Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises * Abt. Veterinärwesen und Verbraucherschutz Schlossstraße 20, Herborn Tel.:

Ähnliche Dokumente
Kenntlichmachung von Zusatzstoffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln für Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung

Kenntlichmachung von Zusatzstoffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln für Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung

Kenntlichmachung von Zusatzstoffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln für Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung

mit Farbstoff

mit Farbstoff auch alternativ: mit Nitritpökelsalz mit Nitrat, mit Nitritpökelsalz und Nitrat mit Antioxidationsmittel mit Geschmacksverstärker

Merkblatt über. die Angabe von Zusatzstoffen, Allergenen und bestimmten Zutaten in Lebensmitteln bei loser Abgabe in Fleischereien

1.) Kennzeichnung von Lebensmitteln zur Abgabe für den Sofortverzehr in Bäckereien/Metzgereien am Beispiel von belegten Brötchen

1.) Kenntlichmachung von Zusatzstoffen in nicht vorverpackten Lebensmitteln. mit Farbstoff

Merkblatt zur Erstellung von Speisekarten

Merkblatt zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen in Speisekarten/Aushängen

Kenntlichmachung von Zusatzstoffen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln bei loser Abgabe

Hinweise zur Kennzeichnung von loser, nicht in Selbstbedienung abgegebener Ware PFLICHTANGABEN. ALLERGENE Zutaten

A. Kenntlichmachung von Zusatzstoffen. Kontakt: Moltkestraße Gummersbach Telefon Fax

Merkblatt zur Erstellung von Speise- und Getränkekarten

Musterspeisekarte für Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergene

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

Vorspeisen. Rucolasalat mit Himbeerdressing und gebratenem St. Maure Ziegenkäse (G,J,) 10,50

LMIV Kennzeichnung nicht vorverpackter Ware aus der Sicht eines privaten Handelslabors

Musterspeisekarte. Stand November 2016

Kennzeichnung von Speisen und Getränken im Asia-Imbiss Allergene und Zusatzstoffe

Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe

1.3 Kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe:

Merkblatt. Angabe von Zusatzstoffen, Allergenen und bestimmten Zutaten in Lebensmitteln in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Merkblatt zur Erstellung von Speiseund Getränkekarten

Kenntlichmachung von in Lebensmitteln enthaltenen Zusatzstoffen. (gemäß 9 Zusatzstoff-Zulassungsverordnung - ZZulV) MERKBLATT

Kennzeichnung von Speisen und Getränken in Pizzerien Allergene und Zusatzstoffe

Musterspeisekarte. Kennzeichnung von Zusatzstoffen.

Musterspeisekarte. Stand März 2015

DEUTSCHE & INTERNATIONALE KÜCHE. Speisegaststätte - SportsBar. Adriana Butschan Weidentalstraße Altdorf b. Nürnberg Telefon / 6140

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

MERKBLATT. Kennzeichnung der Allergene

Kennzeichnung von Speisen und Getränken im Döner-Imbiss Allergene und Zusatzstoffe

KAlle-BW Einstiegsvortrag Allergenkennzeichnung in Schulmensen Warum? Wer? Was? Wie?

MERKBLATT zur Kenntlichmachung von Zusatzstoffen in der Gastronomie und bei der Gemeinschaftsverpflegung

Allergeninformationsverordnung

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

MERKBLATT Allergenkennzeichnung Stand:

Merkblatt Angabe von Zusatzstoffen, Allergenen und bestimmten Zutaten in Lebensmitteln in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Glutenhaltiges Getreide

Merkblatt zur Erstellung von Getränkekarten

Vegetarischer Speisenplanvorschlag für die Woche der Schulverpflegung Sekundarstufe I und II

Suppe Fischsuppe "Antonio" 7,50 1,2,3,4,9,17,C,E,D,I. Vorspeisen Gemischter Salat 5,00 4,16,H,M

Erstellen von Speisekarten - eine Hilfestellung

EXTERN REPORT PRODUKT DB

Speisekarte. 8. Schalenfrüchte 9. Sellerie 10. Senf 11. Sesamsamen 12. Lupine 13. Schwefeldioxid und Sulfit 14. Weichtiere

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung

war ursprünglich eine Methode in Japan, um Fisch haltbar zu machen. Gepökelter Fisch wurde in eine Art Essigreis gelegt, um ihn zu konservieren.

Ihr ARAMARK- Team wünscht Ihnen guten Appetit

KD Köln Düsseldorf Kneipe & Restaurant

Speisenplan Mensa

Menü. Vorspeise. Feldsalat mit Orangenfilets und Granatapfel. (Ei, ER, Sell, Sen) Zwischengang. Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen

Musterspeisekarte MERKBLATT

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Pfälzer Spezialitäten:

Speisenplan Firmen

Speisen und Getränke. Café & Restaurant

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

Suppen und kleine Vorspeisen

Mittagsmenüs. M1 Gebratener Reis mit Hähnchenbrustfilet, 6,30 Gemüse und Ei 1,2,4,A,F,L. M2 Gebratene Nudeln mit Hähnchenbrustfilet, 6,30

Die Kennzeichnung der 14 Hauptallergene und die Umsetzung der Lebensmittelverbraucherinformation

Speisekarte Cafeteria

Suppen. Vorspeisen. Vegetarische Gerichte. Klare Festtagssuppe c/g/p/r/10/9 4,20. Tagessuppe 3,80

Schlemmer-Frühstück. Montag bis Samstag 9 11 Uhr

Ihr Team vom Bischoff Gastronomieservice

mit Kräutersahnesauce, knackiges Gemüse und

Salate. Nudeln und Nockerl. Knoblauch Spaghetti CA mit Blattsalat L 8,90. Spaghetti CA Bolognese mit Blattsalat L 8,90

LEBENSMITTELINFORMATIONSVERORDNUNG ZUTATEN UND STOFFE, DIE ALLER GIEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN AUSLÖSEN KÖNNEN

Filets von der Poularde

Produktspezifikation

Merkblatt (5) Kenntlichmachung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln bei loser Abgabe in Bäckereien und Konditoreien

Unser Menü der Saison

Landkreis Teltow-Fläming Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Am Nuthefließ 2, Luckenwalde

102 Wan Tan, gebackene Teigtaschen, süß-sauer, mit Hähnchenfleisch f,a,2,4 4,90

Produktspezifikation

Im Grünen ist das Essen gut, wenn die Gabi kochen tut.

Ihr ARAMARK- Team wünscht Ihnen guten Appetit

SPEISEKARTE. Mo Sa: 9 23 Uhr, warme Küche: Uhr & Uhr So: 9 18 Uhr, Frühstücksbuffet bis 13 Uhr (keine warme Küche)

Ernährungstherapie bei Zöliakie. Katrin Schlüter Diätassistentin, EB/DGE

Zum Bier. Nicht Fisch - nicht Fleisch

asiatisches Restaurant SPEISEKARTE HAMBURGER MEILE HAMBURG TEL.: 040 /

Suppen. Vorspeisen und Salate

Willkommen im Restaurant Marstall!

Berliner Schrippe Natur 70g Ovales Weizenbrötchen mit einem Längsschnitt.

Herausforderung: Allergenkennzeichnung in betrieblichen Kantinen ab 2014

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns im Airport- & Seminarhotel, einen schönen Abend & einen guten Appetit!

Hähnchenschnitzel paniert 140 gr. 3kg

Herzlich Willkommen. Lieber Gast, wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unseren Gemäuern. Ein Wort zu unserer Speisekarte,

Mehlspeisen. Apfelstrudel Inhaltsstoffe: Allergene: a, c, g, 4,60. Apfelkücherl

Nicht gleich allergisch reagieren

Hotel Gasthaus Eismanufaktur Bistro Terrasse

Ihr Angebot in Bildern

TAPAS. Knödel und Meer 23,90 Siggis Knödeltris, Riesling-Käse-Süppchen, kleiner Feldsalat Ziege, Garnelen Linguine

Innstolz Auwiesen Landkäse Würzige Bergrkräuter, halbfester Schnittkäse, Rahmstufe, GV-Scheiben 500 g

Vorspeisen. Flädlesuppe Klare Brühe mit feinen Streifen von hausgebackenen Flädle und frischem Schnittlauch 5,50

SUCCO DI FRUTTA / FRUCHTSÄFTE /-NEKTAR

Porree, geschnitten, 50/50, 4 x 2,5 kg

Frühstücks angebot. Restaurant Sphere. Berliner fernsehturm

Lieber Gast, Sollten Sie Fragen zu unseren Gerichten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Küchenchef. Er berät sie gerne.

Transkript:

Schlssstraße 20, 35745 Herbrn Tel.: 06441 407 7711 Kenntlichmachung vn Zusatzstffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln für Anbieter vn Gemeinschaftsverpflegung Stand Dezember 2014 Anbieter vn Gemeinschaftsverpflegung sind Einrichtungen jeder Art (auch Fahrzeuge, festinstallierte der mbile Stände), Restaurants, Kantinen, Schulen, Krankenhäuser, Cateringunternehmen, in denen LM für den unmittelbaren Verzehr durch den Endverbraucher zubereitet werden. Bei lse abgegebenen Lebensmitteln gelten die Kenntlichmachungsbestimmungen des 9 der Zusatzstff- Zulassungsverrdnung (ZZulV), der Verrdnung über Lebensmittelzusatzstffe (EG) Nr. 1333/2008, der Lebensmittelinfrmatinsverrdnung VO (EU) 1169/2011 und deren DVO (ab 13.12.2014), der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverrdnung (FrErfrischGetrV) swie der Gentechnik-Kennzeichnungs- und Rückverflgbarkeitsverrdnungen (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003, in der jeweils aktuellen Fassung. Wichtige Hinweise: Nicht alle Zusatzstffe sind für alle Lebensmittel zugelassen. Dieses Merkblatt enthält keine Infrmatinen, welche Zusatzstffe bei der Herstellung welcher Lebensmittel zugelassen sind. Die Pflicht zur Kenntlichmachung eines Zusatzstffes ist abhängig vn seiner verbleibenden technlgischen Wirksamkeit im Endprdukt. Ist diese nachweislich im angebtenen Lebensmittel nicht mehr vrhanden, s kann eine Kenntlichmachung im Einzelfall nicht erfrderlich sein. Detaillierte Zulassungsregelungen sind in den Anhängen der VO (EG) Nr. 1333/2008 genannt. Art der Zusatzstffe (Klassenname) E-Nummer Kenntlichmachung Beispiele für Lebensmittel, die diese Zusatzstffe enthalten können Farbstffe (Farbstff) E 100 - E 180 (dazu gehören auch Beta-Cartin und Ribflavin)... E 102 - Tartrazin, E 104 - Chinlingelb, E 110 - Gelbrange S, E 122 - Azrubin, E 124 - Cchenillert A, E 129 - Allurart AC Knservierungsstffe (Knservierungsstff) E 200 - E 219, E 230 - E 235, E 239 E 249 - E 252, E 280 - E 285, E 1105 Bei ausschließlicher Verwendung vn E 249 - E 250, E 251 - E 252 der einem Gemisch dieser Stffe Antixidatinsmittel (Antixidatinsmittel) E 300 - E 321 Geschmacksverstärker (Geschmacksverstärker) E 620 - E 635 Schwefeldixid/Sulfite (kein Klassenname) E 220 - E 228 mit Farbstff.. Zusätzlich bei diesen Farbstffen: Bezeichnung der E-Nummer des Farbstffs/der Farbstffe : Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen. mit Knservierungsstff der knserviert. ersatzweise auch mit Nitrit Pökelsalz mit Nitrat, mit Nitrit Pökelsalz und Nitrat mit Antixidatinsmittel mit Geschmacksverstärker geschwefelt alkhlfreie Getränke (wie Fanta, Cla),Campari, Speiseeis, Desserts, Sßen, Lachsersatz, Obstsalat mit Kirschen, Backwaren mit Füllungen, Belegkirschen der Trtenguss Lachsersatz, Götterspeise, Ccktailkirschen, Chriz Lachsersatz, Feinkstsalate (Fleischsalat, Kartffelsalat), Maynnaisen, Sauerknserven (Essiggurken, Rte Bete), Käse, Anchsen (Fischhalbknserven z.b Anchvis, graved Lachs), Peperni Fleischerzeugnisse alkhlfreie Getränke (wie Fanta), Brühwürste, Kchschinken, Rhschinken, Trckensuppen, Brühen, Würzmittel Gewürzmischungen, Armazubereitungen, Trckensuppen, Sßen, Würzmittel, Fleischerzeugnisse Essig, Trckenbst (z.b. Rsinen), Kartffelerzeugnisse, Meerrettich, Peperni Eisensalze geschwärzt schwarze Oliven Merkblatt Allergene und Zusatzstffe Seite 1

Schlssstraße 20, 35745 Herbrn Tel.: 06441 407 7711 (kein Klassenname) E 579, E 585 Stffe zur Oberflächenbehandlung (Überzugsmittel) E 901 - E 904, E 912, E 914 Süßstffe (Süßstffe) E 950 - E 952, E 954, E 957, E 959, E960 andere Süßungsmittel, Zuckeralkhle (kein Klassenname) E 420, E 421, E 953, E 965 - E 968 Phsphate (Stabilisatr) E 338 bis 341, E 450 bis E 452 Weitere Regelungen: gewachst mit Süßungsmittel(n) bei Aspartam (E 951) zusätzlich: enthält eine Phenylalaninquelle mit Phsphat Citrusfrüchte, Melnen, Äpfel, Birnen süß-saure Knserven, Sßen, Senf, Feinkstsalate, brennwertverminderte Lebensmittel (z.b. Jghurt, Cla- Getränke) Anmerkung: Wenn Srbit (E 420) als Stabilisatr verwendet wird, ist eine Kenntlichmachung nicht erfrderlich. Brühwürste, Kchschinken Anmerkung: Eine Kenntlichmachung ist nur in Fleischerzeugnissen vrgeschrieben. Zutat Cffein (kein Klassennahme); keine E-Nummer. Cffeinhaltige Erfrischungsgetränke mit einem Cffeingehalt vn über 150 mg/l Chinin, Chininsalze (kein Klassennahme); keine E-Nummer Zutaten aus gentechnisch veränderten Bestandteilen (z.b. Sja, Mais). Beispiel: Salat- der Frittieröl aus gentechnisch veränderter Sja Kenntlichmachung cffeinhaltig. erhöhter Cffeingehalt + Angabe des Cffeingehaltes in mg/100 ml chininhaltig genetisch verändert der aus genetisch verändertem... hergestellt. enthält Sjaöl, aus genetisch veränderter Sja hergestellt Allergenkennzeichnung (ab 13.12.2014) zu kennzeichnendes Allergen Glutenhaltiges Getreide Krebstiere Eier Fisch Erdnüsse Sja Milch/Lactse Schalenfrüchte Sellerie Senf Sesamsamen Schwefeldixid/ Sulfite (ab 10 mg/kg bzw. 10 mg/l, als SO2 angegeben) Lupinen Weichtiere beispielsweise in flgenden Zutaten enthalten (kein Anspruch auf Vllständigkeit) Weizenmehl, Weizenkeime, Weizengrieß, Paniermehl Garnelen, Scampis, Krabbenmehl Eiklar, Flüssigei, Eigelb, Vllei, Gefrierei alle Arten vn Fisch; Fischöl, Kaviar, Surimi Erdnussbutter, Erdnusscreme, Erdnusspaste Sjalecithin, Sjasprssen, Sjasße Vllmilch, Butter, Jghurt, Speisequark, Käse alle geschälten Nüsse, Mandeln, Pistazien, Marzipan, Nugat, Krkant Gemüsebrühe, Selleriesalz Senfkörner, Senfsaat, Mstrich Sesammehl, Sesamöl, Sesampaste Calciumbisulfit/E 227, Calciumsulfit/E 226, Kaliumbisulfit/E 228, Kaliummetabisulfit/E 224, Natriumhydrgensulfit/E 222, Natriummetabisulfit/ E 223, Natriumsulfit/E 221, Schwefeldixid/E 220 Lupinenkerne, Lupinenmehl, Lupinenmilch Schnecken, Tintenfisch, Muscheln, Austern Merkblatt Allergene und Zusatzstffe Seite 2

Schlssstraße 20, 35745 Herbrn Tel.: 06441 407 7711 Art und Weise der Kenntlichmachung gemäß der Vrläufigen Lebensmittelinfrmatins Ergänzungsverrdnung a) Vrgaben für die schriftliche Kenntlichmachung vn allergenen Stffen für Anbieter vn Gemeinschaftsverpflegung: auf Speisekarten, Getränkekarten der in Preisverzeichnissen (Preistafel), die Angaben können hierbei in leicht verständlichen Fuß der Endnten angebracht werden Achtung: Endnten sind nur für die Kennzeichnung der Allergene zulässig, nicht jedch für die Zusatzstffkennzeichnung Musterspeisekarte SUPPEN Nudelsuppe (a) mit Ei (5 ) Kartffelsuppe (f) mit einem Paar Wiener Würstchen (i) (5,3,7) VORSPEISEN Gefüllte Käse-Tmaten und Wurstsalat (i,c,a) (2, 5, 7) Irischer Räucherlachs auf Tast (a, j) mit Sahnemeerrettich (1, 2) HAUPTGERICHTE Paniertes Schnitzel (a,c) mit Rahmsauce (a) und Pmmes Frites (5) Kabeljau in Senfsauce (f) mit Petersilienkartffeln und Gurkensalat (i,f) (2) SALATE Italienischer Meeresfrüchte-Salat (b, d, k) (2, 3, 4, 6) Schichtsalat (c, f, j) DESSERTS gemischter Eisbecher (f, c, g, h) (1,2) Fruchtsalat (h) mit Cremelikör (f) ( 1, 2, 8) 2,90 4,90 5,90 6,90 9,90 9,90 6,90 5,90 3,90 2,90 Zeichenerklärung Zusatzstffe 1) mit Farbstff 2) mit Knservierungsstff 3) mit Antixidatinsmittel 4) geschwefelt 5) mit Geschmacksverstärker 6) geschwärzt 7) mit Phsphat 8) mit Süßungsmittel Zeichenerklärung Allergene Enthält: a) Weizen b) Krebstiere c) Eier d) Fische e) Erdnüsse f) Milch / Laktse g) Pistazien h) Haselnüsse i) Senf j) Sesamsamen k) Weichtiere Merkblatt Allergene und Zusatzstffe Seite 3

Schlssstraße 20, 35745 Herbrn Tel.: 06441 407 7711 Art und Weise der Kenntlichmachung gemäß der Vrläufigen Lebensmittelinfrmatins Ergänzungsverrdnung (VrlLMIEV) b) Vrgaben zu einer mündlichen Auskunft über allergene Stffe in Lebensmitteln: Als Optin zu einer schriftlichen Kenntlichmachung dürfen im Rahmen der Abgabe vn Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung Auskünfte über die allergenen Inhalte vn Lebensmitteln auch mündlich, durch den Lebensmittelunternehmer der einen hinreichend infrmierten Mitarbeiter, auf Nachfrage des Endverbrauchers der der Behörde, mitgeteilt werden. Basis der mündlichen Auskunft muss eine schriftliche Dkumentatin sein. Hierfür können z.b. Rezeptsammlungen der Prduktdatenblätter genutzt werden. In der Verkaufsstätte ist auf die mündliche Infrmatin und die Möglichkeit der Einsichtnahme in die schriftliche Aufzeichnung an gut sichtbarer Stelle, deutlich lesbar, hinzuweisen. Beispiel: Über die in unseren Prdukten enthaltenen allergenen Zutaten und Verarbeitungshilfsstffe geben wir Ihnen gerne mündlich Auskunft. Eine schriftliche Dkumentatin kann jederzeit eingesehen werden. Merkblatt Allergene und Zusatzstffe Seite 4

Schlssstraße 20, 35745 Herbrn Tel.: 06441 407 7711 Feste und Vereine Das Uninsrecht sll nur für Unternehmen gelten, wbei der Unternehmensbegriff eine gewisse Kntinuität der Aktivität und einen gewissen Organisatinsgrad vraussetzt. Tätigkeiten, wie der gelegentliche Umgang mit Lebensmitteln und deren Lieferung, der Verkauf vn Lebensmitteln durch Privatpersnen, z.b. bei Whltätigkeitsveranstaltungen, auf Märkten und Zusammenkünften auf lkaler Ebene, sllten nicht in den Bereich dieser Verrdnung fallen. Als Hauptkriterium wird als nicht die Gewinn-und Umsatzerzielung festgesetzt, sndern die Kntinuität der Veranstaltung. Das heißt im Umkehrschluss, dass alle Veranstaltungen, die gelegentlich, im kleinen Rahmen der vn Privatpersnen durchgeführt werden, vn der Uninsvrschrift und smit auch vn der Allergenkennzeichnung ausgenmmen sind! Beispiele für Ausnahmen: Straßenfeste/Vereinsfeste mit Mitbring-Ware Kuchenbüffet bei Secnd-Hand Basar in Kitas Wchenmarkt, allerdings auch nur bei nicht regelmäßiger Teilnahme Weihnachtsmarkt mit Whltätigkeitsgebäckverkauf Drffest unter Mitwirkung vn Landfrauenverein, Gesangsverein usw. Schulfest, Kindergartenfest Keine Ausnahmen gelten für: prfessinelle, gewerbliche Teilnehmer an Cityfesten regelmäßige Markthändler Vereine mit Vereinsgastrnmie/ Clubheim regelmäßige Vereinsveranstaltungen (Fußballturniere mit Rstwurstverkauf) grße Vereinsveranstaltungen mit Bewirtung Allgemeine Anmerkung: Für die Prüfung, b eine Kenntlichmachung z.b. auf der Speise- und Getränkekarte erfrderlich ist, empfiehlt es sich, in den Zutatenverzeichnissen vn verpackten Lebensmitteln zu prüfen, b drt die genannten Zusatzstffe und Allergene aufgeführt sind. Bei verpackten Lebensmitteln, die an eine Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung geliefert werden, muss ein Zutatenverzeichnis auf der Fertigpackung der in den begleitenden Geschäftspapieren angegeben sein. Bei Prdukten hne Zutatenverzeichnis, z.b. ffen bezgenen Lebensmitteln, empfiehlt es sich, beim Lieferanten schriftlich Infrmatinen über die jeweiligen kenntlichmachungspflichtigen Zusatzstffe und allergenen Inhaltsstffe einzuhlen. Die Kennzeichnungspflicht betrifft auch Getränke. Bitte schauen Sie auch hier auf das Zutatenverzeichnis auf der Flasche. Infrmatinen, b eine Zutat aus gentechnisch veränderten Rhstffen hergestellt wurde, sind entweder aus dem Zutatenverzeichnis (nach der Nennung der jeweiligen Zutat), der - wenn nicht vrhanden - aus den Lieferunterlagen der einem Etikett auf der Verpackung zu entnehmen (Wrtlaut i.d.r. aus GVO hergestellt ). Haftungsausschluss: Obgleich dieses Merkblatt srgfältig erstellt wurde, kann keine Haftung für Fehler der Auslassungen übernmmen werden. Es stellt keinen verbindlichen Rechtsrat dar und ersetzt keine auf den Einzelfall bezgene Beratung. Die jeweils aktuellen Rechtnrmen sind zu beachten. Merkblatt Allergene und Zusatzstffe Seite 5