Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung?

Ähnliche Dokumente
Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung?

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Die Zukunft der Zertifizierung aus Sicht der Bundesärztekammer

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Entwicklung neuer QS-Verfahren: Methoden und Instrumente. AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Klinik- und Pflegeleitbild

Akteurbefragung ARTICLE IN PRESS. Zusammenfassung. Schwerpunkt

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung

Interne Qualitätsverbesserung und Public Reporting ein Widerspruch? Jochen Bredehöft Ressort Qualitätssicherung

einer besseren Medizin

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Unsere Führungsleitlinien

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Die Gesundheitsreform 2012

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Krankenhaus Hürth

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL)

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Klinische Kennzahlen

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Dr. med. Christof Veit BQS Institut. Qualität und Anreiz. Nationale Qualitätskonferenz, Berlin,

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen?

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Der nationale Messplan Rehabilitation

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

5. Sächsischer Krankenhaustag Dresden, 6. November Qeuro. = Euro pro Qualität

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken Lübeck GmbH

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Welche Innovationen sind aus Sicht der GKV sinnvoll und notwendig? 24. September 2013 München

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung

Patientenzentrierte Berichterstattung Welche Chancen bietet die externe QS?

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Transkript:

Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung? Ergebnisse einer Delphi- und Akteurbefragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Max Geraedts Institut für Gesundheitssystemforschung Universität Witten/Herdecke Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 1

Hintergrund 20 Jahre seit der Verankerung der Verpflichtung zur Qualitätssicherung im SGB V GMK: Ziele für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen 1999/2006 Trotzdem: Qualitätskultur scheint in den Köpfen aller Beteiligten noch nicht konsistent verankert Was fehlt, damit Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung rückt? Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 2

Methode Delphiprozess mit 7 Vertretern aus Wissenschaft/ Patientenvertretung Busse, Geraedts, Jäckel, Klemperer, Mauersberg, Sauerland, Selbmann Offene Frage Was fehlt : Einbringen von Thesen, Kategorienbildung, Kompilierung der Thesen, zweimaliger Überarbeitungs-/Abstimmungsprozess Online-Befragung von Akteuren aus Medizin, Selbstverwaltung, Politik, Industrie zu den Thesen: Zustimmung & Ergänzungen 2.020 angefragt, 239 Antworten (11,8%) Deskriptive Auswertung der Wertungen und Priorisierung Inhaltsanalytische Verdichtung von Kernaussagen der Freitextkommentare (Fehlendes, Hemmnisse, Maßnahmen) Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 3

Ergebnisübersicht: durchschnittliche Akzeptanz der Thesen (Wertungen 1-2//3-6) A: Q-Forschung C-3: 82,9% G-2: 85,0% I-4: 63,8% A-1: 83,4% C-4: 77,6% G-3: 90,1% J: QM Ausbildung A-2: 85,2% D: QM anstatt Q-K G-4: 73,8% J-1: 91,1% A-3: 68,4% D-1: 73,4% H:Q-Rechenschaft J-2: 92,3% A-4: 73,3% E: Info-Technik H-1: 73,8% J-3: 80,9% B: Gem. Q-Ziele E-1: 73,1% H-2: 73,8% K: Q-Kultur B-1: 63,9% E-2: 80,3% H-3: 40,6% K-1: 92,7% B-2: 84,1% F: Q-Wettbewerb I: Pat./Ergebnisor. L: Ressourcen C: Anreize für Q. F-1: 67,4% I-1: 85,0% L-1: 72,8% C-1: 86,6% G: Q-Transparenz I-2: 69,5% L-2: 70,3% C-2: 85,7% G-1: 86,0% I-3: 77,6% Farblegende: 1-2/3-6: >79%; 66-79%; 50-65%; <50% Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 4

Einschätzung und Priorisierung der Themen durch die Stakeholder Ressourcen für QM, QS, Q-förderung Q-Forschung 3,50 3,00 2,50 gem. Q-Ziele Q-Kultur 2,00 1,50 Anreize für Q. 1,00 QM in der Ausbildung 0,50 0,00 QM anstatt Q-Kontrolle Sonstige (14) Industrie, Dienstleistungen (32) Patienten u. Ergebnisorientierung beim QM Informationstechnik Wissenschaft (31) Zertifizierte Arztpraxis (58) Leistungserbringer (35) Kostenträger (46) Q-Transparenz Q-Rechenschaftspflicht Q-Wettbewerb Politik (10) Patienten, Versicherte (8) Gesamt (233) Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 5

Thesen aus dem Delphiprozess: A) Qualitätsforschung These A-1: Wir brauchen überzeugende, unabhängige Belege zur Effektivität und Kosteneffektivität von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätssteuerung und Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen. [1,8; 1,3-2,3] These A-2: Im Fokus muss die Wirkung von QM-Aktivitäten auf patientenrelevante Ergebnisse stehen. [1,8; 1,5-2,0] These A-3: Darüber hinaus brauchen wir besser Informationen darüber, welche Barrieren für die Qualitätsentwicklung bestehen und wie diese auf der Ebene der individuellen Leistungserbringer und der Selbstverwaltung überwunden werden können. [2,1; 1,7-2,3] These A-4: Insbesondere überregionale QM-Aktivitäten sollten nur nach einer prototypischen Erprobung mit einer begleitenden Evaluation breit eingeführt werden. [2,1; 1,6-2,5] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 6

Kommentare zu A) Qualitätsforschung (52) Vorab einheitliche Definition von Qualität Forschung zur Qualität selber, nicht nur zu QM usw. Q-Forschung sollte sektorübergreifende Perspektive einnehmen Zwang zur breiten Erprobung könnte lähmen (Bürokratie, Kosten, Zeitverlust) Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 7

Thesen aus dem Delphiprozess: B) Gemeinsame Qualitätsziele These B-1:Wir brauchen eine Vision und Ziele für die Gesundheitsversorgung, deren Qualität, das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung, die von allen Beteiligten also von Bürgern/Patienten, den Leistungserbringer sowie den Kostenträgern und der Politik getragen werden. Beim Zielfindungsprozess müssen die Bürger/Patienten und die Wissenschaft prominent beteiligt werden. [2,4; 2,1-2,7] These B-2:Zentral müssen Qualitätsziele sein, die auf eine Verbesserung der Gesundheit und der medizinischen Versorgung zielen. [1,8; 1,7-2,1] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 8

Kommentare zu B) Gemeinsame Qualitätsziele (67) Problem der Finanzierbarkeit zielorientierter Gesundheitsversorgung Hinweis auf (vielerseits unbekannte) Aktivitäten von gesundheitsziele.de Gemeinsame Zielformulierung evtl. lähmend (Interessenskonflikte) Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 9

Thesen aus dem Delphiprozess: C) Anreize für Qualität These C-1:Wir brauchen ein Vergütungs- und Vertragssystem, das gute Leistungen konsequent und spürbar immateriell und materiell fördert. [1,7; 1,6-2,3] These C-2:Die Anreize müssen konsistent sowohl alle Gesundheitsberufe als auch die Kostenträger umfassen. [1,7; 1,4-2,3] These C-3:Gute und schlechtere Leistungen sollten identifiziert werden. [1,8; 1,4-2,8] These C-4:Bei schlechteren Leistungen sollten Hilfestellungen gewährt werden. Bei dauerhaft schlechten Leistungen sollten Konsequenzen bis hin zum Ausschluss von der Leistungserbringung vorgesehen werden. [1,9; 1,4-2,8] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 10

Kommentare zu C) Anreize für Qualität (72) Wer definiert gute Qualität (löst Ängste aus) Adherence/Compliance der Patienten zu bedenken Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 11

Thesen aus dem Delphiprozess: D) QM anstatt Q-Kontrolle These D-1:Wir brauchen eine Verschiebung des Fokus von der Qualitätskontrolle zu einem erfolgreichen (internen) Qualitätsmanagement, das auf kontinuierliche Qualitätsverbesserung zielt. Ein solches Qualitätsmanagement kann unter anderem mit Hilfe einer kontinuierlichen professionellen Entwicklung aller Gesundheitsberufe die Qualität auch in Zukunft sichern und verbessern. [2,1; 1,6-2,5] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 12

Kommentare zu D) QM anstatt Q-Kontrolle (56) Tenor: ohne Kontrolle (Ergebnistransparenz) geht QM nicht Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 13

Thesen aus dem Delphiprozess: E) Informationstechnik These E-1: Wir brauchen eine Weiterentwicklung und Förderung der Dokumentationskultur und Informationstechnik im Gesundheitswesen, so dass Qualitätsanalysen mit vertretbarem Aufwand möglich werden. [2,0; 1,5-2,7] These E-2: Dabei sollte so weit wie möglich auf vorhandene bzw. zu anderen Zwecken sowieso erhobene Daten zurückgegriffen werden. Dies setzt eine Harmonisierung der zu erhebenden Daten und der Eigenschaften der verwendeten Software voraus. [1,8; 1,4-2,1] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 14

Kommentare zu E) Informationstechnik (43) Weniger Daten Routinedaten unbrauchbar (zu wenig klinische Daten) Datenschutz / -missbrauch Einzelverträge mit IT-Insellösungen die Regel Bedarf für einen offenen, verbindlichen Standard Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 15

Thesen aus dem Delphiprozess: F) Qualitätswettbewerb These F-1: Wir brauchen einen Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen, um die Leistungserbringer zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung zu motivieren und qualitätsfördernde Innovationen in der Versorgung zu ermöglichen. [2,2; 1,5-2,9] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 16

Kommentare zu F) Qualitätswettbewerb (53) Problematik der Definition der Wettbewerbsparameter (Ängste im Zshg. mit Compliance / Accountability) Wettbewerb findet durch freie Arztwahl statt Wettbewerbsgefahr Risikoselektion Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 17

Thesen aus dem Delphiprozess: G) Qualitätstransparenz These G-1: Wir brauchen für die interessierten Beteiligten methodisch korrekte, verständliche und zugängliche Informationen zur Qualität der Leistungserbringung und zur Umsetzung des Qualitätsmanagements. [1,7; 1,2-2,1] These G-2: Die Qualitätsinformationen müssen wichtige Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Versorgung umfassen. [1,7; 1,2-2,2] These G-3: Qualitätsinformationen müssen so erhoben werden und so aufbereitet sein, dass Inhalt und Umfang den Bedürfnissen der jeweiligen Nutzer entsprechen. [1,5; 1,3-1,7] These G-4: Um größeres Vertrauen in die veröffentlichten Daten herzustellen, sollten Qualitätsdaten von unabhängigen Stellen publiziert oder zumindest auditiert werden. [2,0; 1,7-2,4] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 18

Kommentare zu G) Qualitätstransparenz (56) Unabhängigkeit gibt es nicht Gefahr des Missbrauchs der Daten Grenzen der Aussagekraft der Daten nicht allgemein klar Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 19

Thesen aus dem Delphiprozess: H) Qualitätsrechenschaftspflicht These H-1: Wir brauchen eine klare Zuordnung der Verantwortung und der Rechenschaftspflicht für die Qualität der Versorgung. [2,0; 1,8-2,7] These H-2:Alle Partner im Gesundheitswesen (Bürger, Leistungserbringer, Kostenträger und Gesundheitspolitiker) sind für die Qualität ihrer Beiträge verantwortlich und rechenschaftspflichtig. [2,0; 1,7-3,5] These H-3:Die regionale/nationale Verantwortung für die Qualität der medizinischen Versorgung könnten regional/ national definierte Selbstverwaltungsorgane unter Einbezug von Bürgern, Leistungserbringern und Kostenträgern übernehmen. [3,3; 2,4-3,9] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 20

Kommentare zu H) Qualitätsrechenschaftspflicht (67) Rechenschaftspflicht der Leistungserbringer folgt aus Haftungsrecht Ablehnung der Rechenschaftspflicht der Bürger / Patienten Neues Selbstverwaltungsorgan unnötig / nur mehr Bürokratie Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 21

Thesen aus dem Delphiprozess: I) Patientenund Ergebnisorientierung beim QM These I-1: Wir brauchen ein Qualitätsmanagement der Gesundheitsversorgung, das sich an patientenrelevanten kurz- und langfristigen Gesundheitsergebnissen orientiert. [1,7; 1,4-2,0] These I-2: Dazu müssen Patienten stärker in den Mittelpunkt der Qualitätsförderung treten. Patienteninteressen sind schon bei der Zielformulierung und Programmentwicklung stärker als bisher zu berücksichtigen. [2,2; 1,8-2,5] These I-3: Dem QM sollte ein umfassendes Gesundheits- und Krankheitskonzept unterliegen, das nicht nur ärztliche Interventionen, sondern alle Aspekte der Gesunderhaltung und Krankheitsversorgung von der Gesundheitsförderung bis zur Palliation umfasst. [1,9; 1,6-2,2] These I-4: Patienten benötigen unverzerrte und verlässliche Informationen zur Qualität der Versorgung und dem Qualitätsmanagement einzelner Leistungserbringer. Diese Informationen könnten in Verbindung mit Kommunikationsstrategien, die sich an den Bedürfnissen der Patienten orientieren, zu einer den Präferenzen des Patienten entsprechenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen führen. Einen Schwerpunkt sollte die patientenorientierte Entscheidungsunterstützung bei der Indikation zu diagnostischen und therapeutischen Prozessen bilden. [2,4; 1,9-2,9] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 22

Kommentare zu I) Patienten- und Ergebnisorientierung beim QM (62) Problem der Forderung nach Maximalversorgung durch Patienten Ergebnisqualität durch viele Faktoren beeinflusst (Compliance) Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 23

Thesen aus dem Delphiprozess: J) QM in der Ausbildung These J-1: These J-2: These J-3: Der Gedanke der Qualität sowie die Ziele und Funktionsweisen von Qualitätsmanagement sind in die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller medizinischen Professionen zu integrieren. [1,5; 1,2-1,8] Dazu gehört eine Sensibilisierung für die Qualität der eigenen Berufsausübung, die Befähigung zur Selbstreflexion und Teamarbeit, die Auseinandersetzung mit ethischen Grundlagen medizinischer Entscheidungen sowie soziale und kommunikative Kompetenz. [1,4; 1,1-1,5] Weiterhin sind verbindliche Systeme der kontinuierlichen professionellen Kompetenzerhaltung und -entwicklung notwendig. [1,9; 1,4-2,4] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 24

Kommentare zu J) QM in der Ausbildung (32) machen wir doch schon alles Weitere Gängelung der Ärzte Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 25

Thesen aus dem Delphiprozess: K) Qualitätskultur These K-1:Wir brauchen eine Qualitätskultur, in der gute Leistungen anerkannt werden und Qualitätsvergleiche genauso wie Fehler und konstruktive Kritik auch am Qualitätsmanagement - als Chance für Verbesserungen angesehen werden. [1,4; 1,1-2,1] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 26

Kommentare zu K) Qualitätskultur (15) Allgemeinplatz Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 27

Thesen aus dem Delphiprozess: L) Ressourcen für QM, QS, Q-Förderung These L-1: Wir brauchen ausreichende Ressourcen für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements, damit methodisch adäquate QM-Programme und deren Bestandteile, wie z. B. Leitlinien, Behandlungspfade und Qualitätsindikatoren, entwickelt und vor der breitflächigen Implementierung erprobt werden können. [2,1; 1,9-2,6] These L-2: Die für die Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen notwendige Zeit muss als wesentlicher Bestandteil der Leistungserbringung vergütet werden. [2,3; 1,4-3,3] Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 28

Kommentare zu L) Ressourcen für QM, QS, Q-Förderung (54) Tenor: Ablehnung: nicht QM gesondert bezahlen, sondern gute Qualität besser, schlechte schlechter bzw. gar nicht bezahlen Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 29

Thesen umfassend? Sonstige Politik Kostenträger Industrie, Dienstleistungen Leistungserbringer Wissenschaft Ja Nein Zertifizierte Arztpraxis Patienten, Versicherte Alle 0% 20% 40% 60% 80% 100% Allgemeine Kommentare: was fehlt? (100) Thesen wenig konkret, zu theoretisch, zu wenig praktische Umsetzung Kosten-Nutzen-Aspekte von QM Bedeutung der Vernetzung der Sektoren für Q/QM Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 30

Allgemeine Kommentare: Barrieren (457) Fehlende Definition von Qualität / Ergebnisqualitätsindikatoren Fehlende Anreize für Qualität, fehlende Sanktionen Fehlende Transparenz (über Sektoren hinweg), fehlender Wettbewerb, Angst vor Transparenz Unverständliche oder methodisch unzureichende Qualitätsvergleiche Fehlende Ausbildung zu QM Fehlendes Verständnis für Sinn und Nutzen von QM Hierarchische Strukturen im Medizinbetrieb, mangelnde Selbstreflexion; fehlende Fehlerkultur Aufwand für QM (Bürokratie, Zeitmangel, Dokumentation) Interessenkonflikte bei den Akteuren Unkoordinierte Parallelaktivitäten verschiedener Akteure bzgl. QM Fehlende sektorübergreifende Ausrichtung der Versorgung / des QM Uneinheitliche Dokumentations- und IT-Strukturen Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 31

Allgemeine Kommentare: Maßnahmen (472) Definition von Qualität / Qualitätsindikatoren Anreize / Sanktionen für Qualität, Wettbewerb, Rezertifizierung der LE Transparenz über Sektoren hinweg, mehr integrierte Versorgung Ausbildung zu QM Stärkung von QM-Bekanntheit und Q-/QM-Bewusstsein in der Bevölkerung Abschaffung des Kontrahierungszwangs / der Körperschaften; selektives Kontrahieren Erhaltung der freien Arztwahl, Aufhebung der Niederlassungsbeschränkung Einheitliche / sparsame Dokumentationsanforderungen und IT-Strukturen Harmonisierung von QM in der ambulanten und stationären Versorgung Best Practice offenlegen und Preise ausloben Verpflichtung zur Zertifizierung der QM-Systeme von Gesundheitseinrichtungen Primärarztsystem mit Capitation Sicherstellungsauftrag an Staat, monistische Finanzierung für Krankenhäuser Einführung von Praxisberatern / Nationales Qualitätsinstitut Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 32

Allgemeine Anmerkungen (51) Zu wenig provokante Thesen, Allgemeinplätze Hinreichende Instrumente vorhanden, Problem liegt in der Umsetzung durch die gemeinsame Selbstverwaltung Bitte bei den weiteren Beratungen zu diesem Thema nicht die Bodenhaftung verlieren Die Zeit drängt Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 33

Top-10 der Thesen These K-1: Wir brauchen eine Qualitätskultur, in der gute Leistungen anerkannt werden und Qualitätsvergleiche genauso wie Fehler und konstruktive Kritik auch am Qualitätsmanagement - als Chance für Verbesserungen angesehen werden. J-1: Der Gedanke der Qualität sowie die Ziele und Funktionsweisen von Qualitätsmanagement sind in die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller medizinischen Professionen zu integrieren. J-2: Dazu gehört eine Sensibilisierung für die Qualität der eigenen Berufsausübung, die Befähigung zur Selbstreflexion und Teamarbeit, die Auseinandersetzung mit ethischen Grundlagen medizinischer Entscheidungen sowie soziale und kommunikative Kompetenz. C-1: Wir brauchen ein Vergütungs- und Vertragssystem, das gute Leistungen konsequent und spürbar immateriell und materiell fördert. C-2: Die Anreize müssen konsistent sowohl alle Gesundheitsberufe als auch die Kostenträger umfassen. Themenbereich % (1-2) Qualitätskultur 92,7% QM in der Ausbildung 91,1% QM in der Ausbildung 92,3% Anreize für Qualität 86,6% Anreize für Qualität 85,7% Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 34

Top-10 der Thesen These G-1: Wir brauchen für die interessierten Beteiligten methodisch korrekte, verständliche und zugängliche Informationen zur Qualität der Leistungserbringung und zur Umsetzung des Qualitätsmanagements. G-2: Die Qualitätsinformationen müssen wichtige Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Versorgung umfassen. G-3: Qualitätsinformationen müssen so erhoben werden und so aufbereitet sein, dass Inhalt und Umfang den Bedürfnissen der jeweiligen Nutzer entsprechen. A-2: Im Fokus (der Qualitätsforschung) muss die Wirkung von QM- Aktivitäten auf patientenrelevante Ergebnisse stehen. I-1: Wir brauchen ein Qualitätsmanagement der Gesundheitsversorgung, das sich an patientenrelevanten kurz- und langfristigen Gesundheitsergebnissen orientiert. Themenbereich % (1-2) Qualitätstransparenz 85,0% Qualitätstransparenz 86,0% Qualitätstransparenz 90,1% Qualitätsforschung 85,2% Patienten- und Ergebnisorientie -rung beim QM 85,0% Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 35

Fazit (I) 12 Themenbereiche mit 31 Thesen formuliert Hohe Zustimmung zu den Thesen aus dem Delphiprozess Kritik: zu theoretisch, wenig praktische Umsetzung Hohe Übereinstimmung der Beurteilung der Thesen durch die Akteure Wenige zusätzliche Hemmnisse & Ideen für Maßnahmen zur Umsetzung von Q & QM Sektorübergreifende Versorgung und Transparenz Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 36

Fazit (II): Nächste Schritte Stärkere Einbindung des Qualitätsgedankens und Qualitätsmanagements sowie von Themen wie Teamarbeit, soziale und kommunikative Kompetenz, Befähigung zur Selbstreflexion in die Ausbildung aller Gesundheitsberufe Etablierung einer sektorübergreifenden Qualitätstransparenz und qualitätsfördernder Anreize Entwicklung am Patientenergebnis orientierter Qualitätsziele und Qualitätsindikatoren für das deutsche Gesundheitswesen Vermehrte Forschung zur Qualität der Gesundheitsversorgung und zur Wirksamkeit qualitätsfördernder Maßnahmen Etablierung dokumentations- und informationstechnischer Standards, die eine möglichst ressourcenschonende Qualitätsarbeit unterstützen Institut für Gesundheitssystemforschung - Fakultät für Medizin - Universität Witten/Herdecke 37