Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

KULTUR ÖFFNET WELTEN

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Was ist eine Jugendbegegnung?

Förderprogramm Politische Jugendbildung

fördern initiativ werden teilhaben

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

werkstätten für DemokrATIe 2012/2013 Einblicke in die politische Bildungsarbeit in Brandenburger Jugendbildungsstätten

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

Kooperationsvereinbarung

Here s my story: Wo komme ich her, wo will ich hin? in Zusammenarbeit mit:

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Der interkulturelle Selbstcheck

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Marie-Curie-Realschule Mannheim

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

"TEO Tage Ethischer Orientierung

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Netzwerk Kommune goes International

Potenzial: Integration

Ein Tandemprojekt zwischen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Menschen seid wachsam

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Bundesprogramm Demokratie leben!

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Eine Initiative der. Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Verantwortung übernehmen gewaltfrei leben!

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Jugendarbeit & Schule. nextpixi 7

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Jugendbildungsstätten in Nordrhein-Westfalen

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

GleichbeRECHTigt leben Unsere Werte, unser Recht. Aktionsprogramm des Landes Niedersachsen

Geschichte vor ort 18

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Kulturagenten für kreative Schulen

Aktive Europäische Bürgerschaft

NachhaltigeSchulentwicklung

Jugendarbeit baut Brücken.

Soziales und Gesellschaftliches. mit allen Sinnen. Ansprechpartner TRÄGER. für benachteiligte Kinder und Jugendliche

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

DemoS! Sport stärkt Demokratie

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Transkript:

Vielseitige Lernorte Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg Partner für Schulen, Jugendarbeit und Kommunen

Lernort Bildungsstätte 2 3 Mehrere Tage an einem Ort gemeinsam arbeiten, übernachten und die Freizeit verbringen in Jugendbildungsstätten findet Lernen in vielen Formen statt. Workshops und Seminare, Kulturarbeit und politische Bildung, internationale Begegnungen und erlebnispädagogische Angebote bieten einen Rahmen, um fünf Tage oder auch nur ein Wochenende lang selbst gewählte Themen in der Gruppe zu bearbeiten. handlungsorientiertes Lernen die Umsetzung von Ideen einschließt, Erfahrungen der Selbstwirksamkeit möglich macht und für Engagement motiviert. hier verlässliche Kooperationspartner für Projektideen und Bildungsvorhaben ansprechbar sind, die Gruppen bei der Planung wie bei der Nachbereitung ihrer Aktivitäten unterstützen können. Jugendbildungs- und Begegnungsstätten sind besondere Lernorte außerhalb des Schul- und Familienalltags, weil Abstand zum Alltag die Konzentration auf neue Themen und Erfahrungshorizonte ermöglicht. Vernetzung im ländlichen Raum, in regionalen, überschau- und erreichbaren Sozialräumen (Stadt, Amtsbereich) ebenso wie landesweit hier stattfinden kann. Arbeit in Gruppen und selbstbestimmte, gemeinsame Freizeit soziales Lernen und Kooperation fördert.

Zielgruppen 4 5 Jugendbildungs- und Begegnungsstätten verfügen über langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit sehr vielen verschiedenen Zielgruppen: engagierte Jugendliche (z.b. Klassensprecher_innen, Jugendbeiräte aus der Region) Schüler_innen aller Schulformen; insbesondere Jugendliche aus Oberschulen und Förderschulen Auszubildende Interkulturelle und internationale Gruppen Mädchen und Jungen Kinder und junge Erwachsene Jugendliche mit Handicap

Vernetzung und Kooperation: vor Ort, landesweit, international Partner für Schulen Partner für die Region Jugendbildungs- und Begegnungsstätten Jugendbildungs- und Begegnungsstätten als nonformale Lernorte ergänzen und unterstützen schulische Angebote. Die Ver- Aktivitäten zu Jugendbeteiligung, Partizi- stärken die Region mit Angeboten und bindung von gemeinsamem Lernen und pation und Demokratie. Sie initiieren Jugendprojekte vor Ort und internationale Leben stärkt Klassengemeinschaften. Lehrkräfte erleben ihre Schüler_innen in einem Partnerschaften. Darüber hinaus bieten sie neuen Rahmen. Auch Fortbildungen und bildungsorientierte Ferienangebote und Veranstaltungen für Kollegien gehören zum beziehen lokale Gruppen in landesweiten Angebot. Aktivitäten ein. Viele Brandenburger Schulen und Oberstufenzentren nutzen diese Möglichkeiten sind ein Teil der kommunalen Bildungs- Die Angebote außerschulischer Bildung bereits und entwickeln langfristige Partnerschaften, auch für die Schulentwicklung. bildungsstätten Erlebnisorte und Trefflandschaften. Nicht zuletzt sind die Jugendpunkte im ländlichen Raum. Partner für Jugendeinrichtungen und Initiativen Jugendbildung ist auch Jugendarbeit. Jugendbildungs- und Begegnungsstätten bieten Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und für gemeinsame Erlebnisse. Umgang mit Drogen und Sucht, Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gewalt oder Soziale Medien können 6 7 ein Thema sein. Viele Einrichtungen nutzen die Kooperation, um besondere Wochenenden für Jungen und/oder Mädchen oder Erlebnisse in Wald und Wasser anzubieten. Themen können von den Partnern selbst gewählt oder mitgebracht werden.

Themenfelder und Inhalte 8 9 Politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe Das Spektrum reicht von Diskussionsforen und Workshops zu aktuellen ökologischen, ökonomischen oder politischen Themen, über Zeitzeugenprojekte bis zu Demokratieund Zukunftswerkstätten. Mögliche Themenfelder sind hier Rechtsextremismus, NS- und DDR-Geschichte, unterschiedliche Kulturen, Globalisierung, neue (soziale) Medien, Sucht und Süchte, Ökologie und Mitbestimmung. Besonderer Wert wird auf einen handlungsorientierten Bezug zum Alltag der Teilnehmenden gelegt. Soziales Lernen In Workshops zu Themen rund um Kommunikation und Konflikt oder im Rahmen kreativer Klassenfahrten und erlebnispädagogischer Angebote werden soziale und personale Kompetenzen systematisch und nachhaltig gefördert. Internationale und interkulturelle Begegnungen erweitern den Horizont. Soziale Kompetenzen sind Voraussetzung für Engagement in der Demokratie ebenso wie für das Erreichen eigener Lebensziele. Die Mitgestaltung des gemeinsamen Lernens und Lebens in der Jugendbildungsstätte öffnet unabhängig vom jeweiligen Thema ein soziales Lernfeld und stärkt die Einzelnen und die Peergroup.

10 11 Kulturelle Bildung Kulturarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in den Bildungsstätten. Methoden aus der Theaterpädagogik oder der Medienpädagogik sind Bestandteil vieler Angebote. Theater-, Foto-, Film-, Zirkus-, Musik-, Tanzund Schreibwerkstätten unterstützen beim Entdecken der eigenen Kreativität. Das unverkrampfte und spielerische Vermitteln von Wissen fördert oft ungeahnte Fähigkeiten bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Tage. Gelungene Aufführungen und Präsentationen stärken das Selbstbewusstsein. Lebens- und Berufsorientierung Auch hier liegt ein wichtiges Feld für die außerschulische Jugendbildung. Berufsorientierung ist immer mit der Frage nach den persönlichen Lebensplänen und Zukunftshoffnungen verknüpft. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Wünsche und Stärken und setzen sich mit verschiedenen Bildungswegen und Handlungsoptionen auseinander. Bewerbungsgespräche werden in Rollenspielen erprobt. Die Diskussion über die eigenen Lebenswünsche und Bildungschancen fordert auch zur Auseinandersetzung mit anderen Lebensentwürfen heraus.

12 13 Die verbandlichen Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg, im Verbund mit dem Landesjugendring bilden ein Netzwerk Freier Träger mit vielfältigen Schwerpunkten und gemeinsamen Qualitätsstandards Die Mitglieder dieses Netzwerks arbeiten zusammen bei/in: Evaluation von Projekten und Aktivitäten, Fachaustausch und Fachtagungen zu aktuellen Themen, Arbeitsgemeinschaften und Gremien des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, als Arbeitsgemeinschaft im Landesjugendring. Jugendverbände als Freie Träger Die Erfahrungen aus der Jugendarbeit der Jugendverbände, die Orientierungen und Themen der kirchlichen oder gewerkschaftlichen Jugendarbeit, der Landjugend oder sozialistischen Jugend und der Sportjugend prägen die einzelnen Häuser und ihre Angebote. Diese Vielfalt ist eine gute Voraussetzung für die Zusammenarbeit. Ressourcen für die Jugendarbeit sichern und erweitern Neben eigenen und selbst erwirtschafteten Mitteln nutzen die Jugendbildungsstätten die Förderung aus dem Landesjugendplan des Landes Brandenburg. Darüber hinaus werden Mittel von Stiftungen, des Bundes und der EU eingeworben. Die Arbeit der Bildungsstätten bringt so auch zusätzliche Mittel für die Jugendarbeit ins Land.

14 15 Die verbandlichen Jugendbildungsund Begegnungsstätten im Land Brandenburg DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin www.dgbjugendbildungsstaette.de Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch, Storkow/Mark www.hirschluch.de Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werneuchen www.kurt-loewenstein.de Jugendbildungszentrum Blossin e.v. www.blossin.de Kath. Jugendbildungsstätte Don-Bosco-Haus Neuhausen www.donboscohaus.de Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Schloß Trebnitz ß DGB-Jugendbildungsstätte Jugendbildungszentrum Blossin e.v. Ev. Jugendbildungsund Begegnungsstätte Hirschluch Kath. Jugendbildungsstätte Don-Bosco-Haus Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.v. www.schloss-trebnitz.de Landesjugendring Brandenburg www.ljr-brandenburg.de

Impressum Herausgeber: Landesjugendring Brandenburg e. V. V.i.S.d.P: Bernd Mones Layout: Janina Trhal, www.janina-trhal.de Erscheinungsjahr: 2014 Bildnachweis: Die Fotorechte liegen bei den beteiligten Jugendbildungsstätten.