Industrie 4.0 Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht



Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 Chancen und Risiken für die Industriearbeit der Zukunft aus Sicht der IG Metall

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Veränderungen der Arbeitswelt: Mensch, Maschine und die neue Rolle der Beschäftigten

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

Master-Untertitelformat bearbeiten

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

Was macht Industrie 4.0 mit uns? Was machen wir mit Industrie 4.0? Perspektiva Linz,

3 Gründe, warum sie müssen!

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Arbeitswelt der Zukunft

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer

Digitalisierung der Wirtschaft


Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive

Industrie 4.0 Gesundheit und Leistung in hybriden Systemen

Profil der Wirtschaftsinformatik

Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Industrie 4.0 Veränderungen der Arbeit und Handlungsfelder der IG Metall Veranstaltung der Verwaltungsstelle Nordhessen am

Industrie 4.0 in Deutschland

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

BVDW: Trend in Prozent

Industrie 4.0 Eine Gestaltungsaufgabe für die IG Metall

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Chancen der Digitalisierung für Standort, Beschäftigung und Gute Arbeit nutzen

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

INNOVATION: FLUCH, SEGEN ODER NOTWENDIGKEIT? TCS TECHNOLOGIECONSULTINGSKOFF DIPL.-ING. DR. GERHARD SKOFF

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Letzte Meile & Drohnen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

.. für Ihre Business-Lösung

Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research Software AG. All rights reserved.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Demokratie ist eine Option Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen

Mittendrin und dazwischen -

Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau.

Transkript:

Industrie 4.0 Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht Industrie 4.0 jetzt die Arbeitswelt für morgen gestalten Tagung der Arbeitskammer des Saarlands am 15.10.2014 Dr. 1

These 1 Mit Industrie 4.0 ist nicht das Ende der Industriearbeit angebrochen. Aber: Industrie 4.0 birgt erhebliche Veränderungspotenziale für die Industriearbeit (neue Themen, Risiken, Chancen). Constanze Kurz; Ressort Zukunft der Arbeit 2

Grad der Komplexität Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Verschmelzung der physischen Produktionswelt mit der virtuellen Welt der IT und des Internet ( Maschinenbau trifft Softwareindustrie ) 4. Industrielle Revolution auf der Basis von Cyber- Physischen Systemen Industrie 4.0 3. Industrielle Revolution durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Industrie 3.0 2. Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mit Hilfe von elektrischer Energie Industrie 2.0 1. Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft Industrie 1.0 Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre 20. Jhdt. Heute Quelle: DFKI/Bauer IAO 3

Trend: Von zentraler Steuerung zu dezentraler Selbstorganisation Aufgabe an das Produktionssystem - Kundenauftrag: 500 Stück innerhalb einer Woche Schalt mich an! Samstag geht leider nicht. Magazin auffüllen übernehme ich. Magazin leer, bitte auffüllen! Kapazität bis Freitag ausgebucht! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Muss in 2h am Warenausgang sein! Aufträge steuern sich selbst durch dynamische Wertschöpfungsketten. Autonome, sich selbst organisierende Produktionseinheiten ersetzen passive, vorgeplant betriebene Produktionssysteme. Schnelle Vernetzung auf Produktions- und Geschäftsebene. Hohes Potenzial, die herrschende deterministische Produktions- und Arbeitsorganisation zu überwinden. Quelle: Bauer/ IAO

Perspektiven von Industrie 4.0 Es entstehen neue Wertschöpfungsnetzwerke (Datenaustausch über Firmengrenzen hinweg, neue Akteure und Anwendungen) Es entstehen neue Geschäftsfelder (insbesondere Dienstleitungen, Services) Es entstehen engere Formen der Verbindung von Arbeits- und Lebenswelt Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen 5 Constanze Constanze Kurz, Kurz, VB Ressort 02, Ressort Zukunft Zukunft der Arbeit der Arbeit

Trend: Mehr und engere Mensch-Maschine- Interaktionen in der digitalisierten Produktion Roboter werden aus ihren Käfigen geholt und kooperieren mit den Werkern heute morgen Die neue Generation von Leichtbaurobotern arbeitet als Assistenzsystem mit dem Beschäftigten hautnah zusammen. Die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Arbeit werden durchlässiger Constanze Kurz, VB 02, Ressort Zukunft der Arbeit

Anwendungsfälle von Mensch-Maschine Interaktionen nach Einsatzbereichen Planung/ Steuerung CPS-Monitoring im Produktionsumfeld Interaktion mit IT-Systemen Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität durch Mobilgeräte (App/ Doodle) Visualisierung Arbeitsfortschritt Lernende Maschinen/ Anlagen M2M Kommunikation Unterstützung & Entlastung? E-Learning (in Leerlaufzeiten) Predictive Maintenance Fertigung Instandhaltung Service Maschinenwartung per Datenbrille Störungs-, Experten Twitter Predictive Maintenance Enteignung von Fähigkeiten & neue Belastungen? Kommissionierung per Datenbrille Digitale Arbeitsanweisung Utility Films Arbeitsanweisung per Datenbrille Individuelle (automatische) Einstellung des Arbeitsplatzes Mensch-Maschine Kollaboration Montage Lager/ Logistik Quelle: IAO/ eigene Recherchen

Neue soziale Infrastrukturen der Arbeit Bedeutung von Systemkompetenz nimmt zu Alle Beschäftigtengruppen sind betroffen (Angelernte, Facharbeiter, Hochqualifizierte) mehr und neue Formen der Kommunikation Kooperation Transparenz Interaktion Intelligenz Alle Funktionen sind betroffen (Produktion, Indirekte, IT, FuE, Service, Vertrieb) 8

Wandlungstendenzen der Arbeit Dimensionen Industriearbeit 4.0 Arbeitsinhalte Qualifikations- anforderungen Qualifizierung/ Weiterbildung Datenschutz Arbeitszeit/ Arbeitsort Integration neuer IT-, Multimedia-, Cloud-Technologien, Assistenzsysteme; mehr Kooperation, Interaktion komplexer, interdisziplinärer, mehr Problemlösung (Requalifizierung) zugleich Tendenz zur Vereinfachung von Tätigkeiten (Dequalifizierung) mehr & beständige Qualifizierungsaktivitäten on the job auf Basis neuer Lerntechnologien neue Möglichkeiten der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Personendaten & Nutzerprofilen (Match mit Technologiedaten) erheblich flexibler Leistung Verdichtung, Entlastung von Routinetätigkeiten; mehr Selbststeuerung, mehr indirekte Steuerung 9

Industrie 4.0 Risiko oder Chance für die Beschäftigten? Risiken Arbeit als passives Element im System hohes Stresspotenzial forcierte Flexibilisierung Abkopplung Un- und Angelernte Entgrenzung Arbeit & Leben Beschäftigungsabbau Zunahme Leiharbeit/ Dumping- Strategien Aushebelung Mitbestimmung (BetrVG) Chancen Arbeit mit hohen Handlungsspielräumen erweiterte Partizipation beständige Entwicklung von Kompetenzen Alter(n)sgereche Arbeitsgestaltung Verbesserung Ergonomie Bessere Vereinbarkeit Arbeit & Leben Beschäftigungssicherung durch Hightech-Strategie 10

These 2 Die Chancen werden sich nicht im Selbstlauf realisieren. Entscheidend wird die Einmischung und Gestaltung durch IG Metall und Betriebsräte sein getragen von Gestaltungswille, Durchsetzungsmacht und Gestaltungswissen. 11

These 3 Die Herausforderungen einer Industrie 4.0 brauchen eine neue Humanisierungspolitik, deren wichtigste Bestandteile Arbeits-, Qualifizierungs- und Technikgestaltung sind. 12

Leitbild: Menschen nutzen Systeme/ Assistenten 13

Der sozio-technische Gestaltungsansatz für Industriearbeit 4.0 Technik soziotechnische, beteiligungsorientierte Gestaltungs- Perspektive lernförderliche Arbeitsorganisation/ Arbeitsgestaltung (einschließlich Arbeitszeit) Arbeitspolitik breitflächige Qualifizierung (Aus- & Weiterbildung) Systemelemente (Technologie, Organisation, Qualifizierung) von Beginn an aufeinander abstimmen, Gestaltungswissen vernetzen 14

Was wir nicht wollen: Fremdsteuerung durch Assistenzsysteme Bild: Markus Brönner 2014 Eintönigkeit der Arbeit nimmt zu Gefahr der Entwertung von Qualifikationen steigt (Eingruppierung?!) Geringe Möglichkeiten zur Belastungsregulation und Qualifizierung 15

Was wir wollen: Humanorientierte Unterstützung durch Assistenzsysteme Bilder: Markus Brönner 2014 Vielfältige Lernfunktionen für alle Beschäftigtengruppen (Einbezug Angelernter) Interessante Tätigkeitsfelder Ergonomisch orientierte Lösungen Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung Innovative Unterstützungsmöglichkeiten für Schwerbehinderte 16

Was wir für eine echte Priorität des Menschen in der Industrie 4.0 brauchen Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu möglichen gesundheitsschädlichen Folgen der neuen Generation von Assistenten Modellierung von lernförderlichen Assistenzsystemen, Wissensdiensten Industrie 4.0-Labore, in denen gute Arbeit modelliert, realitätsnah mit Akteuren getestet und optimiert werden kann Konzepte der Autonomie, Vernetzung und Selbstorganisation sowohl für Menschen & Maschinen als auch für die Interaktion zwischen beiden Konzepte und Werkzeuge, die informationelle Selbstbestimmung/ Datensicherheit sicherstellen AO-Maßnahmen, die Zugangsbarrieren für Angelernte absenken und sie in CPPS-Vorhaben einbeziehen. Use Cases für Schwerbehinderte, in denen auf Basis von CPPS-Lösungen neue Unterstützungsmöglichkeiten greifbar gemacht werden 17

These 4 Eine neue Humanisierungspolitik kann nicht allein Sache der IG Metall sein. Sie braucht Flankierung und Unterstützung sowohl von den Sozialpartnern als auch im gesellschaftlichen Raum. 18

Einfluss auf Forschungspolitik erhöhen Die IG Metall setzt sich verstärkt dafür ein, die Forschungspolitik in organisationspolitisch relevanten Ausschnitten zu beeinflussen und verstärkt Fördermittel für eine neue Humanisierungspolitik zu mobilisieren. Zukunftsprojekte der Forschungsunion (Industrie 4.0, Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft) Inhaltliche Ausgestaltung von Bekanntmachungen zur Forschungsförderung (aktuelles Beispiel aus dem BMBF: Industrie 4.0 Forschung auf den betrieblichen Hallenboden) Programmentwicklung im Bereich Arbeiten in der digitalen Welt, Zukunft der Arbeit, Industrie 4.0 Spitzencluster it s owl (intelligente technische Systeme in Ostwestfalen-Lippe) 19

Die IG Metall wirft neue Netze aus: Kooperationen mit Wissenschaft verstärken Aktive Mitarbeit der IG Metall im Projekt APP sist (Einführung und Umsetzung cyber-physischer Assistenzsysteme) Betriebsratsstrategie/ Beteiligungsverfahren entwickeln Kriterien/ Werkzeugkoffer Arbeitsgestaltung Muster-Betriebsvereinbarung erarbeiten Aktive Mitarbeit im Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0 (Fraunhofer IAO) Anwendungsszenarien entwickeln (Wirtschaft, Wissenschaft, IG Metall) Gestaltungskriterien entwickeln & erproben Beteiligung an der Lern- und Effizienzfabrik der TU Darmstadt Wissens- und Kompetenzaufbau für Betriebsräte/ Vertrauensleute ermöglichen Constanze Kurz, VB 02, Ressort Zukunft der Arbeit

These 5 Die Tore werden im Betrieb gemacht. Informationsrecht einfordern betriebliche Arbeitsgruppe, ggf. Ausschuss gründen sich aufschlauen, eigene Sicht auf 4.0 im Betrieb erarbeiten ggf. externe Beratung in Anspruch nehmen Einbeziehung/ Aktivierung: Informationsfluss Betriebsrat/ Arbeitnehmer/innen organisieren (neue Mitglieder gewinnen) Eigene Anforderungen entwickeln, Strategie entwickeln, Ziele festlegen Verhandeln: Regeln, Richtlinien vereinbaren Constanze Kurz; Ressort Zukunft der Arbeit 21

Kollegiale Beratung und Vernetzung fördern technisch & sozial intelligente Gestaltungslösungen umsetzen! Was passiert mit der Fabrikarbeit? Industrie 4.0@igmetall.de Aktive Beteiligung von Betriebsräten, Vertrauensleuten, Beschäftigten, Bezirksleitungen, Verwaltungsstellen an betrieblichen Umsetzungsprojekten unterstützen Mit guten Referenzprojekten starke Impulse für gute Arbeit in der Industrie 4.0 geben Aufbau Dialogplattform 4.0 in der IG Metall (1. Sitzung 30.10.2014) Constanze Kurz, VB 02, Ressort Zukunft der Arbeit 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Ressort Zukunft der Arbeit constanze.kurz@igmetall.de 069-6693-2265 23