Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Grundlagen

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

2. Gesundheitsfinanzierung

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Begriffsdefinitionen:

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Vorlesungsreihe Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme, Öffentliche Gesundheitspflege

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Erstellt von Krischan

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

GESUNDHEITSÖKONOMIK I

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Vorlesungsreihe Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme, Öffentliche Gesundheitspflege. Dozenten:

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

4.4 Volkswirtschaft und Markt

Fragen der Gerechtigkeit

Gesundheitsökonomik II

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Bayes sches Updating (I)

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Grundwissen Wirtschafts- und Rechtslehre, 10. Jahrgangsstufe - nicht Wirtschaftszweig -

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

7. Einheit Nachhaltigkeit

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Gesundheitsökonomie. Okyta A Walelu Alexander Haverkamp. Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Fachhochschule Deggendorf

Wirtschaftslehre für dich

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10. [Quelle:

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Kapitel 12: Externalitäten

Die unsichtbare Hand des Marktes

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Transkript:

Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth

Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen

Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen

Grundbegriffe Bedürfnisse Ressourcen und Güter Knappheit - Natürliche Ressourcen Menschliche Arbeitskraft Produktionsmittel - Sachgüter Dienstleistungen

Problem der Knappheit Bedürfnisse Güter u. Leistungen unbegrenzt Spannungsverhältnis knapp Zwang zum Wirtschaften

Problembereiche der Gesundheitsökonomie Allokation Distribution Effizienz Wertschöpfung

Allokation und Distribution Welche Güter sollen produziert werden? Welche Ressourcen sollen in die Güterproduktion eingehen? Wie sollen die Ressourcen in der Produktion kombiniert werden (Produktionstechnologie)? Wie sollen die Güter auf die Individuen verteilt werden? Wie sollen die Ressourcen (bzw. das Eigentum an Ressourcen) auf die Individuen verteilt werden?

Effizienz (ökonomisches Prinzip) Maximumprinzip mit gegebenen Mitteln / Ressourcen soll ein maximaler Nutzen / Ertrag erzielt werden Minimumprinzip ein vorgegebener Nutzen / Ertrag soll mit minimalem Mittel- / Ressourceneinsatz realisiert werden

Allokation "Knappheitskurve" Gut P Private Güter B A C Gut G Gesundheit

Wertschöpfung Beitrag des Gesundheitssektors zum Sozialprodukt der Volkswirtschaft Wachstumsimpulse Verteilung der dabei erzielten Einkommen

Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen

Allokationsmechanismen Um die Ressourcenallokation zu organisieren, existieren unterschiedliche Organisationsformen (Wirtschaftssysteme) Marktwirtschaft mit Preismechanismus Zentralverwaltungswirtschaft mit zentralem Plan Mischsysteme (z.b. korporatistische Steuerung)

Marktwirtschaft Haushalte machen Pläne über Konsum und Ersparnis Nutzenmaximierung Unternehmen entscheiden über Produktion und Investition Gewinnmaximierung Private Verfügungsrechte Ausgleich von Konsum- und Produktionsentscheidungen auf Märkten Preismechanismus

Planwirtschaft dem Staat gehören die meisten Produktionsmittel sowie natürlichen Ressourcen (Bodenschätze, Grund und Boden) Staat entscheidet, welche Güter (in welcher Menge und Qualität) produziert werden Staat entscheidet über die Aufteilung des Produktionsergebnisses auf die Individuen Staat legt die Preise fest und entscheidet teilweise auch direkt über die Zuweisung von Gütern auf die Individuen

Mischsysteme Alle Gesellschaften verfügen über ein Mischsystem mit Elementen aus Markt- und Planwirtschaft Der Staat greift in die Funktionsweise des Marktes ein - Regulierung von Märkten -. Bildungssektor - Rechtssystem und Gewaltmonopol - Verteilung und Umverteilung - Gesundheitssektor?

Vereinfachter Wirtschaftskreislauf Ausgaben für Güter Güter Verbrauchsgütermarkt Güter Erlös für Güter Private Haushalte Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Einkommen Ressourcenmarkt Einkommen

Gleichgewichtspreis Preis Angebot P GG P 1 Nachfrage A 1 A GG =N GG N 1 Menge

Bedarf und Nachfrage Objektiver Mangel an Gesundheit Bedürfnis (subjektiver Mangel) Bedarf Nachfrage Angebot Gesundheitsmarkt

Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen

Preise für Gesundheitsleistungen Preise für Gesundheitsleistungen können festgelegt werden durch: Angebot und Nachfrage (Marktpreise) Verhandlungen zwischen Anbieter- und Krankenkassenverbänden (Verhandlungspreise) staatliche Behörden (administrierte Preise)

Akteure im Gesundheitswesen Verbraucher (Patienten) Leistungserbringung Leistungserbringer (Ärzte, Apotheken, KH) Leistungsinanspruchnahme Beiträge Leistungsnachweis Versicherungsschutz Leistungsvergütung Leistungskäufer (Versicherer, Staat) Leistungen Zahlungen

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Externe Efffekte Negative externe Effekte: - Umweltschädigung - Lärmemissionen Positive externe Effekte: - Impfungen

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Adverse Selektion Problem: Das individuelle Gesundheitsrisiko ist unzureichend bekannt. Daher gleiche Versicherungsprämie von allen Versicherten Folge: Individuen mit geringen Risiken treten aus oder schließen grundsätzlich keine Verträge ab. Die Risikostruktur für die Versicherung verschlechtert sich. Die Beiträge müssen steigen

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Moral Hazard Moral Hazard tritt auf, wenn Umfang der Leistung eines Vertragspartners ist abhängig von der Mitwirkung des Kontrahenten (z.b. durch Risikominimierung) Ausmaß der Mitwirkung ist nicht bekannt Preis für Leistung ist unabhängig von der Mitwirkung Ein wirksames Steuerungsinstrument Einführung einer Selbstbeteiligung

Marktversagen Externe Effekte Optionsgutcharakter von Gesundheitsleistungen Mangelnde Konsumentensouveränität Objektive Qualitätsbeurteilung nur bedingt möglich Angebotsinduzierte Nachfrage Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse Adverse Selektion Moral Hazard Trittbrettfahrerverhalten

Distribution Besonderheiten des Gutes Gesundheit - Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nicht Gerechtigkeit - Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein ( 12 SGB V) Umverteilung - Solidarische Finanzierung ( 3 SGB V) - Solidarprinzip vs Äquivalenzprinzip

Viel Erfolg!