Intentionen der Projektarbeit

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit Dokumentation des Arbeitsprozesses Berichts- und Informationsheft

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Die Projektarbeit an der Regelschule. Staatliche Regelschule Ranis

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Berichtsheft für die Projektarbeit

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

1. Hauptschulabschluss

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Projektarbeit. Anleitung

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer

Informationen zur 5.PK

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Leistungsbewertung Informatik

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Abschlussprüfung an der Realschule

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

(Termine, Daten, Inhalte)

Abschlussprüfung an Realschulen

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Hohenstaufen-Gymnasium. Schüler- Ingenieur- Akademie (SIA) Stand:

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Handreichung zur BeLL Für Schüler und Betreuer Abitur 2018/20

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen

Informationen zur Abschlussprüfung

Realschulabschlussprüfung SJ 2018/19

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Die Qualifikationsphase

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

5. Prüfungskomponente im Abitur

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

GOSTV Wichtige Informationen zur gymnasialen Oberstufe / Wege zum Abitur. Letzte Änderung:

Projektleitfaden 1 Bild

Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018

Handreichung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Bewertung von Projektkompetenz

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Handreichung (Auszug) für SchülerInnen. zur Projektarbeit. an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Lahntalschule Lahnau

Leitfaden zum Praxissemester

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Leistungsbewertung Mathematik

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Transkript:

1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung ist die erfolgreiche Lösung komplexer (projektartiger) Aufgaben eine Herausforderung für den Schüler und ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der Anforderungen des weiteren Lebens. Die Projektarbeit entspricht in besonderer Weise der anwendungs- und handlungsorientierten Ausrichtung der Regelschule. Sie ist eine spezifische Form des Unterrichts, wobei der Schüler während der Arbeit im Projekt, d.h. im Prozess der Erstellung eines Produktes, erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Selbstverantwortung nachweisen muss. Die komplexe Form des Lernens durch eine Projektarbeit greift die Intentionen der Lehrpläne mit ihrem mehrdimensionalen Lernansatz auf. Mehr als die anderen Unterrichtsformen fordert und fördert die Projektarbeit Kooperations- und Teamfähigkeit und ermöglicht diese sinnvoll in die Bewertung einzubeziehen. Sie verlangt vom Schüler langfristig zu planen, sich die Zeit einzuteilen, selbstständig zu recherchieren, sein Thema einzugrenzen, ein Produkt anzufertigen, seinen Arbeitsprozess zu dokumentieren, sich in der Präsentation argumentativ mit dem Thema zu beschäftigen. Bei der Projektarbeit handelt es sich nicht vorrangig um eine schriftliche Arbeit, sondern um die Arbeit in bzw. an einem Projekt. Während der Zeit der Projekterstellung wird die Arbeitsweise des Schülers beobachtet und eingeschätzt. Die Teilnoten für den Prozess, das Produkt und die Präsentation werden zu einer Gesamtnote zusammengefasst, welche als Fachnote auf dem Zeugnis erscheint. In der Projektarbeit sind Produkt, d.h. Projektergebnis, Prozess, d.h. die Durchführung des Projekts, die schriftliche Dokumentation seiner Teilschritte sowie die Präsentation Gegenstand der Bewertung. Somit erhält der Schüler die Möglichkeit, Fachkompetenz im Kontext mit Methoden- und Selbstkompetenz darzustellen. Diese komplexe Anlage der Projektarbeit enthält sowohl Elemente schriftlicher als auch mündlicher und praktischer Arbeitsweisen. In Gymnasien wird im Seminarfach eine wissenschaftspropädeutische Arbeitsweise angestrebt. Ziel ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, die in einem Kolloquium verteidigt wird. Die Projektarbeit in der Regelschule legt ihren Schwerpunkt auf die Anwendung von erworbenem Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Praktisches Handeln wird durch die Herstellung eines Produktes als Komponente des zu bearbeitenden Themas immanenter Bestandteil dieser Form des Unterrichts.

2 Spezifik der Projektarbeit Projektarbeit und Seminarfacharbeit unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung grundlegend. In der Tabelle sind wesentliche Merkmale zur Abgrenzung von Projektarbeit und Seminarfacharbeit aufgeführt. Projektarbeit Allgemeine und berufsvorbereitende Bildung, Voraussetzung für eine qualifizierte berufliche Tätigkeit Anwendungs- und handlungsorientierte Ausrichtung 47a 1. Durchführung des Projekts und schriftliche Dokumentation der Teilschritte 2. Projektergebnis 3. Präsentation Angemessene Wichtung je nach Aufgabenstellung Anfertigen des Projektergebnisses und Dokumentation der Teilschritte Projektergebnis Materiell- gegenständliches Produkt Vorstellung des Produktes Begründung der Arbeitsschritte Beantwortung von Fragen zum Thema Hauptsächlich Ergebnis der Arbeit Teil des Prozesses zur Dokumentation der Teilschritte Ziele (ThürSchulG 4) Spezifik (Lehrpläne) Regelungen in der Thüringer Schulordnung Bestandteile und Teilnoten Bildung der Gesamtnote Prozess Ergebnis/ Priorität Präsentation Materiellgegenständliche/r Bestandteil/e Schriftliche/r Bestandteil/e Seminarfacharbeit Vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird oder auf eine sonstige berufliche Ausbildung vorbereitet Wissenschaftspropädeutische Komponente, Entwicklung von Studierfähigkeit 78 a 1. Prozess der Erstellung der Seminarfacharbeit und Vorbereitung des Kolloquiums 2. Die Seminarfacharbeit 3. Das Kolloquium zur Seminarfacharbeit 1. Prozess der Erstellung der Seminarfacharbeit und Vorbereitung des Kolloquiums 20% 2. Die Seminarfacharbeit 30% 3. Das Kolloquium zur Seminarfacharbeit 50% Erstellung der Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Schriftliche Arbeit Kolloquium zur schriftlichen Arbeit Präsentation und Verteidigung Hauptsächlich Mittel der Präsentation (Power point, Plakat...) Ergebnis der Arbeit

3 Teile der Projektarbeit 1 Prozess Der Prozess besteht: aus lehrergeleiteten Arbeitsphasen im unmittelbaren schulischen Kontext (Konsultationen, Beratungen etc.) und aus schülergeleiteten individuellen bzw. Gruppenarbeitsphasen der schriftlichen Dokumentation der Teilschritte durch die Schüler Beide Phasen müssen ausreichend und auf der Grundlage von vereinbarten Kriterien dokumentiert werden, um eine objektive Bewertungsgrundlage zu erhalten. Bei der Durchführung und Dokumentation der Gruppenarbeit ist deshalb zu gewährleisten, dass durch eine schriftliche Dokumentation die individuellen Leistungen der einzelnen Schüler nachvollziehbar sind. In der Planung des Prozesses bzw. seiner Durchführung sollten möglichst außerschulische Ressourcen berücksichtigt werden. Die Einbeziehung von Eltern, fachkundigen Personen, Institutionen, Vereinen, Freien Trägern ist nicht nur hilfreich und sinnvoll, sondern stellt einen bedeutenden Aspekt bei der Umsetzung anwendungsorientierter (schulartspezifischer) Zielstellungen dar. Im schriftlichen Teil werden die Teilschritte bei der Erstellung des Ergebnisses dokumentiert. Dabei geht es entsprechend der Festlegung in der Schulordnung um die Darstellung des Arbeitsprozesses und die Begründung der Arbeitsschritte und nicht um eine schriftliche Aufarbeitung des Themas. 2 Produkt Das Produkt besteht aus: dem Ergebnis des Projektes, d.h. einem gegenständlich/ materiellen Teil oder einer praktischen Demonstration Der gegenständlich/ materielle Teil kann Modelle, Fotos, Plakate, Videos o.ä. enthalten. Er kann bereits Bestandteil des Prozesses gewesen sein (Projekte, Veranstaltungen, Aufführungen, Befragungen, Interviews etc.), muss dann aber in geeigneter Form dokumentiert werden. Die Produkte sollten in jedem Fall in Thema und der Form relevante Aspekte der Spezifik der Regelschule (Handlungs- und Anwendungsorientierung) widerspiegeln. 3 Präsentation Die Präsentation besteht aus zwei Teilen: einem Teil mit Vortragscharakter, in dem die Schüler auf Grundlage einer Vorbereitung mit Hilfe geeigneter Visualisierungsmöglichkeiten ihr/e Projektergebnis/se reflektieren und vorstellen einem Teil mit Gesprächscharakter, in dem Schüler auf Nachfragen zum Vortrag antworten Die Präsentation soll genutzt werden, um das Projektergebnis einem erweiterten Personenkreis vorzustellen. So kann die Präsentation vor den Eltern der Schüler oder in einem außerschulischen Rahmen, z.b. in beteiligten Einrichtungen, Betrieben etc., erfolgen oder zur Gestaltung des Fachunterrichts genutzt werden. Durch einen geeigneten Rahmen bzw. eine adäquate Form der Präsentation wird zum einen die Bedeutung der Projektarbeit hervorgehoben und andererseits die Spezifik sinnfällig. Darüber hinaus wird ein Beitrag für wichtige schulische Zielstellungen geleistet und nach außen verdeutlicht.

4 Ablauf einer Projektarbeit Ziel 1 Vorbereitung Zeitraum 5. 9. Klasse 2 Schülergruppierung Anfang Klasse 9 3 Gruppenformierung Bis Ende erstes Schulhalbjahr Klasse 9 4 Themenwahl Anfang zweites Schulhalbjahr Klasse 9 5 Aufgabenformulierung als Ergebnis der Arbeitsplanung Bis Ende Schuljahr Klasse 9 6 Durchführung, Produktion Erstes Schulhalbjahr 7 Produktabgabe 8 Präsentation Einen Monat nach Halbjahreszeugnis Zweites Schulhalbjahr

5 Regelungsbedarf in den schulinternen Konzepten zur Projektarbeit Festlegungen im 47a ThürSchulO Schulinterne Festlegungen Vorbereitung Keine Aussage Schulinterner Plan Thema Fächerübergreifend Genehmigung des Zu Beginn des 2. Themas durch den Halbjahres der Klasse 9 Schulleiter Genehmigung des Themenkatalog und/ oder Themas durch den Vorschläge der Schüler Schulleiter Wie erfolgt die Themenfindung, z.b. Prozess Schriftliche Dokumentation der Teilschritte Produkt Der Schüler hat eine PA vorzulegen Ein Projektergebnis Betreuender Fachlehrer Es muss einen betreuenden Fachlehrer geben Größe der Schülergruppe 3-5 Über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter Zeitrahmen Vorlage der PA bis einen Monat nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in Projekttag? Form/ Umfang der schriftlichen Dokumentation Nachweisführung durch den Lehrer Materiell-gegenständliche Ausrichtung des Projektergebnisses Auswahl/ Zuordnung der Lehrer Terminpläne Konsultationen Keine Aussage Anzahl, Umfang, Rahmen (z.b. Projekttag) Terminplan Fachprüfungskommission Schulleiter legt diese unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwerpunktes der Arbeit fest Präsentation Im 2. Halbjahr der Lehrerauswahl Form und Dauer der Präsentation Zeitpunkt der Präsentation

6 Bewertung Teilnoten entsprechend der Aufgabenstellung wichten Prozess- und Produktnote erteilt der Fachlehrer Prozess- und Gesamtnote erteilt die Fachprüfungskommission Bewertungskriterien festlegen Wichtung der Teilnoten