Reflexionsmodul Interdisziplinarität II

Ähnliche Dokumente
Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

E-Portfolios in der universitären Weiterbildung

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt.

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Irrwege des betrieblichen Lernens:

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Kollegiale Lehrhospitation. Universität Stuttgart Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Azenbergstr Stuttgart. Name: Datum:

- ein gemeinsamer Blick auf das spannende Feld der praktischen Anleitung

Methoden zur Zielfindung

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr.

ILIAS an der Uni Bern

Leadership Training. Der persönliche Skript

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Hochschuldidaktik an der HHU

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I N. MORGNER, H.-D. BARTH, M. HEILEMANN

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Ziele setzen, aber richtig!

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 11. Ziele definieren, Ideen entwickeln, Probleme lösen wie man im Team kommuniziert.

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Transfer Interdisziplinarität

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Kollegiale Unterrichtshospitation

Neurologische Rehabilitation

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Auf dem Weg zu einer Feedbackkultur. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen i.a. Dagmar Wolf

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

How to Vorlesungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker


Planung einer Unterrichtseinheit

Mentale Stärke im Sport

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Zielfindung und Zielexplikation

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Leitfaden Personalgespräch

BSFH Zürich Rigi, Feedbackkultur. Dokumentation

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

LESEPROBE. Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt Kollegiales Coaching an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Lerncoaching. Was ist Lerncoaching? Die Haltung des Lerncoachs Wie wirkt Lerncoaching? Wie funktioniert Lerncoaching?

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Vom 12-Kampf zum Triathlon Schulleitung zwischen vielfältigen Anforderungen und gezielter Kompetenzentwicklung

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Akademie für Mentaltraining Düsseldorf

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Individuelle Resilienz das Konzept und Ansatzpunkte zur Stärkung

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Vom Leiter zum Agile Leader.

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

KV: Zielsetzungsphase

Auszug aus dem internen Fortbildungsangebot 2017 Veranstaltungen im März und April

Transkript:

Reflexionsmodul Interdisziplinarität II Kristin Maria Käuper, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc.

Querschnittsmodul RI RI 1X pro Monat 1 Lehreinheit RI RI RI RI RI RI RI RI RI M1 RI M2 M3 M4 M5 21.10. 16.12. 23.11. 28.9. 12.1.16

Querschnittsmodul RI EMIL: Information und Organisation - Wirtschaft & Soziales - Kurs: Reflexion Interdisziplinarität Einschreibeschlüssel: interdisziplinarität-23

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Organisatorisches Aufbau der Veranstaltung Ca. 10.30-11.45 Uhr Gruppe 1 ERNA, Gruppe 2 Input 12.00-13.15 Uhr Gruppe 2 ERNA, Gruppe 1 Input Einverständnis mit Fotos Gruppenteilung 02.11. Beratungstermin 13.15 14.30 Uhr Raum 7.03

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

SMART - Lernziele Behandlungsziele - Lernziele (Mayor et al. 2014) Maßeinheit für die Qualität der Behandlungsplanung/ -ergebnis Transparenz & Klientenzentrierung Nutzen von operationalisierten Zielen (Kölner Lernzielkatalog) Lernprozesse sicht- und messbar Struktur der Lehre und des Lernens Motivation & Reflexion

SMART - Lernziele Arten von Lernzielen (Kölner Lernzielkatalog)

SMART - Lernziele Merksatz 5 Punkte-Schema (Kölner Lernzielkatalog) Beispiel Ich (1) beschreibe (2) ein interdisziplinäres Instrument (3) in meinem aktuellen Arbeitsalltag (4) bis zur nächsten Einheit am 23.11.2015

SMART - Lernziele Die SMART-Formel (Mayor et al. 2014) S - spezifisch (specific) M - messbar (measureable) A - akzeptiert (agreed von Klient_in und Therapeut_in) R - realistisch (realistic) T - terminiert (timed)

SMART - Lernziele Die SMART-Formel (Kölner Lernzielkatalog) S - spezifisch (eindeutig) M - messbar (beobacht- und prüfbar) A - anspruchsvoll (aber realistisch) R - relevant (berufsbildentsprechend) T - terminiert (bis wann erreicht)

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Feedback- Regeln Zielorientiert - angesprochene Inhalte müssen veränderbar sein Konstruktiv - Feedback sollte Zukunftsperspektiven bieten Beschreibend - nicht wertend oder interpretativ Konkret - nachvollziehbar, keine Verallgemeinerung/Pauschalisierung Subjektiv - aus der Ich-Perspektive Nicht nur negativ - z.b. Sandwich-Methode Mayor et al. 2014

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Peer-to-peer 2 Feedbacks (nicht zu aufwändig da bekannte Inhalte) Durchmischung anhand einer Liste Festgesetzte Bewertungskriterien (siehe 5 Punkte-Schema) Fester Zeitpunkt 1 Woche vor Termin RI zur Reflexion stellen 16.11. Peer-feedback bis RI und anschließend intergrieren 16.-23.11. Himpsl-Gutermann (2012)

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Beispiel

Agenda Begriffserarbeitung 28.9.2015 Organistorisches SMART - Lernziele Feedback-Regeln Peer-to-peer Beispiel Übung Lernziele

Peer-to-peer Bitte nehmen Sie sich 10 min Zeit um ein Lernziel zu formulieren! Gerne realistisch, also Lernziel für die nächsten Wochen 3/5 Lernziele werden kollektiv besprochen

Literatur Mayor, C., Roos, K., Petrig, A., Rossini, E., & Meyer, S. (2014) Empfehlungen zur Formulierung von ergotherapeutischen Zielen. Bern : evs-ergotherapeutinnen Verband Schweiz. Heruntergeladen vom ErgotherapeutInnen Verband http://www.ergotherapie.ch Universität Köln. Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) - Der medizinischen Fakultät. Heruntergeladen am 19.10.2015. Online verfügbar unter: http://www.medfak.unikoeln.de/fileadmin/dateien/studium/lehrende/leitfaden_zur_erstellung_von_lernzielen.pdf Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten des Landes Baden - Württemberg. Kollegiale Hospitation - Feedbackregeln. Heruntergeladen am 19.10.2015. Online verfügbar unter: https://www.hochschuldidaktik.unifreiburg.de/koll_hospi/checklisten/feedback Himpsl-Gutermann (2012). E-Portfolios in der universitären Weiterbildung - Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Carreer Identity. Glücksstadt: vwh-verlag.