Prüfung der Jugendwohlfahrt in Niederösterreich Bereich volle Erziehung. NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Reichenauerhof

Ähnliche Dokumente
NÖ Kinder- und Jugend-Betreuungszentrum Matzen

NÖ Landesjugendheim Allentsteig

Offene Jugendarbeit in NÖ Herangehensweisen und Erfahrungen aus Jugendlebenswelten

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

NÖ Jugendwohlfahrtsgesetz

NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG)

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt

Herausforderungen und Zukunft. der Kinder- und Jugendhilfe. in der Europaregion Tirol Südtirol Trentino

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe im Land Salzburg (Salzburger Kinder- und Jugendhilfegesetz - S.

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Landesgesetzblatt für Wien

Schule und Sozialarbeit

An wen sich diese Broschüre richtet

Änderung des NÖ Jugendwohlfahrtsgesetzes Artikel I. Das NÖ Jugendwohlfahrtsgesetz 1991, LGBl. 9270, wird wie folgt geändert:

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien)

Landesgesetzblatt für Wien

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel

NÖ Jugendwohlfahrtsgesetz 1991 (NÖ JWG 1991)

Pflegesymposium Tirol 2016

50 DINGE, FÜR DIE IHR KIND IHNEN EINMAL DANKBAR SEIN WIRD

Leistungsvereinbarung

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Vorlage der Landesregierung

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Schritte in die Selbstständigkeit. Stiftung Wolfbrunnen

Nicht das Lernen steht im Vordergrund, sondern das Erfahren von Sinnzusammenhängen, bei dem ein Lernen geschieht.

Flüchtlingssituation in Deutschland Herausforderungen für das Stadtjugendamt München Markus Schön

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

I N F O R M A T I O N

KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE AUSSENWOHNGRUPPE AWG

Together against violence

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Errichtung und den Betrieb des. (Donau-Universität Krems) samt Anlage

NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG)

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung des NÖ Sozialhilfegesetzes Artikel I. Abschnitt 2 Hilfe bei stationärer Pflege

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

Verantwortung übernehmen für Die Schwierigsten!

Erfahrungsbericht einer Sozialgenossenschaft in der Jugendarbeit in Südtirol. EOS Sozialgenossenschaft Dott.ssa Barbara Pizzinini, Geschäftsführerin

Heilpädagogisches Zentrum

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

OGH 2005/04/05, 4 Ob 1/05h

Netzwerktagung des Deutschen Vereins in Hannover. Steuerung der EGH durch den Gesamtplan Umsetzungserfahrungen und Ausblick aus Hamburg

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Lieber Bergdietikerinnen und Bergdietiker

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Ausgegeben und versendet am 31. Mai Stück

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

FÖRDERRICHTLINIE 2018 für die Tagesbetreuung durch Tagesmütter und Tagesväter, welche außerhalb des eigenen Haushalts erfolgt

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

Expertengespräch * Dialogforum

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Jugendwohlfahrtsgesetz 1989, Fassung vom

Rechtstatsächlichkeitsstudie: Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern getrennt oder gemeinsam?

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Ambulante Jugend-Hilfe

Informations-Bogen für autark

Beantwortung der Anfrage

Bericht des Rechnungshofes

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Familienpolitik 2014: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 04. August 2014 Landesrätin Dr. Waltraud Deeg

Kinder und häusliche Gewalt

Grundversorgung. Unterbringung, Versorgung und Betreuung

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

NÖ Kinder- und Jugendplan - Von der geteilten zur gemeinsamen Verantwortung. Ernst Tatzer & Daniel Klicpera

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Care Management Vorarlberg

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Hinweise zur Neuregelung des 18 Abs. 2 Sätze 2-4 des Conterganstiftungsgesetzes

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

LVR-Landesjugendamt. 1. Planung und Betriebsführung

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersburg. Haus. Nächstenliebe leben. Evangelische Kinder- und Familienhilfe. s Wohnheim. s Außenwohngruppe. s Tagesgruppen

Merkblatt zur Personal- und Belegungsmeldung in betriebserlaubnispflichtigen

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015

Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I

Bericht des Rechnungshofes

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Menschenrechtliche Aspekte

Ambulant vor stationär Theorie oder Praxis? Regionale Hilfsangebote in der psychiatrischen Versorgung Vorarlbergs

Beantwortung der Anfrage

The Vienna Center for victims of child-traffic Zentrum für unbegleitete minderjährige Opfer von Kinderhandel Drehscheibe

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Transkript:

Prüfung der Jugendwohlfahrt in Niederösterreich Bereich volle Erziehung NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Reichenauerhof

Inhalt des Referates Jugendwohlfahrt Allgemein Bereich Volle Erziehung Landesjugendheime - Reichenauerhof -Matzen

Jugendwohlfahrt Sensibler Bereich Keine fertigen Rezepte Kind kein toter Gegenstand Ratlosigkeit und Hilflosigkeit Schwer Planbar Steuerbar?

Deine Kinder sind nicht deine Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch dich, aber nicht von dir, und obwohl sie bei dir sind, gehören sie dir nicht. Du kannst ihnen deine Liebe geben, aber nicht deine Gedanken, denn sie haben ihre eigenen Gedanken. Du kannst ihren Körpern ein Heim geben, aber nicht ihren Seelen, denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das du nicht besuchen kannst, nicht einmal in deinen Träumen. Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein, aber versuche niemals, sie dir gleich zu machen. Denn das Leben geht nicht rückwärts und verweilt beim Gestern. Du bist der Bogen, von dem deine Kinder als lebendige Pfeile ausgeschickt sind. Kahlil Gibral, Philosoph und Dichter

Rechtliche Grundlagen Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 JWG, BGBl. 1989/161 NÖ Jugendwohlfahrtsgesetz 1991 (NÖ JWG 1991), LGBl 9270 NÖ Heimverordnung, LGBl 9270/10

Aufgaben und Grundsätze der Jugendwohlfahrt Betreuung werdender Mütter Entscheidung zum Kind erleichtern Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Eltern Förderung der Entwicklung Minderjähriger (bis 18.LJ) Aufgabe der Eltern JWF ist subsidiär

Trägerstruktur Träger der JWF ist das Land ( 4 JWG Abs 1) Landesgesetzgebung bestimmt, welche Organisationseinheiten die Aufgaben der öffentlichen JWF zu besorgen haben ( 4 JWG Abs 2)

Formen der Hilfestellungen Soziale Dienste - unverbindliche, niederschwellige Angebote (Mutterberatung, Streetworker) Unterstützung der Erziehung - verbindlich, in der eigenen Familie (sozialpädagog. Familienintensivbetreuung) Volle Erziehung - schwerster Eingriff Heimunterbringung

Organisatorischer Aufbau Bezirksverwaltungsbehörde / Magistrate Fachabteilung beim Amt der NÖ Landesregierung / KJB Jugendheim/Pflegeeltern Unterbringung

Kostentragung in NÖ Zunächst durch das Land Gemeinden 50 % der Kosten - volle Erziehung - Unterstützung der Erziehung Volle Erziehung = Subsidiaritätsprinzip (Minderjährige und seine Unterhaltspflichtigen)

Planung und Forschung Jugendwohlfahrtsträger haben bei ihrer Planung die gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Ergebnisse der Forschung in den einschlägigen Bereichen zu berücksichtigen. Erforderlichenfalls haben sie sich um die Einleitung entsprechender Forschungen zu bemühen. ( 7 JWG) 1.Ergebnispunkt

Kinder- und Jugendheime Begriff: Einrichtungen zur Übernahme Minderjähriger in voller Erziehung NÖ Heimverordnung Regelwerk für Heime - allgemein, baulich, organisatorisch und pädagogisch Personalausstattung

Beratung und Begleitung der Minderjährigen Einweisung massiver Eingriff Kinder- und jugendpsychologischer Dienst Personell unterbesetzt Ergebnis: Personalaufstockung oder Krisenzentren

Aufsicht über Heime NÖ Landesregierung Zuständige Abteilung zu geringe Personalressourcen Ergebnis: Aufsicht sicherstellen Funktionierende Kontrollinstanzen sind einzufordern

Heimplätze in NÖ Heimplätze volle Erziehung Dezember 2008 Anzahl der Heimplätze (in Klammer der Stand im Oktober 2007) Private Heime NÖ Landes Jugendheime Insgesamt Bewilligte Heimplätze Dez. 2008 653 (663) 735 (725) 1.388 (1.388) Belegte Heimplätze Dez. 2008 578 (570) 800 (728) 1.378 (1.298)

Formen der Betreuung Volle Erziehung - Jugendheime Vollstationäre Unterbringung Teilstationäre Unterbringung Außenwohngruppen Krisenplätze Intensivbetreuung Betreutes Wohnen Berufsvorbereitungskurse Nachbetreuung

Kosten JWF in NÖ in Tausend 2003 2009 Steigerung Fremde Pflege 4.166 5.266 26,4 % Private Heime 15.366 24.254 57,8 % LJH 18.415 23.896 29,8 % FIB 1.816 2.616 44,1 % Kosten Gesamt 39.763 56.032 40,9 % Ersätze 4.171 4.415 5,6 % Gdeanteil 17.796 27.115 52,4 %

Wesentliche Ergebnispunkte Allgemeine JWF Erstellung eines wissenschaftlich fundierten, landesweiten Konzepts für JWF mit Bedarfsplanung Zielkritik Standorte für Krisenzentren abklären Aufsicht über Jugendheime

NÖ Landesjugendheime 9 Standorte Belag Nov.2008-800 Kinder/Jugendliche - 58 Landesfremde 850 800 750 700 Belag 650 600 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

NÖ Landesjugendheime 510 Vollzeitäquivalente Betriebsergebnisse 2007 und 2008 negativ - 2007: - 0,9 Mio - 2008: - 2,2 Mio 1000 500 0-500 -1000-1500 -2000-2500 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Abgang/Überschuss in 1.000

NÖ Landesjugendheime Ergebnis der Prüfung: Analyse der Kostenstrukturen 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2005 2006 2007 2008 Personalaufwand in 1.000 Sachaufwand in 1.000 Einnahmen insgesamt in 1.000 Ausgaben insgesamt in 1.000 Vision Mission - Strategie Mittelfristiger Finanzplan

Kijub Reichenauerhof 3,6 ha Areal, 3 Gebäude 86 Kinder und Jugendliche - 41 JWF NÖ - 30 Sozialhilfe NÖ - 6 JWF OÖ- 8 Sozialhilfe OÖ - 1 JWF Kärnten 53 Vollzeitäquivalente Budgetsumme 2008: 2,8 Mio Abgang 2008: 44.054,24

Heimkonzepte JWF Sozialpädagogischer Bereich Sozialhilfe Förderbereich für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Auslastung des Heimes 2006 bis 2009 rund 99 % Bedarf anscheinend vorhanden! Fall Luca 20 Klientenakten überprüft Kinder- und Jugendpsychologischer Dienst?

Kontrollinstanzen Funktionalität Buchhaltungsrevision Arbeitnehmerschutz Aufsicht Fachabteilung der LReg. Innenrevision Verwaltungsinnovation

Prüfungsergebnisse Heim Fehlende Stellenbeschreibungen Unterbesetzungen bei Sozialpädagogen Nutzung der Ressourcen von Kosten- und Leistungsverrechnung Evaluierung der SAP Anwendungen Einsparung eines Dienstkraftwagens

Persönliche Anmerkungen Wirkung der JWF durch Träger kaum überprüft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung fehlt Familienarbeit verstärken Krisenzentren ausbauen Kindertränen trüben die Objektivität

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Und Bitte um Fragen!