Immunbiologie. Teil 6

Ähnliche Dokumente
Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

11 Organe des Immunsystems

Einführung, Zellen und Organe

Entzündung. Teil 22.

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Immunbiologie. Teil 4

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Einführung, Zellen und Organe

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Rote und weiße Pulpa

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Immunbiologie. Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Bestandteile des Immunsystems

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Das Lymphatische System

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Grundlagen der Immunologie

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

Immunbiologie. Teil 3

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Bösartiges Katarrhalfieber

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Entzündung. Teil 18.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Immunsystem Lymphatische Organe

Angeborene und erworbene Immunantwort

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

1.1 Phänotypische Differenzierung der Leukozyten des Immunsystems

Bovine Virus Diarrhoe Mucosal Disease

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Grundlagen der Immunologie

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

1. Einleitung Die Funktion von B-Zellen im Immunsystem. Einleitung 1

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Entzündung. Teil 16.

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Das lymph(o-retikuläre) System

Grundlagen der Immunologie

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Dünndarm (Intestinum tenue)

Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Grundlagen der allergischen Reaktion

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Lymphatische Organe 13

Stärkt Sport das Immunsystem?

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

agr ar entwicklungs labor

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

4.1 Identifizierung der Peyer schen Plaques/Lymphfollikel und Zellisolation

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Influenza des Schweines

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Golgi-Apparat und Transport

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Histopathologie. Fall 30

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Die lymphatischen Organe und die Immunabwehr des Menschen. Die Schüler/innen verstehen, wie sich der menschliche Körper vor Krankheitserregern

Der Aufbau des Immunsystems

Entzündung. Teil 24.

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Transkript:

Teil 6

Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt und deshalb bei der Geburt bereits vorhanden sind: primäre lymphatische Organe: Thymus, Knochenmark, Peyersche Platten im Ileum bei Rd, Schf sekundäre lymphatische Organe: Milz, Lymphknoten, konstitutives Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) wie Peyersche Platten und Tonsillen

Lymphatische Organe - Übersicht (2) 2. Strukturen, die nicht angelegt sind und die nach der Geburt unter bestimmten Bedingungen angebildet werden können: tertiäre lymphatische Organe / Gewebe: - induziertes MALT - ektopisches lymphatisches Gewebe, isolierte lymphatische Follikel (ILF) diese 2. Gruppe ist für Entzündungen relevant

Lymphatische Organe - Übersicht (3) - hinsichtlich der Art des "Antigenerwerbs" gibt es deutliche Unterschiede zwischen den sekundären lymphatischen Organen: - Milz und Lymphknoten (= sek. lymph. Organe) werden nur aktiv, wenn ihnen Antigen zugeführt wird, und zwar - Lymphknoten über Lymphgefäße, also regiolal - Milz über Blutgefäße, also generalisiert - MALT - sammelt permanent Antigene aus dem Lumen (nach innen verlegte Aussenwelt!!) über die Schleimhaut (M-Zellen im Darm oder andere Mechanismen, wie in den Tonsillen)

Lymphatische Organe - Übersicht (4) - von der Immunantwort finden in den genannten lymphatischen Organen nur die Induktion der Immunantwort (afferenter Schenkel) und die Vermehrung der jeweils spezifischen Antigen-reaktiven Lymphozyten (Zellklone) statt - die eigentliche "Antwort", also die Effektorebene (efferenter Schenkel), die sich tatsächlich mit dem Antigen auseinandersetzt, findet häufig außerhalb der lymphatischen Organe statt - d.h. im MALT wird die Reaktion initiiert, die Antwort (z.b. Plasmazellen die Antikörper produzieren) erfolgt dann in der gesamten Schleimhaut

Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (1): das MALT läßt sich in zwei Gruppen unterteilen (1) konstitutives MALT - es ist bei jedem Individuum einer Spezies embryonal angelegt - es verfügt über einen definierten histologischen Aufbau - z.t. ist die Lokalisation festgelegt > Tonsillen - z.t. ist die Lokalisation variabel > Peyersche Platten

Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (2): - der Kontakt mit (die Zufuhr von) Antigenen findet über spezialisierte Schleimhautzellen statt - die M-Zellen (membranöse Zellen, weil im Vergleich mit dem Schleimhaut-Epithel meist flacher) transportieren permanent Antigen aus dem Lumen (Außenwelt!) in den Körper hinein, wo ein Kontakt mit Zellen des Immunsystems stattfindet - die Einrichtungen verfügen über keine afferenten Lymphgefäße

Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (3): - die im MALT aktivierten und proliferierten B-Lymphozyten treten ins Blut über - sie siedeln sich gezielt (homing) in der Lamina propria der benachbarten Schleimhaut an und werden dort zu Plasmazellen - die dann vor allem IgA produzieren, was durch die Epithelzellen in das Lumen transportiert wird (humorale Schleimhaut-Immunität) - die ebenfalls gebildeten B-Memoryzellen rezirkulieren bevorzugt über das MALT

Tonsilla palatina Histologie, Übersicht konstanter histologischer Aufbau Hund, Tonsille

Peyersche Platte modifizierte Darmzotten Follikel unter der Lam. musc. mucosae Katze, Dünndarm, Peyersche Platten

Peyersche Platte modifizierte Darmzotten Follikel unter der Lam. musc. mucosae Katze, Dünndarm

Tertiäre lymphatische Organe (1): - das fakultative MALT (BALT) und das ektopische lymphatische Gewebe werden bei länger anhaltender Immunstimulation angebildet - die genauen Voraussetzungen und Abläufe der Anbildung sind aktuell nicht völlig geklärt - es werden Teile der Bildung von sek. lymphat. Organen rekapituliert, dabei scheinen Lymphgefäße eine wichtige Rolle zu spielen - es sollten bestimmte histologische Komponenten vorhanden sein (B-Zell- und T-Zell-Areal, hochendothelisierte Venolen, Lymphgefäße (efferente), im i- MALT auch Follikel-assoziertes Epithel

Tertiäre lymphatische Organe (2): - welche Funktion ausgeübt werden (schützend - imalt, destruierend - elg) ist ebenfalls unklar - letztlich gehört auch die "follikuläre Entzündung" in diese Gruppe (siehe dort) - in diese Gruppe zählen das induzierte MALT in der Lunge (Bronchiolus-assoziiertes lymphatisches Gewebe, BALT), wie es bei der Maedi-Virus-Infektion des Schafes und der Mykoplasmen-bedingten Enzootischen Pneumonie des Schweines sowie das induzierte lymphatische Gewebe, wie es bei den genannten Infektionskrankheiten außerhalb der Bronchien auftritt