Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Ähnliche Dokumente
Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Detailhandelsfachleute

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Kaufmännische Grundbildung

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Lehrgang KV für Erwachsene

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende

Gut zu wissen. Grundbildung

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Gut zu wissen. Grundbildung

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Lehrgang KV für Erwachsene

Gut zu wissen. Grundbildung

M-PROFIL. M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann. mit integrierter Berufsmaturität

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Gut zu wissen. Grundbildung

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Mediamatikerin Mediamatiker. Provisorische Fassung Mai 2011

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Elternabend Lehrjahr

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

Grundbildung im Detailhandel

Detailhandel für Erwachsene

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Gut zu wissen. Grundbildung

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Elternabend 1. Lehrjahr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

1 Ziele 2 Berufsbild 2 Handlungskompetenzen 2. 2 Eine Lehre drei Profile 3

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Elternabend Lehrjahr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Gut zu wissen. Grundbildung

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Transkript:

Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 206/7 Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann... 2 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich... 2. Schulische Ausbildung.... Lektionenübersicht... 5. Projektarbeiten... 6. Qualifikationsverfahren... 5 7. Lehrmittel... 7 8. Stundenplanlegende... 7 9. Kostenübersicht... 8 0. Kontakte KV Luzern Berufsfachschule... 9

. Berufsbild Kauffrau/Kaufmann Der kaufmännische Beruf hat sich in den vergangenen Jahren markant verändert. Elektronik beherrscht den Alltag, und die Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern wird immer wichtiger. Die Arbeitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer geworden. Um in diesem anspruchsvollen Beruf heute und morgen bestehen zu können, müssen die heutigen Kaufleute über Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen werden die jungen Berufsleute während ihrer dreijährigen Ausbildung erwerben, einsetzen und vertiefen. Die kaufmännische Grundbildung stellt das lebenslange Lernen ins Zentrum. Damit sind die jungen Berufsleute gerüstet, um mit den Innovationen zu wachsen und flexibel auf den sich ständig verändernden Arbeitsmarkt zu reagieren. Im Rahmen der Ausbildung wird das vernetzte Denken gezielt gefördert. Weiter werden die Lernenden mit den Eigenheiten ihrer Lehrfirma konfrontiert und für deren komplexe Arbeitsprozesse sensibilisiert. 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich Ausbildungstyp Anforderungen Dauer Büroassistentin/ Büroassistent mit eidg. Berufsattest Kauffrau/Kaufmann B-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit Berufsmatura Guter Abschluss Sekundarschule C Guter Abschluss Sekundarschule B Sehr guter Abschluss Sekundarschule C Guter Abschluss Sekundarschule A Sehr guter Abschluss Sekundarschule B Sehr guter Abschluss Sekundarschule A Lektionen 2 Jahre 820 Fremdsprachen Besuch Freifächer ab 2. Semester Jahre 800 Englisch Jahre 800 Jahre 2 260 Englisch Französisch/ Italienisch Englisch Französisch Spezielles Nach Abschluss verkürzte Lehre B-Profil möglich Doppelte Gewichtung der Fächer IKA 2 und WuG Promotion im.. Semester aufgrund der Zeugnisnoten Promotion im. 5. Semester aufgrund der Zeugnisnoten Legende Basis-Grundbildung 2 Fach Information/Kommunikation/Administration Fach Wirtschaft und Gesellschaft Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 2

. Schulische Ausbildung Die Lernenden besuchen den Unterricht im ersten und zweiten Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im dritten Lehrjahr an einem Tag pro Woche. Die Lernenden eignen sich im. Lehrjahr elementare kaufmännische Arbeits- und Kommunikationstechniken an. Auch werden sie intensiv mit den MS Office-Applikationen (MS Office 20) arbeiten. Bei Schulbeginn ist das fliessende und fehlerfreie Erfassen von Texten am Computer mit dem 0-Fingersystem Voraussetzung. Im Verlauf des zweiten Semesters in der Regel im Mai legen die Lernenden eine Jahresprüfung in allen Fächern (ausser Sport) ab. Sie zeigt den Lernenden, wo sie leistungsmässig nach dem ersten Lehrjahr stehen bzw. wo ihre Entwicklungspotenziale liegen. Der Sprachaufenthalt in England wird im Februar/März des. Lehrjahrs durchgeführt. Die Lernenden leben in Gastfamilien und besuchen täglich mehrere Lektionen Sprachunterricht. Sie vertiefen ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen und gewinnen an Sicherheit und Selbstvertrauen für die Sprachzertifikatsprüfungen. Im Frühjahr des. Lehrjahres legen die Lernenden im Fach Englisch die Sprachzertifikatsprüfung PET oder BEC Preliminary ab. Das Qualifikationsverfahren am Ende des dritten Lehrjahres umfasst die Prüfungselemente - Deutsch - Wirtschaft und Gesellschaft; zentrale Prüfung Das Fach Information/Kommunikation/Administration wird am Ende des zweiten Lehrjahres abgeschlossen. Lernende im B-Profil, die ihre Französisch-/Italienischkenntnisse pflegen und vertiefen wollen, können sich an der KV Luzern Berufsakademie zu stark ermässigten Kursgebühren auf ein Sprachdiplom vorbereiten. Ansprechperson ist Frau Marta Parisi (marta.parisi@kvlu.ch, Telefon-Nr. 0 7 6 2).. Lektionenübersicht. Lehrjahr 2. Lehrjahr. Lehrjahr Lektionen Fach pro Woche pro Woche pro Woche total Deutsch 2 60 Englisch 2 20 IKA 5 60 WuG 2 00 VuV / SA 2 20 ÜfK 5 0 Sport 2 2 200 Total 8 8 9 800 Legende Fachbereich Information/Kommunikation/Administration 2 Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit 5 Überfachliche Kompetenzen Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7

5. Projektarbeiten Vertiefen und Vernetzen Wird erstellt im Lernbereich Thema Form Betreuung durch. Semester Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) Wirtschaftsthema Partner-/Einzelarbeit Fachlehrpersonen WuG Vertiefen und Vernetzen 2 Wird erstellt im Lernbereich Thema Form Betreuung durch. Semester Information/Kommunikation/Administration (IKA) Erstellen einer schriftlichen Dokumentation zu einem vorgegebenen Thema Partner-/Einzelarbeit Fachlehrperson IKA Vertiefen und Vernetzen Wird erstellt im Lernbereich Thema Form Betreuung durch Ende. Semester Information/Kommunikation/Administration (IKA) Multimediale Präsentation Einzelarbeit Fachlehrperson IKA Selbständige Arbeit (SA) Wird erstellt im Lernbereich Thema Form Betreuung durch Zeit 5. Semester Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) Aktuelles und/oder regional bedeutsames Wirtschaftsthema Gruppenarbeit (mit Präsentation) Fachlehrperson WuG Für die Erarbeitung der Selbständigen Arbeit (SA) stehen den Lernenden in den Wochen /207 bis 0/208 zwei Tage zur Verfügung. Die zwei Tage sind mit dem Lehrbetrieb abzusprechen (siehe Phasenplan). Zusammensetzung der Fachnote VuV/SA im Fähigkeitszeugnis: - Auf ganze oder halbe Noten gerundete Durchschnitt der drei Noten Vertiefen und Vernetzen - Positionsnote der Selbständigen Arbeit (halbe oder ganze Note) Die Positionsnote der SA und die Durchschnittsnoten der drei VuVs werden zu je 50 % gewichtet. Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7

6. Qualifikationsverfahren 6. Schulischer Teil Prüfungsfächer. Lehrjahr 2. Lehrjahr Rundung Fachnote. Lehrjahr Gewicht Gewicht Standardsprache (Deutsch) E E E E E E QV 50 % 50 % 2 Dezimalstelle. Fremdsprache (Englisch) Sprachzertifikat E E E E E E QV 50 % 50 % 2 Dezimalstelle Schulischer Teil IKA I QV 00 % 2 IKA II E E E E 00 % WuG I QV 00 % 2 Ganze/ halbe Note Ganze/ halbe Note Ganze/ halbe Note WuG II E E E E E E 00 % Ganze/ halbe Note Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit VuV SA 50 % 50 % Dezimalstelle Legende E Erfahrungsnote (Zeugnisnote des entsprechenden Semesters) QV Lehrabschlussprüfung Der auf halbe oder ganze Noten gerundete Durchschnitt aller Zeugnisnoten im entsprechenden Profil. 2 QV-Prüfungsnoten werden als ganze oder halbe Noten ausgewiesen. Der auf halbe oder ganze Noten gerundete Durchschnitt der VuVs und die Note der Selbständigen Arbeit zählen je die Hälfte. Sprachzertifikat: Englisch BEC Preliminary oder PET (Cambridge English Preliminary) Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 5

6.2 Betrieblicher Teil Prüfungsfächer. Lehrjahr 2. Lehrjahr. Lehrjahr Berechnung Zeugnis Gewichtung Betrieblicher Teil Arbeits- und Lernsituation 6 ALS Mittelwert der Leistungen Prozesseinheiten (PE) oder ÜK-Kompetenznachweis 2 PE oder 2 ÜK-Kompetenznachweise gemäss Branchenangaben Berufspraxis schriftlich QV Note / /2 Berufspraxis mündlich QV Note / Prüfungselemente Art der Prüfung Prüfungsdauer Arbeits- und Lernsituationen Durchschnittsnote aller sechs Beurteilungen 2 Prozesseinheiten Durchschnittsnote aller zwei Bearbeitungen Berufspraktische Situation und Fälle Berufliche Situationen, die kommunikative Fähigkeiten erfordern Schriftliche, teilw. branchenspezifische Prüfung Branchenspezifische mündliche Prüfung 60 80 Minuten 0 inuten 6. Bestehensnormen Qualifikationsverfahren Für das Bestehen des Qualifikationsverfahrens mit Abschlussprüfung gelten folgende Normen: Schulischer Teil Die Gesamtnote ist.0 oder höher, und nicht mehr als zwei Fachnoten des schulischen Teils sind ungenügend, und die Summe der gewichteten negativen Notenabweichungen zur Note.0 beträgt nicht mehr als 2.0 Notenpunkte. Betrieblicher Teil Die Gesamtnote ist.0 oder höher, und nicht mehr als eine Fachnote des betrieblichen Teils ist ungenügend, und keine Fachnote des betrieblichen Teils liegt unter.0. Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 6

7. Lehrmittel Die Beschaffung der Lehrmittel für die neu eintretenden Lernenden wird vom Kaufmännischen Verband Luzern abgewickelt. Die Lernenden können diese gegen Rechnung am ersten Schultag gemeinsam mit Ihrer Klasse im Schulhaus Dreilinden beziehen; ein Rollkoffer oder eine grosse, reissfeste Tasche erleichtern den Transport der (schweren) Bücher. Die Lernenden erhalten einen Rabatt von 5 % auf den Rechnungsbetrag. Lernende, welche die Lehrmittel selber kaufen möchten, melden dies bitte bis Freitag, 22. Juli 206 per E-Mail an berufsfachschule@kvlu.ch. Nach diesem Termin eingehende Meldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden, da die Lehrmittel zu diesem Zeitpunkt bereits bestellt sind. 8. Stundenplanlegende Code Erklärung DE Deutsch EN Englisch IKA Information, Kommunikation, Administration ÜfK Überfachliche Kompetenzen VuV Vertiefen und Vernetzen SA Selbständige Arbeit TS Turnen und Sport WuG Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft: D02 Schulhaus Dreilinden, Zimmer 02 P22 Schulhaus Propsteimatte, Zimmer 22 P/P2 Schulhaus Propsteimatte, Turnhalle oder 2 P Schulhaus Propsteimatte, Fitnessraum L6 Schulhaus Landenberg, Zimmer 6 KB5a Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung, Ausbildungsbeginn (Startjahr), Klasse a Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 7

9. Kostenübersicht Die nachfolgend aufgeführten Kosten gehen zu Lasten der Lernenden ; Rechnungsadressaten sind die Lernenden. Allfällig mit dem Lehrbetrieb vereinbarte Kostenübernahmen machen die Lernenden direkt bei ihren Lehrbetrieben geltend. Unterrichtsbezogene Kosten Rechnungsstellung bzw. Inkasso durch die KV Luzern Berufsfachschule Kostenart. Lehrjahjahjahr 2. Lehr-. Lehr- Allgemeines Schulmaterialgeld 2 Kostenanteil an Fotokopien, EDV-Verbrauchsmaterial, Klassensätzen (Duden, Gesetzesbücher) etc.; pro Schulhalbtag CHF 5. + 8 % MwSt 52. 52. 76. Fondsbeitrag Infrastrukturbeitrag gemäss Schulverordnung (SRL 5) CHF 0. + 8 % MwSt 2. 2. 2. Memorystick Obligatorischer (einmaliger) Bezug im. Lehrjahr ca. CHF 5. Informatik-Anwender II SIZ 5 Zertifikatskosten ( Module zu CHF 05. ) CHF 20. pro Kurs CHF 0. + 8 % MWST CHF. Sprachzertifikatsprüfung Englisch Externe Prüfungsgebühr CHF 20. Stütz- und Freikurse 6 pro Kurs CHF 0. + 8 % MWST CHF.. Sprachaufenthalt in England Schulgeld, Transfer, Unterkunft ca. CHF 600. Legende der Verordnung zum Gesetz über die Berufsbildung und die Weiterbildung 2 Kantonale Weisung über das Schulmaterialgeld an Berufsfachschulen, gültig ab. August 206 Im. und 2. Lehrjahr zwei Schultage/Woche; im. Lehrjahr ein Schultag/Woche Verordnung über die Schul- und Studiengelder sowie die Gebühren an kantonalen Schulen, privaten Berufsfachschulen und den Hochschulen des Kantons Luzern; SRL 5 5 fakultativ 6 fakultativ; Kantonale Richtlinien über die Stütz- und Freikurse an Berufsfachschulen, gültig ab. August 206 Lehrmittelkosten Rechnungsstellung bzw. Inkasso durch den Kaufmännischen Verband Luzern Kostenart. Lehrjahjahjahr 2. Lehr-. Lehr- Berufsspezifisches Schulmaterialgeld Lehrmittel und Lehrmittelersatz ca. CHF 600. 50. 200. Stand Juni 206 / Anpassungen vorbehalten Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 8

0. Kontakte KV Luzern Berufsfachschule Kaufmännische Berufe Dreilindenstrasse 20 Telefon 0 7 6 6 Postfach 675 Telefax 0 7 6 7 6000 Luzern 6 E-Mail berufsfachschule@kvlu.ch Internet www.kvlu.ch Detailhandelsberufe Landenbergstrasse 7 Telefon 0 7 6 50 Postfach Telefax 0 7 6 5 6002 Luzern E-Mail berufsfachschule@kvlu.ch Internet www.kvlu.ch Rektorin Frau Dr. Esther Schönberger esther.schoenberger@kvlu.ch Rektoratssekretariat Frau Gisela Rölli gisela.roelli@kvlu.ch Kaufmännische Berufe (B-/E-Profil) Prorektor Herr Jan Widmayer jan.widmayer@kvlu.ch Abteilungsleiter Herr Urs Thiede urs.thiede@kvlu.ch Sekretariat Frau Michelle Villiger michelle.villiger@kvlu.ch Berufsmittelschule Prorektor Herr Jan Widmayer jan.widmayer@kvlu.ch Abteilungsleiter Herr Roland Fischer roland.fischer@kvlu.ch Sekretariat Frau Gisela Rölli gisela.roelli@kvlu.ch Berufsattest Prorektor Herr Jan Widmayer jan.widmayer@kvlu.ch Abteilungsleiter Herr Roland Fischer roland.fischer@kvlu.ch Sekretariat Frau Michelle Villiger michelle.villiger@kvlu.ch Qualifikationsverfahren Kaufmännische Berufe Frau Trudy Schläpfer trudy.schlaepfer@kvlu.ch Sekretariat Kaufmännischer Verband Frankenstrasse Telefon 0 20 20 Luzern Postfach 6 Telefax 0 20 78 50 6002 Luzern E-Mail info@kvluzern.ch Internet www.kvluzern.ch Kauffrau/Kaufmann B-Profil Schuljahr 206/7 9