JRK-Ausbildungsordnung

Ähnliche Dokumente
Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung. Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1. Grundsätzliches. Inhalte

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Tagung der AG-Wettbewerbe

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Schularbeit Schulsanitätsdienst

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Dorffreundejugend Bergheim

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom

Kooperationsvereinbarung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Richtlinie der Notfalldarstellung im DRK Landesverband Hessen e.v.

Jugendordnung der BRK Bereitschaften i.d.f. vom...

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Schulung Ausschreibung. für erfahrene JugendleiterInnen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Das JRK im drkserver

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin

Blick nach vorn Mitgliedergewinnung

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG)

JRK in Rheinland-Pfalz. Bildung im JRK

Richtlinie der Notfalldarstellung im DRK-Landesverband Hessen e.v. Stand:

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am in Mühltal

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Sterntalerhaus Jahresbericht 2014 Ein Jahr voller Feiern, Jubiläen und Ereignissen

Es gilt das gesprochene Wort.

Bildung im JRK

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Lesen Sie alles über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes 2007

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Initiative Erste Hilfe für den Bildungsplan!

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

SEHEN ERKENNEN HANDELN

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949)

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausführungsbestimmungen

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Bremen, Niedersachsen e.v.

vom Die Versammlung der Westfälischen Notarkammer hat die folgende Satzung beschlossen: 1 Zweck und Begriffsbestimmungen

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Studien und Berufswahlvorbereitung

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Unser Bild vom Menschen

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Transkript:

JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden sollen Themen der Ersten Hilfe altersgerecht wiederholt und vertieft werden. 2. Orientierungswochenende (OWE) Das Orientierungswochenende richtet sich an alle JRK-Mitglieder. Die Teilnehmer sollen anhand der jeweils gültigen Konzeption die wesentlichen Informationen über die Internationale Rot-Kreuz-Bewegung, das Deutsche Rote Kreuz sowie das Jugendrotkreuz erlernen. So werden sie in die Lage versetzt, die Ideen des Roten Kreuzes qualifiziert zu vertreten. Teilnehmen sollen alle JRK-Mitglieder; darüber hinaus können interessierte Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Für Mitglieder ab 14 Jahre kann das Orientierungswochenende wahlweise als kurzes oder langes Wochenende durchgeführt werden. Für Mitglieder bis 14 Jahre können die Inhalte mit kindgerechten Methoden im Rahmen der Gruppenstunden bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Inhalte in den Gruppenstunden gilt nicht als Lehrgang. Verantwortlich für die Durchführung des Orientierungswochenendes sind die JRK-Leiter in den DRK-Kreisverbänden. Träger des Orientierungswochenendes sind die DRK-Kreisverbände. 3. Grundlehrgang zur Realistischen Unfalldarstellung (RUD) Der RUD-Grundlehrgang richtet sich an alle interessierten JRK-Mitglieder. Die Teilnehmer sollen anhand der jeweils gültigen Konzeption die

grundlegenden Kenntnisse über das Darstellen und Schminken in der Realistischen Unfalldarstellung erlernen, um diese Aufgabe qualifiziert wahrnehmen zu können. Die konkreten Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der jeweils gültigen mindestens 14 Jahre alt sind, das Orientierungswochenende absolviert haben, einen Erste-Hilfe-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben und der nicht älter ist als 6 Monate ist. Der RUD-Grundlehrgang findet an einem langen Wochenende (Fr.-So.) statt. Der DRK-Landesverband stellt auf Anforderung den JRK-Leitern im Kreisverband die entsprechenden Referenten. Verantwortlich für die Durchführung des RUD-Grundlehrgangs sind die JRK-Leiter in den DRK-Kreisverbänden. Träger des RUD-Grundlehrgangs sind die DRK-Kreisverbände. 4. Gruppenleiterausbildung JRK-Mitglieder die vorgeschlagen werden oder Interesse an der Gruppenleiteraufgabe bekunden. Die Lehrgangsteilnehmer werden für ihre Aufgabe als Gruppenleiter vorbereitet. Die persönliche Qualifikation und die Kenntnisse der Gruppenarbeit stehen im Mittelpunkt. Sie sollen befähigt werden, die eigenen Motive ihres Engagements zu erkennen, die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder in die Arbeit mit einzubeziehen, selbstbestimmend zu handeln und eigenständig Ziele für die Gruppenarbeit zu setzen, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und einzusetzen, den Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, die Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder zu fördern, die Gruppenmitglieder in der Planung und Durchführung ihrer Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen, die Aufgaben, Inhalte und Ziele der JRK-Verbandsarbeit zulernen und zu vermitteln. das Orientierungswochenende absolviert haben und einen Erste-Hilfe-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben. Der Gruppenleiterlehrgang kann wahlweise mit an zwei langen Wochenenden (Fr.-So.) oder innerhalb einer Woche (fünf

aufeinanderfolgende, ganze Tage) stattfinden. Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einem langen Wochenende (Fr.-So.) ca. sechs Wochen nach Beendigung des ersten Ausbildungsblocks. Die Gesamtdauer der Gruppenleiterausbildung soll sechs Monate nicht überschreiten. Die JRK-Bezirksleiter sind für die Durchführung der JRK- Gruppenleiterausbildung verantwortlich. 5. Grundschulung für Leitungskräfte JRK-Mitglieder, die ein Leitungsamt anstreben, die als Fach- oder Leitungskraft tätig sind, oder Interesse bekunden. Insbesondere JRK-Leiter im Ortsverein, Kreisverband, Bezirk und Landesverband; RUD-Leiter, FFZ- Betreuer, Referenten sowie SSD-Leiter. Die Teilnehmer sollen gemäß der jeweils gültigen Konzeption die fachübergreifenden Grundlagen für Leitungskräfte bzw. Fachkräfte erlernen, um ihre Aufgaben qualifiziert ausüben zu können. Die konkreten Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der jeweils gültigen Fassung der Ausbildungskonzeption. das Orientierungswochenende absolviert haben. Die Grundschulung findet an einem langen Wochenende (Fr.-So.) statt. 6. Fachausbildung für Leitungskräfte JRK-Mitglieder die ein Leitungsamt anstreben, es bereits durch Wahl innehaben oder Interesse bekunden, insbesondere JRK-Leiter im Ortsverein, Kreisverband, Bezirk und Landesverband. Kenntnisse für Leitungskräfte erwerben, um ihre Aufgaben qualifiziert ausüben zu können. Die konkreten Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der jeweils gültigen die Grundschulung für Leitungskräfte absolviert haben.

Die Fachausbildung für Leitungskräfte findet an einem langen Wochenende (Fr.-So.) statt. 7. Fachausbildung für Ferienfreizeit-Betreuer (FFZ-Betreuer) JRK-Mitglieder die als FFZ-Betreuer tätig sein wollen oder Interesse bekunden. Kenntnisse für FFZ-Betreuer erwerben, um ihre Aufgaben qualifiziert ausüben zu können. mindestens 18 Jahre alt sind, die Grundschulung für Leitungskräfte absolviert haben. Die Fachausbildung für FFZ-Betreuer wird als Vier-Tage-Veranstaltung durchgeführt. 8. Fachausbildung für RUD-Leiter JRK-Mitglieder die als RUD-Leiter tätig sein wollen oder Interesse bekunden. Kenntnisse für RUD-Leiter erwerben, um ihre Aufgaben qualifiziert ausüben zu können. Der RUD-Leiter soll neben der fachlichen Qualifikation vor allem die Verantwortung für die Gesundheit seiner Mitarbeiter erkennen. sehr gute Kenntnisse im Bereich EH besitzen, den RUD-Grundlehrgang besucht haben und die Grundschulung für Leitungskräfte absolviert haben.

Die Fachausbildung für RUD-Leiter findet an einem langen Wochenende (Fr.-So.) statt. 9. Fachausbildung für Referenten JRK-Mitglieder die als Referenten tätig sein wollen oder Interesse bekunden. Kenntnisse für ihre Referententätigkeit erwerben, um ihre Aufgaben qualifiziert ausüben zu können. Die konkreten Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der jeweils gültigen Teilnehmer dürfen im Anschluss an diese Schulung nur in den Bereichen als Referent tätig werden, die sie selbst als Teilnehmer erlebt haben (Beispiel: Nur wer einen Gruppenleiter-lehrgang und die Fachausbildung für Referenten besucht hat, darf als Referent auf einem Gruppenleiterlehrgang tätig werden.) mindestens 18 Jahre alt sind, die mindestens eine Grundschulung für Leitungskräfte absolviert haben. Die Fachausbildung für Referenten findet an einem langen Wochenende statt. 10. Bildungsveranstaltungen der außerschulischen Jugendbildung Mitglieder und Leitungskräfte im JRK sowie interessierte Jugendliche aus Westfalen-Lippe. Ziel ist die Entfaltung der schöpferischen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen sowie die Mündigkeit und politische Mitverantwortung des jugendlichen Staatsbürgers. Inhaltliche Schwerpunkte bilden u.a. folgende Themen: Demokratische und interessenorientierte Jugendarbeit, Selbstverständnis und Praxis sozialen Engagements, aktuelle jugendspezifische Fragen, verbandsspezifische Fragen, aktuelle politische und kulturelle Themen, z.b. Frieden und Umwelt und

Gesundheit. Teilnehmen können JRK-Mitglieder und darüber hinaus interessierte Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen. Die Organisation ergibt sich aus der jeweiligen Konzeption. Verantwortlich für die Durchführung ist der JRK-Leiter der durchführenden Verbandsebene. Träger ist die durchführende Verbandsebene. 11. Fachliche und soziale Eignung der Fach- und Leitungskräfte (vgl. JRK-Ordnung). Fachliche Eignung: Leitungskräfte (JRK-Leiter im Ortsverein, Kreisverband, Bezirk und Landesverband) sollen an für ihr Amt vorgesehenen Ausbildungen zum Zeitpunkt ihrer Wahl teilgenommen haben. Fehlende Ausbildungen sind bis spätestens 12 Monate nach der Wahl nachzuholen. Fachkräfte (z.b. Gruppenleiter, RUD-Leiter, FFZ-Betreuer, Referenten, SSD- Leiter) müssen vor Aufnahme einer entsprechenden Tätigkeit an den für sie vorgesehenen Ausbildungen teilgenommen haben. Soziale Eignung: Fach- und Leitungskräfte sollen bei ihrer Wahl oder Aufnahme der Tätigkeit bereits ein hohes Maß an sozialer Eignung besitzen. Die Wahrnehmung von Fach- und Leitungsfunktionen soll im Jugendrotkreuz auch ein Lernfeld bieten, die Qualität der sozialen Verhaltensweisen zu vertiefen. Soziale Eignung lässt sich nicht abschließend beschreiben; sie beinhaltet im wesentlichen folgende Fähigkeiten: Sensibilität für die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf andere, Übernahme von Verantwortung, Flexibilität in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern, Entscheidungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft, die Fähigkeit, Konflikte ertragen und für alle Beteiligten positiv lösen zu können, Verständnis und Integrationsfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Beziehungsfähigkeit und Engagement für Mensch und Sache.