Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
2

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit

Die neue Gefahrstoffverordnung

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Dr. Lechtenberg-Auffarth Das Sicherheitsdatenblatt bei Informationsgewinnung und Gefährdungsbeurteilung

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Endanwender und Expositionsszenarien Umsetzung von Expositionsinformationen mittels Branchenlösung am Beispiel des Bausektors

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Dr. Christine Guhe Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Leseprobe zum Download

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008

Die Richtline 2001/58/EG

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz


Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Vorschriften bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Norbert Kluger BG BAU Prävention - GISBAU

Die Gefahrstoffverordnung 2010

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit als Manager der Gefährdungsbeurteilung

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Einführungsstatement Dr. Bernhard Brückner, HSM, für die Veranstaltung Sicherheitsdatenblatt am 5. Juni 2003 in der BAuA

Neuerungen in der TRGS 900

Das neue Mutterschutzgesetz

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

Einsatz von Flügelglättern

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

Richtlinie 2013/35/EU

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Leseprobe zum Download

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Transkript:

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit ist gestiegen Verbindlichkeit ist gesunken Qualität ist nicht gestiegen Nutzen für Betriebe nur wenig gestiegen!

Gefährdungsbeurteilung...nach GefStoffV Solange keine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und abgeschlossen wurde, dürfen Beschäftigte mit den Gefahrstoffen nicht tätig werden. +? =

Gefährdungsbeurteilung - Gesichtspunkte Der Arbeitgeber hat sich die für die Gefährdungsbeurteilung notwendigen Informationen beim Inverkehrbringer oder bei anderen ohne weiteres zugänglichen Quellen zu beschaffen. ( 7 Abs.2 GefStoffV)

7 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung unter folgenden Gesichtspunkten: "Gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen "Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz insbesondere das Sicherheitsdatenblatt "Ausmaß, Art und Dauer der Exposition "Physikalisch-chemische Wirkungen "Möglichkeiten der Substitution "Arbeitsbedingungen und Verfahren, Arbeitsmittel, Gefahrstoffmenge "Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte "Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahemen "Schlussfolgerungen aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen

14 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten schriftliche Betriebsanweisung Zugang zu allen Sicherheitsdatenblättern Unterweisung arbeitsmedizinische-toxikologische Beratung Einbindung von Betriebsrat/Personalrat neu neu

Verbindlichkeit von Herstellerangaben 16 Ermittlungspflicht (1) Der Arbeitgeber, der nicht über andere Erkenntnisse verfügt, kann davon ausgehen, dass eine Kennzeichnung, die sich auf der Verpackung befindet, und dass Angaben, die in einer beigefügten Mitteilung oder einem Sicherheitsdatenblatt enthalten sind, zutreffend sind. Sehr geehrte Damen und Herren, wir gehen davon aus, dass die Angaben im Sicherheitsdatenblatt für das Produkt [Handelsname] mit Datum vom [Datum] vollständig, zutreffend und fachlich richtig sind. Wenn wir bis zum [Datum] keine gegenteilige Äußerung von Ihnen erhalten, behalten wir uns vor, Sie im Schadensfall in Anspruch zu nehmen. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Alte Gefahrstoffverordnung GefStoffV bis 31.12.2004

Sicherheitsdatenblätter liefern keine ausreichenden Informationen 75% der Sicherheitsdatenblätter sind fehlerhaft June 2004 www.cleen-eu.net

Mängel in Sicherheitsdatenblättern (ECLIPS Abschlussbericht 2004)

Bundesrat Drucksache 719/06 vom 13.10.2006

Hersteller-Informationen - Sicherheitsdatenblatt Das Sicherheitsdatenblatt ist dazu bestimmt, dem berufsmäßigen Verwender die beim Umgang mit Stoffen und Zubereitungen notwendigen Daten und Umgangsempfehlungen zu vermitteln, um die für den Gesundheitsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Umwelt erforderlichen Maßnahmen treffen zu können. TRGS 220 Sicherheitsdatenblätter in Abschnitt 4:?

Aussagen zum Nutzen von Sicherheitsdatenblättern Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz - Forschung - Fb 703 Gefahrstoffe in Klein- und Mittelbetrieben: Neue Wege überbetrieblicher Unterstützung (E. Voullaire, 1995)

Aussagen zum Nutzen von Sicherheitsdatenblättern Kann ich nicht lesen. Habe ich nur, weil die BG / Gewerbeaufsicht das verlangt. Wird nur abgeheftet. Gucke ich gar nicht rein. Fazit: Für KMU ist das Sicherheitsdatenblatt ein lebloses Formblatt. (E. Voullaire, 1995)

Nutzen von Sicherheitsdatenblättern erhöhen Aufgaben und Pflichten der Verwender sind bei Erstellern wenig bekannt. Schnittstellen zwischen Akteuren notwendig Das Sicherheitsdatenblatt muss von einer fachkundigen Person erstellt werden; diese sollte die besonderen Erfordernisse des Verwenders, soweit bekannt, berücksichtigen. TRGS 220 Abschnitt 4 Abs. 9

GISBAU schafft Schnittstellen Sicherheitsd@tenblatt-online ist ein Internet-Portal rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt. Service und Hilfestellung für Ersteller und Verwender

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.gisbau.de