Talente fördern. als Weg zum Erfolg!

Ähnliche Dokumente
Talente fördern. als Weg zum Erfolg!

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Lehrlingsstatistik 2016

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Berufs-Info-Broschüren

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

I N F O R M A T I O N

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Integrationschancen durch die Lehre

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

Das österreichische Berufsbildungssystem

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

I N F O R M A T I O N

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Elektronik und Technische Informatik

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

BERUFSBILD EDV-KAUFMANN

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

I N F O R M A T I O N

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin

Berufsausbildung. für Jugendliche

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5

Die Attraktivität der Lehre

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

WO FÜR DEINE ZUKUNFT ALLES DRIN IST.

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

11. bis 14. Oktober in Wels

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Ende der Schulpflicht Was dann? ÖCIG Symposium, Salzburg 2013 Mag. Katharina Strohmayer BIG - Schulzentrum Wien

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH

Wohin mit 14?

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Elektronik und Technische Informatik

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 15. MAI 19. MAI 2017 WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF. Das ganze Programm auf

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Elternabend 4. Klassen

I N F O R M A T I O N

Als einer der größten Arbeitgeber in Salzburg bilden wir junge, motivierte Menschen für ein erfolgreiches Berufsleben aus.

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Presseunterlage. Ein neues Bildungsangebot : Ausbildungsschwerpunkt Bionik an der HLW Freistadt. des Schulverbundes SSND Österreich in Freistadt

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Mach Karriere mit deiner Lehre

Berufs-Info-Broschüren

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau

Berufliche Integration

HANDEL BÜRO. Hier bist du richtig, wenn du Bankkaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, BuchhalterIn, InformationsassistentIn,... werden willst.

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Transkript:

Talente fördern als Weg zum Erfolg!

Meine Vision ist es, dass Mädchen in Oberösterreich ihre Zukunft ihren Talenten, Wünschen und Begabungen entsprechend gestalten können. Der Girls Day soll Mädchen für Technik begeistern und kann ein echtes Karrieresprungbrett in technische und handwerkliche Berufe sein! Beim Girls Day geht es darum die Aufmerksamkeit der Mädchen auf Berufe zu lenken, von deren Existenz sie viel zu wenig wissen oder von denen sie glauben, dass sie nicht dafür geeignet sind. Bereits die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung für den weiteren Lebensweg. Technische Berufe ermöglichen Arbeitsplatzsicherheit, bessere Aufstiegsmöglichkeiten und gute Bezahlung. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben bei dieser Entscheidung eine wichtige Schlüsselrolle. Viele Mädchen haben Talent für und Freude an technischen und handwerklichen Berufen. Doch weil Familie, Schule und soziales Umfeld das Zukunftsbild und damit auch die Berufswahl prägen, bedenken viele gar nicht, dass sie einen solchen Beruf wählen können. Diese Broschüre bietet Informationen im Bereich technische und naturwissenschaftliche Lehrberufe und Studienrichtungen. Fördern Sie die Talente und Fähigkeiten der Mädchen! Mag. a Doris Hummer Landesrätin 2

Facts zu technischen Berufen Laut, anstrengend, schmutzig und gefährlich = Technik Falsch gedacht! Technische Berufe haben nicht zwangsläufig die Attribute laut, anstrengend, schmutzig und gefährlich viel wichtiger als Muskelkraft sind etwa logisches Denken, Teamfähigkeit und Geschicklichkeit! Ihre Tochter beweist Organisationstalent, kann gut mit schwierigen Situationen umgehen, arbeitet sehr genau? Dann kann sie zwar Einzelhandelskauffrau werden, aber auch bautechnische Zeichnerin! Unterschied im Verdienst: Einzelhandelskauffrau 1. Lehrjahr: 475 Bautechnische Zeichnerin 1. Lehrjahr: 625 Quelle: AMS - Berufslexikon, www.berufslexikon.at Technik mehr als Schmutz und Staub Die Welt der Technik hat viele Gesichter angefangen von Metall- oder Elektrotechnik über Chemie und Naturwissenschaften bis hin zu Gesundheit, Medien oder Kommunikationstechnologien. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsbilder und Aufgabenbereiche von Forschung über Planung, Konstruktion und Produktion bis hin zu Service und Verkauf. Wirtschaft und Industrie in OÖ Oberösterreich ist eine starke Wirtschaftsregion und bietet viele Arbeitsplätze. Allein die oö. Industrie schafft mehr als 300.000 Jobs. Ausgebildete Fachkräfte sind gefragt und Mädchen im technischen Bereich herzlich willkommen! Frauen in technischen Berufen Umso wichtiger wird es, die Potenziale und Begabungen von jungen Menschen vollständig zu nutzen und zu fördern. Gerade Mädchen und Frauen sind heute so gut gebildet wie nie zuvor technische Berufe können davon nur profitieren! Dies führt umgekehrt dazu, dass auch in höherqualifizierten Positionen und Funktionen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden. 3

Schulpflicht vorbei und was jetzt? Für Ihre Tochter steht schon vor dem Ende der Schulpflicht eine wichtige Entscheidung an: Einstieg ins Berufsleben oder doch weiter Schule? Die Wahl fällt oft schwer schließlich sind die Möglichkeiten in beiden Fällen äußerst vielfältig. Wichtig ist es, dass die Mädchen sich zu allererst ihrer persönlichen Begabungen, Fähigkeiten, Stärken und Berufswünschen bewusst werden, damit auf diesen aufgebaut werden kann. In dieser Phase spielen auch Sie als Eltern eine wichtige Rolle stehen Sie Ihrer Tochter beratend und unterstützend zur Seite! Ihre Tochter sollte auch eine Vorstellung darüber haben, welche Erwartungen sie an ihren zukünftigen Beruf stellt oder welche Anforderungen dieser unbedingt erfüllen sollte. Sie sollte aber nicht von Anfang an auf ein bestimmtes Berufsbild fixiert sein und auch für Alternativen offen bleiben. Ergänzend zur verbindlichen Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe kann durch den Besuch von Tagen der offenen Tür an weiterführenden Schulen und in Betrieben oder die Teilnahme an Schnupperpraktika dieses Spektrum erweitert werden. Nicht zuletzt leisten auch verschiedene Testungen bzw. Potentialanalysen oder Beratungen in Berufsinformationszentren Unterstützung. Bei der Bildungs- und Berufswahl leistet auch die von der AKOÖ herausgegebene Portfolio-Mappe zur Berufsorientierung, die auf der Website www.ak-bildung.at kostenlos zum Download bereit steht, wertvolle Dienste. Jobcoaching für Jugendliche Jobcoaching für Jugendliche ist ein kostenloses Angebot des JugendService des Landes OÖ, das Jugendliche im 9. Schuljahr und SchulabbrecherInnen einer höheren Schule unterstützt, die richtige Wahl zwischen Schule und Beruf zu treffen. Die Jobcoaches betreuen die Jugendlichen rund um die Jobsuche, das Bewerbungsgespräch und den Berufseinstieg. Weitere Infos erhalten Sie unter www.jugendservice.at/coaching oder 0732 665544. 4 Mädchen, die gerade auf der Suche nach einer Ausbildung sind, würde ich raten, dass sie auf jeden Fall die Schule fertig machen sollen und dann eine Ausbildung machen. Eine Ausbildung ist das Wichtigste darauf kann man immer setzen! Alexandra K., 18 Jahre, Lehrling für Maschinenfertigungstechnik im 2. Lehrjahr Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien

Hilfsberufe und Aushilfskräfte In Hilfsberufen bzw. als Aushilfskräfte arbeiten oft Menschen, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen. Diese Berufe erfordern keine formale Ausbildung und keine oder nur geringe Vorkenntnisse. Nicht nur, dass die Arbeitsbelastung hoch und die Löhne äußerst niedrig sind auch sind Personen, die keine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abgeschlossen haben, überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Dies zeigen auch die Zahlen: Fast die Hälfte aller arbeitslosen Menschen in Österreich verfügt lediglich über einen Pflichtschulabschluss. Quelle: AMS Österreich: Arbeitsmarkt & Bildung / Jahr 2011, 2012, Wien Seit 2012 gibt es die Möglichkeit, Basisbildung und den Hauptschul-Abschluss kostenlos nachzuholen. Angebote gibt es auch für das Nachholen des Lehrabschlusses. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.ak-bildung.at - Aus- und Weiterbildung für Erwachsene. Geringqualifizierte...... verdienen weniger Geld!... werden leichter arbeitslos!... haben kaum Aufstiegsmöglichkeiten! Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien 5

Lehre Lehrausbildungen dauern je nach Beruf zwischen zwei und vier Jahre. Sie werden im jeweiligen Ausbildungsbetrieb absolviert - wichtiges theoretisches Wissen erlangen die Lehrlinge zusätzlich in der Berufsschule. Die Lehre wird durch die Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Auch wenn die meisten Jugendlichen ihre Lehrausbildung direkt nach Beendigung der Schulpflicht beginnen, ist dies auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt möglich es gibt keine Altersbeschränkung. Breite Berufspalette - kaum genutzt 2011 schaffte mit dem Berufsfeld Metalltechnik auch ein technischer Beruf den Sprung in die Top 10 der häufigsten Lehrberufe von Mädchen. Quelle: WKÖ: Lehrlingsstatistik 2011 In Österreich gibt es über 200 Lehrberufe von Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn bis zum Bereich der Zimmerei. Die Möglichkeiten für eine Lehrausbildung sind damit äußerst vielfältig und gehen weit über die von vielen Mädchen gewählten Lehrberufe Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau oder Friseurin hinaus. Anzahl der Mädchen in technischen Lehrberufen Produktionstechnik 9 62 97 101 101 97 Metalltechnik Maschinenbautechnik 7 27 79 76 Kraftfahrzeugtechnik Elektronik Angewandte Elektronik 6 5 13 29 32 44 54 60 2011 2010 2005 Chemielabortechnik 27 25 41 39 2002 Mechatronik 4 2 27 32 Kunststoffformgebung 14 21 26 31 20 40 60 80 100 120 Quelle: WKOÖ: Lehrvertragsservice 6

Technik bringt Chancen! Die Berufschancen stehen gut der Bedarf an Lehrlingen im technischen Bereich ist groß! Dies zeigt auch eine Studie, die 2011 von der Industriellenvereinigung und dem Industriewissenschaftlichen Institut durchgeführt wurde. Zwei Drittel der Unternehmen haben Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften im Bereich Forschung und Entwicklung zu decken - in Produktion und Technik sind es gar 86%! Nicht nur die Chancen am Arbeitsmarkt, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten sind bereits während der Ausbildung in technischen Berufen verhältnismäßig gut. Im Mittelpunkt sollte aber immer das prinzipielle Interesse Ihrer Tochter an einem Beruf im technischen Bereich stehen! Augenoptikerin... misst die Sehschärfe von Kundinnen und Kunden Einstiegsgehalt ca. 1.150 brutto/monat Kommunikationstechnikerin - EDV und Telekommunikation... baut EDV-Geräte zusammen Einstiegsgehalt ca. 1.460 brutto/monat In der Schule und in der Werkstätte bin ich das einzige Mädchen. Die Burschen denken manchmal, dass ich bevorzugt werde. Aber der Chef steht da hinter mir und stellt das richtig. Es kommt nämlich auf die Kompetenzen an und auf das Engagement, das man zeigt. Ich arbeite gerne und versuche immer mitzudenken, da fragt der Ausbildner eben lieber mich, wenn es etwas zu tun gibt. Alexandra K., 18 Jahre, Lehrling für Maschinenfertigungstechnik im 2. Lehrjahr Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien Kindergärtnerin... fördert die Entwicklung von Kindern durch verschiedene Spiele Einstiegsgehalt ca. 1.390 brutto/monat Bürokauffrau... kommuniziert mit vielen verschiedenen Menschen per Telefon und Internet Einstiegsgehalt ca. 1.200 brutto/monat Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien 7

Karriere mit Lehre Fast 89% aller LehrabsolventInnen arbeiten nach der Lehrabschlussprüfung in qualifizierter beruflicher Tätigkeit. Sie machen mehr als die Hälfte der qualifizierten technischen Fachkräfte aus! Es gibt allerdings noch zahlreiche weitere Möglichkeiten für die Zeit nach der Lehre: Zusätzliche Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Lehrberuf Prüfung zur Werkmeisterin Meisterprüfung Selbstständigkeit Studium (Voraussetzung: Matura, z.b. in einer Abendschule, oder Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) Für LehrabsolventInnen gibt es also zahlreiche Möglichkeiten die Lehre schafft eine solide Grundlage für unternehmerische Tätigkeiten: 36% der UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen in der österreichischen Wirtschaft haben eine Lehre hinter sich! Bildungsstruktur der leitenden Führungskräfte in der Wirtschaft, 2009 21% 6% Pflichtschule Lehre 3% 14% 36% BMS AHS BHS Akademie etc. Universität, FH 8% 13% Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus 2009, Arbeitskräfteerhebung, Berechnungen: ibw 8

Weiterführende Schulen Neben dem Beginn einer Lehre hat Ihre Tochter natürlich auch die Wahl, eine allgemein bildende höhere Schule oder eine berufsbildende Schule, auf die wir in der Folge speziell eingehen, zu besuchen. Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) In einer AHS erhalten die SchülerInnen eine umfassende Allgemeinbildung mit Schwerpunktsetzungen im Bereich der Schulautonomie, im Rahmen von Schulversuchen sowie durch die individuelle Belegung von Wahlpflichtfächern. Das breit gefächerte Grundlagenwissen der AHS ist eine sehr gute Vorbereitung für eine weiterführende Aus- und Weiterbildung, beispielsweise an einer Universität oder Fachhochschule natürlich kann dies auch als solide Basis für eine Berufsausbildung gesehen werden. Das Programm CAP. ermöglicht auch SchülerInnen der AHS-Oberstufe die Absolvierung einer Mechatronik-Ausbildung parallel zum Schulbesuch. Infos unter: http://www.cap-future.eu/de Berufsbildende Schulen (BMHS) Berufsbildende Schulen bieten neben allgemeiner Bildung auch eine Berufsausbildung, in der praktische Arbeit an der Tagesordnung steht! Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Technik/Gewerbe (z.b. Bautechnik, Chemie, EDV/Informationstechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinentechnik, Mode/Textil), kaufmännische Berufe (Handelsschule, Handelsakademie), wirtschaftliche Berufe, Sozialberufe und land- und forstwirtschaftliche Berufe mit dem Abschluss einer BMHS hat man jedoch keinen Lehrabschluss. 9

Prinzipiell unterscheidet man berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie Bildungsanstalten: Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) BMS dauern je nach Fachrichtung ein bis vier Jahre. BMS mit einer Ausbildungsdauer von ein oder zwei Jahren vermitteln eine teilweise, solche mit einer Ausbildungsdauer von drei oder vier Jahren mit Abschlussprüfung eine abgeschlossene Berufsausbildung. Nach Beendigung der Schulausbildung können die AbsolventInnen der BMS direkt ins Berufsleben einsteigen. Sie können auch, wie AbsolventInnen anderer Schulen, eine Lehre beginnen. Durch den Abschluss einer BMS bzw. BHS kann sich jedoch die Lehrzeit verkürzen. (Nähere Infos erteilt das Lehrvertragsservice der WKOÖ.) Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Aufbaulehrgang zu besuchen, durch den die Matura erreicht werden kann. Nicht zuletzt können natürlich auch Ausbildungswege wie z.b. die Meisterprüfung oder die Berufsreifeoder Studienberechtigungsprüfung verfolgt werden. Berufsbildende höhere Schulen (BHS) BHS vermitteln in fünf Jahren neben einer fundierten Allgemeinbildung eine höhere berufliche Ausbildung und schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Ein Abschluss ermöglicht also nicht nur den direkten Einstieg ins Berufsleben, sondern berechtigt auch zum Besuch einer Universität oder Fachhochschule. Darüber hinaus können auch nach Abschluss einer BHS verschiedenste Weiterbildungsmaßnahmen verfolgt werden. HTL: Keine Angst vor Technik! Das Angebot an technisch-gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen in Österreich deckt alle wesentlichen Sektoren von Industrie und Gewerbe ab. Umfasst werden mehr als 20 Fachbereiche, die die Spezialisierungen in den verschiedensten Technologiefeldern ermöglichen von der Bautechnik bis zum Wirtschaftsingenieurwesen. In der ersten Klasse wird sehr viel wiederholt und die technischen Gegenstände sind ohnehin für alle neu. [Danach] geht s leichter. Aber ein bisschen ehrgeizig sollte man sein: Die HTL ist nicht extrem schwierig, doch man muss schon viel lernen. Claudia S., 18 Jahre, 5. Klasse HTL für Elektrotechnik (Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik) Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien 10

Technisches Studium Rund ein Fünftel der Technikstudierenden ist weiblich und die Vielfalt von technisch-naturwissenschaftlichen Studienmöglichkeiten an der Johannes Kepler Universität Linz sowie an der FH Oberösterreich, die verschiedenste Bereiche abdecken, ist groß! Studienrichtungen an der JKU (www.jku.at) Informatik Wirtschaftsinformatik Informationselektronik Mechatronik Kunststofftechnik Technische Chemie Biological Chemistry Molekulare Biologie Technische Physik Technische Mathematik Lehramt o Chemie o Informatik & Informatikmanagement o Mathematik o Physik Ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium ist mit jedem Maturazeugnis möglich! Studienschwerpunkte an der FH OÖ (www.fh-ooe.at) Campus Hagenberg: Informatik, Kommunikation und Medien Campus Linz: Medizintechnik Campus Steyr: Produktion und Management Campus Wels: Technik und Umweltwissenschaften Informationen rund um die Möglichkeiten, die sich für Ihre Tochter durch ein technisch-naturwissenschaftliches Studium in OÖ ergeben, finden Sie auf www.fit.jku.at. Die alljährlich im Februar angebotenen FIT-Infotage für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe erlauben Ihnen darüber hinaus einen Blick in den Studienalltag. FIT-Infotage werden auch an Universitäten und Fachhochschulen in anderen Bundesländern angeboten. Quelle: JKU, FHOÖ: FIT Frauen in die Technik. Technik und Naturwissenschaften.ww 11

Tipps für Eltern zur Unterstützung bei der Berufswahl Beginnen Sie früh genug! Sprechen Sie bereits frühzeitig mit Ihrer Tochter über Ausbildungen und Berufswünsche. Unterhalten Sie sich über Interessen, Stärken und Talente und holen Sie dazu ruhig auch Feedback von Lehrkräften ein. Weitere Infos finden Sie unter: www.girlsday-ooe.at Infos für Eltern Unterstützen Sie Ihre Tochter bei der Berufswahl! Erzählen Sie von Ihrer eigenen Berufswahl oder Ihrem Arbeitsalltag und stehen Sie Ihrer Tochter mit Motivation, Ratschlägen oder auch Trost zur Seite. Fördern Sie aber trotzdem Ihre Selbstständigkeit! Tipps dazu finden Sie u.a. in den Elternratgebern der AK (www.ak-bildung.at) oder des AMS (www.ams.at). Nehmen Sie Berufswünsche ernst und werten Sie sie nicht! Seien Sie für ungewöhnliche Berufswünsche offen, sprechen Sie aber gleichzeitig über Alternativen, sollte es mit dem Wunschberuf doch nicht klappen. Weisen Sie Ihre Tochter auch auf neue Berufsfelder hin! Ermutigen Sie sie zur Teilnahme bei Aktionen wie dem Girls Day oder der Technik-Rallye für Mädchen oder zur Nutzung von Berufsinteressentests im Internet (z.b. www.bic.at, www.berufsinteressentest.at). Nutzen Sie die Informationsangebote zur Berufsorientierung! Besuchen Sie mit Ihren Töchtern z.b. Berufsinformationsmessen, die BerufsInfo- Zentren von AMS (im AMS in Ihrem Bezirk, für LL im AMS Linz am Bulgariplatz; www.ams.at/biz, 0810 810500) und WKOÖ-Karriereberatung (wko.at/ooe/karriere) oder nutzen Sie die Angebote der AKOÖ (www.arbeiterkammer.com). Quelle: WKÖ: Berufswahl begleiten AK OÖ: Schule oder Lehre Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Frauenreferat des Landes Oberösterreich Landhausplatz 1, 4021 Linz, www.frauenreferat-ooe.at Redaktion und Gestaltung: Frauenreferat des Landes Oberösterreich, Education Group, www.edugroup.at in Kooperation mit den ProjektpartnerInnen Bildquelle: Bildergalerien Girls Day 2011 Stand: März 2012