HÖRT, HÖRT! Vorträge und Diskussion zum Thema Musik und Alter

Ähnliche Dokumente
Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende

WIE HÖRGERÄTE FUNKTIONIEREN

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Wissenschaftlicher Hintergrund

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

Gesund alt werden im Quartier

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax.

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Hoffnung, Haltung & Humor

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Info Psyche und Arbeit Januar 2014

Aktionswoche Hören Juni 2016

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN?

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze

empfahl mir vor einiger Zeit ein Kollege.»Dann können Sie sich zu diesen Themen viel ausführlicher äußern.fachliteratur dazu gibt es aber doch

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Achterbahn der Gefühle

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Tagungsdokumentation

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

STUDIENBUCH fär die Ausbildung fär GesprÅchsfÄhrung im Rahmen der Turnusausbildung

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Eine Schöne Zeit erleben

Palliative Care in der LZP:

SANFTE KLÄNGE FÜR KLEINE MENSCHEN

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ

d u s t h a Wa s GUV-I 8633 Informationen zum Thema Lärmschutz

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

STARK IN JEDER HINSICHT

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Psychologischer Dienst

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Transkript:

HÖRT, HÖRT! Vorträge und Diskussion zum Thema Musik und Alter Dokumentation einer Veranstaltung des Landesmusikrat NRW im Theater Duisburg am 14. September 2013. Von: Torsten Möller Inhalt: 1. Vladimir Horowitz Rente nicht in Sicht. Wie es Musikern gelingt, im Alter Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Vortrag von Peer Abilgaard 2. Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende. Ein Vortrag von Nicole Reckmann 3. Zusammenfassung einer Diskussionsrunde mit Nicole Reckmann, Peer Abilgaard, Wolfgang Angerstein und Willibert Steffens

1. Vladimir Horowitz Rente nicht in Sicht. Wie es Musikern gelingt, im Alter Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Vortrag von Peer Abilgaard Peer Abilgaard vermeidet das Wort Gerontologie. Er spricht lieber von einer Medizin der 2. Lebenshälfte. Für ihn klingt das positiver, nicht so sehr nach zunehmenden, alterstypischen Defiziten. Dass es sie gibt, da macht Abilgaard kein Hehl draus. Hinsichtlich typischer Musikererkrankungen jenseits der 50 erwähnt er an erster Stelle die Schwerhörigkeit. Orchestermusiker sind davon betroffen, bei Geigern zeigen sich Hörschwächen primär am linken Ohr. Nach den zunehmenden Hörproblematiken professioneller Orchestermusiker folgen degenerative Erkrankungen, Haltungsschäden und, vor allem: psychische Probleme, die körperliche Folgen zeitigen. Darüber hinaus spielen im fortgeschrittenen Alter eine verminderte Stresstoleranz sowie unsichere ökonomische Bedingungen eine zunehmende Rolle. Nicht nur in diesem Punkt zu beachten ist die Unterscheidung von Freelancern und fest angestellten Musikern. So ist der freie Musiker weniger in der Lage, teils teure Prophylaxen zu bezahlen und ist von finanziellen Sorgen weitaus stärker betroffen als der fest Angestellte. Psyche als Chance Abilgaard betont eine dialektische Sichtweise. Den Allgemeinplatz, dass sich die Anzahl der Gehirnzellen bei fortschreitendem Alter sukzessive vermindert, kontert er mit dem wichtigeren Vernetzungsgrad der Gehirnzellen, der von Jahr zu Jahr zunimmt. Sich auf den Medizinsoziologen Aaron Antonovsky 1 und dessen Resilienztheorie berufend, nennt Abilgaard psychische Faktoren, die den genannten Defiziten entgegenwirken. Dazu gehören stabile soziale Beziehungen, Intelligenz, Wissen, ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein ebenso wie Humor, Optimismus, Fähigkeit zur Dankbarkeit und das Gefühl für die Einbindung in ein Ganzes, das durchaus spirituelle Züge tragen kann. Gerade bei leidenschaftlichen und idealistischen Musikern sind solche Attribute oft anzutreffen. Somit ist es durchaus möglich, dass selbst ein 80-Jähriger große Leistungen an seinem Instrument vollbringen kann. 1 Aaron Antonovsky (1923-1994) beschäftigte weniger die Frage, was einen Menschen krank mache, sondern was ihn gesund halte. Sein salutogenetischer Ansatz ist mittlerweile in der Sportmedizin ebenso anerkannt wie in der Psychologie und Soziologie.

Horowitz als Beispiel Unter bekannten Musikern gibt es Beispiele: den Dirigenten Karl Böhm, den Pianisten Anton Rubinstein oder auch dessen einstiger Schüler, Vladimir Horowitz. An letzterem demonstriert Abilgaard unmittelbar einleuchtend seine dialektische Sichtweise. Trotz widriger Umstände Horowitz litt unter seinem Übervater Arturo Toscanini ebenso wie unter seiner nicht auslebbaren Homosexualität konnte Horowitz noch als knapp 80- Jähriger Imposantes vollbringen. Ein Konzertmitschnitt mit einer Probe eines Mozartschen Klavierkonzerts aus dem Jahr 1981 dient als eindrucksvoller Beleg für eine Leidenschaft, einen Humor, eine Sensibilität und eine Großzügigkeit, die den Widrigkeiten des Alterns trotzten. 2. Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende. Ein Vortrag von Nicole Reckmann Bekanntlich ist das Gehör des Musikers höchstes Gut. Aber auch abseits des Musizierens ist es von entscheidender Bedeutung. Um dies zu unterstreichen, bezieht sich Nicole Reckmann auf den Philosophen Immanuel Kant: Nicht sehen können, trennt uns von den Dingen; nicht hören können, von den Menschen. Nach der Vorstellung der Anatomie des menschlichen Ohres zeigt Reckmann typische degenerative Erscheinungen des Innenohrs anhand veränderter Strukturen der Hör-Härchen. Musikeinspielungen verdeutlichen die Einschränkungen von Betroffenen: Höhen sind nicht mehr wahrnehmbar. Das Klangbild verliert an Prägnanz. Es klingt verwaschen, grau. Aufklärung vonnöten Ältere Menschen sind davon besonders betroffen. Mit modernen Hörgeräten wären solche Defizite zu beheben. Reckmann betont den außerordentlichen Fortschritt sowohl der Technik als auch des Designs: Die Geräte, mittlerweile kleine Computer, die sich automatisch auf veränderte Hörbedingungen einstellen, werden immer kleiner, damit auch unauffälliger. Nichtsdestotrotz mangelt es an der Bereitschaft, die Geräte zu tragen selbst bei fortgeschrittener Hörverschlechterung, die bis zu Depressionen, sogar zum

Suizid führen kann. Aufklärung tut Not. Mit relativ geringem Aufwand lassen sich Hörprobleme technisch kompensieren. Voraussetzung ist aber, dass die Betroffenen acht bis zwölf Wochen einkalkulieren, um ein neues Gerät ihren eigenen Hörgewohnheiten und Hörbedingungen anzupassen. Dezidiert weist Nicole Reckmann darauf hin, dass Schäden am Ohr nur noch kompensiert, nicht repariert werden können. Gerade deshalb ist Vorsorge immens wichtig. Mit der Darstellung von typischen Lautstärkeverursachern anhand einer db-skala sensibilisiert die Referentin für Gefahren im Alltag wie in der Musik. Instrumente, aber auch die Gesangsstimme, erreichen ohne Weiteres schon mal 105 db. Ist man solchen Pegeln, wie bei Orchesterproben üblich, länger als 15 Minuten pro Woche ausgesetzt, kann das zu Schäden des Gehörs führen. Dämpfungen und Hörhilfen Aufgrund solcher Gefahren plädiert Reckmann sowohl für ein leises Proben als auch für das Tragen eines Gehörschutzes. Das klassische Oropax ist problematisch aufgrund starker Höhenverluste. Neuere Technologien ermöglichen jedoch sehr gute Übertragungen und zugleich Dämpfungen. Für professionelle Musiker eigne sich Elacin, das mit verschiedenen Filtern unterschiedlichen akustischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Ist ein Musiker bereits hörgeschädigt und muss er auf eine Hörhilfe zurückgreifen, so stehen ihm High-End -Geräte zur Verfügung. Zwei solche Geräte kosten schon mal 3000 Euro oder mehr. Allerdings lohnt sich laut Reckmann die Anfrage bei entsprechenden Förderstellen, die unter Umständen einen Teil zur Anschaffung beitragen. 3. Zusammenfassung einer Diskussionsrunde mit Nicole Reckmann, Peer Abilgaard, Wolfgang Angerstein und Willibert Steffens Eine abschließende Diskussionsrunde knüpft an Nicole Reckmanns Ausführungen an. Willibert Steffens, Hornist im Sinfonieorchester Münster, spricht über seine Schwerhörigkeit, die zum großen Teil auf einen jahrzehntelangen Orchesterdienst zurückzuführen ist. Hohen Belastungen, denen insbesondere die Bläserfraktion

ausgesetzt ist, waren seine Ohren auf Dauer nicht gewachsen. Neben den latenten Einwirkungen spricht Steffens aber auch ein traumatisches Erlebnis bei Richard Strauss Zarathustra an. Ein Pauker hatte einen Schalldruck-Pegel erzeugt, der einen Schwindelanfall bei ihm verursachte. Steffens, der wie Reckmann auf den schleichenden Charakter von Höreinschränkungen aufmerksam macht ( Irgendwann habe ich die Ansagen des Dirigenten nicht mehr verstanden ), weist auf die Schwierigkeit hin, sich mit seiner Hörschwäche zu outen. Schnell kann es zu Diffamierungen seitens der Kolleginnen und Kollegen oder seitens des Dirigenten kommen. Ihm ist sein Alter Steffens steht kurz vor der Rente zu Gute gekommen. Für viele jüngere Kollegen, die zunehmend unter Stress, unter Burnout und nicht selten Tinnitus leiden, ist die Situation weit schwieriger. Prophylaxen gefordert Angesichts seiner Erfahrungen erwähnt Steffens Defizite in der professionellen Orchesterlandschaft ebenso wie bei Laienorchestern. Nicole Reckmanns Forderungen nach leisen Proben teilt er unbedingt; gute Erfahrungen hat er mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock gemacht, der es im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen versteht, leise zu üben. Laut Steffens sind Institutionen gefordert. Im Rahmen der Dirigenten-, aber auch der Chorleiter-Ausbildung sollen Gefahren angesprochen werden. Unbedingt wichtig sind aber auch größere Probenräume oder auch die Aufstellung von Schallschutzwänden bei Orchesterproben. Hörprobleme des Alters fangen schon früh an. Somit sollten schon im Bereich des jugendlichen Musizierens Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Vorbildlich ist das Bodensee Symphonie Orchester Konstanz, wo schallschluckende Wände zum Proben bereits bestellt sind. Für das Landesjugendorchester NRW suggeriert Steffens ebenfalls die Einrichtung ähnlicher Wände, die zum Beispiel die deutsche Orchestervereinigung in Zusammenarbeit mit der physikalisch technischen Bundesanstalt in Braunschweig entwickelte. Ein guter Anfang Musikmachen unter professionellen Bedingungen ist Hochleistungssport darauf machen die Diskussionsteilnehmer Peer Abilgaard und Wolfgang Angerstein aufmerksam. Angerstein, Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie, hat die

Musikerambulanz an der Universitätsklinik Düsseldorf vor etwa 3 Jahren mitbegründet. Schwerpunkte der Musikerambulanz liegen in den Bereichen neurologischer, durch jahrelangen Verschleiß verursachter Probleme sowie in der Behandlung von Mund- und Stimmbandproblemen. Dass jede Profi-Fußballmannschaft eigene Ärzte habe, bei Orchestertourneen aber keine medizinische Begleitung gepflegt werde, hält Angerstein wie Peer Abilgaard für ein großes Defizit. Bisher fehlt Geld. Nicht nur bei Orchestern, sondern auch an Krankenhäusern, die in der europaweit einmalig dichten Orchesterlandschaft Deutschlands besonders gefordert sind. Mit der Musikerambulanz Düsseldorf und mit ähnlichen Einrichtungen in Detmold, in Köln, Hannover oder Freiburg ist, so Angerstein, ein guter Anfang gemacht. Dringlich ist aber ein Ausbau interdisziplinärer Verknüpfungen musikpädagogischer, psychologischer gerontologischer und medizinischer Fachgebiete. Zur Bewältigung von Problemen ist Vernetzung ebenso vonnöten wie präventives Denken. Alle Referenten und Diskussionsteilnehmer waren sich im Klaren, dass die Probleme des Alterns nicht von der Medizin der 2. Lebenshälfte allein bewältigt werden können. Ein Bewusstsein zu schaffen für gesundes Musizieren bleibt eine wichtige Aufgabe. Torsten Möller