaufwand dieser Gruppe für die Kinderbetreuung ist um acht Minuten am Tag höher - bei einer Beteiligungsquote von 22% - als bei den Männern, die einer unqualifizierten Arbeit nachgehen, mit einer Beteilungsrate von 18%. Einen starken Einfluss auf die Balance zwischen Arbeit und Familie hat das Einkommen des Mannes, deutlich ausgeprägter als die Branche oder die Stellung im Beruf. In der Haus- und Familienarbeit insgesamt sind die Zusammenhänge zunächst nicht so virulent: Die Beteiligungsquote an der Hausarbeit schwankt um nur zwei Prozentpunkte zwischen dem untersten und dem obersten Einkommensquintil, zwischen 92% bzw. 94%. Ausgeprägter sind die Unterschiede aber bei der durchschnittlich Zeitdauer: die ärmsten Männer im untersten Quintil leisten fast fünf Stunden Haus- und Familienarbeit. Die Zeitdauern sinken bis zu den reichsten Männern im obersten Einkommensquintil, die über eine Stunde kürzer diese Arbeit verrichten. Der Anteil der Männer in der Kinderbetreuung variiert hoch signifikant mit dem Einkommen: Während ein Viertel der ärmsten Väter Kinderbetreuung leistet (26%), sind es nur noch ein Zwanzigstel der reichsten Väter (5%). Beim Zeitaufwand ist die Differenz schwächer, nämlich zehn Minuten: sie beginnt bei ein Einviertel Stunde im untersten Einkommensquintil und endet bei einer Stunde und fünf Minuten im obersten. Wie auch schon die Männerstudie von 1998 nahe gelegt hat, finden sich in den neuen Bundesländern mehr Männer, die im Bereich der Haus- und Familienarbeit aktiv sind. Sie investieren hier 2 Minuten mehr am Tag als die Männer in den alten Bundesländern. Dabei sind neun Zehntel der Männer zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen im Haushalt mit durchschnittlich drei Stunden und 11 Minuten aktiv, im Unterschied zu 86% in den alten Bundesländern. Die Männer aus den neuen Bundesländern verbringen mehr Zeit mit der Zubereitung von Mahlzeiten, mit der Instandhaltung der Wohnung und anderen 8

Aufräumarbeiten als Männer aus den alten Bundesländern. Gleichzeitig wenden Männer aus den alten Bundesländern etwas mehr Zeit für Reinigungsarbeiten innerhalb der Wohnung auf, während Männer aus den neuen Bundesländern mehr mit Reinigungsarbeiten rund umûs Haus beschäftigt sind. Der Anteil derjenigen Männer, die in den neuen Bundesländern tatsächlich Kinder betreuen, liegt mit 1% um zwei Punkte unter dem Wert der Männer in den alten Bundesländern; die durchschnittliche tägliche Zeitdauer ist mit etwa 7 Minuten fast gleich. Zeitverwendung von Männern für Haus- und Familienarbeit nach regionaler Herkunft 25 2 15 1 5 169 86 9 Alte Bundesländer 191 Neue Bundesländer Insgesamt scheint Haus- und Familienarbeit bei Männer vor allem am Samstag stattzufinden, denn hier finden sich in über neun Zehntel der Tagebücher entsprechende Einträge. Männer wenden dann durchschnittlich mehr als dreieinhalb Stunden hierfür auf; dies ist ein Fünftel länger als an Werktagen. Auch am Sonntag sind noch bei 86% aller Männer Tagebucheinträge bei der Haus- und Familienarbeit zu verzeichnen; sie engagieren sich dann etwas mehr als zwei Stunden. Auch der Zeitwert für die Betreuung der Kinder nimmt am Wochenende zu, liegt am Samstag mit einer Stunde und 18 Minuten schon um gut ein Fünftel höher als an den Werktagen. Er erreicht seine Spitze mit fast eineinhalb Stunden am Sonntag; an diesem Tag ist mit 14% auch der Anteil der ausübenden Männer am höchsten. 9

8 6 4 2 45 Zeitaufwand von Männer für Reinigung und Pflege von Haus und Wohnung nach Wochentagen Zeitaufwand in Min. 49 55 63 51 49 Montag-Freitag Samstag Sonntag Der größten Zeitsprung am Samstag ist bei den Haus- und Familienarbeiten bei Reinigung und Pflege von Haus und Wohnung festzustellen. Liegt hier der Zeitaufwand von Montag bis Freitag bei 49 Minuten, werden am Samstag mehr als eine Stunde hierfür aufgebracht. Auch der Anteil der aktiven Männer steigt gegenüber den anderen Werktagen um zehn Prozentpunkte auf 55%. Dagegen finden sich nur in knapp 23% der Tagebücher am Samstag Einträge zu handwerklichen Tätigkeiten; allerdings dauern sie mehr als eine Stunden und vierzig Minuten. An den anderen Werktagen sind es sogar nur 17% handwerklich Ausübende, die gut eineinhalb Stunden in diesem Bereich aktiv sind. Männer verschwinden also keineswegs am Wochenende in ihrer Werkstatt, sie sind vielmehr, wie auch unter der Woche, in vielen anderen Bereichen der Haus- und Familienarbeit aktiv. Jenseits von Beruf und Familie: Männerfreizeit Es gibt für Männer auch ein Leben jenseits der Haus- und vor allem Erwerbsarbeit - die Freizeit. 9 Dabei zeigt sich zunächst, dass Männer in ihrer Freizeit keineswegs autistische Computerhacker sind, sondern ein Viertel ihrer Freizeit für soziale Kontakte einsetzen. Dieser Anteilswert variiert erwartungsgemäß mit dem Lebensalter der Männer. Der höchste Zeitwert für Sozialkontakte findet sich bei den 18 bis 25 Jährigen Männern, die dafür täglich im Durchschnitt drei Stunden und 12 Minuten investieren; bei mehr als 8% dieser Altersgruppe findet sich ein entsprechender Tagebucheintrag. 9 Hierzu zählen, wiederum nach der Definition des Statistischen Bundesamtes: Ehrenamtliche Tätigkeit; Soziale Kontakte; Sportliche und andere Aktivitäten; Hobbys und Spiele; Nutzung von Massenmedien. 1

Zeitanteile von unterschiedlichen Freizeit-Aktivitäten von Männern am gesamten Zeitaufwand für Freizeit 6 (mit Wegzeiten in %) 46 29 Zivilgesellschaftliches Engagement Soziales Leben und Unterhaltung Sportliche Aktivitäten Hobbys und Spiele Massenmedien 9 9 Der Zeiteinsatz für sozial-kommunikative Aktivitäten geht in der Altersspanne zwischen 25 und 45 Jahre um fast ein Drittel auf nur noch zwei Stunden und 12 Minuten zurück. Der Anteil derjenigen, die diese Tätigkeit ausüben, bleibt in etwa gleich. Die Zeitdauer sozial-kommunikativer Aktivitäten steigt mit dem Lebensalter nur noch unwesentlich an und beträgt bei Rentnern zwei Stunden 24 Minuten; 82% der Rentner nehmen am sozialen Leben teil. Im gesamten männlichen Lebenszyklus ist damit der Anteil derjenigen, die soziale Kontakte pflegen, konstant geblieben, was die hohe Bedeutung dieses Lebensbereichs für Männer unterstreicht. Zeitverwendung von Männern für die Nutzung von Massenmedien nach Lebensalter 3 25 2 15 1 5 188 194 168 22 9 87 9 94 97 25 12 bis 18 18 bis 25 25 bis 45 45 bis 65 66 und älter Männer jenseits des 65. Lebensjahrs sind die relativ häufigsten und ausdauerndsten Nutzer von Massenmedien: In 97% ihrer Tagebücher findet sich ein entsprechender Eintrag; die Zeitdauer beläuft sich auf durchschnittlich vier Stunden und zehn Minuten am Tag. Dagegen verbringen Männer zwischen 25 und 45 Jahren nur knapp drei Stunden täglich mit der Nutzung von Massenmedien. Diese Altersgruppe sieht darüber hinaus im Vergleich mit anderen 11

Altersgruppen am wenigsten Fernsehen und Video bzw. hört am wenigsten Radio oder Musikaufnahmen. Fernseh-, Video- und Radiokonsum nehmen bei den jungen Männern zwischen 12 und 18 Jahren im Zeitbereich der Massenmedien den größten Raum ein: fast drei Viertel ihrer Zeit für die Mediennutzung entfällt auf den Gebrauch von Fernseh- und Videoapparaten. Die älteren Männer ab dem 65. Lebensjahr weisen den vergleichsweise höchsten Zeitkonsum beim Lesen (28% der gesamten Zeit für die Mediennutzung) und beim Fernsehen auf, den niedrigsten hingegen bei der Nutzung des Computers. Die 18 bis 25 jährigen verbringen mit Computern ein Fünftel ihrer gesamten Zeit für Mediennutzung. Dagegen verwenden sie nur ein Zehntel ihrer Medienzeit für das Lesen. Auf alle Männer bezogen, nimmt die für (Massen)Medien aufgebrachte Zeit mit der Anzahl der Kinder und dem Alter der Kinder ab: Am geringsten ist der Zeitanteil für den Medienbereich bei Vätern mit einem Kind von unter drei Jahren: 9% der Tagebücher verzeichnen hier eine Aktivität, mit durchschnittlich zwei Stunden und 25 Minuten. Die Mediennutzung variiert mit dem Einkommen. Reiche Männer nutzen weniger Video und Fernsehen, sind dagegen Spitzenreiter beim Lesen. Diese Männer zeigen ebenfalls Spitzenwerte bei der Zeitdauer künstlerischer Aktivitäten. Väter mit Kindern unter drei Jahren im Haushalt können sich auch sportlichen Aktivitäten am vergleichsweise wenigsten widmen. Knapp ein Drittel der Väter ist sportlich aktiv, und diese Väter wenden etwas mehr als eineinhalb Stunden täglich für den Sport auf. Insgesamt finden sich in den Tagebüchern von einem Drittel aller Männer entsprechende Einträge; es werden im Durchschnitt knapp zwei Stunden für sportliche und andere Aktivitäten in der Natur - etwa Angeln oder Jagen - aufgebracht. Doch machen die sportlichen und naturbezogenen Aktivitäten nur 9% der gesamten männlichen Freizeitaktivitäten aus. Männer sind also keineswegs die immer aktiven Dauersportler oder die schweigenden Angler. Vergleichsweise wenig Zeit für sportliche Aktivitäten können auch die als Selbständige tätigen Männer aufbringen; nur knapp ein Viertel dieser Männer verzeichnet überhaupt entsprechende Aktivitäten. Dagegen treibt etwa ein Drittel der verbeamteten Männer Sport und kann dafür im Durchschnitt eine Stunde und 48 Minuten am Tag verwenden. Angestellte und Arbeiter treiben zwar noch etwas länger Sport, dafür üben aber von ihnen, vor allem von den Arbeitern, anteilig weniger Sport aus. 12

14 12 1 8 6 4 2 Zeitverwendung von Männern für körperliche Bewegung und Sport nach Stellung im Beruf 18 114 119 96 23 32 28 Selbständige Beamte Angestellte Arbeiter 21 Ebenso wenig wie Männer für Stunden in ihrer Werkstatt verschwinden, spielen sie auf dem Dachboden ständig mit ihrer Eisenbahn. Denn in nur 12% der Tagebücher sind Einträge im Bereich Technische und andere Hobbys verzeichnet. Der Zeitaufwand für diese Aktivität liegt dann im Durchschnitt bei knapp einer Stunde am Tag. Während sich in den Tagebüchern der 25 bis 45-jähringen Männer nur bei 11% ein entsprechender Eintrag findet, sind es bei den über 65jährigen Männern 24%. Die älteren Männer verwenden dann auch eine Stunde und drei Minuten am Tag hierfür, während die ausübenden Männer zwischen 25 und 45 Jahren nur 5 Minuten Zeit für technische Hobbys haben. Männer sitzen auch keineswegs andauernd vor ihrem Computer; es sind durchschnittlich rund eineinhalb Stunden pro Tag. Allerdings führt nur ein Sechstel der Männer diese Aktivität überhaupt an! Der höchste Zeitaufwand für Computer findet sich mit zwei Stunden bei Männern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Knapp ein Drittel dieser Altergruppe gibt diese Aktivität an, und es kann vermutet werden, dass der PC als Arbeitsmittel in der Ausbildung dient. Denn nur in 18% der Tagebücher in dieser Altersgruppe findet sich ein Eintrag zu Computerspielen, diese Männer verbringen dann jedoch rund zwei Stunden damit. Junge Männer unter 18 Jahren bringen allerdings eine beachtliche Zeit mit Computerspielen zu: durchschnittlich zwei Stunden und zwanzig Minuten am Tag; und fast die Hälfte aller Jungen gehen dieser Beschäftigung auch nach! 13

16 14 12 1 8 6 4 2 94 45 44 Zeitverwendung von Männern für Computerspiele - nach Lebensalter - 139 18 118 96 86 6 3 3 1 bis 12 12 bis 18 18 bis 25 25 bis 45 45 bis 65 ab 65 71 Wie vermutet, finden die meisten Freizeitaktivitäten bei Männern vorwiegend am Wochenende statt: der Sonntag ist vor allem dem Sport und der Samstag den technischen sowie künstlerischen Aktivitäten vorbehalten. Das Wochenende, und vor allem der Samstag, ist darüber hinaus der Zeitraum für soziale Kontakte. So wird am Samstag gut die Hälfte mehr Zeit für soziale Kontakte aufgewendet als in der Woche. Knapp zwei Drittel der Tagbücher weist für das Wochenende entsprechende Einträge auf, wobei im Durchschnitt fast zwei Stunden investiert werden. Dagegen findet sich in nur 2% der Tagebücher ein Eintrag zum Besuch von Sportveranstaltungen; dann allerdings werden knapp zweieinhalb Stunden dort verbracht. Gut ein Drittel der Männer nimmt sich am Wochenende eine Stunde und sieben Minuten Zeit zum Ausruhen - fast zehn Minuten mehr als durchschnittlich in der Woche. Allerdings findet hier nur ein Viertel aller Männer dafür überhaupt Zeit! Schließlich ist notierenswert, dass Männer nicht wenig Zeit mit Körperpflege verbringen. Im Durchschnitt sind es fünfzig Minuten am Tag; mit 98% sind praktisch alle Männer in diesem Bereich vertreten. Fazit: Vielfalt im Männerleben Die Analyse der Zeitverwendung bundesdeutscher Männer zeigt: Die Erwerbsarbeit stellt zwar einen zentralen Aktivitätsbereich männlicher Lebensführung dar, Männer sind aber nicht ausschließlich ErwerbsMänner. Denn sie sind neben der Erwerbsarbeit auch in der Haus- und Familienarbeit präsent und haben überdies ein Freizeit-Leben. Ein Vergleich mit dem Zeitaufwand von Frauen zeigt allerdings eine nach wie vor klassische Arbeitsteilung: Männer sind fast doppelt so lang mit Erwerbsarbeit beschäftigt wie Frauen, wenden jedoch nur rund zwei Drittel der Zeit für Haus- und Familienarbeit auf, die Frauen hierfür aufbringen. Innerhalb des Hauses scheint noch immer eine klare Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern vorzuherrschen mit einer klaren Zuständigkeit der Frauen für die Kinderbetreuung. Wie beispielsweise eine Analyse der milieubezogenen Ausprägung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung beim Kochen gezeigt hat, sollte geschlechtsspezifisch jedoch nicht vorschnell mit geschlechtshierarchisch verwechselt werden, denn die Wertung des jeweiligen 14

Musters der Arbeitsteilung erfolgt immer im spezifischen Kontext des partnerschaftlichen Arrangements. 1 Im Sinne des neuen oder modernen Mannes erhöhen Männer ihr Engagement in der Haus- und Familienarbeit, wenn sie Väter werden. Leben sie dann mit einer nichterwerbstätigen Partnerin zusammen, liegt ihr zeitlicher Einsatz für bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammengenommen sogar mehr als Stunde über dem ihrer Partnerin! 11 Von einer Familienflucht der Männer kann also keine Rede sein. Unseres Erachtens deutet dies vielmehr auf eine stärkere partnerschaftliche Orientierung von Männern hin. Denn der erhöhte Zeiteinsatz in der Haus- und Familienarbeit wird erkauft durch weniger Zeit für physiologische Regeneration und Freizeit. Auch in ihren Freizeitaktivitäten sind Männer anscheinend kommunikativer als vielerorts angenommen - sie verbringen ihre Zeit eben nicht nur mit Computer, Eisenbahn oder im Training für den Iron Man. In weiten Teilen unterscheiden sie sich auch nicht allzu stark von der Freizeitgestaltung der Frauen. Denn auch diese investieren einen etwa gleich großen Anteil ihrer Freizeit für Fernsehen oder Video wie Männer, legen allerdings ein etwas größeres Gewicht auf soziale Kontakte. Interessanter Weise liegt der tägliche Zeiteinsatz von Frauen für die Körperpflege im Durchschnitt nur acht Minuten über dem der Männer, wobei der Anteil der weiblichen Ausübenden genau so groß ist wie der der männlichen. Haben Männer also doch ihre femininen Seiten und die Liebe zu Parfüm entdeckt und sind auf dem Weg zum Metrosexuellen? Diese Frage kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Eines zeigt unsere Analyse der Zeitverwendung von Männer allerdings deutlich: Männerleben ist vielfältiger als es die öffentliche Meinung und die alten hegemonialen Männerbilder vom Erwerbs- und MachtMann nahe legen. 1 Petra Frerichs / Margareta Steinrücke, Kochen - ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum, in: Irene Dölling / Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel, Frankfurt am Main, 1997, S. 231-255. Über die Gründe der anhaltenden traditionellen Arbeitsteilung geben die hier vorliegenden Daten keine Auskunft. Die Ursachen des geringen Engagements von Männern in der Kinderbetreuung sind unseres Erachtens mehrdimensional und nicht in einer Familienflucht oder in einem wie auch immer gearteten männlichen Unwillen (Pinl) begründet. Nicht unwesentlich sind sie in der Dynamik der jeweiligen Geschlechterbeziehung angelegt (vgl. Peter Döge / Rainer Volz, Wollen Frauen den neuen Mann? Traditionelle Geschlechterbilder als Blockaden von Geschlechterpolitik, St. Augustin, 22). Ebenso wenig geben die Daten Auskunft darüber, wie groß die Wahlmöglichkeiten der beteiligten Personen sind und wie sich diese aus dem jeweiligen Lebensmuster begründen - die Unterstellung von Claudia Pinl, Männer hätten bei der Übernahme von Hausarbeiten größere Wahlmöglichkeiten als Frauen, ist durch die vorliegenden Daten in keiner Weise empirisch abgesichert und wird von ihr auch nicht durch andere Quellen belegt (Claudia Pinl, Wo bleibt die Zeit? Die Zeitbudgeterhebung 21 / 2 des Statistischen Bundesamtes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B31-32 / 24, S.24). 11 Vgl. Bundesfamlienministerium und Statistisches Bundesamt, Hrsg., Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 21 / 2, S. 15, Abbildung. Dieselbe Abbildung zeigt auch: Pinl, Zeit, Anmerkung 1, S. 24 (Abbildung 4). Die Ausführungen der Autorin im Kontext dieser Grafik (S. 22-25) können jedoch als Versuch angesehen werden, die zeitliche Belastung erwerbstätiger Väter wegzuintepretieren. 15

Angaben zu den Autoren: Peter Döge: Dr. rer. pol., Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des Instituts für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung (IAIZ) e.v. Berlin; z.zt. Gastprofessor für Geschlechterforschung an der Technischen Universität Braunschweig. Anschrift: Postfach 61 2 27, 1923 Berlin Mail: pd@iaiz.de Zahlreiche Veröffentlichungen zur Männer- und Geschlechterforschung: u.a. Schaustelle Gender. Aktuelle Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung (hrsg. gemeinsam mit Karsten Kassner und Gabriele Schambach), Bielefeld, 24; Managing Diversity - Von der Anti-Diskriminierung zur produktiven Gestaltung von Vielfalt, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP) 3 / 24; Gender Mainstreaming als gemeinsamer Lernprozess von Männern und Frauen, Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung, Heft 3 / 23 Rainer Volz, Rainer Volz, Dipl.-Sozialwissenschaftler, geb. 195, 1976-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Reproduktionsrisiken an der Universität Bremen, 1981 April 24 Wissenschaftlicher und Pädagogischer Referent an verschiedenen Forschungs-, Fortbildungs- und Politikberatungseinrichtungen der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Bereich Gender- bzw. Männerforschung, Sozialethik / Sozialpolitik und Religionssoziologie, zuletzt dreizehn Jahre am Sozialwissenschaftlichen Institut (SWI) der EKD in Bochum; seit Mai 24.: Wissenschaftlicher Referent und Leiter der Männerarbeit der Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) in Düsseldorf. Veröffentlichungen u.a.: (zusammen mit Paul Zulehner:) Männer im Aufbruch. Wie Deutschland Männer sich selbst und wie Frauen sie sehen, Ostfildern 1998; (zusammen mit Peter Döge:) Wollen Frauen den neuen Mann? Traditionelle Geschlechterbilder als Blockaden von Geschlechterpolitik, St. Augustin 22; (zusammen mit Herman Noordegraaf:) (Hrsg.) European Churches Confronting Poverty. Social Action Against Social Exclusion, Bochum 24; Massenhaft unbekannt Kircheneintritte. Forschungsbericht über die Eintrittsstudie der Evangelische Kirche in Baden, Karlsruhe 25 16