Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Ähnliche Dokumente
Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Umweltkennzahlen 2006 Daten und Fakten

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Energieeffizienz im Verkehr

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen?

Meinungen zur Kernenergie

Definition WEE in Deutschland

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Bevölkerungsdichte 2015

Meinungen zu Gigalinern

Das ist grün. Schienengüterverkehr. bei DB Cargo

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Ergebnisse nach Bundesländern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Nachhaltigkeitsorientierung bei der DB AG

Papier verarbeitende Industrie

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Bahn und Umwelt Tendenzen Bahnforum Südbaden-Südelsass

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Die Deutsche Bahn auf dem Weg zum Umwelt-Vorreiter

Waldzustandsbericht 2006

Meinungen zu Gigalinern

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Thüringer Landesamt für Statistik

Marktüberwachung der Bundesländer in 2016 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Installierte Leistung in Deutschland

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Arbeitsmarkt, Februar 2017

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Sieben Gründe, warum Umweltschutz ein Thema für die Eisenbahn ist

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Arbeitsmarkt, März 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Verwaltungsvereinbarung

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Mercedes Modellreihen, Neuzulassungern

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

Signal steht auf Grün


10 Schulzeit und Hausaufgaben

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

Transkript:

Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Inhalt 4 Meilensteine des Jahres 2003 8 Verkehrsträger im Vergleich 10 Energie 12 Klima 14 Luft 16 Lärm 18 Natur Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit rückt bei der DB AG zunehmend in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Mit der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements ab dem Jahr 2005 werden die ökonomischen Unternehmensziele mit den sozialen Aspekten und dem Umweltschutz verknüpft. Das hat auch Auswirkungen auf die Berichterstattung. Der kommende Umweltbericht wird Mitte 2005 zum letzten Mal in der bisherigen Form erscheinen und von einem Nachhaltigkeitsbericht abgelöst. www.db.de/nachhaltigkeit 2

Die Bahn macht mobil im Klimaschutz Unser Engagement im Klimaschutz zahlt sich aus: Auch unter wechselhaften Rahmenbedingungen kann die Bahn ihren Vorsprung als das umweltverträglichste Verkehrsmittel klar behaupten. Durch die extremen Temperaturen 2003 ist der Energieverbrauch zwar angestiegen. Dennoch hat der witterungsbedingte Ausschlag nach oben keinen nennenswerten Einfluss auf unser ehrgeiziges Klimaschutzziel. Die Bahn zeigt damit, dass Mobilität und Klimaschutz kein Gegensatz sind. Der Umweltvorteil gegenüber den anderen motorisierten Verkehrsträgern sichert unsere Position im Wettbewerb und ist Maßstab für eine nachhaltige Mobilität. Daten und Fakten liefert aktuelle Umweltkennzahlen und Eckdaten der Bahn aus dem Geschäftsjahr 2003 und ergänzt damit den zweijährlich erscheinenden Umweltbericht. In komprimierter und handlicher Form werden Zahlen zu Energie, Emissionen, Lärmschutz und Naturschutz des größten Mobilitätsdienstleisters Europas mit dem Vorjahr verglichen. Joachim Kettner Leiter Bahn-Umwelt-Zentrum 3

Umweltaktivitäten der Bahn Meilensteine des Jahres 2003 Klimaschutzprogramm 2020 Im Oktober 2003 hat der Konzernvorstand das Klimaschutzprogramm 2020 beschlossen. Damit verpflichtet sich die Bahn, den spezifischen CO 2 -Ausstoß ihrer Züge zwischen 2002 und 2020 um mindestens 15 Prozent zu senken. Bei einer Verbesserung politischer Rahmenbedingungen zu Gunsten des umweltfreundlichen Verkehrsträgers Bahn ist sogar eine Minderung um 25 Prozent möglich. www.db.de/umwelt >Klima EcoTransIT Mit dem Umweltvergleich EcoTransIT (Ecological Transport Information Tool) können Unternehmen ihre Gütertransporte nachhaltig ausrichten. EcoTransIT zeigt an, mit welchem Verkehrsmittel die Transporte am umweltfreundlichsten sind. www.db.de/ecotransit Energiesparen Mit dem Projekt Energiesparen im Personenverkehr sparen die Lokführer durch gezieltes Fahrertraining bis zu zehn Prozent Energie gegenüber der herkömmlichen Fahrweise ein. Das Abrechnungssystem zur Erfassung von Bahnstromrückspeisung ins Netz ermöglicht eine genaue Bilanzierung: 2003 konnten 281 Gigawattstunden Strom eingespeist werden. Das entspricht der Leistung von 122 Windkraftanlagen. www.db.de/umwelt >Umwelt vor Ort 4

Lärmsanierungsprogramm Die Bahn hat im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms des Bundes 2003 an 7 000 Wohneinheiten passive Lärmschutzmaßnahmen realisiert und über 30 Kilometer Schallschutzwände installiert. Ein weiterer Erfolg: In Vaterstetten bei München hat die Bahn eine Wand aus heimischem Lärchenholz mit einer integrierten Fotovoltaikanlage errichtet. www.db.de/umwelt >Lärm Zulassung der K-Sohle Am 14. Oktober 2003 erfolgte die europaweite und unbefristete Zulassung der K-Bremssohle für den Güterverkehr. Der Einsatz dieser Verbundstoffbremse verhindert im Gegensatz zur herkömmlichen Grauguss-Sohle ein Aufrauen der Räder. Die neue Technik mindert dadurch das Rollgeräusch um fast die Hälfte. Seit 2000 wurden knapp 1 800 neue Güterwagen mit der Flüsterbremse beschafft. www.db.de/umwelt >Lärm Diesel-Emissionen unten Die Partikel-Emissionen nehmen weiter deutlich ab. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die absolute Belastung durch Partikel in der Diesel-Traktion durch Remotorisierung und neue, schadstoffarme bzw. strombetriebene Fahrzeuge um weitere 14,8 Prozent gesenkt werden. Insgesamt sank der Wert seit 1990 damit um fast 80 Prozent. www.db.de/umwelt >Umwelt vor Ort 5

Umweltaktivitäten der Bahn Fahrtziel Natur Nachhaltigen Tourismus bietet die Bahn unter dem Label Fahrtziel Natur an. Gemeinsam mit den großen Umweltverbänden stellt sie inzwischen 16 Großschutzgebiete in Deutschland für Urlaub und Ausflüge vor. Im Internet bietet das Projekt zahlreiche Angebote, konkrete Ausflugstipps und Hinweise zur umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn. Neu in 2003 waren die Nationalparks Müritz, Hainich, Sächsische Schweiz und Berchtesgaden sowie der Naturpark Bayerischer Wald. www.fahrtziel-natur.de Natur- und Gewässerschutz Um die Gefährdung der Umwelt bei Baumaßnahmen und Bahnbetrieb zu senken, hat die Bahn bundesweit Wasserund Heilquellenschutzgebiete in einem Geografischen Informationssystem erfasst. Seit 2003 steht es bahnweit zur Verfügung und liefert umfassende Daten sowie Hintergründe zu den sensiblen Schutzbereichen. www.db.de/umwelt >Umwelt vor Ort Umweltprogramm 2004 2008 Die Bahn hat ein konzernweites Umweltprogramm verabschiedet. Es umfasst konkrete Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Lärmschutz, Abfall, Ressourceneffizienz und Umweltmanagement. Das Programm stellt sicher, dass die Bahn sich im Umweltschutz stetig verbessert und den Umweltvorsprung weiter ausbaut. www.db.de/umwelt >Studien & Berichte 6

7

Verkehrsträger Bahn 8

Die Bahn ist ein Energiesparer Im fairen Vergleich mit den anderen motorisierten Verkehrsträgern ist die Bahn ein Energiesparer. Bei durchschnittlicher Auslastung ist die Bahn, umgerechnet in Diesel bzw. Benzin, klar im Vorteil. Besonders im Vergleich zum Flugzeug wird der wesentlich geringere Verbrauch von Primärenergie deutlich: Die Bahn verbraucht im Personenfernverkehr 72 Prozent weniger Energie als das Flugzeug. Primärenergieverbrauch der Verkehrsträger Güterverkehr in Liter Diesel je 100 Tonnenkilometer Bahn Lkw Binnenschiff Flugzeug 1,4 6,0 1,3 25,8 Personennahverkehr in Liter Benzin je 100 Personenkilometer Bahn Pkw (Benzin) Pkw (Diesel) Linienbus 5,4 8,9 6,6 3,6 Personenfernverkehr in Liter Benzin je 100 Personenkilometer Bahn Pkw (Benzin) Pkw (Diesel) Flugzeug Reisebus 2,7 7,5 6,6 9,5 1,3 Quelle: DB AG, EcoTransIT, UmweltMobilCheck (ifeu Heidelberg) 9

Energie Primärenergieverbrauch* in Terajoule ( TJ**) Sektor Traktion Personenverkehr davon Strom-Traktion davon Diesel-Traktion Traktion Güterverkehr davon Strom-Traktion davon Diesel-Traktion Stationäre Prozesse davon Strom Verbrauch insgesamt Endenergieverbrauch*** in Gigawattstunden (GWh**) Sektor Traktion Personenverkehr davon Strom-Traktion davon Diesel-Traktion Traktion Güterverkehr davon Strom-Traktion davon Diesel-Traktion Stationäre Prozesse davon Strom Verbrauch insgesamt * Einschließlich des Energieverbrauchs bei Gewinnung, Transport und Umwandlung; ** 1 TJ = 10

Primär- und Endenergieverbrauch niedrig gehalten Im Vergleich zu 2002 ist der Energieverbrauch leicht gestiegen. Gründe waren ein kalter Winter und der darauf folgende heiße Sommer. Aufgrund der Kälte musste mehr geheizt werden. Dagegen sorgte die Hitze für einen erhöhten Energiebedarf zur Kühlung. Das führte vor allem im Personenverkehr zu einem Energieanstieg. Beim Güterverkehr und den stationären Anlagen wurde der Verbrauch weiter gesenkt. Insgesamt hält die Bahn an ihrem Energieeinsparziel von 25 Prozent bis 2005 gegenüber 1990 fest. 2002 2003 Vergl. 2002 Vergl. 1990 91.252 96.638 6,0 % 15,6 % 77.684 83.801 7,9 % 37,3 % 13.568 12.837 5,4 % 43,2 % 36.733 35.956 2,1% 47,0 % 30.927 30.407 1,7 % 37,2 % 5 806 5 549 4,4 % 71,3 % 30.248 28.209 6,7 % 52,4 % 16.294 16.520 1,4 % 3,6 % 158.233 160.803 1,6 % 22,5 % 2002 2003 Vergl. 2002 Vergl. 1990 10.335 10.773 4,2 % 4,3 % 7 024 7 640 8,8 % 59,7 % 3 311 3 133 5,4 % 43,5 % 4 213 4 126 2,1% 51,7 % 2 797 2 772 0,9 % 27,0 % 1 416 1 354 4,4 % 71,5 % 4 876 4 381 10,1% 66,0 % 1 517 1 538 1,4 % 3,6 % 19.424 19.280 0,7 % 36,7 % 0,28 GWh, 1 GWh = 3,6 TJ; *** ab Stromabnehmer/Tank 11

Klima CO2-Emissionen der Verkehrsträger Güterverkehr in Gramm CO 2 je Tonnenkilometer Bahn Lkw Binnenschiff Flugzeug 29,4 158,0 34,4 671,4 Personennahverkehr in Gramm CO 2 je Personenkilometer Bahn Pkw (Benzin) Pkw (Diesel) Linienbus 100,3 210,6 158,0 85,3 Personenfernverkehr in Gramm CO 2 je Personenkilometer Bahn Pkw (Benzin) Pkw (Diesel) Flugzeug Reisebus 47,9 176,2 157,8 230,0 29,9 Quelle: DB AG 12

Klimaschutz mit neuen Zielen Die CO 2 -Emissionen sind 2003 aufgrund des höheren Energiebedarfs um 1,6 Prozent gestiegen. Hier schlug der Wassermangel in der Sommerhitze zu Buche. Wasserkraft musste durch weniger effiziente Energiequellen ersetzt werden. Dennoch bleibt die Bahn einer der umweltfreundlichsten Verkehrsträger: Die spezifischen Emissionen liegen im Vergleich zu 1990 um 25,6 Prozent niedriger. Mit dem Klimaschutzprogramm 2020 setzt der Konzern den erfolgreichen Weg fort: Der spezifische CO 2 -Ausstoß soll im Vergleich zu 2002 bis 2020 um mindestens weitere 15 Prozent gesenkt werden. 1990 0% 11% 27%* 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 0 63 111 136 158 187 196* Ökosteuerzahlungen der Bahn in Mio. E** Senkung der spezifischen CO 2 -Emissionen in Prozent * Wert für 2004 prognostiziert ** Zu berücksichtigen ist die gleichzeitige Entlastung des Unternehmens durch verminderte Beiträge zur Rentenversicherung in Höhe von etwa 25 Mio. pro Jahr. Ökosteuerbelastung versus Umweltleistung Bahn Bereits 2002 hatte die Bahn ihr CO 2 -Minderungsziel von 25 Prozent erreicht. Während die DB AG den spezifischen CO 2 -Ausstoß auf der Schiene seit 1990 um über ein Viertel senken konnte, hat sich die Ökosteuerbelastung vervielfacht. Der klimaschädigende Flugverkehr hingegen ist von der Abgabe gänzlich befreit. Quelle: DB AG 13

Luft Luftschadstoffemiss Schadstoff Stickoxide (NO x ) Kohlenwasserstoffe (HC), davon Nicht-Methan- Partikel, gesamt davon Partikel Diese Schwefeldioxid (SO 2 ) Kohlenmonoxid (CO) Quelle: DB AG Entwicklung der absolute 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 1990 1991 1992 Emissionen in Tonnen Quelle: DB AG 14

Umweltschutztechnik senkt Schadstoffbelastung Die Bahn hat weiter konsequent Luftschadstoffe reduziert. Nur durch den erhöhten Energiebedarf bei der Stromtraktion sind einzelne Werte gestiegen. Besonders deutlich ist die Senkung der Dieselschadstoffe. Obwohl die Transportleistung der Dieselflotte zugenommen hat, konnte ihr Partikelausstoß 2003 um 14,8 Prozent gesenkt werden. Gründe sind die Senkung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs um fünf Prozent, der Ersatz von lokbespannten Zügen im Nahverkehr durch moderne und strombetriebene Triebwagen und die Remotorisierung. ionen der Traktion in Tonnen, gesamt 2002 2003 Vergl. 2002 Vergl. 1990 26.629 26.079 2,1% 53,4 % gesamt 21.629 22.385 3,5 % 19,4 % Kohlenwasserstoffe 1 887 1 832 2,9 % 64,2 % 711 650 8,5 % 85,1% lfahrzeuge 456 389 14,8 % 78,2 % 6 180 6 517 5,4 % 75,9 % 5 348 4 998 6,5 % 65,0 % Partikelemissionen der Traktion 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Nahverkehr Fernverkehr Güterverkehr 15

16 Lärm

Lärmminderung weiter vorantreiben Bis zum Jahr 2020 will die Bahn den Schienenverkehrslärm halbieren. Wesentliche Bausteine hierfür sind die Umsetzung des Lärmsanierungsprogramms der Bundesregierung, die gesetzlich vorgeschriebenen Schallschutzmaßnahmen an Neu- und Ausbaustrecken, regelmäßiges Schleifen der Schienen und die Anschaffung von neuen Güterwagen mit der K-Bremssohle. Die leise Sohle senkt das Rollgeräusch um die Hälfte, da sie das Aufrauen der Räder verhindert. Anwohner werden entlastet Folgende Maßnahmen wurden bisher im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms realisiert: 2003 wurden in rund 7 000 Wohneinheiten Schallschutzfenster eingebaut Insgesamt wurden seit Beginn des Programms 1999 in 14.000 Wohneinheiten Schallschutzfenster installiert. 2003 sind 30,5 Kilometer Schallschutzwände aufgestellt worden Insgesamt wurden seit Beginn des Programms 1999 60 Kilometer Schallschutzwände gebaut. Dringlichkeitsliste für die Lärmsanierung Das Lärmsanierungsprogramm umfasst 3 700 Streckenkilometer mit 3 200 Sanierungsabschnitten. Die Dringlichkeitsliste umfasst 936 Abschnitte mit folgendem Sanierungsstand: An 657 Streckenabschnitten Voruntersuchungen abgeschlossen An 189 Streckenabschnitten Konkrete Planung und Realisierung An 90 Streckenabschnitten Maßnahmen abgeschlossen Quelle: DB AG 17

Natur Stand der Schutzgebietsdokumentation Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen Berlin Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg Legende keine Informationen Informationen vorhanden Informationen nahezu vollständig Quelle: Daten der Bundesländer 18

Digitales Informationssystem für mehr Naturschutz Die digitale Wasserschutzgebietsdokumentation liefert in Sekundenschnelle wichtige Informationen zum Schutz wertvoller Ökosysteme. Mit dem Instrument verfügt die Bahn über die erste bundesweite Datenbank dieser Art. Ziel ist es, bei Planungen und Instandhaltungen sowie im Falle ökologischer Notfälle frühzeitig und schnell fachliche Daten zu liefern. Zukünftig sollen auch die Schutzgebiete nach dem Naturschutzrecht in das System aufgenommen werden. Weitere Informationen: Bahn-Umwelt-Zentrum Deutsche Bahn AG Schicklerstraße 5 7 10179 Berlin Telefon: 030 29763274 Telefax: 030 29763327 E-Mail: bahn-umwelt-zentrum@bahn.de Oder auch unter: www.db.de/umwelt www.db.de/nachhaltigkeit Impressum Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Werner Klingberg Konzernsprecher (V.i.S.d.P.) Redaktion: Bahn-Umwelt-Zentrum Peter Westenberger Fotos: DB AG/Wagner, Reiche, Bedeschinski, Jazbeck, Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Stand: November 2004 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 19

Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 D-10785 Berlin www.db.de/umwelt