Neuseeland SUB Göttingen

Ähnliche Dokumente
Die Höhepunkte Neuseelands. 17 Tage englischsprachige Busrundreise ab Christchurch bis Auckland


Arataki - Neuseelands schönste Wandertouren 23 Tage Neuseeland ab Auckland oder Christchurch

NEUSEELAND IWANOWSKI S. 16. Auflage. Tipps für individuelle Entdecker. Mit vielen Karten. Ideal für Mietwagen- und Wohnmobilfahrer!

19 Tage Naturreise in der Kleingruppe ab Auckland bis Christchurch

Traumhaftes Neuseeland 17 Tage englischsprachige Busrundreise ab Christchurch bis Auckland

Fjorde, Vulkane & Begegnungen 24 Tage Kleingruppen-Rundreise mit vielen Aktivitäten inkl. Flüge ab/bis Deutschland und deutschsprechender Reiseleitung

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

All of New Zealand! 21/24-tägige englischsprachige Aktiv- Busrundreise ab/an Auckland

Neuseeland für Einsteiger

Faszination Neuseeland Rundreise. 22 Tage Neuseeland Rundreise mit deutschsprachiger Reiseleitung ab Christchurch bis Auckland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

All of New Zealand! 23-tägige englischsprachige Aktiv-Busrundreise ab/an Auckland

Kleines Land mit Potenzial -

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Informationsreise Neuseeland

Tourismus in der Dritten Welt

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Neuseeland Inforeise vom

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Neuseeland - komfortabel mit der Bahn. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Der Dritte Sektor der Schweiz

Management und Marketing im Sport

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Neuseeland - Naturwunder am schönsten Ende der Welt

Neuseeland. Rundreise Reiseleitung Karl Klinger

Neuseeland Ein Land Ein Traum

Die schweizerische Volkswirtschaft

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Spaniens Umgang mit Immigration

Neuseeland. Nelles. Guide. Nelles Verlag. NEUmit aktuellen Reisetipps

Herausforderung. Unternehmenskultur

VI.1 Mustergliederung VI-1

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Neuseeland - Trekking, Wandern und Kajak 26 Tage Neuseeland ab Auckland oder Christchurch

Der Umgang mit der Natur :

Nur Sie und Ihr Guide Kaleidoskop Neuseeland

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Spektakuläres Neuseeland

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Ländliche Kolonisation in Palästina

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

NEUSEELAND ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Self Drive New Zealand

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Neuseeland "Explorer" Motorradtour

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

01. Tag ( ) Frankfurt Tokyo Frankfurt Tokyo LH Uhr. 02. Tag ( ) Tokyo Auckland Tokyo Auckland NZ Uhr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Strategie, Praxis, Fallbeispiele

Natur Hautnah Erleben

KAURI Ein immergrüner Baum RUGBY Nationalsport Nr. 1 KIWI Beliebtes Früchtchen MAORITANGA Eine besondere Kultur EUSEELAND

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Australia Tours. Hotels Neuseeland. Preisänderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Die Liga der arabischen Staaten

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Neuseeland mit Stopover in Singapur. Aotearoa - im Land der langen weißen Wolke. Eine Sonderreise für das Thomas Cook Reisebüro PSW Reisen GbR

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Neuseeland im April. Tag 1. Tag 2. Hinflug Frankfurt a. M. Singapur- Christchurch Rückflug Auckland Singapur Frankfurt a.m.

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts


Internationalisierung der Daimler AG. Analyse der. Fusion mit der Chrysler Corporation und der. strategischen Allianz mit der Mitsubishi Motors

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Neuseeland. Per Kiwi-Rail 20-tägige Bahn-Erlebnisreise. Reiseinhalte. Individuell ab 2 Personen. Die nächsten Reisetermine: Reisecode:

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

NATUR HAUTNAH ERLEBEN

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Ankunft in Neuseeland

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Die Geschichte der CSU

Neuseeland Radreise Die Highlights der Nord- und Südinsel 19 Reisetage

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Die EFTA-Erweiterung 1995

Neuseeland Neuseeland. Coromandel Peninsula, Weg zur Cathedral Cove Fotograf: Johann Dirschl

Transkript:

PRAXIS KULTUR- UND SOZIALGEOGRAPHIE 21 Carsten Felgentreff und Wilfried Heller (Hrsg.) unter Mitwirkung von Thomas Hahmann, Christian Heilers, Michael Ksinsik, Jörg Pasch, Alexander Spieß und Bettina Wedde Neuseeland 1998 Reader zur Exkursion des Instituts für Geographie der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Migration und Restrukturierung / Deregulierung SUB Göttingen 7 215 107 772 ( III! I I iww. 2002 B 25243 Mit Beiträgen von Monika Bock, Lars Eggert, Anja Farke, Tanja Gärtig, Matthias Günther, Thomas Hahmann, Christian Heilers, Anke Heuer, Annekathrin Jakobs, Heinrich Kanstein, Katrin Kobus, Michale Ksinsik, Carmen Liesicke, Tilly Müller, Jörg Pasch, Antje Schmallowsky, Olaf Schröder, Alexander Spieß, Bettina Wedde, Markus Wolff Herausgegeben von den Abteilungen Humangeographie und Geoinformatik des Institutes für Geographie der Universität Potsdam

IV Neuseeland - Die Exkursionsroute Vorwort der Herausgeber I II TEIL A - EXKURSIONSBERICHTE 1 1 AUCKLAND 1 1.1 Protokoll vom 10.2.1998 (JP) 1 1.2 Protokoll vom 11.2.1998 (TG) : 2 1.3 University ofauckland - Field-Excursion 11.2.98 3 1.3.1 Einleitung (AS) 3 1.3.2 The Waterfront - Re-development and America's Cup (AS unter Mitarbeit von TH, KK, TM) 3 1.3.3 High Street: Cafe Culture and Post-modern Consumption (JP) 6 1.3.4 The Auckland Domain - Nature and the city (HK, MG, MK) 8 1.4 Protokoll vom 12.2.1998 10 1.4.1 Besuch bei Malcolm Pacific" - Vortrag von Mr. Hon. A. G. Malcolm (AS unter Mitarbeit von TM) 10 1.4.2 Das Centre for Refugee Education" in Mangere, Auckland (TM unter Mitarbeit von AS) 13 1.5 Protokolle der Arbeitsgruppen vom 13.2.1998. 17 1.5.1 Besuch beim Race Relation Office in Auckland (MG, MK unter Mitarbeit von JP, AS, AJ) 17 1.5.2 Besuch der Auckland Methodist Mission und der presbyterianischen St. Lukes Gemeinde (TG unter Mitarbeit von AH, AS, CH) 19 1.5.3 Education Advisory Service" - Gespräch mit Helen Nicholls (MB unter Mitarbeit von CF, BW, KK) 20 1.5.4 Die historische deutschsprachige Besiedlung - Gespräch mit Dr. James Bade (AF, MW unter Mitarbeit von LE, WH, HK, OS) 22 1.6 Protokoll vom 14.2.1998 (BW) 24 1.6.1 Pacific Islanders Community in Otara (Auckland). 24 1.6.2 Waitakere Ranges and Arataki Visitor Centre 25 1.6.3 PihaBeach 25 1.7 Tagesexkursion Puhoi 26 1.7.1 Protokoll vom 15.2.1998 (TH) 26 2 HAMILTON 27 2.1 Protokoll vom 16.2.1998 (OS unter Mitarbeit von AJ). 27 2.1.1 Übersicht über die Geologie Neuseelands 27 2.1.2 Auf dem Weg nach Hamilton 27 2.1.3 Hamilton 28 2.1.4 University ofwaikato 29 2.2 Protokoll vom 17.2.1998 (MG, MK unter Mitarbeit von HK) 32 2.3 Asiatische Immigranten in Hamilton Fallbeispiele (Zusammenstellung TH). 37 2.3.1 Einleitung 37 2.3.2 Auswertung 38 3 ROTORUA 45 3.1 Protokoll vom 19.2.1998 (AF, MW) 45 3.1.1 Tour von Ohaupo/Hamilton nach Rotorua 45 3.1.2 Rotorua 45 3.1.3 Whakarewarewa 46 IV

3.1.4 Nähere Umgebung von Rotorua 47 4 TONGARIRO 47 4.1 Protokoll vom 20.2.1998 (CHunter Mitarbeit von MG, MK) 47 4.1.1 Fahrt von Rotorua zum Tongariro National Park 47 4.1.2 Geologie 48 4.2 Wairakei Geothermalwerk (AH) 48 4.3 Tongariro National Park (MK) 49 5 WELLINGTON 51 5.1 Protokoll vom 22.2.1998 (JP) 51 5.2 Regionaldarstellung Wellington (HK) 52 5.2.1 Naturräumliche Gegebenheiten : 52 5.2.2 Die Demographie Wellingtons 52 5.2.3 Geschichte '. 52 5.2.4 Wirtschaft 53 5.2.5 Das heutige Stadtbild 53 5.3 Protokoll vom 23.2.1998 (CL unter Mitarbeit von KK) 54 5.3.1 Stadtexkursion Wellington 54 5.4 Eindrücke vom Nationalmuseum Te Papa" in Wellington (MK) 57 5.4.1 Einführung 57 5.4.2 Teilausstellung Awesome Forces" 58 5.4.3 Teilausstellung Sign of a nation" 60 5.4.4 Teilausstellung Mana Whenua - the powerfiil story of Maori" 60 5.4.5 Teilausstellung Passports" 61 5.4.6 Zusammenfassung 62 6 ABEL TASMAN NATIONAL PARK 62 6.1 Protokoll vom 24.2.1998 (BW) 62 6.1.1 Ausführungen von WH zum Zentrum-Peripherie-Modell, bezogen auf Neuseeland... 62 6.1.2 The History of Early German Settlement in Upper Moutere 63 6.2 Region Picton - Marahau (TH unter Mitarbeit von TM). 65 7 PUNAKAIKI 66 7.1 Protokoll vom 26.2.1998 und Regionaldarstellung dir Fahrt von Marahau nach Punakaiki (OSunter Mitarbeit von MB). 66 8 FRANZ JOSEF GLACIER 70 8.1 Protokoll vom 27.2.1998 und Regionaldarstellung der Fahrt von Punakaiki zum Franz Josef Gletscher (MB, CH) 70 8.1.1 Greymouth 70 8.1.2 Hokitika und Umgebung 72 8.1.3 Goldtown" Ross 73 8.1.4 Der Fox und der Franz Josef Gletscher 74 9 WANAKA 16 9.1 Protokoll vom 28.2.1998 und Regionaldarstellung der Fahrt von Franz Josef nach Wanaka (MW unter Mitarbeit von KK) 76 10 CHRISTCHURCH 78 10.1 Regionaldarstellung der Fahrt von Wanaka nach Christchurch (AS) 78 10.1.1 Die Region Otago 78 10.1.2 Die Region Canterbury und Mackenzie Country 80 10.2 Protokoll vom 1.3.1998 83 10.2.1 Fahrt von Wanaka nach Christchurch (HK) 83 10.2.2 City Walk Christchurch (LE) 85 10.3 Protokoll vom 2.3.1998 und Regionaldarstellung Christchurch 86 10.3.1 Die primate city" der Südinsel: Christchurch (MW) 86

VI 10.3.2 Protokoll vom 2.3.1998 (MG, MK) 87 TEIL B - REFERATE.. 93 11 NEUSEELANDS BEVÖLKERUNG (KK) 93 11.1 Allgemeines zur historischen Entwicklung 93 11.2 Die Bevölkerungsentwicklung und die gegenwärtige Bevölkerungssituation 93 11.3 Die Bevölkerungszusammensetzung 99 11.4 Bevölkerung und Qualifizierung 101 11.5 Zukunftsaussichten 103 12 DIE MAORI (AF) 106 12.1 Einleitung 106 12.2 Die zwei Phasen der voreuropäischen Besiedlung Neuseelands durch die Polynesier 106 12.2.1 Die archaische Phase der Moa-Jäger 106 12.2.2 Die klassische Maori-Phase 107 12.3 Die Lebensweise der Maori bis zum Eintreffen der Europäer 107 12.3.1 Die Anpassung der Maori an die vorgefundenen Bedingungen des Landes 107 12.3.2 Die Siedlungen der Maori in der frühesten Zeit und ihre Entwicklung. 108 12.3.3 Die Familie und die soziale Ordnung der Maori 108 12.4 Die Maori-Kultur 109 12.4.1 Kunst 109 12.4.2 Religion 109 12.5 Die europäische Entdeckung und Besiedlung Neuseelands 110 12.5.1 Der Vertrag von Waitangi 110 12.5.2 Das Waitangi-Tribunal 111 12.6 Zur Situation der Maori heute 111 12.7 Maori und Politik. 112.12.8 Schlußwort 113 13 EINWANDERUNG IN NEUSEELAND (MB, AS, BW) 114 13.1 Einwanderungspolitik (AS) 114 13.1.1 Einleitung 114 13.1.2 Die Einwanderungspolitik Neuseelands seit 1945 115 13.1.3 Besondere Abkommen : 117 13.1.4 Derzeit geltende Einreise- und Einwanderungsbestimmungen 118 13.1.5 Flüchtlinge und Asylsuchende 123 13.1.6 Rechte und Pflichten von Personen mit Daueraufenthaltsgenehmigung 123 13.1.7 Einbürgerung 124 13.2 Ein- und Auswanderungsstatistik im Überblick (MB) 124 13.2.1 Begriffe und Erklärungen ; 124 13.2.2 Entwicklung der Migration im wirtschaftlichen und sozialen Kontext 124 13.2.3 Zusammensetzung der Migranten nach Alter 126 13.2.4 Die Zusammensetzung der Einwanderer nach Herkunftsländern. 126 13.3 Neuseeland und Probleme der Einwanderung (BW) 727 13.3.1 Die Einwanderung in den 1980er und 1990er Jahren 127 13.3.2 Die öffentliche Meinung zur Einwanderungspolitik. 128 13.3.3 Die Konsequenzen der Migration für die Städte 129 14 DIE FRÜHE EUROPÄISCHE BESIEDLUNG (LE) 130 14.1 Allgemeine Geschichte 130 14.1.1 Einleitung 130 14.1.2 Phase der sporadischen Besiedlung (1790 bis 1840) 131 14.1.3 Der Vertrag von Waitangi 132 14.1.4 Die Phase der organisierten Kolonisation 133

VII 14.2 Die deutschen Siedler 134 14.3 Die Gründung der Siedlung Puhoi 136 15 DAS POLITISCHE SYSTEM UND DIE AUSLANDSPOLITIK (TM) 137 15.1 Parteien und Wahlrecht. 137 15.2 Neuseelands Außenpolitik 138 15.3 Wirtschafts- und Sozialpolitik 139 15.4 Ist Neuseeland das (Umwelt-) Paradies? 140 16 DAS SOZIALSYSTEM IN NEUSEELAND (CH) 140 16.1 Die Entwicklung zum Wohlfahrtsstaat 140 16.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates... 141 16.3 Reformen 141 16.4 Gesundheitssystem 141 16.5 Staatliche Unterstützungen! 142 16.6 Foodbanks 143 17 DIE WOHNUNGSPOLITIK NEUSEELANDS (CL) 144 18 INFRASTRUKTUR UND BILDUNG IN NEUSEELAND (AH) 148 18.1 Materielle Infrastruktur. 148 18.1.1 Allgemeine Entwicklung 148 18.1.2 Die Entwicklung der einzelnen Betriebe 149 18.1.3 Zusammenfassung 152 18.2 Die Bildung in Neuseeland. 152 18.2.2 Zusammenfassung 154 19 DIE LANDWIRTSCHAFT (TH) 154 19.1 Natürliche Bedingungen 154 19.1.1 Geologie 154 19.1.2 Klima 154 19.2 Die Geschichte der Landwirtschaft, 155 19.2.1 Die Anfänge 155 19.2.2 Das ausgehende 19. Jahrhundert 156 19.2.3 Die Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg 156 19.2.4 Die 40er bis 60er Jahre 156 19.2.5 Die 70er und 80er Jahre v-i 157 19.3 Reformen.- 757 19.3.1 Die Ausgangssituation 157 19.3.2 Die Konsequenzen 158 19.3.3 Das ABER" 159 19.3.4 Die Reaktion der Farmer und der Wirtschaft 159 19.3.5 Fallbeispiel Gore 159 19.4 Die aktuelle Situation 160 19.4.1 Die Marketing Boards 160 19.4.2 Die heutige Situation 161 20 NACHHALTIGKEIT UND DER RESOURCE MANAGEMENT ACT (MK, MG) 163 20.7 Vorgeschichte 163 20.2 Der Resource Management Act- Neue Denkansätze im Umgang mit den natürlichen Ressourcen 164 21 DIE RESTRUKTURIERUNG DES ENERGIESEKTORS (MW) 168 27.7 Einleitung 168 21.2 Probleme der zukünftigen Energieversorgung Neuseelands 765 21.3 Die Umstrukturierung des Energiesektors und ihre Folgen 765 21.3.1 Die Folgen für die Endverbraucher 169 21.3.2 Die Folgen für die Industrie 169 21.4 Energiemanagement und Umweltpolitik 770

VIII 21.5 Die Stromkrise des Sommers 1998 770 21.5.1 Wie es zu der Krise kam 171 22 RESTRUCTURING - EIN LOKALES BEISPIEL (JP) 172 22.7 Restrukturierung und der long boom" 772 22.2 Reefton - ein Fallbeispiel. 773 22.2.1 Die Veränderung der Arbeitsplatzsituation in Reefton 1987 bis 1994 am Beispiel des New Zealand Forest Service. 175 22.2.2 Möglichkeiten für Reefton 177 23 DIE PERSPEKTIVEN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT AM BEISPIEL NEUSEELANDS (TG) 178 23.7 Zur historischen Entwicklung der Wirtschaft Neuseelands 775 23.2 Zur Liberalisierung der Wirtschaft. 77P 23.3 Aktuelle wirtschaftliche Situation 752 23.4 Was kann das neuseeländische Modell lehren? 754 24 LITERATURVERZEICHNIS 185 TEIL C-ANHANG 209 25 AUSGEWÄHLTE OECD DATEN ZU NEUSEELAND (BEARBEITET VON TH) 209