Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände

Ähnliche Dokumente
Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Mein Persönlichkeitsprofil

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Mit allen Sinnen wahrnehmen

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Unser Bild vom Menschen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Workshop Deeskalation

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Die individuelle Situation einbeziehen

Qualität im Miteinander

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

I. Ich-Zustände. Eltern Ich -Zustand. Kind Ich - Zustand STRUKTUR = WAS = INHALT. und FUNKTION = WIE = PROZESS

Emotionale Entwicklung

Führung in der Schule als Expertenorganisation

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Test Innere Antreiber

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Der souveräne Umgang mit Kritik

Lernen und Motivation

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Teambuilding mal anders

4. Ich zwinge mich hart zu arbeiten, um meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen...

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

AHIMSA. Das Friedensland in dem die Giraffen wohnen... Das KIDO PEACE COACHING Projekt im April 2012 für die 2A in der Volksschule Meissnergasse

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

Lehrberechtigtes Mitglied der Lehrberechtigt im Bereich: Europäisches Zertifikat

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Teilhaben im Lindli-Huus

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

(Chinesische Weisheit)

Umgang mit Emotionen im beruflichen Kontext

Konflikte: Transaktionsanalyse. Ethik 4. Quartal: Konflikte. Konflikte: Transaktionsanalyse. Konflikte: Transaktionsanalyse

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Körpersprache im Kontext deuten. elkab

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an!

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kindern positiv Grenzen setzen

Meine nächste Frage bricht dann das Eis: Kann es sein, dass es Ihnen schwer fällt, jemandem eine Bitte abzuschlagen oder etwas abzulehnen?

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Pädagogische Hinweise A / 32

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Planungsraster für eine erlebnispädagogische

Fragen zu Beziehung und Freund*innenschaft

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A.

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

TRANSAKTIONEN. 1. Komplementäre oder parallele Transaktionen

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2011

5 Tipps wie Sie dieses Weihnachten schön gestalten können

Seminarunterlage Mitarbeiterführung Transaktionsanalyse. Transaktionsanalyse

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Wie Beziehungen gelingen!

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Was heißt, Körpersprache verstehen?

Transkript:

Die Struktur- und Funktionsanalyse der -Zustände Eric Bernes Strukturmodell der menschlichen Persönlichkeit geht davon aus, das der Mensch in drei Zuständen agieren (denken/handeln/fühlen) kann: Eltern-, Erwachsenen- und Kind-. Dieses -Zustandsmodell hat er sowohl der Psychoanalyse entlehnt als auch durch seine eigene Forschung erweitert. Damit eine Kommunikation effektiv und angenehm abläuft ist ein einvernehmen im Ausdruck der Zustände nötig. In einer gesunden Beziehung findet die normale Kommunikation von Erwachsenen- zu Erwachsenen- statt. Während der Kommunikation können die Kommunikationspartner auch zwischen den einzelnen -Zuständen wechseln, je nachdem welchen Teil ihrer Persönlichkeit sie zum Ausdruck bringen. Dies kann sehr schnell und unauffällig passieren, wenn beide Parteien eine gute Basis haben. Wenn ein Gesprächspartner nicht mit einer Verschiebung der Ebenen einverstanden ist, kommt es zu Misskommunikation. Im NLP spricht man von Rapportbruch. Beispiel: Ehefrau: Hänge bitte das Regal auf, mir läuft gerade die Zeit davon (Erw.-) Ehemann: Ja klar, mache ich gleich (Erw.-) Ehefrau: Hänge bitte das Regal auf, ich kann einfach keine Bohrmaschinen bedienen (Kind-) Ehemann: Das brauchst Du auch nicht, ich sorge schon dafür (nährendes Eltern-) Soweit sind beide friedlich, die Kommunikation ist angenehm. Ehefrau: Hänge bitte das Regal auf, ich kann einfach keine Bohrmaschinen bedienen (Kind-) Ehemann: Mensch, dann lern das doch endlich (belehrendes Eltern-) Eltern- Erwachsenen - Kindheits- Hier wird es wahrscheinlich gleich Ärger geben. In einer gesunden Beziehung können die Partner durchaus die Zustände wechseln wenn sie hinterher wieder im Erwachsenen- agieren. Beziehungen, die angestrengt bis pathologisch verlaufen, folgen meist einseitigen Gesprächsmustern. Zum Beispiel immer von Eltern- zu Kind-. Die Gesprächspartner merken, dass etwas nicht richtig läuft, können oder wollen aber nicht aus dem Muster ausbrechen. In Beziehungen - sowohl beruflich als auch privat- kann das über Jahre gehen. Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im

Das Strukturmodell Dem Strukturmodell zufolge tragen wir alle Zustände immer in uns. Je nach Kontext und Situation tritt der ein oder andere Zustand stärker auf. Und zwar sowohl in der äußeren Kommunikation, als auch in unseren Inneren Dialogen. Wenn Sie sich selbst schimpfen, weil Sie wieder eine Tüte Chips leergegessen haben, ist es wohl der Innere Anteil des belehrenden Eltern-s, der gerade die Innere Stimme erhebt. Äußerlich sind die Zustände oft erkennbar: die Körper-Haltung, Stimme, Tonalität, Gestik, Mimik die gesamte Physiologie verändert sich mit dem Einnehmen der verschiedenen Zustände. Wenn Sie im NLP oder ähnlichen Techniken gelernt haben, sich auf Menschen zu kalibrieren, erkennen Sie schnell bei Ihrem Gesprächspartner den jeweiligen Zustand. Eric Berne betonte, die -Zustände seien nicht theoretische Konstrukte wie in der Psychoanalyse, sondern beobachtbare Realitäten. Der Eltern- -Zustand In diesem Zustand verhalten, denken und fühlen wir so, wie wir es bei Elternfiguren oder anderen Autoritätspersonen erlebt haben. Das Denken ist geprägt von Wertvorstellungen, Verantwortlichkeit und Fürsorge. Eltern- Erwachsenen- Der Erwachsenen- -Zustand In diesem Zustand erleben wir die Wirklichkeit rational im Hier und Jetzt. Hier nehmen wir Informationen sachlich auf, ziehen logische Schlussfolgerungen. Wir agieren effizient, ausgeglichen und konsequent. Der Kindheits- -Zustand In diesem Zustand verhalten, denken und fühlen wir so, wie wir es als Kind getan haben, mit allen Möglichkeiten und Einschränkungen die wir damals hatten. Alle typische Kind-Reaktionen gehören in diesen Zustand: Trotz, Scham, Ängstlichkeit genauso wie Begeisterung, Anlehnungsbedürfnis und Albernheit. Kindheits- Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im

Der Eltern- -Zustand In diesem Zustand verhalten, denken und fühlen wir so, wie wir es bei Elternfiguren oder anderen Autoritätspersonen erlebt haben. Das Denken ist geprägt von Wertvorstellungen, Verantwortlichkeit und Fürsorge. Die Wertvorstellungen, Anweisungen, Normen und Regeln haben wir meist seit der Kindheit verinnerlicht. Deshalb reagieren wir in bestimmten Situationen automatisch und unreflektiert nach den erlernten Vorgaben. Das Funktions-Modell fel kel Der Eltern- Zustand enthält zwei Funktionen: den fürsorglich-nährenden Teil und den belehrenden-kontrollierenden Teil. Aus dem fürsorglichen Teil heraus bieten wir Anerkennung, Schutz, Verantwortung. Wir agieren fürsorglich, liebevoll, ermutigend und zugewandt. Wenn dieser Teil stark ausgeprägt gelebt wird, entsteht Über-Fürsorge, andere Menschen werden klein gehalten. Zudem versucht der fürsorgliche Teil Konflikte zu vermeiden und Harmonie herzustellen. Das hast Du gut gemacht.., Du Armer..., Mach Dir keine Sorgen..., Kann ich etwas für Dich tun? Lass nur, ich mach das schon... sanft, tröstend, liebevoll, beschwichtigend Status-Haltung Tiefstatus: weiches Gesicht, streichelnd, vorgebeugte Haltung, offene Arme, schief ER ak rk fk Aus dem belehrenden-kontrollierenden Teil heraus bieten wir Verantwortung, Kritik und Kontrolle. Wir agieren lobend oder strafend, ärgerlich bis zornig. Wir sprechen Verboten, Androhungen, Zurechtweisungen und Abwertungen aus. Dabei halten wir immer das Steuer oder die Zügel fest in der Hand und kontrollieren das Geschehen. Damit sorgen wir auch für die Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln. Wenn wir anderen sagen, was sie zu tun und zu lassen haben, können wir uns von ihnen abgrenzen oder halten sie zumindest auf Distanz. Menschen, die diesen Teil sehr stark ausleben, haben oft einen Kontrollzwang oder Bindungsschwierigkeiten. Das macht man nicht..., Man sollte..., Man müsste..., Wie kannst Du nur..?, Nie.., Immer... drohend, hart, scharf, gepresst, monoton, herablassend, abkanzelnd Status-Haltung Hochstatus: gerunzelte Stirn, Kopfschütteln, erhobener Zeigefinger, Hände in die Hüften, vorgeschobener Oberkörper, andere anfassen, gerade Haltung Für beide Funktionen gilt: sind sie sehr stark ausgeprägt, im Sinne der Überfürsorge oder Überkontrolle, wird die Autonomie des Gesprächspartners stark abgewertet. Dem Anderen ist es kaum möglich durch eigene Entscheidungen und Erfahrungen selbstständig zu wachsen. Oft wird er abhängig von Lob und Kritik des Über- Eltern-. Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im

Der Erwachsenen- -Zustand In diesem Zustand erleben wir die Wirklichkeit rational im Hier und Jetzt. Er bildet sich im Laufe einer gesunden Kindheit parallel zu den anderen -Zuständen. Hier nehmen wir Informationen sachlich auf, ziehen logische Schlussfolgerungen. Wir agieren effizient, ausgeglichen und konsequent. Ist dieser Zustand sehr stark ausgeprägt, ist die emotionale Intelligenz eventuell eingeschränkt. Wer..? Was..? Wann..? Wie kam das zustande...? benötige was benötigst Du? Wir können darüber sprechen Sachlich bis neutral, unemotional, klar Status-Haltung eher Hochstatus: offen, zugewandt, klarer Gesichtsausdruck, interessiert, kongruent Der Kindheits- -Zustand In diesem Zustand verhalten, denken und fühlen wir so, wie wir es als Kind getan haben, mit allen Möglichkeiten und Einschränkungen die wir damals hatten. Dieses Potential ist immer noch in uns. Wir agieren sprunghaft, assoziativ und phantasievoll.. Wir können uns aber auch in Gefahr bringen und andere manipulieren. Alle typische Kind-Reaktionen gehören in diesen Zustand: Trotz, Scham, Ängstlichkeit genauso wie Begeisterung, Anlehnungsbedürfnis und Albernheit. Wenn dieser Zustand sehr stark ausgeprägt ist, sagt man auch umgangssprachlich: der wird wohl nie erwachsen. Dieser Mensch kann möglicherweise schwer Verantwortung übernehmen oder sich emotional stabil in andere Hineinversetzen. Die Realität wird aus dem Kind--Filter bewertet. Der Kind- Zustand enthält drei Funktionen: Das angepasste Kind- ak. Das rebellische Kind- rk. Das freie Kind- fk. ak rk fk Wichtige Verbote und Einschränkungen Schaff s nicht Sei nicht Sei nicht wichtig Denke nicht Zeig keinen Ärger Gehöre nicht dazu Werde nicht erwachsen Sei nicht Du Zeig keine Gefühle Sei kein Kind Sei nicht gesund Komm mir nicht zu nah Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im

Das angepasste Kind-. Das angepasste Kindheits- (ak) entwickeln wir in der frühen Kindheit. Wir kamen den Forderungen, Kontrollen und Einschränkungen seitens der Autoritätspersonen nach. Dadurch haben wir die lebensnotwendige Zuwendung unserer Bezugspersonen gesichert. Spontane Impulse, manchmal auch die Kreativität wurden zugunsten der Aufmerksamkeit unterdrückt. Heute reagieren wir aus dem angepassten Kind, wenn wir uns an Regeln halten, an den Erwartungen anderer orientieren und es anderen Recht machen wollen. Die eigenen Bedürfnisse und Meinungen werden dabei meist abgewertet, die Eigensteuerung fehlt oder ist ausgeblendet. Die dabei entstehenden Gefühle passen oft nicht zum aktuellen Geschehen aus Erwachsenensicht: wie zum Beispiel Weinerlichkeit, übertriebene Angst, Verwirrtheit, beleidigter Rückzug und Ähnliches. Bitte..., Danke..., Wenn Du meinst..., Darf ich..., Immer ich..., Schon wieder nicht... Was werden die anderen sagen/denken/tun? gedämpft, monoton, weinerlich, sanft, leise, gedrückt Status-Haltung Tiefstatus: verschlossenes Gesicht, hängende Schultern, starrer Blick, Arme und Beine verschränkt, geduckt, angespannt, niedergeschlagen, sich kleinmachend, schief Das angepasste Kind- orientiert sich genauso wie das rebellische Kind- an der Außenwelt (Metaprogramm externale Referenz). Das rebellische Kind- rk. Das rebellische Kindheits- haben wir ebenfalls in der frühen Kindheit entwickelt. Aus dieser Funktion heraus agieren wir trotzig und gegenteilig zu der Erwartung der Autoritätsperson. Das rebellische Kind- wehrt sich gegen alle Einschränkungen, Grenzen und Forderungen: Das mache ich nicht! Warum immer ich! Das sehe ich nicht ein!. Das kann soweit gehen, dass gegen den Wunsch anderer rebelliert wird, obwohl deren Wunsch den eigenen deckt. Dann werden auch hier eigene Bedürfnisse abgewertet. Die Fronten verhärten, denn das rebellische Kind- kann sehr ausdauernd und energiereich sein. Ha, Dir zeig ich es..., Wieso ich?, Na die werden schon sehen, Nicht mit mir..., Du spinnst wohl..., Das mache ich nie! trotzig, frech, laut, fordernd, zackig Status-Haltung Tiefstatus: aufeinander gepresste Lippen, verschlossene Gesichtszüge, polternd, aufstampfend, schnell, fahrig Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im

Das freie Kind- fk. Das freie Kindheits- ist autonom und nicht von der Bewertung anderer abhängig (Metaprogramm internale Referenz). Es tut was jetzt im Hier und Jetzt Spaß macht. Dabei berücksichtig es keine Regeln und Anforderungen. Es ist der ursprünglichste und natürlichste Teil unserer Persönlichkeit. Hier sind wir im Kontakt mit unseren spontanen Impulsen und Bedürfnissen. Im freien Kind können wir kreativ, unkonventionell, neugierig, spielerisch und zärtlich sein. Aber wir sind auch egoistisch und rücksichtslos. Die Frusttoleranz ist gering, wenn etwas keinen Spaß macht, ist das freie Kind- schnell wütend. Klasse!, Toll!, Prima, will...! bin traurig..., bin wütend... hell, laut, frei, energisch, offen, freudig oder wütend Status-Haltung Hochstatus: offen, leuchtende Augen, Wut, Weinen, lebhaft, ungestüm, kongruente Haltung Fazit Im NLP gibt es den positiven Grundsatz: Jedes Verhalten hat eine positive Intention. Demnach sind alle -Zustände sind in bestimmten Kontexten wichtig und erfüllen einen Zweck. Das heißt nicht, dass sie auch ökologisch sinnvoll sind. Doch wenn Menschen ein besseres, ökologischeres Verhalten tun könnten, dann würden sie es auch tun. Für eine konstruktive Kommunikation und in konflikthaften Situationen sind vor allem drei -Zustände besonders effektiv: Das sind das fürsorgliche Eltern-, das freie Kind- und das Erwachsenen-. Aus diesen Zuständen heraus kann Konfliktbewältigung, Konsensfindung oder Kooperation am besten gelingen. Besuchen Sie, dort finden Sie viele hilfreiche Informationen im