Jahresbericht Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Informationsveranstaltung Managementplanung

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Arbeit im Jahr der Weltdekaden - Naturwacht Brandenburg

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

I. Allgemeine Angaben

Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wölfe statt Wirtschaft?

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Jahresbericht Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Erfahrungen aus ILEgeförderten Projekten der. Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und Erfordernisse aus Sicht der NATURA 2000Managementplanung

Amtsblatt für Brandenburg

Jahresbericht Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Unterstützung des Biotopverbundes durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Jahresbericht 2017 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

FFH-Managementplanung

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Statistischer Bericht

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Statistischer Bericht

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig

Eine Stiftung für die Natur

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Vernetztes Naturschutzmanagement

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

Erststimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Arten- und Gebietsschutz

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Statistischer Bericht

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Statistischer Bericht

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ohne Moos nichts los! Kalkreiche Niedermoore in Brandenburg ein LIFE-Natur-Projekt

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Statistischer Bericht

Landesvorstand, UB Oder-Spree

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Unternehmen und Arbeitsstätten

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

GeWINO Innovation im Nordosten

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Geldauflagen. wichtige Unterstützung für Naturschutzprojekte

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Demografie: Was ist das?

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Vogelparadies Weidmoos

DER GEWÖHNLICHE TEUFELSABBISS DIE BLUME DES JAHRES

Transkript:

Jahresbericht 2011 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Inhalt 1 2 16 32 50 62 68 71 72 Vorwort Naturwacht Mittler zwischen Mensch und Natur Unsere Förderprojekte Unsere Stiftungsprojekte Unsere Stiftungsflächen Flächenagentur Brandenburg GmbH Haushalt und Finanzen Nachwuchsnaturschutzpreis Einer von Vielen Porträt eines Freiwilligen der Naturwacht Gemeinsam Vielfalt entdecken!

Flächen und Maßnahmen Stiftungsflächen Pool-Flächen # Ich möchte gern mehr Informationen über die Arbeit der Stiftung und wie ich mich für Brandenburgs Natur engagieren kann. Bitte schicken Sie mir: NaturSchutzFonds Brandenburg www.naturschutzfonds.de

Aufbau der Stiftung

1 Vorwort ein

Mittler zwischen Mensch und Natur Naturwacht in den Nationalen Naturlandschaften 1. Nationalpark Unteres Odertal 2. Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg 3. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 4. Biosphärenreservat Spreewald 5. Naturpark Barnim 6. Naturpark Dahme-Heideseen 7. Naturpark Hoher Fläming 8. Naturpark Märkische Schweiz 9. Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft 10. Naturpark Niederlausitzer Landrücken 11. Naturpark Nuthe-Nieplitz 12. Naturpark Schlaubetal 13. Naturpark Stechlin-Ruppiner Land 14. Naturpark Uckermärkische Seen 15. Naturpark Westhavelland 2

Ranger-ErlebnisTouren durch den Spreewald sind Augenweiden. Foto: Frank Kuba Naturwacht Brandenburg 3

Illegale Müllablagerung im Naturpark Märkische Schweiz. Foto: Frank Adlung Gebietskontrolle Verstöße in den Großschutzgebieten 2011 2010 (1999) Überschreitungen gesetzlicher Regelungen zum Schutz von Natur und Landschaft 4

Schlingnattererfassung im Schlaubetal. Foto: Nora Künkler Ökologische Dauerbeobachtung (Monitoring) Kammmolchkartierung im Naturpark Märkische Schweiz. Fotos: Frank Adlung 5

Ein Ranger notiert Pegelstände. Foto: Simone Römhold Beispiele für Aufgaben des Monitorings Ergebnisse der Winterquartierkontrolle zum Fledermausprojekt im Barnim Im Naturpark Barnim hat die Naturwacht Bunkeranlagen zu Fledermauswinterquartieren umgebaut. Die Ergebnisse des Monitorings zeigen, wie diese Quartiere jährlich von einer zunehmenden Anzahl von Fledermäusen genutzt werden. 6

Arten- und Biotopschutz, Landschaftspflege Beispiele für Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes Ausweichquartier für die Zwergfledermaus. Foto: Naturwacht 7

Bibermonitoring. Foto: Simone Römhold Bestandsentwicklung ausgewählter Brutvogelarten der Insel im Stoßdorfer See Bestandsentwicklung ausgewählter Orchideenarten auf gepflegten Wiesen im Schlaubetal Beginn der Pflege 8

Pflanzung von Obstbäumen an einem Feldweg. Foto: René Klinger Vertragsnaturschutz und Zusammenarbeit mit Landwirten Junior-Ranger tragen Nistkästen zu den Bäumen. Foto: Naturwacht Umweltbildung

Startklar. Foto: Gabi Beyer Die Flämingfüchse bei der Preisverleihung. Foto: Marina Czepl 10

Junior Ranger entdecken den Spreewald. Foto: Frank Kuba Junior Ranger graben eine Steilwand für Uferschwalben. Foto: Ricarda Rath 11

Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Anzahl Teilnehmer/Besucher Besucherinformation Faltblätter, die 2011 im Rahmen des landesweiten Projekts für die Besucherinformationszentren erstellt wurden: Naturwachtgruppe Titel 12

Mehr als 90 Freiwillige bei der zentralen Danke- Schön -Veranstaltung. Foto: Roland Schulz Das Freiwilligenprogramm 13

Brandenburgs Ranger: Einsatz für die biologische Vielfalt. Foto: Naturwacht Internationale Zusammenarbeit Ausblick li.: Buschwinröschen re.: Zunderschwamm 14 Fotos: Nora Künkler

Förderprojekte 16

Millionen für die Natur Unsere Projektförderung Im Jahr 2011 hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg mehr als drei Millionen Euro für insgesamt 41 neue Förder- und Stiftungsprojekte eingesetzt. Mit rund 1,6 Mio. Euro können praktische Maßnahmen realisiert werden, um Natur und Landschaft zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Weitere rund 1,3 Mio. Euro dienten der Sicherung wertvoller Flächen zum Beispiel als Lebensraum für seltene oder bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Rund 420.000 Euro ermöglichten modellhafte Untersuchungen. Die Gelder hat die Stiftung aus Ersatzzahlungen sowie aus Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung gestellt. Euros vermehren 17

Maßnahmen in und an Gewässern Ein Beispiel einer Gewässermaßnahme ist das Wehr Bestensee mit seinem Borstenfischpass. Foto: WBV Dahme-Notte Torsten Woitke Rainer Schloddarick 18

Der äußerst seltene Seggenrohrsänger. Foto: Zymantas Morkvenas Lebensräume für einen gefährdeten Sänger Entwicklung neuer Lebensräume 19

Die Westgroppe ist besonders gefährdet. Foto: Kai Heinemann Naturschutz über Ländergrenzen Im Rabenluch, wo Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes durchgeführt werden. Foto: Tom Kutter 20

Naturschutzfachlich bedeutsamer Erlenbruch im Projektgebiet. Naturnah und strukturreich im Höllengrund Umgebauter Grabenablauf. Fotos: Claudius Schneider 21

Die Situation des bedrohten Steinbeißers soll verbessert werden. Foto: Kai Heinemann Kies für den Steinbeißer Steine sorgen für Struktur und Dynamik. Wiederanschluss eines Altarmes. Fotos: GDV Oderbruch 22

Entschlammung vom Wasser aus. Fließend und geruchsfrei Das Gewässer nach Öffnung des Damms. Fotos: Claudius Schneider Mündung eines Altarmes. Foto: Anett Franz 23

Schützenswert: die Bachforelle. Foto: Kai Heinemann Gewässerschutz in der Tagebauregion Bachforelle, Äsche & Co. profitieren Blick auf eine fertiggestellte Sohlgleite. Foto: WBV Oberland Calau 24

Pflanzzeit. Foto: Hermann Wiesing Hecken als Multitalente in der freien Landschaft Schlehe, auch Schwarzdorn genannt. Foto: Claudius Schneider 25

Vor der Maßnahme war das Gewässer nahezu vollständig verlandet. Foto: Hermann Wiesing Einzugsfertig für Kammmolch, Moorfrosch und Co Nach der Entschlammung besitzt das Gewässer nun eine offene Wasserfläche. Foto: Claudius Schneider 26

Kopfweiden sind ein typischer Anblick im Norden Potsdams. Typische Scherenschnitte erhalten Ein Teil des Schnittholzes verbleibt in der Landschaft. Fotos: Claudius Schneider 27

Auch Zwergtaucher nutzen die Gewässer. Foto: Wolfgang Kruck/fotolia Kaufen, sichern, entwickeln Ungestörte Entwicklung sichern 28

Gesamtübersicht der Stiftungsund Förderprojekte Nr. Projektträger Projektname Landkreis Barnim Stadt Cottbus Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreewald-Lausitz 29

Gesamtübersicht der Stiftungsund Förderprojekte Nr. Projektträger Projektname Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stadt Potsdam Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Landesweite Projekte Landkreisübergreifende Projekte 30

Stiftungsprojekte Heideprojekt Niederlausitz Entwicklung von Verfahren für eine naturschutzgerechte und ökonomisch tragfähige Heidenutzung als Beitrag zur Regionalentwicklung am Beispiel der Heidefläche NSG Forsthaus Prösa Blühende Heide ist ein echter Augenschmaus. Foto: Björn Conrad 32

Heidelandschaften sind typische vorindustrielle Kulturlandschaften Europas. In Brandenburg liegen heute fast alle Heidegebiete auf ehemaligen oder aktiven Militärflächen. Wegen ihres hohen Naturschutzwertes wurden sie in das Europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 aufgenommen. Mit 9.630 ha gemeldeter Fläche des Lebensraumtyps 4030 Trockene Heiden der FFH-Richtlinie verfügt das Land bundesweit über den größten Anteil dieses Lebensraumtyps und hat deshalb eine besondere Verantwortung für dessen Erhaltung. Wegen der Munitionsbelastung existierten hierfür bisher keine ausreichenden Konzepte. Auf Munitionssuche. Entwicklung munitionsgeschützter Technik Munitionssondierung und Munitionsräumung Gefährliche Hinterlassenschaften. Fotos: Marc Thiele 33

Energieholzernte. Foto: Björn Conrad Energieholzernte Beweidung Volkszählung bei den Heidschnucken. Foto: Michael Jurkschat 34

Konzept für ein Monitoring Mahd Der Heidekraut-Fleckenspanner benötigt großflächig offene Heiden. Foto: Ingolf Rödel Empfehlungen für die Gesamtfläche der Heiden auf ehemaligen Militärflächen in Brandenburg 35

Himmel und Heide strahlen farbenfroh. Foto: Sebastian Szepanski Mehr lesen: 36

Hilfe für artenreiche Sensibelchen EU LIFE-Projekt Kalkmoore Brandenburgs Im Januar 2010 startete das EU LIFE-Natur-Projekt Kalkmoore Brandenburgs. Hauptanliegen dieses Projektes der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg ist die Stabilisierung kalkreicher Niedermoore, auch Kalkmoore genannt. Diese artenreichen und sensiblen Lebensräume kamen ursprünglich auf mehreren 10.000 Hektar in Brandenburg vor. Heute sind die Bestände auf kleine Restflächen zusammengeschrumpft. In 14 Projektgebieten sollen daher überwiegend gut erhaltene Kalkmoore wieder die Möglichkeit erhalten, sich zu regenerieren. Den Anstoß dafür gibt das Kalkmoorprojekt, dessen vorrangiges Ziel die Sanierung des Wasserhaushalts der Moore ist. Wollgras. Foto: Michael Zauft 37

EU-LIFE Projekt 38

Flächensicherung ist das A und O Mähen oder Fressen Jahrhundertealte Wasserbaurelikte Wasserbüffel fressen auch im LIFE Projekt. Foto: Holger Rößling 39

Flachabtorfungen im Gebiet Gramzowseen. 40 Zwei Moorbewohner nebeneinander: Orchidee und Wollgras. Fotos: Michael Zauft

Projektziele Jahresrückschau Maßnahmen 2011 Projektpartner 41

Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) steht in der Roten Liste und ist in Brandenburg und Deutschland vom Aussterben bedroht. Foto: Dietmar Nill Planen für die Biologische Vielfalt Landesweite Natura 2000 Managementplanung außerhalb von Großschutzgebieten und Datenerhebungen als Grundlage zur Erstellung von Managementplanungen innerhalb von Großschutzgebieten durch Mitarbeiter der Naturwacht. Es sind zwei Richtlinien, die als gesetzliche Eckpfeiler den Verlust der Biologischen Vielfalt in der Europäischen Union eindämmen sollen. 1.500 seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten sowie rund 230 Lebensraumtypen, für deren Erhaltung konzentrierte Maßnahmen erforderlich sind, sind zum einen Gegenstand der Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie. Das Ziel der Vogelschutzrichtlinie ist zum anderen der Schutz aller Wildvögel in der EU. Bedrohung trotz Fortschritten 42

Treffen einer regionalen Arbeitsgruppe: Diskussionen und Austausch direkt vor Ort. Foto: Frank Berhorn Grundlagen für ein erfolgreiches Management schaffen Von der Planung in die Praxis Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) wird in Deutschlands Roter Liste als stark gefährdet geführt. Foto: Holger Rößling 43

Kleingewässer sind bedeutende Lebensräume zum Beispiel für die Rotbauchunke. Fotos: Kai Heinemann Die Mitarbeit der Naturwacht Managementplanung Datenerhebungen Naturwacht 44

Europäisch geschützt und die größte heimische Molchart: der Kammolch. Foto: Marko König Entdecke Brandenburgs Naturschätze Mit dem Ranger NATURA 2000 erleben Verständnis und Engagement für den Erhalt der brandenburgischen Naturschätze zu schaffen, das ist das Ziel des Projekts Akzeptanzsteigerung für Natura 2000. Die Naturwacht Brandenburg erweckt diesen Projekttitel zum Leben. Die Ranger begleiten ihre Gäste zu den europaweit bedeutenden Naturräumen der Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg. Dabei schaffen sie einmalige Naturerlebnisse und vermitteln spannendes Hintergrundwissen. Naturerlebnis als Schlüssel davon 45

Nur noch selten zu sehen: der Laubfrosch. Foto: Nora Künkler Akzeptanzsteigerung Was bedeutet das? Totholz ist ein lebendiger Lebensraum im Wald. Fotos: Nora Künkler 46

Wegweisende Naturerlebnisse mit den Rangern der Naturwacht. Foto: Nora Künkler Die Aufgaben der Naturwacht Hirschkäfer. Foto: Frank Schröder 47

In der Praxis: Wasserwandern und Sandstapfen Umweltbildung und FFH-Kartierung praktisch verknüpft Schlingnatter Kanutour im Naturpark Schlaubetal. Fotos: Nora Künkler 48

Stiftungsflächen Pool-Flächen Stiftungsflächen Nur bei oberflächlicher Betrachtung tot. Foto: Nora Künkler 50

An der Stepenitz liegt eines unserer größten Gebiete. Foto: Roswitha Deichsel 110 mal Brandenburg Unsere Stiftungsflächen Von A wie Ankauf von Flächen bis Z wie Zustandskontrollen: Hinter dem Begriff Flächenmanagement verbirgt sich eine große Aufgabenvielfalt im Zusammenhang mit den Stiftungsflächen. Rund 4800 Hektar befanden sich Ende 2011 im Eigentum der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Die Flächen verteilen sich dabei zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auf 110 Gebiete. Herausforderung Flächenverteilung Die Globsower Buchheide ist mit 0,4 Hektar eines unserer Kleinsten. Foto: Silke Freiwald Dafür beheimatet sie eine große Amphibienpopulation ca. 3.000 Erdkröten. Foto: Ulrich Schhröder 51

Buchenwaldstimmung. Foto: Elke Wayß Naturerbereich Brandenburg Als Nationales Naturerbe werden derzeit repräsentative Naturschutzflächen des Bundes unentgeltlich an geeignete Träger wie die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg übertragen. Als dauerhaftes Ziel gilt dabei die Erhaltung, Verbesserung und die Wiederherstellung der herausragenden naturschutzfachlichen Merkmale dieser Flächen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Naturwaldentwicklung, das Offenlandmanagement sowie die Auen-, Moor- und Gewässerentwicklung. Wald und Wasser im Naturerbe Grumsin. Foto: Marc Thiele 52

Naturerbe in Zahlen gefasst Rothirsch. Foto: Kai Heinemann Binnensalzstelle und Quellmoor im NSG Eulenberge. Foto: Holger Rößling 53

Gewundenes Erbe an der Schnellen Havel und dem Döllnfließ Wer in Brandenburg nach einem weitgehend natürlich mäandrierenden Flusslauf sucht, wird an der Schnellen Havel noch fündig. Hier und am benachbarten Gewässersystem des Döllnfließes liegt ein Schwerpunkt der Stiftungsflächen aus der Übertragung des Nationalen Naturerbes. Schnelle Havel Döllnfließ Das Faule Fließ ist Teil des Gewässersystems. Foto: Silke Freiwald 54

Die Schnelle Havel aus der Luft. Foto: Holger Rößling Blick in ein Verlandungsmoor am Faulen Fließ. Foto: Silke Freiwald 55

Gebietsschutz für gefiederten Transit Die Große Grabenniederung ist eines der letzten großen Überschwemmungsgebiete im mitteleuropäischen Binnenland. Hierhin zieht es tausende Zugvögel, vor allem Wasservögel, die auf ihrer Durchreise ausruhen oder die Niederung als Winterdomizil wählen. Der NaturSchutzFonds besitzt hier ca.135 ha Fläche. In einem laufenden Bodenordnungsverfahren werden die Flächen für Naturschutzzwecke nebeneinander gelegt. Der namengebende Große Graben. Foto: Roswitha Deichsel Singschwäne, Foto: Naturpark Westhavelland 56

Ein Bläuling auf einer Färberscharte. Lungenenzian. Fotos: Naturpark Westhavelland 57

Die Wiesen nördlich von Fergitz. Foto: Holger Rößling Salziges und Mooriges in Fergitz Die Stiftungs-Wiesen im Naturschutzgebiet Eulenberge bieten Lebensraum für zahlreiche seltene und geschützte Pflanzen- und Tierarten. Zwischen Trollblumen und Erdbeerklee liegt die Kinderstube von Bekassine und Kiebitz. Pferde und Rinder sorgen als lebendige Rasenmäher dafür, dass dieser Lebensraum erhalten bleibt. Der Kiebitz: Frisur mit hohem Wiedererkennungswert. Foto: Bernhard Grimm 58

Angepasste Bewirtschaftung. Foto: Marc Thiele Sumpfdotterblumen. Foto: Elke Wayß 59

Blühstreifen als äußerst attraktive Naturschutzmaßnahme. Grüner Puffer für kleine Seen Drei malerische Seen, gelegen in der hügeligen Agrarlandschaft der Uckermark und teils von Laubwäldern umgeben, wurden der Stiftung als Nationales Naturerbe übertragen. In der großflächigen, strukturarmen und vom Ackerbau geprägten Landschaft kommt diesem Gebiet eine besondere Bedeutung als Rückzugs- und Ausbreitungsort für Tiere und Pflanzen zu. Der Ganznowsee im Nordosten Brandenburgs. Fotos: Elke Wayß 60

Bäumchen wechsle dich im Reuthener Moor Schwingdecke. Im Naturschutzgebiet Reuthener Moor besitzt der NaturSchutzFonds neben der eigentlichen Moorfläche von 20 ha noch angrenzende Waldflächen von knapp 100 ha. Diese bestehen größtenteils aus monotonen Kiefernbeständen, die sich ungünstig auf den Wasserhaushalt des Moores auswirken. Um dem zu begegnen und einen naturnahen Wald zu etablieren, wurden auf ca. sieben Hektar Kiefern entnommen. Sonnentau. Holzeinschlag. Fotos: Roswitha Deichsel 61

Flächenpools Elbtal Zempow Fläming 62

Flächenagentur Brandenburg GmbH Im Jahr 2011 beendete die Flächenagentur Brandenburg wichtige Projekte. Im mehreren Flächenpools wurden Maßnahmen umgesetzt. Ein Teil von ihnen konnte frühzeitig bzw. vorgezogen realisiert werden. Damit trug die Agentur dazu bei, den sonst oft zu beklagenden time-lag zwischen Eingriff und Kompensation zu verringern oder ganz zu vermeiden. 63

Flächenpool Umsetzung Sohlschwelle Grenzelwiesen. Foto: Flächenagentur 64

Flächenpool Grenzelwiesen Wiedervernässung in der Nieplitz-Aue Der Flächenpool Grenzelwiesen während der Bauarbeiten. Foto: Flächenagentur Flächenpool Grenzelwiesen Maßnahmen und Ergebnisse 65

Durch die Furt in der Maasdorfschleife. Flächenpool Kleine Elster Die große Maasdorfschleife. Fotos: Flächenagentur Flächenpool Kleine Elster 66

Haushalt und Finanzen Jahresabschluss 2011 Buntspecht. Foto: Nora Künkler Mit rund 10 Millionen entsprechen die Gesamteinnahmen der Stiftung in etwa den Gesamtausgaben, die etwas darunter liegen. Haushaltsinterne Förderungen und Verrechnungen werden dabei nicht berücksichtigt. Einnahmen Ausgaben Summe 10.192.902 9.707.608 gesamt 13.483.706 12.998.412 68

Sternmoos. Foto: Nora Künkler Gesamthaushalt der Stiftung 2011 Einnahmen Ausgaben Summe Einnahmen 13.483.706 Summe Ausgaben 12.998.412 69

Eichhörnchen bei der Wertanlage. Foto: Nora Künkler Stiftungskapital Türkenbundlilie. Foto: Kai Heinemann Flächenerwerb Prüfung der Jahresrechnung Seefrosch. Foto: Bernhard Grimm 70

Nachwuchsnaturschutzpreis Mädchen und Jungen der Kindergruppe des Schönower Heidevereins. Umweltministerin Anita Tack besucht die Umweltgruppe der Grundschule Bruno H. Bürgel aus Potsdam-Babelsberg. Fotos: Marc Thiele 71

Freiwillige Einer von Vielen Als Freiwilliger für die Naturwacht im Einsatz Herr Horn, seit wann arbeiten Sie als Freiwilliger mit der Naturwacht Brandenburg zusammen? Was war der Anstoß, durch den Sie auf Fledermäuse aufmerksam geworden sind? Jörn Horn bei der Kontrolle der Kastenreviere. Foto: Naturwacht Wie sieht Ihre praktische Arbeit als Freiwilliger für die Naturwacht Brandenburg aus? Waren sie auch schon gemeinsam mit Junior Rangern aktiv? Wünschen Sie sich für Ihr Ehrenamt mehr Anerkennung und auch einmal ein Danke schön? Lieber Herr Horn, vielen Dank für das Interview und herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im Bestreben, Brandenburgs Naturschätze für die Zukunft zu schützen und zu erhalten. 72

Europäische Wildkatze. Foto: Kai Heinemann Herausgeber Redaktion: Texte: Bildnachweis: Karten: Gestaltung: Druck: Papier: Auflage:

Vielfalt entdecken! ErlebenSiegemeinsammitRangernbeeindruckendeNaturschauspieleunderkundenSieunterfachkundiger Führung das unschätzbare europäische Naturerbe. Ranger-ErlebnisTouren Von Spurensuche bis Paddeltour in Begleitung der Ranger einbesonderesangebotüber das ganze Jahr. Lange Naturwacht-Nacht Garschaurigist sdurchdie Nachtzugehen.Vonwegen: Erleben Sie die unglaublichen Naturschönheiten einer langen Sommernacht in Brandenburgs Natur! Brandenburger Konzertfrühling Waskannschönerseinals nach einem kalten Winter den frühlingsfrohen Gesängen und Rufen der Vögel und Amphibien zu lauschen? Von März bis Juni mit den Rangern in Brandenburg. Großer Vogelzug DerWinterkündigtsichan, wenndieluftvomrufender Zugvögel vibriert. Spätestens Ende August mit dem Zug der Störche beginnt diese bewegte Zugzeit. Nicht verpassen! Alle Informationen unter www.naturwacht.de