Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Ähnliche Dokumente
Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

8. Endstufenschaltungen

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin

HiFi-Leistungsverstärker

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher

Transistorschaltungen

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Versuch P2-59: Operationsverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Analogtechnik multimedial

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Operationsverstärker

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

Versuch 2 der Bipolartransistor

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

Der Bipolar-Transistor

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

Schaltungen & Systeme

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Grundschaltungen der Analogtechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Analoge CMOS-Schaltungen

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Vorbemerkung. [disclaimer]

Übungsserie, Operationsverstärker 1

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

C03 Transistor. 2. Zur Vorbereitung: Die Kennlinien des Transistors. 1 Eingangskennlinie Ausgangskennlinie Rückwirkungskennlinie

Vorbereitung Operationsverstärker

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

4.Übung Schaltungstechnik SS2009

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Klausur-Lösungen EL(M)

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

White Paper No. 2 Spannung oder Strom verstärken

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Transistorkennlinien und -schaltungen

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

1. Konstantstromquelle

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

6. Vorverstärkerschaltungen

Verzerrungen. Purple Haze. Roland Küng, 2012

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

1. Schaltungs-Prinzip Schaltungs-Entwurf und -Varianten Stromverstärker Spannungsverstärker Differenzverstärker...7

Transistor- und Operationsverstärker

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Elektronik für Nebenfächler

Transkript:

Power Amplifier Roland Küng, 2010 1

Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2

Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C *V CE 3

Repetition: Klasse A Verstärker DC-Last: R C AC-Last: R C //R L Max. Aussteuerung Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden 4

Repetition: Klasse A Verstärker Arbeitspunkt Q näher bei Cutoff des BJT (0 V über R C ) 5

Repetition: Klasse A Verstärker Arbeitspunkt Q näher bei BJT Sättigung (V CE 0) 6

Klasse A für niederohmige Lasten Q3: Sinus P DC = I CQ *V CC P AC =0.5(I CQ *V CC /2) 25% Emitterstufe als Spannungsverstärker Kollektorschaltung als Treiberstufe (Stromverstärker) DC-Verluste in Kollektorschaltung Q3 stören am meisten (Kühlung) 7

Klasse B Verstärker Ziel: Ruhestrom = 0 Grundschaltung Klasse B (nicht-invertierend) 8

Klasse B Verstärker Kollektorschaltung: Beachte: kein Ruhestrom V in muss gross genug sein! >> 0.7 V 9

Klasse B Verstärker Beide Halbwellen: Push Pull Betrieb 10

Klasse B Verstärker Illustration der Verzerrung bei Klasse B Verstärkern: zwischen -0.7 V und 0.7 V leitet keiner der beiden BJT. Die Verzerrung wird Crossover Distortion genannt 11

Klasse AB Verstärker Geringer Ruhestrom: I Q = I D1 = (V CC -0.7)/R 1 Wahl: R 2 = R 1 D matched zu V BE auch bez. Temperatur! Arbeitspunkt wird durch Stromspiegel Dioden gesetzt um die Crossover Distortion zu eliminieren. Komplementäres Paar im Einsatz (npn und pnp). 12

Klasse AB Verstärker In der Superposition beider Kennlinie liegt im Ruhepunkt V CC über jedem BJT Die Lastspannung kann praktisch von 0 V bis V CC ausgesteuert werden. Dioden und BJT sollten thermisch gekoppelt sein Keine Spannungsverstärkung! Nur Leistungsverstärkung. 13

Wirkungsgrad Max. Ansteuerung Sinussignal (Peak Amplitude V CC ): I Csat = V CC / R L P out in der Last (Sinus): P out = 0.5 I Csat V CC Strom in Q1 pro Halbperiode gemittelt: I CC = I Csat / π P DC = 2 V CC I Csat / π vernachlässigt: I Q = (V CC -0.7)/R 1 Pout η = = 0.5 π / 2 = P DC 0.79 max. Für Teilaussteuerung mit V L : η = 0.79 V L /V CC Vergleich mit Klasse A: η = 0.25 Single Supply : V CC in Formeln ersetzen durch V CC /2 14

Beispiel I CQ? I Csat? R in? P out? P DC? 470 β = 100 470 R in = R in (Emitterfolger) (pro Halbwelle betrachtet) R = β( r R ) R R in e L 1 2 41 ma, 133 ma, 231 Ω, 1.33 W, 1.7 W 15

Simulation VS1 9 R4,R5 limitiert i b R1 15k R4 470 VF3 VS3 15 T1 BD139 R2 5k VG1 VF2 - OP1 TL081C D1 1N914 D2 1N914 T2 BD140 VF1 R3 8 R5 470 VS4-15 Simulation mit VG1 = 2 V peak VS2-9 Ausgangsamplitude? Ströme in Kollektorzweigen? Strom Opamp Ausgang? 16

Simulation R1 40k sim transient 10ms-20ms VS1 9 VS3 15 C1 1u R4 1k T1 BD139 R2 10k VG1 Vin sinus 2 V 1 khz - VS4-15 R6 1k VF2 OP1 TL081C C2 1u R5 1k D1 1N914 D2 1N914 T2 BD140 VF1 R3 8 VS2-9 Verbesserte Schaltung: Vollaussteuerung Limitierend : i out OpAmp 17

Klasse AB Verstärker Single Supply Push-Pull Verstärker 18

Beispiel I CQ? I Csat? R in? P out? P DC? β= 100 r e = 1.25 Ω 20 ma, 1.25 A, 187 Ω, 6.25 W, 8 W 19

Verbesserung R in β = β 1 β 2 Darlington class AB push-pull amplifier. 20

Variante A Darlington/complementary Darlington class AB push-pull amplifier. 21

Klasse C Verstärker 22

Klasse C Verstärker Klasse C Signalformen Wirkungsgrad nahe 100% erreichbar mit Resonanzkreis als Last Geeignet für Signale mit konstanter Amplitude 23

Klasse C Verstärker Schwingkreis in Kollektor formt aus Pulssignal wieder eine Sinuswelle Geeignet nur für schmalbandige Signale, z.b. HF-Verstärker 24

Zusammenfassung Klasse A Verstärker sind für grosse Leistungen inneffizient: 25% Wirkungsgrad Klasse B ist eine Variante von Kollektorstufe ohne Ruhestrom, geeignet für für grosse Signalspannungen Klasse AB verhindert die Verzerrungen durch nichtleitende Diodenstrecken Feedback für Vorverstärker am besten direkt über der Last abnehmen Wirkungsgrad bis 79% Schaltungen verlangen viel Optimierung durch Simulation Schutz vor Überlastung Lautsprecher dürfen keine DC Spannung abbekommen. Klasse C für schmalbandige Signale ohne Amplitudeninformation am effizientesten 25

Praktikum SW-SPST2 SW-SPST1 VS1 9 R4 470 C1 1u R2 10k VG1 R1 39k U1 TL081 - VF2 D4 1N914 D3 1N914 T1 BD139 R6 2.2 R7 2.2 C2 100u R3 8 VF1 R5 470 T2 BD140 Speaker 2 W VS2-9 einfach 26

Praktikum SW-SPST2 SW-SPST1 VS1 9 R4 1k C3 1u C1 1u R2 10k VG1 R1 33k U1 TL081 - VF2 R8 1k C4 1u R5 1k D4 1N914 D3 1N914 T1 BD139 R7 2.2 R6 2.2 T2 BD140 C2 100u R3 8 VF1 Speaker 2 W VS2-9 verbessert 27