Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Einführung in die Rechtsphilosophie

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Kritik der Urteilskraft

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende

Einführung in die. 8. Vorlesung

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Politische Philosophie

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG , 14 UHR IN HS M

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Philosophie und Ethik

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Rechts- und Staatsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Dietmar von der Pfordten Rechtsphilosophie Eine Einführung. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Das radikal Böse bei Immanuel Kant und die Banalität des Bösen bei Hannah Arendt

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe

Rechtsgrundlagen GG (1)

Eigentum und Sozialhilfe

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Baustelle Demokratie

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Das Politische System Deutschlands

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Hans Jörg Sandkühler Recht und Staat nach menschlichem Maß

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Wie können Schüler politisch urteilen?

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

John Rawls Politischer Liberalismus

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Law School Litchfield (CT) 1784

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Die Geschichte der Menschenrechte

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Notenskala Ausgewählte Gebiete des BVR

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Was ist Wissenschaftstheorie?

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Macht und Herrschaft John Locke. Rechtsstaat des Eigentums

Juristische Gerechtigkeit

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT. Infoveranstaltung , Uhr Fakultätszimmer

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Extremismus. 1) an einem Rand des politischen Spektrums. 2) extreme Methoden: Gewalt, Rhetorik etc.

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

+49 (0) (dienstlich); +49 (0) (privat)

Modul Ethik in der Biologie

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Traktat über die menschliche Natur

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

,,Rational Choice" in der Rechtswissenschaft

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

JUR-GR... Recht (Allgemein)

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Transkript:

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1

I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische Fächer - Privatrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht Grundlagenfächer - Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtstheorie - Methodenlehre - Rechtssoziologie - Rechtsvergleichung 2

I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie 26.03.2015 3

I. Gegenstand und Teilgebiete der Philosophie

Gliederung der Vorlesung A. Gegenstand, Aufgaben und Hauptthemen der Rechtsphilosophie B. Theorien der Gerechtigkeit C. Naturrecht und Rechtspositivismus D. Legitimität staatlicher Herrschaft E. Elemente des demokratischen Verfassungsstaates F. Genese, Geltung und Verbindlichkeit des Rechts Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015 5

A. Gegenstand, Aufgaben und Hauptthemen der Rechtsphilosophie I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie II. Drei Grundphänomene rechtsphilosophischen Denkens 1. Notwendigkeit des Rechts 2. Ungerechtigkeit des Rechts 3. Pluralität des Rechts III. Hauptthemen der Rechtsphilosophie 26.03.2015 6 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015

I. Notwendigkeit des Rechts Was ist Recht? Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn er nicht in Tautologie verfallen, oder statt einer allgemeinen Auflösung auf das, was in irgend einem Lande die Gesetze zu irgend einer Zeit wollen, verweisen will, eben so in Verlegenheit setzen, als die berufene Auf-forderung: Was ist Wahrheit? den Logiker. 26.03.2015 7 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015

Was ist Recht? Was Rechtens sei (quid sit iuris), d. i. was die Gesetze an einem gewissen Ort und zu einer gewissen Zeit sagen oder gesagt haben, kann er noch wohl angeben: aber, ob das, was sie wollten, auch recht sei, und das allgemeine Kriterium, woran man überhaupt Recht sowohl als Unrecht (iustum et iniustum) erkennen könne, bleibt ihm wohl verborgen, wenn er nicht eine Zeitlang jene empirischen Prinzipien verläßt, die Quellen jener Urteile in der bloßen Vernunft sucht (wiewohl ihm dazu jene Gesetze vortrefflich zum Leitfaden dienen können), um zu einer möglichen positiven Gesetzgebung die Grundlage zu errichten. Eine bloß empirische Rechtslehre ist (wie der hölzerne Kopf in Phädrus' Fabel) ein Kopf, der schön sein mag, nur schade! daß er kein Gehirn hat. Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten, 1797, Einleitung in die Rechtslehre, B 26.03.2015 8 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015

II. Drei Grundphänomene rechtsphilosophischen Denkens 2. Ungerechtigkeit des Rechts - Aufarbeitungen in der Literatur Antigone Wilhelm Tell Michael Kohlhaas - Problematik eines Widerstandsrechts 26.03.2015 9 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015

Problematik eines Widerstandsrechts Virginia Bill of Rights" vom 12. Juni 1776, Abschnitt 3: Die Regierung ist oder sollte eingerichtet sein für das gemeine Beste, für den Schutz und die Sicherheit des Volkes, der Nation oder Allgemeinheit; von all den verschiedenen Arten und Formen der Regierungen ist die die beste, die fähig ist, den höchsten Grad von Glück und Sicherheit zu erzielen, und am wirksamsten gegen die Gefahr einer Mißwirtschaft gesichert ist; und wenn irgendeine Regierung sich diesen Zwecken nicht gewachsen oder feindlich zeigt, so hat eine Mehrheit der Gemeinschaft ein unbezweifelbares, unveräußerliches und unverletzbares Recht, dieselbe zu reformieren, umzugestalten oder abzuschaffen, so wie es für das allgemeine Wohl am nützlichsten zu erachten ist. 26.03.2015 10 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015

Problematik eines Widerstandsrechts Französische Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers vom 26. August 1789, Art. 2: Der Endzweck aller politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unabdingbaren Menschenrechte. Diese Rechte sind die Freiheit, das Eigentum, die Sicherheit, der Widerstand gegen Unterdrückung." 26.03.2015 11 Professor Dr. Pierre Hauck - Rechtsphilosophie, SS 2015

Problematik eines Widerstandsrechts Artikel 20 Abs. 4 des Grundgesetzes: Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist." 26.03.2015 12 Professor Dr. Pierre Hauck - Rechtsphilosophie, SS 2015

II. Drei Grundphänomene rechtsphilosophischen Denkens 3. Pluralität des Rechts Pensées von Blaise Pascal (1623-1662) Drei Breitengrade werfen die ganze Jurisprudenz über den Haufen; ein Meridian entscheidet über die Wahrheit; in wenig Jahren des Besitzes verändern sich die grundlegenden Gesetze; das Recht hat seine Epochen, der Eintritt des Saturn in den Löwen bezeichnet uns den Ursprung eines bestimmten Verbrechens: Eine schöne Gerechtigkeit, deren Grenze ein Fluß ist! Was auf dieser Seite der Pyrenäen Wahrheit ist, ist auf der anderen Seite Irrtum. (Nr. 319 der Strowski-Ausgabe, Nr. 294 der Brunschvicg-Ausgabe) Prof. Hauck 13

II. Drei Grundphänomene rechtsphilosophischen Denkens 3. Pluralität des Rechts Pluralismus- bzw. Relativismusargument Gustav Radbruch, Grundzüge der Rechtsphilosophie (1914), 8. Aufl. 1973, S. 165: Die Sicherheit des Rechts fordert Positivität des Rechts: Wenn nicht festgestellt werden kann, was gerecht ist, so muss festgesetzt werden, was rechtens sein soll, und zwar von einer Stelle, die, was sie festsetzt, auch durchzusetzen wieder in der Lage ist." 26.03.2015 14 Professor Dr. Pierre Hauck - Einführung in die Rechtsphilosophie, SS 2015