Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Ähnliche Dokumente
Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Autoreferentielle Lyrik

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Limbus - Schicksal ungetaufter Kinder nach dem Tod

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Bosch Theatergruppe. Chronik und Repertoire seit Astoria nach Jura Soyfer

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Latein als 3. Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Ein Sommernachtstraum

Merlin und seine Nachfolger

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Die französische Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Zitieregeln. Version:

Germanistik. Roman Seda

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Literarisches Lernen in der Grundschule

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Germanistik. Maike Vogelgesang

Pädagogische Epochen

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Texte: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey; Albrecht Christian Rotth: Vollständige deutsche Poesie (Auszüge)

Literaturwissenschaft

Ablehnung der Weiblichkeit

Möglichkeiten und Probleme einer Literaturverfilmung

Barock. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Dirk Niefanger

Pädagogische Epochen

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue

Chinesische Wirtschaftsethik und der Geist des Kapitalismus

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Richtig zitieren in der Facharbeit

Das Dilemma der Luise Millerin

Masterstudiengang Literatur und Medien

Transkript:

Germanistik Frank Bodesohn Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica" Studienarbeit

Universität des Saarlandes Fakultät 4, Fachrichtung 4.1, Germanistik Wintersemester 2007/ 2008 Hauptseminar: Vor und nach Opitz. Poetische Konsequenzen einer Literaturreform Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares A Midsummer Night s Dream im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius Absurda Comica verfasst von: Frank Bodesohn 7. Semester

Inhalt: 1. Einleitung S. 3 2. Zur Identität Philip-Gregorio Riesentods S. 4 3. Die Wanderschaft des Stoffes von Shakespeare zu Gryphius S. 5 3.1.Die Aufführungen der englischen Laienschauspieler S. 6 3.2.Die Schwentersche Komödie und andere Vorläufer der Absurda Comica S. 12 3.3.Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz S. 15 4. Die Rüpelszene im Dienst der Opitzschen Reform S. 18 4.1.Exkurs: Die Forderungen an die deutsche Lyrik im Buch von der Deutschen Poeterey S. 19 4.2.Adaption des Shakespeare-Stoffes an die Reform Opitz S. 24 4.2.1. Darstellung der Reform am Kontrast Handwerker höfische Gesellschaft S. 25 4.2.2. Reform- und überlieferungsbedingte Änderungen Gryphius gegenüber Shakespeare S. 30 5. Schluss/ Ausblick S. 34 6. Literatur S. 35 2

1. Einleitung Über die Abhängigkeit der deutschen Barockkomödie Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz von William Shakespeares A Midsummer Night s Dream wurde seit der Shakespeare-Rezeption durch Übersetzungen, wie z.b. der Schlegelschen, geforscht. Ebenso veranlasst die Frage der Verfasserschaft des pseudonym veröffentlichten Werkes Literaturwissenschaftler immer wieder zu neuen Ansätzen. Interessant ist jedoch auch die Intention Andreas Gryphius, dem die Verfasserschaft meist zugeschrieben wird, den Stoff des Shakespeareschen Dramas aufzugreifen und dessen Aussage zu verändern. Gryphius schrieb in der Nachfolge Martin Opitz, der mit seinem Regelwerk Buch von der Deutschen Poeterey die deutsche Literaturlandschaft in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts grundlegend veränderte. Ebenso wie Opitz war Gryphius Mitglied der 1617 zur Förderung von Volkssprache und dichtung 1 gegründeten Fruchtbringenden Gesellschaft 2, in die er 1662 aufgenommen wurde. Dieser Zusammenschluss von Literaten und Literaturinteressierten des Barock verfolgte das Ziel, die deutsche Sprache zur Kunstsprache zu erheben und somit international literaturfähig zu machen. Das Spiel von Pyramus und Thisbe, dem Verfasser aus Ovids Metamorphosen bekannt, wurde von Shakespeare, später von Gryphius komisch umgedeutet. Der deutsche Barockdichter zeigt an ihm die Regeln der Opitzschen Literaturreform auf, indem er darstellt, dass ihr Nichtbeachten zu unfreiwilliger Komik führt. Ein weiterer Effekt der Lächerlichkeit des bürgerlichen Theaters ist die in Barockkomödien verbreitete Diskriminierung plebejischer Figuren. 3 Anmerkung zur Zitierweise: Um eine Häufung von Fußnoten zu vermeiden, werden bei Zitaten folgende Werke im Text abgekürzt in Klammern angegeben: - Dünnhaupt, Gerhard/ Habersetzer, Karl-Heinz (Hgg.): Andreas Gryphius. Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel. Kritische Ausgabe, Stuttgart 2005: Sq - Jaumann, Herbert (Hg.): Martin Opitz. Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe, Stuttgart 2005: Op - Franke, Wolfgang (Hg.): William Shakespeare. A Midsummer Night s Dream. Ein Sommernachtstraum. Englisch/ Deutsch, Stuttgart 2006: Dream 1 Eberhard Mannack: [Art.] Andreas Gryphius, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max, Stuttgart 1993, S. 87. 2 Vgl. ebd., vgl. Gunter E. Grimm: [Art.] Martin Opitz, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max, Stuttgart 1993, S. 74. 3 Vgl. Hans-Peter Ecker: Andreas Gryphius: Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz. Schimpffspiel, in: Interpretationen. Dramen vom Barock bis zur Aufklärung, hg. v. Reclam, Stuttgart 2000, S. 99. 3