Deutsch-Französischer Tag an Schulen am

Ähnliche Dokumente
Quelle:

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Der deutsch-französische Vertrag

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Der Nahostkonflikt in Deutschland

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Es gilt das gesprochene Wort.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Europa von der Spaltung zur Einigung

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GEMEINSAME GESCHICHTE FÜR EIN EUROPA OHNE TRENNENDE GRENZEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Zentralabitur 2020 Russisch

Geschichte betrifft uns

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Linksammlung.

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule:

Zentralabitur 2018 Russisch

Unterrichtsvorhaben I:

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Internes Curriculum Praktische Philosophie

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Schulinterner Lehrplan

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Sprachliches Profil (Themen)

Die Europäische Union

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

02a / Globalisierung. Was ist das?

Sprachliches Profil (Themen)

Unterrichts- Vorhaben 2

Zentralabitur 2019 Russisch

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Adenauers Außenpolitik

Frankreich-Jahrbuch 1989

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Geschichte und Geschehen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

International Bilingual School

Liebe Schülerinnen und Schüler,

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Zentralabitur 2019 Geschichte

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

ich freue mich sehr, Sie im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg hier in unserem Rathaus begrüßen zu dürfen und danke allen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Geschichte und Gegenwart Europas

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Übersicht der Kategorien

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

Transkript:

Deutsch-Französischer Tag an Schulen am 22.01.2004 Die Erweiterung der Europäischen Union: Neue Formen des Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands und Frankreichs - Handreichung der Kultusministerkonferenz für Lehrerinnen und Lehrer - Herausgeber: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Lennéstr. 6 53113 Bonn Tel. 0228/501-0, Fax 0228/501-777 Internet: www.kmk.org

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle in Paris den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Elysée-Vertrag). Damit endeten eine Jahrhunderte alte Rivalität und eine Feindschaft, die für beide Völker mit unendlich vielen Opfern und unermesslich großem Leid verbunden waren. Die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich und die zwischen beiden Staaten vereinbarte enge Zusammenarbeit ebneten den Weg hin zu einem künftigen vereinten Europa. Anlässlich des 40. Jahrestages dieses Vertrages haben Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatspräsident Jacques Chirac den 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag erklärt, der künftig in allen Einrichtungen des deutschen und des französischen Bildungssystems der Darstellung der bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie die Möglichkeiten des Studiums, der Ausbildung und der Beschäftigung im jeweiligen Partnerland gewidmet sein soll. Im Jahr 2004 steht der Deutsch-Französische Tag unter dem Motto Die Erweiterung der Europäischen Union: Neue Formen des Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands und Frankreichs. Ausgehend von der gefestigten freundschaftlichen und engen Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich, die sich auch als Motor der europäischen Einigung erwiesen hat, haben sich die Europäer auf das gemeinsame historische Erbe und die gemeinsame kulturelle Tradition besonnen und gestalten zunehmend eine gemeinsame Lebenswirklichkeit. Dabei begreifen sie Europa nicht nur als geographischen und ökonomischen Raum, sondern auch als geistigen Raum. Das Zusammenwachsen Europas fordert die Europäer heraus, ihre nationale Identität und Geschichte in neuem Licht zu sehen, sich der Perspektive anderer zu öffnen, Toleranz und Solidarität zu üben und das Zusammenleben mit Menschen anderer Sprachen und anderer Gewohnheiten auf der Grundlage gemeinsamer Verfassungsprinzipien zu praktizieren. Die Europäer erkennen, welche Verantwortung sie für Freiheit, Frieden, Recht sowie soziale Gerechtigkeit in der Welt tragen. Die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Westen Europas neu geschaffenen Strukturen zwischen den Staaten sowie die Beziehungen zwischen den Menschen und gesellschaftlichen Gruppen haben vielfältige Bindungen und Verbindungen entstehen lassen und das Bewusstsein einer Völker- und Wertegemeinschaft gestärkt. Das zusammenwachsende Europa entfaltet dabei eine große Attraktivität. Im Jahre 2004 treten weitere zehn Staaten der Europäischen Union bei. Nach der Versöhnung im Westen stellt sich nun in besonderer Weise die Aufgabe, die Aussöhnung zwischen West- und Osteuropa zu verwirklichen und damit die Konfrontation aus den Kriegs- und Nachkriegszeiten des 20. Jahrhunderts zu überwinden. Zu den neuen Mitgliedsstaaten haben Deutschland und Frankreich seit Jahrhunderten vielfältige Verbindungen und Beziehungen. An diese Traditionen des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs gilt es zu erinnern und anzuknüpfen. Dabei dürfen zurückliegende Konflikte, Feindschaften und Verbrechen zwischen den Staaten und Völkern nicht verdrängt werden, sondern müssen in Begegnung und Verständigung als Teil einer gemeinsamen Geschichte erinnert werden. Der Begegnung der Jugend kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, denn sie wird die Zukunft Europas bestimmen.

Vorschläge für die Gestaltung des Deutsch-Französischen Tages am 22.01.2004 in der 1 Primarstufe Für die Primarstufe wird empfohlen, das emotionale Erleben der unmittelbaren Begegnung mit Frankreich und den neuen Mitgliedsstaaten in den Mittelpunkt zu stellen. Altersgemäße Anschaulichkeit sowie praxisorientiertes Handeln stehen dabei im Vordergrund. Reaktivierung bzw. Neuaufnahme von Kontakten zu Schulen im europäischen Ausland, z. B. Brieffreundschaften, E-Mail-Austausch, Chat Vorlesen oder gemeinsames Lesen europäischer Kinder- und Jugendliteratur, etwa unter einem thematischen Schwerpunkt wie Alltagsleben, Magie, Märchen, z. B. Otfried Preußler: Krabat; Leo Lionni: Frederick Aufbau eines europäischen Dorfes mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Regionen und Staaten Europas Einüben von Kinder- und Volksliedern aus verschiedenen Staaten, Einstudieren von Volkstänzen Erstellen von Spielen zur europäischen Geographie, z. B. Puzzle mit den Staaten Europas, Würfelspiel Europareise Erzählungen von Muttersprachlern aus jeweiligem Heimatland, evtl. mit besonderer Strukturierung, z. B. Bräuche, Schulsystem, Sprache, Kleidung, Geschichte. 2 Sekundarstufe I Für die Sekundarstufe I wird empfohlen, an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und somit einen deutlichen Anwendungsbezug herzustellen. In der Begegnung mit ausgewählten Schwerpunktbereichen sollen sie angeregt werden, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen zu reflektieren und ihren Blick auf die Chancen zu richten, die sich durch eine aktive Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich und den neuen Partnern im europäischen Kontext bieten. Begegnungen im Alltag Alltagskultur in West und Ost; Spurensuche (z. B. Straßennamen, Familiennamen); der Euro; Wirtschaftsleben; Sport; Sprachen in Europa (Ursprünge, Charakteristisches, Verbindungen); Partnerschaften von Schulen, Gemeinden, Städten und Regionen; Reisen und Urlaub

Entwicklung der Beziehungen Wechselseitige Beziehungen im Spiegel von Medien, Karikaturen, Fotografien; politische Plakate; Stereotype und Klischees; gegenseitige Einflüsse in Sprache, Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Naturwissenschaft und Technik; Erschließen neuer Räume; Grenzen und Grenzöffnungen Jugendkultur Mode; Bücher; Musik; Filme; Idole Gemeinsame Geschichte Orte und Ereignisse gemeinsamer Erinnerung; Entwicklung des Christentums; europäische Stadtkultur; Renaissance und Humanismus; Revolution, Reform, Nation; Krieg und Versöhnung Nationale Identitäten Länderporträts; bedeutsame Daten und Personen; Feiertage; nationale Symbole (z. B. Flaggen, Hymnen, Symbolfiguren, Bauten); Autokennzeichen; die Rückseite der Euro-Münzen. 3 Sekundarstufe II Für die Sekundarstufe II wird empfohlen, aktuelle europäische Themenstellungen aus dem deutsch-französischen Dialog heraus zu reflektieren und auf einen sich erweiternden europäischen Kontext zu beziehen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei auf der Grundlage ihrer Lebenswirklichkeit im Sinne einer Zukunftswerkstatt Chancen und Risiken eines gemeinsamen Europas erörtern. Europa Kontinent des Krieges und der Aussöhnung Historische und aktuelle Konfliktfelder in Europa sowie der unterschiedliche Umgang damit Europa Dialog der Kulturen Beispiele wechselseitiger kultureller Beeinflussung in Geschichte und Gegenwart; das Verhältnis eines nationalen zu einem europäischen kulturellen Selbstverständnis Europa eine gemeinsame Verfassung Die gemeinsame europäische Verfassung im Spiegel nationaler Interessen Europa Grenzöffnung und Grenze Die Auswirkungen der Aufhebung innereuropäischer Grenzen und der Festigung einer gemeinsamen europäischen Grenze Europa ein sich wandelnder geographischer Raum Markante raumzeitliche Stationen aus unterschiedlichen historischen und geographischen Perspektiven

Europa ein Wirtschaftsraum Erweiterung von Wirtschaftsräumen; Entwicklung neuer wirtschaftlicher Strukturen und deren Konsequenzen; Verlagerung von Produktion und Beschäftigung Europa regionale Entwicklungen und Differenzen Chancen für regionale Entwicklung und Kooperation im erweiterten Europa; Disparitäten und europäischer Ausgleich; regionalistische Tendenzen Europa eine gemeinsame Umwelt Unterschiede im Umweltbewusstsein und umweltpolitischen Handeln; Nachhaltigkeit als Maxime individuellen Verhaltens Europa Bildung, Ausbildung und Beschäftigung Mobilität, Flexibilität und Kompetenzerweiterung durch Öffnung der Zugänge, gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse und vergleichbare Ausgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse. Fundstellen für Informationen und Materialien: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung: www.deuframat.de (Materialien für den deutsch-französischen Unterricht) Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de (u. a. Internationale Politik, Länderberichte Europa) Auswärtiges Amt: www.auswärtiges-amt.de (Länder- und Reiseinformationen, Deutsche EU-Politik, Adressen der deutschen Auslandsvertretungen und der Vertretungen fremder Staaten) Goethe-Institut: www.goethe-institut.de (Arbeit der Goethe-Institute "vor Ort", Materialien zur Landeskunde, zahlreiche Links: z.b. Deutsch-französisches-Sprachenportal (www.fplus.de) mit Möglichkeit, eine französische Partnerschule zu finden) www.goethe.de/z/ekp/deindex.htm (Suche nach am Austausch interessierten Schulen in Europa) Deutsch-französisches Jugendwerk: www.dfjw.org (z. B. eigene Seiten für die Altergruppen 5-10, 11-17, 18-30 sowie für Lehrkräfte) Europäische Union: www.europa.eu.int (Nachrichten, Tätigkeitsbereiche, Institutionen, EU im Überblick [darunter Länderporträts, Karten], Dokumente, Informationsquellen) Centre National de Documentation Pédagogique: www.cndp.fr (Bestellung von aktuellem Material für den Unterricht; Suchfunktion nach Stichwort).