Suchtpräventionskonzept Entwurf für die Konzeptgruppen der Schulen

Ähnliche Dokumente
Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Intention. Rechtsgrundlage

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Rechenschwäche und Rechenstörungen

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Sucht- und Gewaltprävention in der Konrad-Duden-Schule

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Unser Beratungsangebot

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Schützenstraße Tostedt. Beratungskonzept der Hauptschule Tostedt

Leitbild Grundschule

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Fundgrube Klassenführung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Gemeinschaftsgrundschule Hoffnungsthal Offene Ganztagsschule. Hauptstraße Rösrath

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Gesundheit Sucht Schule

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

Grundschule Fleestedt

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Konzept Schulsozialarbeit

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Handreichung für Eltern

Sucht-Präventions- und Drogen-Interventionskonzept der Hohen Landesschule Hanau Gymnasium

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Leistungsbeschreibung

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Schulprogramm der Grundschule Alt Duvenstedt (überarbeitet und aktualisiert) Stand Dezember 2015

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Bildungspartnerschaft

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Erziehungsvereinbarung

Transkript:

Suchtpräventionskonzept Entwurf für die Konzeptgruppen der Schulen 1 Notwendigkeit von schulischer Suchtprävention Suchtverhalten bedeutet immer Abhängigkeit, d.h. Unfreiheit. Diese Unfreiheit liegt in der Einschränkung der persönlichen Lebensführung, die in jedem Fall eine Beeinträchtigung des emotionalen und sozialen Verhaltens bedeutet, oftmals aber eine Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen nach sich zieht. Schulische Erziehung hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihrem Leistungsvermögen so zu unterstützen, dass sie ihre Möglichkeiten in beiden Bereichen zur vollen Entfaltung bringen können. Schulische Suchtprävention will Kindern und Jugendlichen helfen, in ihrem persönlichen und sozialen Entwicklungsprozess diejenigen psychischen Eigenschaften und Fähigkeiten auszubilden, die es ihnen ermöglichen, auch schwierigen Lebenssituationen ohne Ausbildung von süchtigem Verhalten gewachsen zu sein und sozial kompetent mit ihnen umzugehen. 2 Grundsätze schulischer Suchtprävention 1 a) Suchtprävention in der Schule ist primär drogenunspezifisch, auch wenn die Vermittlung drogenspezifischer Kenntnisse nötig ist (insbesondere im Falle der gängigen Alltagsdrogen: Zigaretten, Alkohol und evtl. Haschisch). b) Suchtprävention in der Schule ist ein fächerübergreifender Auftrag für alle Lehrerinnen und Lehrer in allen Schulstufen und Schulformen. c) Schulische Suchtprävention will Kindern und Jugendlichen helfen, in ihrem persönlichen und sozialen Entwicklungsprozess diejenigen psychischen Eigenschaften auszubilden, die es ihnen ermöglichen, auch schwierigen Lebenssituationen standzuhalten. d) Ein schulisches Präventionskonzept muss sich an den Problemen der Jugendlichen orientieren. e) Suchtprävention ist keine punktuelle Maßnahme, sie durchzieht den Schulalltag als allgemeines Pädagogisches Konzept, das sich an folgenden Erziehungszielen orientiert: Die Förderung des Ich-Bewusstseins und des Selbstwertgefühls durch die Übernahme von Verantwortung Die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit im Alltag. Die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Ziele Die Vermittlung von Orientierungen in Verbindung mit dem gelebten Vorbild Die Ausbildung der Fähigkeit, mit Krisen umzugehen. 3 Aufgaben der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer für Suchtprävention gemäß dem Erlass vom 15.Juli 2015 (Abl.7/15, S,214-217) 1 Beratung von Schulleitung, Kollegium Schulkonferenz, Schulelternbeirat und Schülervertretung bei schulischen Vorhaben zur Prävention Information der unter 1. Genannten über den aktuellen Stand der Suchtproblematik, über gesicherte Konzepte und über erprobte Modelle zur schulischen Suchtprävention Beratung bei der Auswahl von Lehr- und Lernmaterialien 1 zusammengefasst von Dipl.-Psych. Claudia Fritz, PORin,

Beratung und Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Elternabenden und Informationsverantstaltungen zur Suchtprävention Zusammenarbeit mit der Schülervertretung Beratung von Lehrerinnen und Lehrern und den dualen Ausbildungspartnern der Berufsschulen bei Fragen zur Suchtproblematik durch Einzelgespräche und Teilnahme an den Sitzungen der jeweiligen Gremien Es gehört nicht zu ihrer oder seiner Aufgabe therapeutisch tätig zu werden oder polizeiliche Hilfsfunktionen zu übernehmen. 4 Welche Bestandteile eines Suchtpräventionskonzepts setzen wir an unserer Schule bereits um? - Checkliste für das Präventionskonzept 4.1 Schulleitung Schulethos/Leitgedanken und implizite Benimmregeln der Schule, auf die alle achten Schulordnung, die unter anderem einen gestuften Maßnahmenkatatlog enthält für den Umgang mit Regelverstößen im Allgemeinen und beim Gebrauch von Suchtmitteln im Besonderen Gestaltung von Schule als Lebensraum Aktive Pausengestaltung Teamteaching (Teamstammgruppenmodell) Einbeziehung des Hausmeisters in das Erziehungskonzept der Schule in Form von Anleitung gemeinnütziger Arbeit für regelwidriges Verhalten von Schülern Jahrgangsbezogene und fächerübergreifende Unterrichtsprojekte zur Suchtprävention als fester Bestandteil des Curriculums in Zusammenarbeit mit den Beratungslehrern. Pressemitteilungen und Veröffentlichungen eigener Projekte sind wichtig, damit die gesamte Schulgemeinde erfährt, dass die Schule aktiv etwas gegen die Entwicklung süchtigen Verhaltens bei Kindern- und Jugendlichen tut. 4.2 Kollegen 4.2.1 Angebote zum sozialen Lernen Wahlpflichtunterricht Arbeitsgemeinschaften LRS-Förderkurse Sprachkurse für Kinder anderer Muttersprache Klassen- und Auslandsfahrten Angebote für die Schülervertretung (Wochenendseminare) Internationaler Schüleraustausch mit Berufspraktikum im Ausland Organisation von Hilfsprojekten in Zusammenarbeit mit Schülern Mittagstisch - Schüler kochen für Schüler Nachmittagsbetreuung (z.b. AGs, Hausaufgabenhilfe, Fördergruppen) 4.2.2 Angebote zum Erlernen von Arbeitstechniken, Kommunikations- und Teamfähigkeit Selbständiges Lernen Wochenplanarbeit

Projektarbeit mit z.b. Fächerübergreifendem Thema und Klassen- und Jahrgangsübergreifenden Gruppen Schulfeste Exkursionen 4.2.3 Angebote aus der Erlebnispädagogik Besuch des Abenteuerparcours der Stadt Marburg in Zusammenarbeit mit der Landesservicestelle Jugendhilfe-Schule des bsj in Marburg (Tel.: 06421/68533-15) Angebote des Jugendbildungswerks Schwal-Eder 4.3 Beratungslehrerinnen und -lehrer Schüler-, Lehrer- und Elternberatung Organisation und Leitung des Beratungsteams Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst und außerschulischen Beratungsinstitutionen (Jugendamt: Stadtjugendpflege, Allgemeiner sozialer Dienst, Familienhilfe, Pflegekinderdienst, Jugendgerichtshilfe; Erziehungsberatungsstelle, Polizei, Berufsberatung) Regelmäßige Fortbildung zu Themen der Beratungstätigkeit und Suchtprävention 4.3.1 Unterrichtsprojekte zu Themen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung Grundstufe: Burow, F;Aßhauer, M.; Hanewinkel, Dr. R. (2002) Fit und stark fürs Leben. Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Rauchen und Sucht,1.und 2.Schuljahr; 3.und 4. Schuljahr, Klett-Verlag Klasse 2000: Ein Projekt des Instituts für Präventive Pneumologie in 90340 Nürnberg (0911/ 3 98 31 96) "Eigenständig werden", Materialien zur Suchtprävention in Verbindung mit einem Fortbildungskurs für Lehrkräfte durch die Fachstellen für Suchtprävention. Mindmatters, Materialien in Verbindung mit einer Schulung zu vielen Bereichen der schulischen Gesundheitsförderung (Universität Lüneburg, s. Internet) weitere Materialien für den Unterricht s. www.bzga.de und Verlag an der Ruhr Förderstufe (5./6. Klasse): Burow, F;Aßhauer, M.; Hanewinkel, Dr. R. (2002) Fit und stark fürs Leben. zur Prävention des Rauchens durch Persönlichkeitsförderung,5..und 6. Schuljahr; Klett-Verlag "Mindmatters", Materialien in Verbindung mit einer Schulung zu vielen Bereichen der schulischen Gesundheitsförderung (Universität Lüneburg, s. Internet) Walden, K., Kröger, C., Kirmes, J., Reese, A. & Kutzka, R. (2000). ALF-Allgemeine Lebenkompetenzen und Fertigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen der 5. (6.) Klasse mit Unterrichtseinheiten zu Nikotin und Alkohol. Lehrermanual mit Kopiervorlagen zur Unterrichtsgestaltung. SchneiderVerlag Hohengehren GmbH. weitere Materialien für den Unterricht s. www.bzga.de und Verlag an der Ruhr

Sekundarstufe (7.-13. Klasse) BZgA "Rauchen", Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5-10 BZgA "Alkohol", Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5-10 BZgA "Arzneimittel", Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5-10 Lions-Quest. Lehrerhandbuch. Erwachsen werden. Ist nicht über einen Verlag zu beziehen, sondern nur erhältlich, wenn das Einführungsseminar besucht wurde. Hierzu können sich Lehrkräfte über den örtlichen Lions-Club anmelden. "Mindmatters", Materialien in Verbindung mit einer Schulung zu vielen Bereichen der schulischen Gesundheitsförderung (Universität Lüneburg, s. Internet) weitere Materialien für den Unterricht s. www.bzga.de und Verlag an der Ruhr 4.3.2 Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen Regelmäßige Information der Kollegen über neue Erkenntnisse und Unterrichtsmaterialien zum Thema Suchtprävention. Unterstützung bei der Durchführung von Projekten und Wettbewerben zur Suchtprävention (z.b. Angebot der Hospitation bei der Durchführung eigener Projekte, Vermittlung von außerschulischen Projektleitern). Unterstützung bei Elternabenden zu Themen der Suchtprävention (s.u.) Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen Erziehungs-, Beratungs- und Therapieeinrichtungen 4.3.3 Beteiligung am Pädagogischen Tag Organisation einer Arbeitsgruppe zu einem suchtpräventiv relevanten Thema an jedem Pädagogischen Tag der Schule, zum Beispiel... Entspannungsübungen im Unterricht Interaktionsübungen und soziales Lernen im Unterricht Methoden zur Klärung von Schülerkonflikten (Streitschlichterkonzept) Einführung in die Gesprächsführung bzw. Methoden zum kompetenten Umgang mit schwierigen Gesprächen Vorstellung der kollegialen Supervision Vorschläge zur Gestaltung von Elternabenden zum Thema Suchtprävention Umgang mit Suchtmitteln an unserer Schule Information zum Freizeitverhalten und zu typischen Problemen von Jugendlichen heute Konzentrationstraining Konzepte zur Förderung des Arbeitsverhaltens von Schülern Ansätze zum Training des Sozialverhaltens im Unterricht 4.4 Elternarbeit Elternstammtische Elternabende zu Erziehungsfragen und Suchtprävention...

4.4.1 Themen in der Grundschule Mein Kind ist jetzt ein Schulkind- Wie helfe ich ihm bei der Umstellung vom Kindergarten auf die Schulzeit? Gestaltung von Kindergeburtstagen Schlafens- und Ruhephasen Ernährung Strukturierung des Tagesablaufs angemessene Hausaufgabenunterstützung sinnvolle Freizeitgestaltung Taschengeld Mein Kind ist in der zweiten/dritten Klasse: Jedes Kind ist anders - Als Eltern und Lehrer müssen wir uns darauf einstellen Kindern Grenzen setzen und Pflichten übertragen Umgang mit Fernsehen, PC und Konsumgütern Schrittweise Verselbständigung bei den Hausaufgaben Hilfen bei Lernschwierigkeiten und bei Problemen im Umgang mit anderen Vorbereitung der Kinder auf Klassenfahrt Mein Kind verlässt die Grundschule: Wie bereite ich mein Kind auf die weiterführende Schule vor? Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Was muß es schulisch, sozial und lebenspraktisch können? Wie führe ich mein Kind an den sinnvollen Handygebrauch heran? Was tun bei ersten Experimenten mit Alkohol und Zigaretten? 4.4.2 Themen in der Sekundarstufe? Klasse 5: Information der Eltern übersuchtpräventive Unterrichtsprojekte wie ALF oder Fit und stark fürs Leben Mein Kind ist in der Fünf- Sorgen und Wünsche von Eltern beim Übergang Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - was ist das und was können Eltern tun? Kinder brauchen Grenzen Rauchen/ Nichtrauchen Wie können auch rauchende Eltern die erfolgreiche Teilnahme am Klassenwettbewerb "Be smart, don't start" Klasse 6: Die Klasse Sieben steht bevor und wird ganz anders - was kommt auf Kinder und Eltern zu? Pubertät - Zeit des Wandels Mein Kind kann sich nicht gut konzentrieren - wie helfe ich am sinnvollsten? Klasse 7: Alltagsdrogen (Nikotin und Alkohol) - Wie bereite ich mein Kind darauf vor? Drogen - Wie schütze ich mein Kind davor?

Klasse 8: Ist mein Kind nach der Konfirmation erwachsen? Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren Was sagt das Jugendschutzgesetz dazu? Gradwanderung zwischen Selbständigkeit und Bevormundung Der erste Freund, die erste Freundin - Eltern machen sich Gedanken Klasse 9: Das Schulende naht - wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Klasse 10: Der Weg in Lehre, Ausbildung und Beruf Sechzehn und endlich erwachsen - ist jetzt alles erlaubt? 4.5 Schulpsychologischer Dienst Beratungstage/Sprechstunden Lehrer-, Eltern- und Schülerberatung Diagnostische Überprüfungen Vernetzung verschiedenster Institutionen im Einzelfall Mediation Krisenintervention Supervision für Lehrkräfte und Schulleitung Lehrerfortbildung Trainingsangebote 5 In welcher Hinsicht wollen wir unser Suchtpräventionskonzept zukünftig weiter entwickeln? Hier können Maßnahmen aus der Checkliste unter Absatz 4 und eigene Ideen/Ziele ergänzt werden.