INFORMATION. Blasenschwäche / Harninkontinenz. Was tun, wenn s tropft?

Ähnliche Dokumente
Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

BECKENBODEN- ZENTRUM

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

BECKENBODEN- ZENTRUM


Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Reden wir über Harninkontinenz!

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Belastungsharninkontinenz

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Beckenbodentraining mit EMS

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

UKD Universitätsklinikum

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Leben Sie Ihr Leben!

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

Blasen- und Darmschrittmacher (Beckenbodenschrittmacher) Harn- und Stuhlinkontinenz, funktionelle Verstopfung, schlaffe Blase

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Die neueste Produkt-Generation bei sensibler Blase

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

wgkk.at Harninkontinenz

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Die Harninkontinenz. Inhalt

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Leiden Sie an Prostatavergrößerung

ICA Österreich St. Pölten Was ist Urotherapie? Welche Bedeutung kann sie für Patientinnen mit IC haben?

Wasser löse Wasser häbe

Parkinson und die Blase

Quelle:

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Patientenfragebogen. Dr. med. Haiko Remmert Tel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Inkontinenz. bei Belastung FAKTEN, TIPPS UND TRAINING.

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd

Ein starker Beckenboden für mehr Lebensqualität

Die Prostata: Anatomie und Funktion

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Behandlung von Beckenbodenschwäche

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Senkungen und Harninkontinenz

Leipziger Kontinenzzentrum

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Labortests für Ihre Gesundheit. Blasentumor 09

Klientenblatt Erwachsene

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Transkript:

INFORMATION Blasenschwäche / Harninkontinenz Was tun, wenn s tropft?

Was tun, wenn s tropft? Inkontinenz ist ein behandelbares Krankheitsbild und keine unausweichliche Konsequenz des Alterns. Ich sollte nochmals die Toilette aufsuchen, bevor ich einkaufen gehe. Wo ist denn hier nur die nächste Toilette? Ob die Slipeinlage auch ausreicht, wenn s mal wieder unten rum nass wird? Ich trau mich gar nicht mehr zu lachen Gedanken mit denen sich fast 2/3 aller Frauen ab 50 Jahren beschäftigen, doch der Weg zum Arzt scheint schwierig. Die Inkontinenz wird nicht als Erkrankung sondern als Symptom angesehen und erscheint der Gesellschaft daher oft als nicht-therapiebedürftig. Auch der Zuständigkeitsbereich für das genannte Problem stellt oftmals eine Hürde für den Betroffenen dar, es bleibt unklar welcher Arzt denn eigentlich helfen kann. Zudem handelt es sich um ein Tabuthema, über welches man ungern spricht. Doch sind die ersten Hürden von mangelndem Informationsfluss bezüglich Zuständigkeit und der Überwindung von Scham genommen, tut sich ein breites Feld der Therapieoptionen bei bestehender Harninkontinenz auf. Doch Inkontinenz ist nicht gleich Inkontinenz. Wichtig ist die Unterscheidung der verschiedenen Inkontinenzarten um ein dem Patienten individuell angepasstes Therapiekonzept gewährleisten zu können. Die Belastungsinkontinenz stellt die häufigste Form der Inkontinenz dar. Patienten beklagen einen Urinverlust beim Lachen, Niesen, Weinen und Tragen von schweren Lasten. Auch das Treppensteigen oder ein Positionswechsel vom Liegen ins Sitzen oder vom Sitzen ins Stehen kann zum Verlust von Urin führen. Ursächlich hierfür ist meist eine geschwächte Muskulatur des Beckenbodens und/oder des Verschlusssystems der Harnröhre. Diese Pathologie ergibt sich aus der jahrelangen Belastung des Beckenbodens einer Frau, welche durch Geburten, Operationen oder auch ein erhöhtes Gewicht bedingt sein kann. An zweiter Stelle steht die Dranginkontinenz. Hierbei steht der imperative Harndrang im Mittelpunkt der Symptomatik. Patienten müssen oft Tätigkeiten sofort unterbrechen um die Toilette so schnell als möglich aufzusuchen. Ein Hinauszögern der Blasenentleerung ist nicht mehr oder nur schwer möglich. Die Symptomatik dieser Form von Inkontinenz gleicht einer Blasenentzündung. Es kommt hier entweder zum unwillkürlichen Zusammenziehen der Blase ohne den wirklichen Bedarf einer Blasenentleerung oder zur gestörten nervalen Wahrnehmung der Blase, der sogenannten Reizblase. 2 3

Wie so oft im Leben gibt es auch bei der Inkontinenz kein Schwarz und Weiß. Ca. 1/3 der Frauen leidet an der sogenannten Mischinkontinenz, einer Kombination aus Drang- und Belastungsinkontinenz. Was erwartet mich beim Arzt mit welchen Untersuchungen muss ich rechnen? Um die Inkontinenz einordnen zu können, wird der Arzt zuallererst eine aus führ liche Anamnese durchführen. Hierbei stehen Fragen nach der Dauer und Menge des Urinverlustes sowie Beschwerden beim Wasserlassen im Vordergrund. Zudem werden vorherige Operationen, Begleiterkrankungen und die aktuelle Medikation erfragt. Der Patient sollte an dieser Stelle alle seine Ängste und Lebensqualitätseinschränkungen, welche durch die Inkontinenz hervorgerufen werden können, beschreiben um dem Arzt ein möglichst genaues Bild der Beschwerden zu überliefern. Eine frisch abgegebene Urinprobe gibt Aufschluß über eine eventuelle bakterielle Besiedelung des Urins, welche die Symptome einer Inkontinenz nachahmen kann und evtl. schnell durch die Einnahme eines Antibiotikums beseitigt werden kann. Hiernach wird der Arzt eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Blase durchführen um grob eine andere urologische Ursache der Inkontinenz oder eine unzureichende Blasenentleerung auszuschließen. Um sicherzustellen welche Art von Inkontinenz vorherrscht wird ggf. zudem auch eine Blasendruckmessung durchgeführt. Hierbei wird die Blase im Sitzen mittels eines sehr dünnen Katheters mit Wasser aufgefüllt und der Druck in der Blase sowie im Bauch gemessen. Der Patient wird des öfteren zum Husten oder Pressen aufgefordert um einen eventuellen Urinverlust unter Belastung nachzuahmen. Nach Auffüllen der Blase sollte der Patient versuchen die Blase zu entleeren. Hierbei wird die Stärke des Harnstrahls sowie die Stärke der Blase gemessen. Diese Untersuchung ist nicht schmerzhaft und wird in einer ruhigen und vertraulichen Atmosphäre durchgeführt. Nach der Blasendruckmessung wird meist noch eine Blasenspiegelung vorgenommen. Mittels eines dünnen Stabs wird die Blase nach Entzündungen oder einem Tumor abgesucht. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auch die Scheide inspiziert um eine Blasen- oder Gebärmuttersenkung zu erkennen. Anhand dieser Untersuchungen, welche gesamt ca. 50 min. in Anspruch nehmen, kann der Arzt feststellen welche Art von Inkontinenz vorliegt. Angepasst an die jeweilige Diagnose erfolgt hiernach eine Beratung des Patienten bezüglich der verschiedenen Therapieoptionen. Was kann ich gegen eine Belastungsinkontinenz unternehmen? An erster Stelle steht das Beckenbodentraining. Gefragt sind der Wille und die Disziplin eines Patienten. Im Laufe der Jahre kommt es zu einer Erschlaffung des Beckenbodens. Da der Beckenboden hauptsächlich aus Muskeln besteht kann dieser durch ein entsprechendes Krafttraining trainiert werden. Dies erfordert allerdings Zeit und eine gewisse Regelmäßigkeit. Um den inneren Schweinehund leichter zu überwinden und nicht gänzlich allein mit Übungen aus Broschüren dazustehen, werden z.b. Volkshochschulkurse angeboten. Im Beisein anderer Leidensgenossen wird der Beckenboden unter professioneller und fachgerechter Anleitung regelmäßig trainiert. Jedoch ist eine ständige und tägliche Wiederholung der Übungen im trauten Heim von großer Wichtigkeit um die Effektivität zu verstärken. Die Kosten für einen VHS-Kurs werden unter Vorlage einer Teilnehmerbestätigung von den Krankenkassen übernommen. Falls vom Patienten ein individuelles Therapiekonzept bevorzugt wird, stehen Physiotherapeuten in der Praxis oder auf ärztliche Rezeption auch häuslich zur Verfügung um die wichtigsten Übungen zu erklären und zum individuellen Training anzuregen. Ggf. kommen hierbei auch Hilfsmittel im Rahmen eines Biofeedbacktrainings zum Einsatz. Sollte es nach einem halben Jahr zu keiner Besserung der Inkontinenzsituation kommen, bietet sich eventuell auch eine operative Therapie der Belastungsinkontinenz an. 4 5

Was passiert bei einer Operation? Gibt es eine Alternative zum Operieren? Seit einigen Jahren wird ein schonendes Verfahren mittels der Einlage eines sogenannten Bandes angeboten. Dieses Band dient zur Gewebeunterstützung und wird spannungsfrei eingesetzt, d.h. es wird unter die Harnröhre implantiert, wirkt wie eine Hängematte und unterstützt die Harnröhre. Viele Patienten berichten bereits nach der Katheterentfernung über eine sofortige Besserung der Inkontinenz. Das optimale Therapieergebnis ist allerdings erst nach einigen Wochen zu erwarten, da das Band spannungsfrei eingesetzt wird und erst durch die Bildung einer gesunden Narbenplatte eine Unterstützung der Harnröhre gewährleistet. Die Operation an sich dauert nicht länger als 15 min. und wird in Vollnarkose durchgeführt. Es werden drei 1cm große Schnitte in der Leiste sowie an der Scheidenvorderwand gesetzt. Diese Schnitte sind meist nach 1 Woche nicht mehr sichtbar. Der während der Operation eingelegte Katheter muss meist für zwei Tage toleriert werden. Zwei Tage nach der Operation kann die Patientin das Krankenhaus meist verlassen. Schmerzen treten extrem selten auf, es wird jedoch häufig über einen Muskelkater in der Leiste berichtet, welcher allerdings nach zwei Tagen wieder verschwindet. Auf körperliche Belastung sollte für die Dauer von ca. 6 Wochen verzichtet werden. Im Falle einer Blasen- oder Scheidensenkung muss eine etwas größere Operation durchgeführt werden, welche allerdings unter dem Einsatz eines Operationsroboters und der damit verbundenen kleinen Schnittführung (Knopflochoperation) auch relativ schonend vorgenommen werden kann. Auch hier wird ein Band eingesetzt, welches die Gebärmutter oder den Scheidenstumpf mitsamt der Blase durch eine Befestigung am Knochen nach oben zieht und damit wieder eine korrekte anatomische Lage der Strukturen schafft. Der stationäre Aufenthalt für diese Operation nimmt ca. 5 Tage in Anspruch. Für sehr alte und gebrechliche Patienten, welche größere Eingriffe oder eine Vollnarkose scheuen, kann zudem auch eine Unterspritzung der Harnröhre angeboten werden. Ähnlich wie beim Lippen aufspritzen werden mehrere kleine Polster mit Füllmaterial in die Harnröhre gespritzt, welche eine Verengung des Harnröhrenausgangs bedingen. Bei dieser Operation wird allerdings keine vollständige Kontinenz erzielt, es kommt hierbei nur zu einer leichten Besserung der Beschwerdesymptomatik. Man kann bei der Belastungsinkontinenz einen Versuch mit einem Medikament probieren. Hierbei lassen sich allerdings nur geringfügige Verbesserungen erzielen. Das Medikament wird zudem oft aufgrund von lästigen Nebenwirkungen wie z.b. starker Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen abgesetzt. Einen Versuch ist es jedoch wert. Was kann ich gegen eine Dranginkontinenz unternehmen? Man spricht bei dieser Erkrankung auch von einer Reizblase. Wie das Wort schon sagt, sollte man reizende Faktoren ausschließen, wie z.b. kalte Füße, kalte Getränke, Rauchen, säurehaltige Getränke oder den Genuß von Kaffee. Neben diesen Dingen kann man seine Blase auch erziehen, was wiederum heißt, dass man der Blase nicht bei jeder Drangsymptomatik nachgeben sollte. Der Gang zur Toilette sollte hinausgezögert werden. Durch dieses Training vergrößert sich das Fassungsvolumen der Blase und der Drang wird sich ggf. mit der Zeit hinauszögern lassen. Ein entsprechendes Beckenbodentraining kann auch hier Besserung versprechen, wird jedoch nicht ganz so wirkungsvoll sein wie bei der Belastungsinkontinenz. Im Gegensatz zur Belastungsinkontinenz gibt es bei der Dranginkontinenz ein breites Angebot an medikamentöser Therapie, was an sich auch schon wieder ein Problem darstellt. Diese Medikamente werden von verschiedenen Patienten auch verschieden vertragen. Während einige bei dem einen Präparat über eine gute Wirksamkeit berichten, klagen andere wiederum über starke Nebenwirkungen und/oder eine völlige Unwirksamkeit. Aus diesem Grund ist hier Geduld von Seiten des Patienten angesagt. Es müssen meist mehrere verschiedene Produkte ausprobiert werden um schlußendlich das Richtige für den jeweiligen Patienten zu finden. Eine häufige Ne- 6 7

benwirkung dieser Präparate besteht in einer starken Mundtrockenheit, welche von vielen Patienten als sehr unangenehm empfunden wird. Neuere Präparate bieten jedoch nun eine andere Wirkungsweise und oben genannte Nebenwirkungen entfallen. Neuere Präparate versprechen durch einen anderen Wirkmechanismus ein geringeres Nebenwirkungsprofil. Durch die erst kürzlich erfolgte Markteinführung liegen aber bis dato noch keine Langzeiterfahrungen vor. Gibt es auch eine operative Therapie bei der Dranginkontinenz? Noch Fragen? Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren nächsten Urologen. Im Klinikum Straubing werden oben genannte Therapien angeboten. Ein Termin in der Inkontinenzsprechstunde kann jederzeit unter Mitnahme eines Einweisungsscheins vom niedergelassenen Urologen unter der Telefonnummer 09421 710-1701 vereinbart werden. Primär sollte vorerst eine medikamentöse Therapie versucht werden. Sollte jene aber nicht von Erfolg gekrönt sein, kann eine Besserung mittels Unterspritzung der Blase (ca. 20 kleine Einstiche in die Blase) mit Botox versucht werden. Botox ist ein Nervengift und lähmt den Muskel. Da die Blase einen einzigen großen Muskel darstellt, kann diese mittels Botox für ca. ein halbes bis dreiviertel Jahr gelähmt werden. Die Drangsymptomatik verschwindet für diesen Zeitraum. Dieses Verfahren wird in Vollnarkose oder auch Spinalanästhesie angeboten. Nachteil ist wie bereits zuvor erwähnt die zeitlich begrenzte Wirkung, welche gehäufte bzw. wiederholte Eingriffe erfordert. Voraussetzung für dieses Verfahren ist eine vollständige Blasenentleerung ohne Hinweis auf eine Restharnbildung. Eine weitere Option bietet die sogenannte sakrale Neurostimulation auch als Blasenschrittmacher bekannt. In Vollnarkose erfolgt die Einpflanzung einer Elektrode knapp unterhalb der Haut, welche durch ständige Stromimpulse die irritative Aktivität der Blasennerven vermindert. Mit dem Einsatz des Schrittmachers kann auch gleichzeitig eine Stuhlinkontinenz behoben werden. 8 9

Notizen Ihre Ansprechpartner im Klinikum St. Elisabeth Straubing: Chefarzt der Klinik für Urologie Dr. Christian Gilfrich Oberärztin Dr. Julia Peter (auch in den Praxen Schumacher/ Schugg, Straubing und Stang, Passau tätig) Assistenzärztin Martina Schleder Fachärztin Daniela Böhle Terminvereinbarung in unserer Inkontinenzsprechstunde: Tel. 09421 710-1701 10 11

Ihr Ansprechpartner in der Arztpraxis: Praxisstempel: Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH Klinik für Urologie St.-Elisabeth-Straße 23 94315 Straubing Telefon: 09421 710-1701 Telefax: 09421 710-1717 Email: info-urologie@klinkum-straubing.de Internet: www.klinikum-straubing.de Text: Dr. Julia Peter Druck und Layout: www.beck-sr.de 12/2016 Klinikum St. Elisabeth Straubing, 2015