Erfolgsrezept Netzwerke im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Biomasse in Südtirol. Holzströme in Südtirol Final Meeting - SEE-Project FOROPA - Bozen,

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Herbsttagung «Arbeitsplätze für die Jugend im ländlichen Raum»

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Wertschöpfung durch Regionalvermarktung am Beispiel der Regionalmarke SooNahe. Dr. Ulrich Wendt Bischoff & Partner, Stromberg

W ERT SCHÖPFUNG S K ET T E HOLZEN E RGIE FÜR DIE REGIONAL E NT W I C KL U NG Vom Landwirt zum Energiewirt am Beispiel des PGME in Madagaskar

Kurze Wege hohe Erträge Regional Wertschöpfung aus der Hackguterzeugung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Die Steuerung der regionalen Energiewende

St. Peter im Schwarzwald Luftkurort und Bioenergiedorf

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

OPTIMIERUNGSKONZEPTE ÖKOLOGISCHER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN FRANZISKA SCHLICK

Oswald Lechner, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Werte, Wert und Wertschöpfung in der Regionalität

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Semesterübergreifendes Projekt Regionales Wissensmanagement

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Herausforderung Lebensmittelproduktion im. im Berggebiet. Wintertagung 2019, Rotholz. Berggebiet

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

I N F O R M A T I O N

Sozialwissenschaftliche Untersuchung im Biosphärenreservat Bliesgau

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Landkreis Fürstenfeldbruck

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Was ist die BEG? Eine Genossenschaft, von Bürgern für Bürger. Baut Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

I N F O R M A T I O N

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Blick 2020 Wohin geht es in Europa? Zukunftsforum Landwirtschaft, Leipzig, 1. März 2007 Lars Hoelgaard, EU-Kommission

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Chancen und Risiken beim Anbau von ökologischen Speise-Hülsenfrüchten Welche Vermarktungswege habe ich?

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Wohin geht die Zukunft der Biomasseheizwerke. Thomas Egger - SYNECO Consulting Bozen

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

VO Raumplanung und Raumordnung

Nationalparke und Raumstruktur

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Bachelorarbeit SoSe 2018

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Transkript:

Erfolgsrezept Netzwerke im ländlichen Raum Dr. Ulrich Höllrigl, April-Mai 2012

Herausforderung ländlicher Raum Südtirol hat mehrere Gesichter WIFO-Studie untersucht Wirtschaftsund Sozialstruktur sowie Bevölkerungsentwicklung ASTAT-Landwirtschaftszählung

Ergebnisse WIFO-Studie zu den abwanderungsgefährdeten Gemeinden und ASAT-Landwirtschaftszählung Gemeinden mit stark negativem Trend in der Landwirtschaft und schwacher/mittlerer Wirtschaftskraft laut ASTAT Abwanderungsgefährdete Gemeinden laut WIFO-Studie bei gleichzeitig stark negativem Trend in der Landwirtschaft und schwacher/mittlerer Wirtschaftskraft laut ASTAT WIFO 2012, ASTAT 2011, SBB 2012

Kreislauf Abwanderung Mangel an Arbeitsplätzen Selektive Abwanderung: Verlust an Know How, Tatkraft, Reproduktionsfähigkeit Abnahme und Überalterung der Bevölkerung Gemeinschaftsleben stirbt Verlust an politischem Gewicht Finanzkraft der privaten Haushalte sinkt No Future-Stimmung Sinkende Standortattraktivität Verlust der kritischen Masse Weitere Abwanderung Abbau der Infrastruktur Rücknahme der Investitionen der öffentlichen Hand Finanzkraft der öffentlichen Hand sinkt Quelle: Gerlinde Weber Nahversorgung dünnt aus Schlechte Auslastung der Infrastruktur

Ländlicher Raum Maßnahmen gegen die Abwanderung SBB als Anwalt des ländlichen Raumes positioniert Resolution des Landesbauernrates mit 18 Maßnahmen gegen Abwanderung aus den ländlichen Gebieten: - Entwicklung alternativer Produktionszweige in der Landwirtschaft - Wirtschaftsförderung und steuerliche Begünstigung - Beschäftigung und Wertschöpfung vor Ort - Erhalt und Ausbau von Infrastrukturen - Vermarktung lokaler Produkte - Zusammenarbeit zwischen den Sektoren

Erneuerbare Energien Photovoltaik-Offensive 2009-2011 1.282 von der SBB-Steuerberatung betreute Betriebe mit Stromproduktion aus Sonnenenergie (Stand: Ende 2011) über 90 Mio Euro Investitionsvolumen, das vor allem heimischen Handwerksbetrieben zugute kommt Energie für rund 6.000 Vier-Personen-Haushalte Abkommen mit dem Südtiroler Energieverband für SBB- Mitglieder zur Nachbetreuung von Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energien Biomasseabkommen Gemeinsame Kampagne von Südtiroler Bauernbund und Südtiroler Biomasseverband Ziele Förderung der Nutzung des Waldes durch Landwirte Verstärkter Einsatz von heimischen Waldhackgut durch Fernheizwerke Autarke Energieversorgung Erhöhung der lokalen Wertschöpfung

Erneuerbare Energien Potentiale Weißbuch Erneuerbare Energien Analyse jener Faktoren, welche die Nutzung von Biomasse, Umweltwärme, Solarenergie und Wasserkraft zur Erzeugung von Energie fördern und hemmen Ableitung von Handlungsempfehlungen Geplante Pilotprojekte Erzeugung von Holzgas zur Umwandlung in Strom und Wärme Ergänzung der kombinierten Kraft/Wärme-Erzeugung um die Produktion von Kälte

Landwirtschaft - Handwerk SBB-LVH-Projekt: Zukunftsenergien und Arbeitsmarkt Bereich Zukunftsenergien - Schwerpunkt Biomasse-Mikronetze - Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten (Biomasse-Lieferanten) und Handwerkern (Installation, Wartung) - Partner Maschinenring und Genossenschaft der Südtiroler Sägewerker - Förderung regionaler Kreisläufe - Entwicklung von Netzwerkmodellen und experimentelle Erprobung in Eppan und Welschnofen Mikronetz

Landwirtschaft - Handwerk SBB-LVH-Projekt: Zukunftsenergien und Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarkt - Ziel: Verstärkte Einbindung von Landwirten in Handwerksbetrieben - Studie zu verschiedenen Arbeitsmodellen: Teilzeitarbeit, Anstellung laut Berggesetz, Arbeit auf Abruf ( job on call ), Voucher -System - Stärken-Schwächen-Analyse der einzelnen Arbeitsmodelle - Wichtige Entscheidungsgrundlage für - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Förderung regionaler Kreisläufe

Landwirtschaft - Tourismus Empirische Untersuchungen zur Zukunft der Landwirtschaft, 2009. ESF- Monitor, Apollis, Abteilung Landwirtschaft, Universität Bozen, Bauernbund, Bauernjugend.

Landwirtschaft - Tourismus Projekt Gastrosiegel Ein Siegel als Erkennungszeichen für Gastronomie- und Hotelleriebetriebe, die regionale Produkte verwenden, nachvollziehbar die Herkunft der Produkte in ihren Speisekarten ausloben und von einer unabhängigen Kontrollstelle überprüft werden. Vorteile für den Tourismus: Alleinstellungsmerkmal als Tourismusdestination durch regionale Produkte, Erhöhung der Gästebindung, mittelfristig Erhöhung der Möglichkeiten der Preissteuerung Vorteile für die Landwirtschaft: Absatzsteigerung der landwirtschaftlichen Produkte, mittelfristig Verlängerung der Wertschöpfungskette durch Intensivierung der Veredelung

Landwirtschaft - Tourismus Mountain-Bike- Vereinbarung Rahmenabkommen SBB-LTS abgeschlossen Grundnutzungsvereinbarung zwischen Grundeigentümer und Tourismusorganisationen ausgearbeitet Unterstützung der SBB-Ortsgruppen bei der Umsetzung

Landwirtschaft - Handel Beteiligung des SBB an der Nahversorgungsgenossenschaft Ziel ist, die Nahversorgung sicherzustellen Angebot an lokalen Produkten

Landwirtschaft Handel - Handwerk Projekt Regiokorn Neuartige Belebung des beinahe in Vergessenheit geratenen Netzwerks zwischen Getreideanbauern, Mühlen und Bäckereien im Zuge des Megatrends Regionalität Anbau von Roggen und Dinkel auf ca. 50 ha Garantierte Abnahme und Preise Entwicklung innovativer Produkte aus regionalem Getreide

Produktvermarktung Schlagwort kurze Wertschöpfungsketten Regionale Kreisläufe als Trend Schaffung regionaler und lokaler Marken mit Augenmaß Verankerung der Herkunft im Qualitätszeichen Südtirol Verwendung lokaler Produkte in Mensen, Kindergärten, Schulen, Altenheimen usw. (Landesgesetz 8/2010) Nutzung der Spielräume in den Gemeinden Interreg I-CH: Handel und Gastronomie kommen auf die Höfe

Anbau und Produktvermarktung Neue Wege im Berggebiet Gemüse und Sonderkulturen Erschließen zusätzlicher Chancen für die Nischenproduktion von Stein- und Beerenobst sowie Gemüse Identifizierung der geeigneten Sorten und Anbaustandorte Professionelle Beratung bei Anbau und Ernte Professionelle Begleitung bei Verarbeitung und Vermarktung/Vertrieb Erdbeerwelt Martell Schärfung des Markenprofiles Marteller Beerental Premium-orientierte Gestaltung des Leistungsangebotes in Sortiment, Preis, Kommunikation und Vertrieb

Erfolgsrezept Netzwerke Beschäftigung vor Ort Bündel von sektoren- und institutionenübergreifenden Maßnahmen, um Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen Projekt Job Creation der EURAC in mehreren Gemeinden

Erfolgsrezept Netzwerke Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit