Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Ähnliche Dokumente
Die Projektarbeit an der Regelschule. Staatliche Regelschule Ranis

Berichtsheft für die Projektarbeit

Handreichung (Auszug) für SchülerInnen. zur Projektarbeit. an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar

Intentionen der Projektarbeit

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Projektarbeit Dokumentation des Arbeitsprozesses Berichts- und Informationsheft

Projektarbeit. Anleitung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

BERICHTSHEFT NAME:... SCHULJAHR:... Staatliche Regelschule Heinrich Hertz Ilmenau. Tätigkeit / erledigte Arbeiten. weitere Ziele / Aufgaben

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Projektprüfungen Jahrgang 9

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Handreichung

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Hauptschulabschlussprüfung

Abschlussverfahren Jahrgang 9

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9

Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

Realschulabschlussprüfung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Hohenstaufen-Gymnasium. Schüler- Ingenieur- Akademie (SIA) Stand:

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Realschulabschlussprüfung 2017

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Projektpräsentation 2016/17

Projektarbeit und -präsentation

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Deutsch-können wir schon! Das Fach Deutsch / Kommunikation im Lernfeldkonzept von Diana Nordlohne Lehrerin des Berufskollegs der Stadt Rheine

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Themenorientierte Projekte

Informationen zur 5.PK

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Realschulabschlussprüfung an der Sommertalschule. Informationen für Eltern und Schüler

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Transkript:

Projektarbeit Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Projektarbeit 1. Ziele der Projektarbeit 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Themenfindung 4. Allgemeine Hinweise 5. Aufbau der Projektarbeit

Ziele der Projektarbeit (u. a.) Schaffung eines praktischen Bezuges zur Lebensrealität. Aneignung von Wissen durch praktische Tätigkeiten. Sammeln von Erfahrungen bei der komplexen Bearbeitung eines Themas, im Umgang mit Lern- und Arbeitsmethoden und im Umgang mit Teamarbeit. Entwickeln von Eigeninitiative bei der Organisation eines selbst zu verantwortenden Arbeitsprozesses.

Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen der Projektarbeit werden im 47a (Projektarbeit) der Thüringer Schulordnung geregelt. Wann Januar bis Juni (9.Jahrgangs - stufe) September bis Februar 1. März März April Was Themenfindung Arbeitsphase Abgabe der Projektarbeit Vorbereitung der Präsentation Präsentation der Projektarbeit

Themenfindung Die Themen sind auf den Lehrplan bezogen, mit persönlichem, berufsorientiertem oder regionalem Bezug (Nutzer). Weg1 Der Schüler wählt Thema und Produkt selbst, (ebenso den schulischen Betreuer und den Nutzer). Der Nutzer bestätigt den Gebrauchswert des Produktes.

Themenfindung Weg 2 Der Schüler wählt ein Thema aus dem Themenkatalog der Schule. Der Betreuer wird von der Schule zugewiesen. Weg 3 Dem Schüler wird ein Thema, das Produkt und der Betreuer von der Schule zugewiesen. Wegen mangelnder Eigeninitiative ergebnismindernd.

Hinweise zur Themenwahl Weg1 Themen (Produkt) mit persönlichem Bezug z.b. Gangarten der Pferde Wandgestaltung im Reiterhof Themen (Produkt) mit berufsorientiertem Bezug z.b. Dachdecker Schieferdächer eindecken Themen (Produkt) mit regionalem Bezug z.b. Jugendarbeit in SLF Homepage Gliederung

Entstehung der Teams Eine Projektarbeit muss von allen Schülern, die einen Realschulabschluss anstreben, angefertigt werden. Zur Teambildung werden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe I Alle Schüler, die zum Schulhalbjahr in 3 bzw. 4 Kursen II lernen. Gruppe II Alle Schüler, die zum Schulhalbjahr in 2 Kursen II lernen. Die Teams können sich nur innerhalb der Gruppen bilden.

Hinweise zur Teambildung Ist das Thema für alle Teammitglieder von Interesse? Besteht bei allen Teammitgliedern die gleiche Notenerwartung? Sind die Arbeitsstile der Teammitglieder ähnlich? Sind individuelle Stärken und Schwächen bekannt und gleichmäßig verteilt? Teamstärke: 4 Schüler Es müssen nicht immer die besten Freunde diese Anforderung erfüllen. Beachte die Gruppeneinteilung!

Projektarbeit Ablauf (Arbeits-) Prozess Produkt Präsentation Teilnote Teilnote Teilnote Gesamtnote Die Gesamtnote erscheint als Note auf dem Abschlusszeugnis. Sie ist abschlussrelevant und hat den Stellenwert einer Fachnote. Gliederung

Der Prozess Der Prozess besteht aus eigenverantwortlichen Arbeitsphasen der Schüler, lehrerbegleiteten Arbeitsphasen und der schriftlichen Dokumentation der Arbeitsphasen (Berichtshefter).

Der Prozess Bewertungskriterien Planung Themenfindung Selbstständige Teilzielsetzung Eigene Denkansätze und Kreativität Arbeitsweise Formalien Zielstrebigkeit Umsetzen eigener Ideen Umgang mit Arbeitstechniken Eigeninitiative Teamfähigkeit Beschaffen und Auswerten von Informationen Konsultationen, Berichtshefter zurück

Das Produkt Das Produkt ist das Ergebnis des Arbeitsprozesses. Das Produkt besteht aus einem gegenständlich-praktischen Teil z.b. Modell, Plakat, Video, PowerPoint, Rollenspiel, Veranstaltung, schriftlichen Teil er erklärt den gegenständlichenpraktischen Teil des Produktes

Produkt Bewertungskriterien 1. Gegenständlich praktischer Teil Inhalt u.a. Sachliche Richtigkeit Vollständigkeit Aktualitätsbezug Wahl des Mediums Einbringen eigener Ideen Ausführung Gesamteindruck Sinnvolle Nutzung der Medien Technische Ausführung

Produkt Bewertungskriterien 2. Schriftlicher Teil Inhalt u.a. Sinnvolle Gliederung Einstieg in das Thema / Hinführung zum Thema Bearbeitung des Themas Begründen von Standpunkten Schlussfolgerungen Formalien Gesamteindruck Formvorschrift Sprachliche Korrektheit zurück

Präsentation Die Präsentation besteht aus dem Präsentieren (z.b. Schülervortrag; Dialog zwischen den Gruppenmitgliedern) Gespräch zwischen der Arbeitsgruppe und der Fachprüfungskommission Sie findet im öffentlichem Rahmen mit Gästen statt (Schüler der 9. Jahrgangsstufe, externe Fachbetreuer, Nutzer des Produktes,...). Die Schüler der 9.Klassen erstellen ein Beobachtungsprotokoll, dass zeitnah mit den Schülern ausgewertet wird. Beobachtungsprotokoll zurück