Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Ähnliche Dokumente
A: Strafbarkeit der N

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Strafrecht Allgemeiner Teil

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

13: Vollrausch ( 323 a)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben.

Lösungsskizze Fall 3

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

D. Aussetzung ( 221 StGB)

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Stress in der Schule

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

7. Gemeingefährliche Mittel*

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

Einheit 15 Lösung. I. Die Steinwürfe gegen W. 1. Gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 224 I, 13

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Täterschaft und Teilnahme

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4

1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter

Lösungsvorschlag Fall 1

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung

242 I, 243 I 2 1, 25 II

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Lösungshinweise Fall 11

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB)

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Strafrecht auf dem Bau

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Straftaten gegen das Leben 10

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Transkript:

Lösungshinweise Variante 1 A. Strafbarkeit der N gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-) B. Strafbarkeit der N gem. 171 - Scheitert an einer gröblichen Pflichtverletzung - Zudem keine Anhaltspunkte, dass für K eine konkrete Gefahr einer erheblichen Schädigung bestand C. Strafbarkeit der N gem. 123 1. Eindringen in befriedetes Besitztum - eingehegtes Grundstück ist befriedetes Besitzung - N drang auch hierin ein, als sie den K retten wollte. - Aber zum Zeitpunkt des Eindringens lag eine Notstandslage gem. 34 vor, weshalb N gerechtfertigt ist. 2. Falls man davon ausginge, dass N nach Nichtdurchführung der Rettung verpflichtet wäre, ohne schuldhaftes Zögern das Grundstück zu verlassen (str. Garantenstellung aus Ingerenz? Vorverhalten war aber nicht pflichtwidrig, ggf. Besonderheiten bei Dauerdelikten), tat sie das auch. N drang daher nicht unbefugt auf das Grundstück durch Unterlassen ein. 3. Jedoch ließ N als Garantin für K zu, dass dieser auf dem Grundstück verweilte. Hierzu war K nicht berechtigt und N dementsprechend verpflichtet ihn mitzunehmen. Ein Hausfriedensbruch liegt daher durch Unterlassen (in mittelbarer Täterschaft, mm) vor. 4. 3, 105 JGG Strafbarkeit hängt von der sittlichen und geistigen Entwicklung der N ab. 1

D. Strafbarkeit des F gem. 123 Auch F kam, um sich einen Überblick zu verschaffen und ggf. Rettungshandlungen vorzunehmen. Daher war er zum Zeitpunkt des Eindringens gem. 34 gerechtfertigt. Danach verweilte F nicht mehr unbefugt. Zudem war F auch kein Garant für K, und somit zu seiner Mitnahme nicht verpflichtet. (-). Variante 2 A: Strafbarkeit der N I. 212, 211, 13 1. Tatbestand des 212 a) Objektiver Tatbestand: Tod des K (+); hier: kein aktives Tun, Tötung durch Unterlassen einer Rettungshandlung; Quasi-Kausalität des Unterlassens für den Erfolg (+) Garantenstellung: Schutzpflicht für Rechtsgüter? hier: freiwillige Übernahme einer solchen Schutzpflicht (unabhängig von Wirksamkeit eines zivilrechtlichen Vertrages). b) Subjektiver Tatbestand: jdfs. dolus eventualis (+) 2. Tatbestand des 211 Niedrige Beweggründe? Besonders verwerflich, sittlich auf tiefster Stufe stehend? (-), Handeln aus Schwäche gegenüber F. 3. Rechtswidrigkeit (+) 4. Schuld II. 221 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3, 323 c 221 tritt zurück (Subsidiarität); auch das echte Unterlassungsdelikt des 323 c tritt im Wege der Gesetzeskonkurrenz (Subsidiarität) hinter das unechte Unterlassungsdelikt des Totschlags durch Unterlassen zurück. 2

Hinweis: Bzgl. der Qualifikation nach 221 Abs. 2 Nr. 2: Person, die N zur Erziehung/Betreuung in der Lebensführung anvertraut war. Dies setzt eine enge Beziehung voraus, Abhängigkeitsverhältnis (BGHSt 33, 340, 344); hier (-) III. 123 (s.o.) B: Strafbarkeit des F I. 212, 211 StGB F müsste den Tod des K durch Tun verursacht haben. Fraglich ist, ob sich das Abhalten eines rettungsbereiten Garanten durch Einwirken auf sein Vorstellungsbild als täterschaftliches Tun darstellt. aa) m.m.: jede Form der aktiven Verhinderung einer Rettungshandlung = positives Tun (Abstiften von der Gebotserfüllung); Konsequenz: Bestrafung wegen Totschlags/Mord durch aktives Tun. bb) h.m.: Die Bestrafung als Täter eines Begehungsdelikts scheitert schon daran, dass derjenige, der auf den Garanten einwirkt trotz seiner Aktivität keine Tatherrschaft hat. Es ist vielmehr Anstiftung zum Unterlassungsdelikt möglich, wenn der Entschluss, nicht tätig zu werden hervorgerufen wird. cc) Stellungnahme: - Strafbarkeitslücken bei der h.m. als Konsequenz, wenn die rettungsbereite Person kein Garant ist, hier keine Teilnahme möglich. - Strafbarkeitslücken der m.m. bei Pflichtdelikten möglich (z.b keine täterschaftiche Begehung der Untreue möglich, wenn Einwirkender nicht selbst vermögensbetreuungspflichtig ist). - die geringfügigste strafrechtliche Beteiligungsform (psychische Beihilfe zum Unterlassen) wird unzulässig zur Täterschaft aufgewertet; daher spricht mehr für die h.m.: F hat nicht täterschaftlich durch Tun gehandelt. 3

II. 212, 211, 13 StGB Unterlassen einer Rettungshandlung, die kausal für den Tod des K war. (+); aber: keine Garantenstellung, da keine Obhutspflichten des F für den K. Die fehlende Garantenstellung des F könnte auch nicht über die Konstruktion einer Mittäterschaft zwischen F und N überwunden werden. III. 212, 211, 13, 26 StGB 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand: vorsätzliche rechtswidrige Tat eines anderen; hier: Totschlag durch Unterlassen, begangen von N. Problem: Anstiftung (Bestimmen) zum Unterlassen möglich (s.o.)? Ergebnis: F hat N zur Tötung durch Unterlassen bestimmt. b) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz hins. Haupttat und des Bestimmens (+). Da F N anstiftete den K sterben zu lassen, um sich ein schönes Wochenende zu machen, handelte er aus niedrigen Beweggründen. c) Anstiftung zum Totschlag oder Anstiftung zum Mord? Niedrige Beweggründe sind bes. persönliche Merkmale, da sie die persönliche Einstellung des Täters zur konkreten Tat und damit den Unrechtgehalt der Tat charakterisieren. Demgegenüber betrifft 29 lediglich Schuldmerkmale, die keinen unmittelbaren Unrechtsbezug aufweisen. Fraglich ist damit, ob hier gem. 28 II eine Tatbestandsverschiebung eintritt. Die Lösung hängt von der Beantwortung des Verhältnisses der 211, 212 ab. aa) h.l. 212 ist Grunddelikt, 211 qualifizierter Tatbestand Die Mordmerkmale des 211 sind danach strafverschärfend. Folge: 28 II greift ein: Da F selbst aus niedrigen Beweggründen handelt, würde er wegen Anstiftung zum Mord bestraft. bb) Nach der Rechtsprechung sind die 211, 212 zwei selbständige Tatbestände. Dies ergebe sich vor allem aus der unterschiedlichen Formulierung der Tatbestände: "Mörder ist, 4

wer..." bzw. "ohne Mörder zu sein" und aus der systematischen Stellung im Gesetz. Demnach sind die Mordmerkmale strafbegründende Merkmale. Folge: 28 greift nicht ein: F würde wegen Anstiftung zum Totschlag bestraft werden. cc) Stellungnahme: Unter systematischen Aspekten stehen die besseren Gründe auf der Seite des Schrifttums: 212 erfasst jede vorsätzliche Tötung, 211 erfasst besonders schwere und verwerfliche Fälle. Nach allgemeinen Regeln gilt ein Tatbestand, der die Unrechtsvoraussetzungen für den jeweiligen Deliktstypus bestimmt, als Grundtatbestand N erfüllt den Tatbestand der Anstiftung zum Mord. 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Strafmilderung nach 28 Abs. 1 Garantenstellung der N als besonderes persönliches Merkmal? str.; beide Ansichten vertretbar. Gegen die Anwendbarkeit von 28 Abs. 1 spricht: Unrecht der Tötung kein anderes, weil durch Unterlassen begangen; dafür spricht: Dem Garanten sind der Schutz bestimmter Rechtsgüter und die Überwachung von Gefahrenquellen besonders anvertraut. Zwar entsteht eine Rechtsgutsverletzung (z.b. ein Totschlag durch Unterlassen) erst infolge der Garantenstellung. Aber das ist bei den Amtspflichten nicht anders und beweist nur die Rechtsgutsbezogenheit dieses Merkmals, die hier wie sonst der Anwendung des 28 nicht entgegensteht (Roxin Strafrecht AT/II 27 Rn. 68). 4. Konkurrenzen Die Anstiftung zu 221 Abs. 1 und 3 (Obhutspflicht kann s.o. 3. als besonderes persönliches Merkmal angesehen werden) tritt hinter die Anstiftung zum Totschlag durch Unterlassen zurück. IV. 323 c 323 c ist (trotz täterschaftlicher Begehung) als echtes Unterlassungsdelikt subsidiär zur Anstiftung zum unechten Unterlassungsdelikt. V. 123 (-), s.o. aber 123, 13, 26 (+), Milderung gem. 28 I 5

C: Strafbarkeit des A I. 222, 13 1. Tatbestand a) Erfolg eingetreten (+), durch Tun oder Unterlassen? Schwerpunkt des Handelns liegt beim Unterlassen der Absperrung des Zugangs zum Grundstück. b) Sorgfaltspflichtverletzung? Maßstab: besonnener, gewissenhafter Mensch in der sozialen Rolle; Problem: Welche Sicherungspflichten hat ein Grundstückseigentümer? Bestehen Sicherungspflichten auch im Verhältnis zu Personen, die sich unberechtigt auf dem Grundstück aufhalten? Grundsätzlich gilt der Vertrauensgrundsatz (derjenige, der sich im Verkehr ordnungsgemäß verhält, darf darauf vertrauen, dass andere dies auch tun, solange nicht konkrete Anhaltspunkte für die gegenteilige Annahme vorliegen); aber: Einschränkung gegenüber Kindern; deshalb: Sicherungsvorrichtungen erforderlich, auch wenn Kinder verbotenerweise am Ort spielen. c) Garantenstellung: aus der soeben begründeten Verkehrssicherungspflicht. d) Kausalität und objektive Zurechnung des Erfolgs: Im Erfolg hat sich die durch die Sorgfaltspflichtverletzung geschaffene Gefahr verwirklicht. Es liegt also nicht die Konstellation einer überholenden Kausalität vor. Ein Ausschluss der Zurechnung unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensgrundsatzes (Vertrauen darauf, dass andere [N] keine vorsätzlichen Taten begehen) kommt hier nicht in Betracht (vgl. aber die Variante), da die Gefahr von Leib und Leben durch die mangelhafte Bausicherung bereits teilweise eingetreten ist und die Realisierung der Gefahr nicht vom weiteren Handeln eines Dritten abhängt, sondern das bloße Weiterlaufen der Kausalkette genügt. 2. Rechtswidrigkeit (+) 3. Schuld: subjektive Fähigkeiten zur Einhaltung der objektiv geforderten Sorgfalt (+) II. 319 Abs. 1 und 3 i.v.m. Abs. 4 StGB Begriff des Baus ist grds. weit auszulegen und betrifft auch das Ausheben von Baugruben. Für Argumentation offen ist, inwieweit auch eine nicht korrekte Absicherung einer mit Wasser gefüllte Grube innerhalb eines umschlossenen Privatgrundstücks eine Baugefährdung ist. 6

D: Gesamtergebnis und Konkurrenzen N hat sich des Totschlags durch Unterlassen gem. 212, 13 in Tateinheit gem. 52 I mit Hausfriedensbruch gem. 123 strafbar gemacht. F ist strafbar der Anstiftung zum Mord durch Unterlassen gem. 212, 211 II 1. Gruppe 4. Var., 13, 26. Die Anstiftung zur Aussetzung gem. 221 I und III und die unterlassene Hilfeleistung gem. 323 c sind hierzu subsidiär. A ist wegen der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen strafbar gem. 222, 13 (ggf. in Tateinheit gem. 52 I mit Baugefährdung gem. 319 I, III, IV). Variante 3: A: Strafbarkeit des F I. 212, 211 durch den Stoß 1. Tatbestand von 211, 212: Tod des K durch aktives Tun vorsätzlich herbeigeführt. 2. Tatbestand des 211: niedrige Beweggründe (+) s.o. 3. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) II. 123 (+) B: Strafbarkeit der N I. 222, 13 durch Ertrinkenlassen des K Rettungshandlung zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, da N sich nicht am Ort des Geschehens befand. II. 222, 13 durch mangelnde Beaufsichtigung 7

Selbst wenn man eine Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit der N bei der Beaufsichtigung bejahen würde (aber eher [-]), müsste man mit der Argumentation für A (vgl. sogleich unter C) die objektive Zurechnung verneinen. C: Strafbarkeit des A I. 222, 13 Tatbestand: Tod (+), Sorgfaltspflichtverletzung und Garantenstellung (+) Auch hier kein Fall der sog. abgebrochenen Kausalität. Problem: Ist dem A der Tod des K objektiv zuzurechnen? Die Lehre vom Regressverbot will einen Regress auf Bedingungen ausschließen, die einem vorsätzlichen Delikt zeitlich voraus liegen (auf der Kausalitätsebene); sie wird heute aber nicht mehr vertreten (vgl. Roxin Strafrecht AT I 11 Rn. 28). Gleichwohl bestehen Zweifel an der objektiven Zurechnung, weil zwar der Tod durch Ertrinken ohne Handeln des A nicht hätte eintreten können, das Risiko, vorsätzlich in die Grube gestoßen zu werden, aber ein anderes war (Dazwischentreten Dritter); Ähnlichkeit zum Vertrauensgrundsatz dahingehend, dass man im Regelfall darauf vertrauen darf, dass andere keine vorsätzlichen Straftaten begehen (vgl. Roxin a.a.o. 24 Rn. 26 ff.). II. 319 Abs. 1 und 3 i.v.m. Abs. 4 StGB Keine objektive Zurechnung ; s. die Argumentation zur fahrlässigen Tötung. D: Gesamtergebnis: F ist strafbar des Mordes gem. 212, 211 II 1. Gruppe 4. Var und des Hausfriedensbruchs gem. 123. N (und ggf. A) sind straflos. 8