Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Dokumente
Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Übung: Phonetische Transkription

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Phonetik/Phonologie II

Phonetische Grundlagen

Übung: Phonetische Transkription

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Konsonanten

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Englische Phonetik und Phonologie

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Nasale (und andere Konsonanten)

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Suprasegmentale Phonologie

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Administratives. Beat Siebenhaar

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Phonetische Transkription I

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Spracherkennung und Sprachsynthese

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Merkmale und Klassen in der Phonologie

Phonetik und Phonologie

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

6. DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN KONSONANTEN. der Konsonant

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonetik & Phonologie

Artikulatorische Phonetik

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung: Phonetische Transkription

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Phonologische Prozesse

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Übung: Phonetische Transkription

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Limburgische Laute. Das Phoneminventar des Limburgischen und sein Verhältnis zum Inventar des Standardniederländischen und dem des Standarddeutschen.

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Phonologie Band 1

Phonetik und Phonologie Caroline Féry Einführung. 2. Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Konsonanten: Artikulationsart

Phonetik & Phonologie

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Transkript:

. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ sve:ɐ tʊŋ beginnt grundsätzlich bəˈgɪnt ˈgrʊntzɛtslɪç mit graphischen Darstellungen, mɪt ˈgraːfɪʃn ˈda:ɐ ʃtɛlʊŋən um fehlerhafte Daten zu entdecken ʊm ˈfe:lɐhaftə ˈda:tn tsu: ɛntˈdɛkn und um die Daten zu überblicken. ʊnt ʊm di: ˈda:tn tsu: y:bɐˈblɪkn. 2. Was versteht man in der Phonetik unter Initiation? Geben Sie eine Definition und geben Sie häufigste Variante der Initiation an! (2 Pkt.) Unter Initiation versteht man in phonetischer Hinsicht die Bildung eines zur Lauterzeugung benö tigten Luftstroms. pulmonal egressiver Luftstrom. 3. Skizzieren Sie die Stimmlippenstellung für die normale Phonation! (3 Pkt.) allg. Darstellung, vibrierende Stimmlippen, geschlossenes Stellknorpel.

4. Zeichnen Sie den Sagittal-/Medianschnitt für [d] und beschriften Sie die Artikulationsstelle! (5 Pkt.) 1 Glottis vibrierend 2 Velum gehoben 3 Zungenposition alveolarer Verschluss 4 Lippen offen 5 Beschriftung (Alveolen) 5. Welche Bedingungen bestimmen den Unterschied der Grundfrequenz zwischen Mann und Frau? (3 Pkt.) natürliche Länge der Stimmlippen subglottaler Druck individuell und willkürlich veränderlichen Spannung der Stimmlippen (sozial bedingt) 6. Geben Sie eine vollständige artikulatorische Definition folgender Konsonanten! (5 Pkt.) [v] - sth. labiodentaler Frikativ [x] - stl. velarer Frikativ [ŋ] - sth. velarer Nasal [t] - stl. alveolarer Plosiv [ʒ] sth. postalveolarer Frikativ 7. Erläutern Sie kurz die beiden artikulatorischen Begriffe 'Artikulationsmodus' und 'Artikulationsstelle'! (Ohne Aufzählung!)? (2 Pkt.) Als Artikulationsmodus bezeichnet man die Art der Artikulation, d.h. wie der Luftstrom durch das Artikulationsrohr strömt, bzw. behindert wird. Die Artikulationsstelle bezeichnet die Stelle, die bei der Artikulation die engste Stelle bzw. Verschlussstelle darstellt..

8. Zeichnen Sie in einem Vokaltrapez die Position der folgenden Vokale ein (nur diese): die offenen Hochzungenvokale des Deutschen, [ɛ], [ɐ], [y], [ʊ]! (7 Pkt.) Y I U ɛ ɐ y, Abzug 1 Pkt. pro Fehler 9. Betrachten Sie die folgende Abbildung. Es repräsentiert einen oder mehrere der folgenden Begriffe. a) Was repräsentieren die Abbildungen? (1 Pkt.) Kurzzeitspektrum Sonagramm x Oszillogramm x b) Welchen Satz gibt die Abbildung wieder? Phonetik ist wirklich spannend. x Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett Eier bestehen aus einer harten Schale, dem Eiweiß und dem gelben Eidotter. Markieren Sie in der Abbilung vier Aspekte, die Ihre Zuordnung unterstützen und geben Sie jeweils eine kurze Begründung? (4) Plosive - Frikative, Monophthonge - Diphthonge) - Nasale

10. Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig sind! (4 Pkt.) richtig falsch a) Die Schwärzung eines Spektrogramms gibt die Lautstärke an. x b) Vorderzungenvokale zeigen ein höheres Rauschen als Hinterzungenvokale. x c) Frikative zeigen eine höhere Grundfrequenz als Plosive. x d) Im Spektrogramm ist der zweite Formant des Vokals [e] höher als der zweite Formant des Vokals [o] x 11. Was versteht man unter der Sonoritätshierarchie? (3 Pkt.) Eine Silbe ist definiert, dass die Sonorität der Phoneme aus der sie besteht, zum Silbengipfel hin ansteigt und dann wieder abfällt. Die Phoneme unterscheiden sich in der Schallfülle. Phoneme mit der geringsten Schallfülle stehen am Rand der Silbe, während Phoneme mit höherer Schallfülle zur Mitte tendieren. P F N L A V A L N F P 12. Welcher der folgenden Laute gehört nicht in die Reihe? Bezeichnen Sie das gemeinsame Merkmal der übrigen Laute der Reihe! (5 Pkt.) Bsp. [k ʒ h ʃ ʁ] k Frikative a. [χ g ʃ v x] g Frikative b. [k ʃ v t s] v stimmlos c. [ŋ m f n] f Nasal d. [i o ʏ u e] ʏ Gespanntheit e [u ʊ ɔ o œ] œ Hinten 13. Was sind freie Allophone? (2 Pkt.) Varianten eines Phonems. Verschiedene phonetische Realisierungen, die unter ein Phonem zusammengefasst werden können, und in jeder Position untereinander ausgetauscht werden können) 14. Was ist ein Minimalpaar? Wozu ist das gut? Definieren Sie und geben Sie ein Beispiel! (3 Pkt.) Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, dessen lautliche Repräsentation sich in nur einem Laut unterscheidet. Inhaltlich haben die beiden Wörter aber eine andere Bedeutung. Ein Minimalpaar zeigt, dass zwei Laute Phoneme sind. BSP

15. Ist der Akzent im Deutschen distinktiv? Geben Sie in Ihrer Argumentation mindestens ein Beispiel für bzw. gegen die Distinktivität? (3 Pkt.) Das Deutsche hat typologisch einen freien Wortakzent, der aber vom Lexikoneintrag bestimmt ist. Der Wortakzent kann insbesondere bei Komposita distinktiv sein 'umfahren - um'fahren.. 16. Wie lautet die spezifische phonologische Regel für den folgenden systematischen Prozess der deutschen Standardsprache? (2 Pkt.) a) 'wunderbar' [ ba:ɐ ] Pl. 'wunderbare' [ ba:rə] b) 'Tür' [ˈty:ɐ ] 'Türe' [ˈty:rə] c) sie paaren sich [zi: ˈpa:rən zɪç] sie paart sich [zi: ˈpa:ɐ t zɪç] /r/ -> [ɐ ] / _ [-V] 17. Ist in der deutschen Standardsprache [ʔ] ein Allophon von [h] oder ein eigenes Phonem? Argumentieren Sie! (3 Pkt.) Im Dt. ist h ein Phonem. Der Status von? ist problematisch. Die Minimalpaaranalyse zeigt zwar Unterschiede zwischen h und?, jedoch ist? zu null nicht distinktiv, während h distinktiv ist. 18. In deutschen Wörtern wie [tsuˈfi:l], [ˈfa:ti] kommen kurze gespannte Vokale vor, die (wie alle anderen kurzen gespannten Vokale) nicht als Phoneme, sondern als Allophone der entsprechenden Langvokale betrachtet werden. a) mit welcher Regel kann man diese Vokalkürzung notieren? b) Geben Sie zwei weitere Wortbeispiele. (3 Pkt.) a) /V:/ [V] / -Akzent b) sodass, Mutti. 19. Was ist eine regressive Assimilation? Geben Sie eine Definition und ein Beispiel und erläutern Sie dieses! (3 Pkt.) Assimilation= Artikulatorische Annäherung eines Lautes an einen Laut der Umgebung. Regressiv ist eine A., wenn sich ein Laut an einen folgenden Laut anpasst. Bsp : ampasst. Der dentale Nasal /n/ wird unter dem Einfluss des folgenden bilabialen /p/ auch bilabial als [m] realisiert.