"Historische Gebäude - bewohnbar gemacht"

Ähnliche Dokumente
Junges Leben in Alten Mauern

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN


Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht Theodor Fontane

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Grüne Villa. Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Naturnah wohnen und wirken

HISTORISCHE MÄLZEREI, SCHWABACH

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung.

Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer

Objekt-Nr. 902: Alleinlage: Kleiner Bauernhof mit Ackerland

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

In Bayern gibt es rund Baudenkmäler und Bodendenkmäler. Diese Zahlen verdeutlichen für mich zweierlei:

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM

Wanfried: ein leeres Haus mit Leben füllen. Das Fachwerkmusterhaus Wohnen

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Großzügige Wohnung (140qm) im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Luisenstraße 33 - Norderney

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Mehrere Generationen unter einem Dach. Spitalgasse 5 7: Paritätische Hospitalstiftung

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Hofhäuser Eine traditionelle Bauform wird wieder entdeckt und bietet Chancen für einen städtebaulichen Neuanfang auf dem Land und in Kleinstädten.

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

ENSTER -F ENKMAL -D OLZ

H OT E L R E S TA U R A N T

Exkursion durch die Oberlausitz

bauen in beziehung setzen

Eine soziale Wohnungspolitik

Lebendigkeit durch Vielfalt!

Renovierung des Bauernhauses

Allgemeine Denkmalpflege

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Der Lukashof im Nürnberger Umland überzeugt mit Nostalgie & Neubaupotential. Alt trifft Neu!

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Memorandum zum Erhalt des baukulturellen Erbes in unseren Städten

Neues Wohnen im Alten Dorf

5. Zusammenfassender Rückblick und Voraussicht Einleitung

Dorferneuerung Kolmbach

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand )

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

Stadtschloss Herrieden. Ihre Zukunft in historischen Mauern

Seite 3 / 6. Bauschild_

Dorferneuerung Jägerwirth-Voglarn Markt Fürstenzell

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017

Markt Lichtenau. Eine historische Stadt im 21. Jahrhundert

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

HYPO Sanierungsdarlehen

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Die Dorferneuerung - DE

Ländliche Entwicklung in Bayern

HISTORISCHE SAKRALBAUTEN ORTE DER EINKEHR UND DES GEBETS

Kunst am Bau Lehrerinformation

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Broschüre für Bauherren. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

DORFENTWICKLUNG Limbach und Wallrabenstein- Gemeinde Hünstetten

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Sanierte Altbauwohnung im Fachwerkhaus der Baugemeinschaft Altomsewitz

Unsere Instrumente. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Integrierte Ländliche Entwicklung. Bürgermitwirkung. Bodenmanagement.

Steuerbegünstigungen für Baudenkmäler und Gebäude in städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten. Steuertipps zur Gebäudeabschreibung

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Steubendenkmal in der Harnackstrasse

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Exposé. Berlin-Köpenick

Fundraising für die neue Konradstube

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

PaXclassic dem Original verpflichtet

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Bericht und Antrag 13105

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim

Die Stadt Gawrilow Possad

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

Welche Vorteile bietet die Altstadt:

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az

Neue Dorfentwicklung Schotten

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

HYPO Sanierungsdarlehen

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Wohnen und Bauen in der Dorfregion

Transkript:

"Historische Gebäude - bewohnbar gemacht" Vortrag von Bezirksheimatpfleger Dr. Franz Xaver Scheuerer im Rahmen der architek"tour" im Landkreis Cham am 9. Oktober 1999 (Für die Darstellung im Netz umgearbeitet am 09.03.2010) Erlauben Sie, daß ich zu meinem Thema zunächst etwas Grundsätzliches sage. Den Titel meines kurzen Beitrags - "Historische Gebäude - bewohnbar gemacht" - könnte man nach der landläufigen Ansicht Vieler in die Frage umwandeln: "Sollte man historische Gebäude überhaupt noch bewohnbar machen?" Häufig trifft man auf den Standpunkt, alte Gebäude seien mit ihren oft engen, niedrigen, lichtarmen Räumen und ihrem nassen und teilweise stockenden Mauerwerk höchstens noch den Abbruch wert. Eine Erneuerung wäre viel zu teuer und auf jeden Fall unrentabel. Zugegeben - wenn ein historisches Gebäude restauriert und mit Hilfe moderner Bautechnik in eine Wohnung oder in Nutzräume umgebaut wird, die modernsten Ansprüchen genügen müssen, so kann das in vielen Fällen teurer als ein Neubau kommen. Stellt man die Frage der Rentabilität nur nach dem Aspekt der Finanzen und der wirtschaftlichen Effektivität, so wird in den meisten Fällen einem Neubau der Vorzug gegeben werden müssen. Es gibt allerdings auch nicht wenige Fälle, in denen die Sanierung des Altbaus die wirtschaftlichere Variante war. Gottseidank ist es aber so, daß bei der Abwägung Neubau gegen Altbausanierung nicht nur Gründe der reinen Wirtschaftlichkeit zählen.

2 Wer einmal die besondere Ausstrahlung gespürt hat, die von einem historischen Gebäude ausgehen kann, der trägt möglicherweise schon einen Keim der Zuneigung zu alten Häusern in sich. Alte Häuser erzählen Geschichten, die im Gegenwärtigen stillschweigend präsent sind. Sie sind in der Lage, die Schranken der Zeit aufzuheben und die Gegenwart als Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft fühlbar werden zu lassen. Ihre Bewohner und Besucher sind eingefaßt in diese zeitliche Grundspannung. Sie haben den Eindruck, das Haus lebt und spricht sie an. Ein Eindruck, der rational nicht erfassbar und dennoch kaum zu leugnen ist. An diesem Punkt angelangt kann die Zuneigung zu alten Häusern sich steigern zur Liebe, ja zur Leidenschaft. Daß dies möglich ist, davon zeugen viele restaurierte Altbauten in unseren Städten, Märkten und Dörfern. Dankenswerterweise ist das auch bei uns in der Oberpfalz so. Und glauben Sie mir, meine Damen und Herren, bei den zahlreichen Sanierungsobjekten, die ich in meiner bisherigen Amtszeit mitbetreuen durfte, standen am Anfang einer Maßnahme meistens sehr skeptische, am Ende immer begeisterte Bauherrn, die ihr restauriertes historisches Haus mit keinem Neubau der Welt tauschen mochten. Selbstverständlich sind sanierte historische Häuser mit modernstem Wohnkomfort versehen. In einer langen und oft abenteuerlichen Bauphase wurden ihre Bauherren nach und nach von der Richtigkeit ihres Tuns überzeugt und hingen schließlich mit einer Liebe zum Detail an ihrer Sanierungsmaßnahme, wie sie nur bei restlos Begeisterten anzutreffen ist.

3 Und was das Erstaunlichste ist: Nachbarn, Bekannte und Freunde, von denen sie wegen ihres Sanierungsentschlusses zunächst viel Abschätziges und Spöttisches zu hören bekamen, loben jetzt Werk und Meister und sind nicht selten von einem gewissen Neid erfüllt. Es kommt aber noch eine weitere Dimension dazu. Die zuerst verlachten Bauherrn haben sich in Wirklichkeit als die weitsichtigeren und verantwortungsvolleren Mitbürger erwiesen. Sie haben mit ihrer Sanierungsleistung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unseres gemeinsamen Kulturerbes geleistet. Und die traditionellen Hauslandschaften unserer Region sind ein ganz wesentliches Kulturerbe, das unseren Städten, Märkten und Dörfern ihr unverwechselbares Antlitz verleiht. Historische Gebäude sind das Markenzeichen und die individuelle Visitenkarte eines Ortes. Das bezieht sich nicht nur auf die herausragenden Sakralbauten, Schlösser und Burgen sondern auch auf jedes einzelne historische Bürgerhaus in Städten und Märkten und auf jedes Bauerngehöft, das im herkömmlichen Stil einer typischen Hauslandschaft gebaut ist. Wenn sie einen Blick in die Fremdenverkehrsbroschüren werfen, werden Sie feststellen, daß jede Region in Europa, ja in der ganzen Welt, in allererster Linie mit Bildern seiner jeweils typischen Bauwerke wirbt. Berühmte Kathedralen, Burgen, Schlösser aber auch mittelalterliche Ensembles städtischer Bürgerhäuser und nicht zuletzt alte, malerische Dörfer im jeweils landesüblichen Baustil sind in schönen Farbbildern dargestellt. Nicht selten ist der so angelockte Urlauber schockiert, wenn er neben den malerischen Ortskernen aus der Broschüre die steingewordene Wirklichkeit der gegenwärtigen Baumarktkultur entdeckt. Aber deshalb hat er ja den Ort nicht in sein Besichtigungsprogramm aufgenommen. Das hat er zu Hause im nahezu identischen Ausmaß vor Augen.

4 Sie sehen also, meine Damen und Herren, die Sanierung und Bewohnbarmachung eines alten Hauses ist immer auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der eigenen und unverwechselbaren historischen Kulturlandschaft. Und wenn Sie sich unsere historischen Gebäude genauer betrachten, werden Sie schnell feststellen, daß nahezu jedes einzelne ein in sich geschlossenes Kunstwerk alter Handwerkskultur ist. Selbst in den kleineren und unbedeutenderen Bauwerken ist immer noch hingebungsvolle Detailarbeit in Ausstattung und Gestaltung zu entdecken. Eine alte Haustüre kann ein Kunstwerk sein, alte Dachbalken weisen Ornamente und Schnitzwerk auf usw. Vor allem aber sind es die hundertprozentig stimmigen Größenverhältnisse, die an alten Häusern immer besonders auffallen. Unsere Vorfahren hatten ein überaus gutes Gespür für richtige Proportionen und Linienführungen. All diese Gegebenheiten, die hier nur angedeutet werden können, sollten verantwortungsbewußt in eine Abwägung über Sanierung oder Neubau miteinbezogen werden. Staatliche und kommunale Stellen haben den Wert historischer Kulturlandschaften erkannt und tragen mit differenzierten Zuschußund Darlehensprogrammen zur Sanierung denkmalgeschützter historischer Gebäude bei. Sicher sind die Zuschußanteile heute im Normalfall nicht mehr so hoch wie noch in den 70er und 80er Jahren. In der Regel decken sie aber immer noch den denkmalpflegerischen Mehraufwand. Das heißt, daß die Mehrkosten, die durch eine Altbau- bzw. Denkmalsanierung gegenüber einem Neubau entstehen können, mindestens noch abgedeckt sind.

5 Voraussetzung ist immer, daß ein altes, historisches Gebäude in die Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen ist. In der Regel tritt der Besitzer eines solchen Gebäudes im Falle baulicher Veränderungen mit der unteren Denkmalschutzbehörde beim Landratsamt oder bei der Stadt in Verbindung. Diese Stelle wird bei Baugenehmigungsverfahren ohnehin von selbst tätig, wenn es sich um denkmalgeschützte Bauten handelt. Er kann sich aber auch schon vor der Einleitung eines Genehmigungsverfahrens an das Landesamt für Denkmalpflege selbst oder an den Bezirksheimatpfleger wenden. Bauherren, die am Erhalt und an der Sanierung ihres historischen Gebäudes von sich aus Interesse haben, bevorzugen diesen Weg, weil er ihnen ein Mehr an Vorberatung und Information bringen kann. Falls sich der Bauherr für eine Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses entschließt, kann er auf Beantragung über die untere Denkmalschutzbehörde auch vom Landesamt für Denkmalpflege und vom Bezirk Oberpfalz Zuschüsse erhalten. Zusammengenommen decken diese Zuschüsse in der Regel den denkmalpflegerischen Mehraufwand mindestens ab. Häufig wird auch bei einem Ortstermin ein Zuschußkonzept durch Vertreter der betreffenden Förderstellen erarbeitet. Der verantwortungsbewußte Bauherr wird also nicht allein gelassen, wenn er sich für eine Sanierung entschließt. Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe steuerlicher Vergünstigungen, die der Staat für Besitzer oder Käufer von Denkmälern im Sanierungsfalle gewährleistet (vgl. 7i, 10f, 10g, 11b EStG). In der Oberpfalz haben der Bezirk Oberpfalz, das Landesamt für Denkmalpflege, die "Dorferneuerung" bei der Direktion für ländliche Entwicklung, die "Städtbauförderung" bei der Regierung der Oberpfalz und die 5b-Stelle der Abteilung Landwirtschaft bei der Regierung der Oberpfalz ein sogenanntes "Bauernhausprogramm" für die Sanierung alter Bauernhäuser im landschaftsgebundenen Baustil abgestimmt.

6 Damit ist auch für historische Bauten auf dem flachen Land gesorgt. Das ist für unsere Region von besonderer Bedeutung, denn erst die traditionellen Hauslandschaften der Oberpfalz im Zusammenklang mit ihren vielfältigen Landschaftsbildern und Naturräumen ergeben das unverwechselbare Gesicht unserer heimatlichen Kulturlandschaft. Vor dem Hintergrund des grundlegenden Wandels in der Agrarwirtschaft ist die Sanierung alter Bauernhöfe besonders wichtig. Viele davon haben nämlich ihre Funktion als Hofstelle verloren und werden künftig Wohnzwecken und anderen Nutzungen dienen. Es droht also die Ausräumung ganzer Dörfer und ihre Umwandlung in austauschbare Wohn- und Schlafsiedlungen, die von eintönigen Neubaugebieten kaum mehr zu unterscheiden sind. Das über Jahrhunderte gewachsene Gesicht unserer Kulturlandschaften ginge dann verloren. Dabei kann es sehr reizvoll sein, einen Bauernhof für moderne Wohnund Gewerbezwecke so zu sanieren, daß seine charakteristische Traditionsbauweise erhalten bleibt. Nebengebäude (Scheune, Stall) können gut umfunktioniert werden in moderne Nutzräume. Die Palette reicht von der Garage über Werkstatt bis hin zu Studio und Fitnessräumen. Immerhin haben in den vergangenen 10 Jahren 99 Besitzer historischer Bauernhöfe in der Oberpfalz das Bauernhausprogramm in Anspruch genommen und ihre alten Höfe saniert und modernisiert. Trotz umfangreichen Abbrüchen und Entkernungen alter Bausubstanz gibt es auch für die Zukunft noch viele Altbauten in Stadt und Land, die saniert werden könnten für moderne Nutzung. Lassen Sie uns das als Chance für unsere Zukunft sehen!