Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Didaktik: Lehren & Lernen

Anne Büttner Mandy Freyer

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Unterrichtsvorbereitung

Die klassische Didaktik. Bildungstheorie / Wolfgang Klafki

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichten und Erziehen

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Praktikumsportfolio/Deckblatt

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Herleitung von Potenzrechenregeln

Strukturmodell des Unterrichts

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Handbuch Unterrichtsplanung

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Fächerverbindender Unterricht

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Handbuch Unterríchtsnlanung

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Didaktische Planung von Unterricht. Silvia Eger Januar 2015

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Methodenorientierung. im m Chemieunterricht. Begriffsbestimmung

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Geschichte. Fachdidaktische Dokumentation. Begleitakte zum Pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum. Lehramt Gymnasium. LPO I 34 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Fachdidaktik 11. Kapitel

Unterrichtsentwurf Deutsch

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Institut für deutsche Sprache und Literatur

EU - NATO - UNO [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Einführung in die Primzahlen

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

FAQ Unterrichtsentwurf

J. F. Herbarts 'Allgemeine Pädagogik' als praktische Überlegung

GW-innovativ. Kurzexperimente im GW-Unterricht. Beispiele zum Thema Wetter

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Transkript:

Die Artikulation/Der Entwurf 1

Das Modell Übung 1: Was fehlt? Schulart Situation Schule Inhalte Arrangement Sozialformen 2

Exkurs 1a: Die Stufenlehre bei Herbart (Goethezeit) ( erziehender Unterricht`: da der Wert des Menschen nicht im Wissen, sondern im Wollen liegt ; Assoziations-Psychologe) Methodisch verläuft U nach einer gewissen Gliederung ( Artikulation ) in Stufen: Vertiefung Besinnung Pädagogischer Takt` 3

Exkurs 1b: Die Stufenlehre bei Herbart (Goethezeit) Vertiefung Besinnung Klarheit (Anschauen bis Gegenstand erfasst ist) Assoziation (Verknüpfung von Gedanken, Anknüpfung!) System (Zusammenfassung und Herausstellen des Wesentlichen) Methode (Anwendungsaufgaben) 4

2 Achsen im Verlaufsplan 7.50 Handlungsachse 7.55 8.10 8.25 Zeitachse 8.30 5

Phasen im Stundenverlauf Der klassische Dreischritt Einstieg Erarbeitung Ergebnissicherung 6

Möglichkeiten des Stundenverlaufes: Übung 2 Füllen Sie mit folgenden Begriffen: Einstieg Ergebnissicherung Schluss Problematisierung Vertiefung Erarbeitung Gelenkstelle Anwendung/Transfer 7

Einstiege: Last und Lust Die Begegnung mit dem Sachverhalt Literatur: J.Greving/L.Paradies (2005), Unterrichts-Einstiege, S.8ff. Ziel: Herstellen der Lernbereitschaft der S (Motivation) Verhalten von Wasser bei Erwärmung (Beispiel) Die S haben in dieser Stunde nicht wirklich etwas gelernt fertiges Wissen` wurde aufgepropft` Alternative 1: Informierender U-E Alternative 2: Befragung der Klasse Alternative 3: Bluffen 8

Erarbeitung Problematisierung Lösungsvermutung Ergebniserarbeitung Ergebnisgewinnung Vertiefung Die Erarbeitung Die Klärung des Sachverhaltes 9

Last but not Least Die Ergebnissicherung Das Behalten und die Anwendung der Erkenntnisse Der Schluss wirkte verhuscht Unvollendete Durchführung (häufig mit angehängtem M+S-Vortrag (mini+schnell) In die Pause hineingeredet statt Ritual Hausaufgaben aufgeben/abschreiben in Hetze (Sinn der HA!) Wiederholung als Sicherung fehlt häufig 10

Lernstufen von Heinrich Roth 1. Motivation 2. Schwierigkeit 3. Lösungsversuche 4. Tun und Ausführen 5. Behalten und Einüben 6. Bereitstellen, Übertragung, Integration des Gelernten 11

Vorsicht Falle! Äußere Stufen- und Phasenschemata (die Artikulation) ersetzen nicht die innere Folgerichtigkeit (=didaktische Struktur) einer Stunde. Sie stellen eine rabiate Vereinfachung (H.Meyer, 1994) des hochkomplexen Unterrichtsprozesses dar. Sie verstärken eher die Lehrerzentriertheit. 12

Die tägliche Lehrerleistung Das Kleinarbeiten des Modells zum Entwurf ist Übersetzungsarbeit der Theorie in die Praxis und bleibt doch Theorie... Unterricht ist hochkomplex 13

Die Logik des Planens Zielformulierung (Soll) Analyse der Voraussetzgn. (Ist) Entwurf eines Plans Durchführung des Planes Kontrolle der Zielerreichung 14

Spiraligkeit statt Linearität 15

Die Passung: Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen (vgl. H.Meyer, Was ist guter Unterricht?). Alle Strukturelemente des Unterrichts sind streng interdependent vgl. heimannottoschulz 16

Übung 3: Was muss alles in den Entwurf? (Ergebnissicherung der bisherigen Vorlesungen) - Lehrerrolle - Schulform - PISA 2006 - Methodische Planung - Theorie - Handlungsorientierung - Verlaufsplan - 5 Leitfragen nach Klafki - Einstieg - Phasen - Sozialformen Mohrenköpfe` - Alternativen - Medien - Jahreszeit - Lernziele - Vorwissen der Schüler - Lebenslauf - Didaktische Analyse 17

Folgendes Raster könnte für einen Verlaufsplan benutzt werden: Zeit? L Z Inhalt Sozialform Handlungsmuster Med 18

Aber es heißt doch, man kann Unterricht sowieso nicht vollständig planen! Richtig! Aber wer nicht weiß, wo er hin will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.. (Mager 1965) Das Konzept gibt Klarheit, Struktur und eigene Sicherheit. 19

Exkurs 2a (Offenheit der Planung) Wunsch Plan (LP) Ziel (S) Erfahrung Plan S S Zielvariante Zielvariante Ziel Teilziel Teilziel Je gründlicher die Planung, umso eher können Umwege gegangen werden und Abwege zurückgewiesen werden. 20

Exkurs 2b (Offenheit der Planung) 1. Vor der Stunde überlegen, wo Schwierigkeiten, Unwägbarkeiten entstehen könnten. (Zusatzinfos bereit halten) 2. Alternativen ausdenken! 3. Lieber kürzer planen (danach TB wiederholen, passende Geschichte vorlesen, eigenes Statement geben, HA) 4. Keine Angst vor Umstrukturierung der Stunde (aber : Legitimationszwang!) 21

Der Entwurf ist Ihre Visitenkarte! Formalia! Umfang!! Stimmigkeit und Folgerichtigkeit!!! (die didaktische Mitte`) Niveau Einerseits andererseits (vgl. Literaturhinweis Jank/Meyer, Didaktische Modelle; s.u.) Viele Köche verderben den Brei! 22

Hausaufgabe: Schreiben Sie einen kurzen Unterrichtsentwurf mit Verlaufsplan! Nehmen Sie als Thema: KINDHEIT HEUTE (fächerübergreifend, Mittelstufe) 23

Literatur Werner Jank/Hilbert Meyer (5.A. 2002), Didaktische Modelle, Seite 341 363 (Ratschläge zur Unterrichtsplanung) Wilhelm H.Peterßen (2003), Lehreraufgabe Unterrichtsplanung, S. 12 17; 22-27 J.Greving/L.Paradies (2005), Unterrichts-Einstiege Michael Kostka/Peter Köster (2005), Kompetent unterrichten Wolfgang Mattes ( 2006 ), Routiniert planen effizient unterrichten (Ein Ratgeber) Marc Böhmann u.a. (2005), Kursbuch Schulpraktikum (mit Kopierlisten zur Beobachtung im Praktikum) Hilbert Meyer (1980 usw.), Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung 24