Einverständniserklärung

Ähnliche Dokumente
Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Frühe Hilfen in Dresden

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Gemeinsam mit Eltern -

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Checkliste zur fachlichen Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach 8a SGV VIII

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Guter Start ins Kinderleben

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

Antrag auf Einrichtung einer Beistandschaft

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Kind / Jugendlicher (Name, Vorname): Geburtsdatum: Datum der Anmeldung: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon Festnetz: Mobil:

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln

Augsburger Netzwerk für junge Familien. Herzlich Willkommen Augsburger Kinder

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Vorteile durch die Vernetzung mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen aus Sicht der Jugendhilfe

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Pro Kind Sachsen. Forum 2

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen im Ortenaukreis

Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Erziehungsberatung benachteiligter Familien in Braunschweig

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Vorname: geb.: Vater: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Mutter: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Geschwister (Name/Geburtsjahr):

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Wo stehen die Frühen Hilfen?

VERSORGUNGSNETZWERKE

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Transkript:

Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis genommen habe, dem zunächst der Koordinatorin des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen (Landratsamt des Landkreises Leipzig) und anschließend dem Internationalen Bund (Träger der Maßnahme) übergeben werden. Die Angaben zu meiner Person dürfen dem Frühpräventionsprogramm Schritt für Schritt nur zum Zweck der Kontaktaufnahme mit mir übermittelt werden. (Ort, Datum) (Unterschrift)

Anhaltsbogen 1. Kinder, die im Haushalt leben: davon 0-1 Jahr: 1-2 Jahre: Angaben zum Kind: Name, Vorname, Geburtsdatum Adresse 2. Schwangerschaftswoche (Schwangerschaft sollte nicht unter der 20. SSW liegen): Vorraussetzung für Einstieg in Frühpräventionsprogramm: min. einer der folgenden Anhaltspunkte muss erfüllt sein! 3. Besondere Soziale Belastung soziale Isolation finanzielle Problemlage ohne Schulabschluss ohne Berufsabschluss Wohnsituation: Bemerkungen: 4. Schwangerschaft und Merkmale des Kindes mehrere fehlende Schwangerschaftsuntersuchungen der Mutter mehrere fehlende U-Untersuchungen des Kindes 5. Psychosoziale Belastung psychische Erkrankungen der Mutter oder des Vaters Suchterkrankungen Probleme der Alltagsbewältigung Häusliche Gewalt 6. Eltern-Kind Beziehung auffälliges Bindungsverhalten elterliche Ablehnung/ Desinteresse gegenüber Kind Angabe zu Geburtenfolgen: 6. Sonstiges Hilfen zur Erziehung wurden bereits in Anspruch genommen und sind beendet Antrag für Hilfen zur Erziehung liegt dem Jugendamt Landkreis Leipzig vor Keine Teilnahme am Frühpräventionsprogramm, wenn eine Hilfe zur Erziehung aktuell in Anspruch genommen wird. ausgefüllt von: Name, Vorname Institution oder Profession Datum Unterschrift/ Stempel

Verfahrensschritte im Landkreis Leipzig Das setzt der Internationale Bund im Landkreis Leipzig um. Die fachliche Koordination und Beratung obliegt der Koordinierungsstelle des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen im Landkreis. Die folgenden Verfahrensschritte werden auf der Grundlage des dargstellten Ablaufschemas zum benannt: 1. Der für Schritt für Schritt ist über unterschiedliche Institutionen bzw. Professionen gegeben. Allen meldenden Institutionen/ Professionen liegt der standardisierte Anhaltsbogen mit Einverständniserklärung des Frühpräventionsprogramms vor. Diese melden an die Koordinatorin des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen einen möglichen Fall (vgl. Einverständniserklärung mit Anhaltsbogen) 2. Die Koordinatorin lädt zeitnah die Fachkräfte des Trägers, der Internationale Bund, des Frühpräventionsprogramms ein (telefonisch und parallele Zusendung eines Erstinformationsbogens per Mail/ Fax an Träger) 3. Durchführung eines Fallgesprächs: Teilnehmerinnen: Fachkräfte des Trägers des Frühpräventionsprogramms und Koordinatorin Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen Inhalte/ klärende Fragen: passgenaue Zielgruppe, welcher Sozialraum, welche Variante I III Variante I: sozialpädagogische Variante II: Familienhebamme Variante III: Tandem (sozialpäd. FK und Familienhebamme) Koordinatorin des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen gibt eine Rückmeldung an meldende Institution/ Profession über Ergebnis des Fallgespräches (telefonisch/ per Mail) 4. Weiter mit Kontaktaufnahme und Beginn des Hausbesuchsprogramms 5. Im Falle, dass die niederschwellige Hilfe im Rahmen des Frühpräventionsprogrammes während der Begleitung als nicht ausreichend eingeschätzt wird, wird sich im Team (meldende Stelle, Familienhebamme oder sozialpäd., Koordinatorin, ggf. ASD) über weitere Hilfsangebote verständigt. 6. Nach 1 Jahr Begleitung gibt der Träger, der Internationale Bund, des Frühpräventionsprogramms der Koordinatorin eine Rückmeldung. Im Team wird dann gemeinsam abgeschätzt, ob weitere Hilfen benötigt werden. im Falle, dass keine weiteren Hilfen in Anspruch genommen werden müssen, gilt die Hilfe als beendet. falls weitere Hilfen benötigt werden, wird sich im Team (meldende Stelle, Familienhebamme oder Sozialpäd. des Internationalen Bundes, Koordinatorin NfK, ggf. ASD) über weitere Hilfsangebote verständigt

Ablaufschema im Landkreis Leipzig Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Erziehungsberatungsstelle gem. 28 SGB VIII Kommunales Jobcenter Gesundheitswesen (Kliniken, Gynäkologen, Kinderärzte) Jugendamt Kommunen Sonstige/ Selbstmelder Anhaltsbogen Rückmeldung an Koordinatorin Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen Entscheidung über die geeignete Variante und Rückmeldung an meldende Einrichtung Internationaler Bund als freier Träger des Frühpräventionsprogramms Variante I Variante II Familienhebamme Variante III Tandem: Familienhebamme und Vermittlung des Klienten an Träger der freien Jugendhilfe Erste Kontaktaufnahme durch Erste Kontaktaufnahme durch Familienhebamme Dauer der Begleitung: maximal 1 Jahr Rückmeldung an Koordinatorin Netzwerk für Kinderschutz Abschätzung im Team, ob weitere Hilfen benötigt werden Nein Hilfe beendet Ja Information Jugendamt: ASD Einleitung weiterer Hilfeplanverfahren

: Variante I Variante II Familienhebamme Variante III Tandem: Familienhebamme und MAX. DAUER Während der Schwangerschaft Profession Familienhebamme Familienhebamme ab 20. SSW bis zur Geburt ab 20. SSW bis zur Geburt max. 10 Hausbesuche max. 10 Hausbesuche 5 MONATE Profession Regelversorgung entsprechend der Hebammenvergütungsordnung Hebamme ab Geburt bis 8. Woche wöchentlich 2 MONATE Nach Regelversorgung durch Hebamme Profession Familienhebamme Kinder ab 1.Lebensmonat bis 3 Ab 9. Woche nach Geburt ab 9. Woche nach Geburt bis zu Jahre bis zu einem Jahr bis zu einem Jahr einem Jahr im ersten Monat wöchentlich 4 Hausbesuche in den folgenden 9 Monaten max. 18 Hausbesuche max. 2 Hausbesuche Gesamt: max. 24 Hausbesuche 5 MONATE