Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Ähnliche Dokumente
Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Trennmethoden: fest/flüssig

Zugangsvoraussetzungen

Platzvergabe im Anschluss an diese Vorbesprechung

Platzvergabe (52 Plätze)

Sicherheitsunterweisung Abfallentsorgung (A.6)

Platzvergabe (48 Plätze)

II. Der nullte Hauptsatz

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Brenner Streichhölzer Eis

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Experimente Lehrerinformation

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 1

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Alles was uns umgibt!

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Herstellung von Triphenylphosphin

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Herstellung von Triphenylphosphin

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Die Trennung/Isolierung der gewünschten Substanz als Reinsubstanz ist essentiell

3.7 Thermospannung 281

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Versuch 6: Rektifikation

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

Endotherm und Exotherm

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Arbeitsauftrag: Destillation

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Allgemeine Chemie WS 04/05

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS


Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung

Erhitzen von Kaliumnitrat

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Sublimation & Resublimation

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Merkmale chemischer Reaktionen

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Endersch, Jonas 09./

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Schmelz- und Siedetemperaturen

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

PTFE Dichtring nach Glindemann ( Handhabung Streife 1 Dichtring auf den Kegelkern Presse den Schliff vorsichtig kurz zusammen.

Transkript:

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Kapitel 2: Einstellen und Messen von Temperaturen Temperaturbegriff, Temperaturskalen Thermometertypen Heizmethoden, Heizbäder Kühlbäder

Temperaturbegriff, Messgeräte Temperatur: Symbol T (Kelvin) oder t (ºC) Skalen: Kelvin, Grad Celsius, (Grad Fahrenheit) Kelvin und Grad Celsius: gleiche Skala, anderer Nullpunkt, daher: Umrechnung K ºC : T [K]= t [ºC] + 273,15K Flüssigkeitsthermometer Flüssigkeiten als Füllmittel: Ausdehnung der Flüssigkeit bei steigender Temperatur, großes Vorratsgefäß, dünne Steigkapillare Messbereiche: Toluol (-95 C bis 110 C), Hg (-38 C bis 257 C), Mischungen Thermoelement 3 Drähte aus 2 verschiedenen Metallen an 2 Stellen verlötet, Spannungsmessgerät an nicht verlöteten Enden der Drähte beide Kontaktstellen auf gleicher Temperatur: Effekte heben sich auf, Thermospannung = 0. Bei verschiedenen Temperaturen: Thermospannung 0 Misst nur Temperaturdifferenzen, Bad für Vergleichstemperatur notwendig

Gasbrenner Offenes Feuer, Brandgefahr! keine brennbaren Flüssigkeiten so erhitzen! Schnelles erhitzen von Reagenzgläsern, Bechergläsern Erhitzen von Reagenzgläsern in der Brennerflamme: höchstens halb voll keine brennbaren Substanzen Reagenzglas schütteln Bild: Wikipedia

Hohe Temperaturen: Heizbäder Ölbad + Passt sich der Form der Gegenstände gut an + schneller Wärmeübertrag durch Konvektion + kann in Thermostaten umgepumpt werden Reinigung der erhitzten Gegenstände aufwendig geringe Maximaltemperatur möglich (Rauchpunkt) Spritzgefahr bei Wasser im Ölbad, (oft) brennbar Sandbad + Sehr hohe Temperatur möglich + Reinigung der erhitzten Gegenstände einfach + nicht brennbar schlechte Wärmeleitung langsame Reaktion (kein Rühren möglich) Änderung der Position der Gegenstände schwierig

Tiefe Temperatur: Kältemischung, Kältebad Kältemischungen: Salz und Eis und etwas Wasser. Abkühlung durch schmelzen des Eises Tiefste erreichbare Temperatur: Schmelzpunkt der gesättigten Salzlösung (100 g Eis + 143,9 g CaCl 2 6 H 2 O erreicht - 55 C) Kältebäder: Aceton/Trockeneis: - 78 C Flüssiger Stickstoff: -196 C

Kapitel 3: Trenn- und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung Mögliche Problemstellungen: fest/fest: Sublimation, sonst je nach Mischung und Menge: Sortieren, Windsichten, magnetisch, eine Substanz auflösen, Flotation,... Adsorptionschromatographie, Verteilungschromatographie: Auftrennung gelöster Substanzen weitere Methoden mit einzelnen Folien

Trennmethoden: fest/flüssig dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des Niederschlags kann beeinflusst werden (Vgl. V. 3.2) Filtriergestell mit Glastrichter Saugflasche mit Büchnertrichter

Kristallisation von KAl(SO 4 ) 2 Bild aus Wikipedia Art und Größe der Kristalle wird durch Versuchsbedingungen festgelegt: Keimbildungsgeschwindigkeit Keimwachstumsgeschwindigkeit Bild: Kristalle mit etwa 2cm Keimbildungsgeschwindigkeit nahe Null, langsames Wachstum der vorhandenen Kristalle

Destillation Trennmethoden: flüssig/flüssig Ausnutzung unterschiedlicher Siedepunkte leichter siedende Komponente reichert sich im Dampf an Verbesserung der Trennung durch Vigreux-Kolonne Beachten: Glas ist zerbrechlich max. Ölbadtemperatur 200 C vor Inbetriebnahme vom Assistenten überprüfen lassen. Schliffe fetten

Destillation: Siedediagramm D Bild aus Wikiped

Azeotrope Mischung Destillation gelingt nicht bei allen Mischungen bei nicht-idealen Mischungen bildet sich oft ein Azeotrop Im Diagramm: Azeotrop mit Siedepunktmaximum nur teilweise Trennung möglich: bis zum Schnittpunkt von Tau- und Siedelinie

Azeotrop mit Siedepunktminimum